Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königreich Algarve portugiesisch Reino do Algarve arabisch al Gharb al Ândaluz oder al Gharb war ein historisches Ge

Königreich Algarve

  • Startseite
  • Königreich Algarve
Königreich Algarve
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königreich Algarve (portugiesisch: Reino do Algarve; arabisch: al-Gharb al-Ândaluz oder al-Gharb) war ein historisches Gebiet in der Região do Algarve, Portugal.

Geschichte

Die Algarve galt über Jahrhunderte bis zur Ausrufung der Republik Portugal am 5. Oktober 1910 als zweites Königreich der portugiesischen Krone – ein bloßes Titularkönigreich, das selbst keine Institutionen, Charta oder Privilegien, oder irgendeine Art von Unabhängigkeit gehabt hatte. In der Praxis war es nur ein Ehrentitel für eine Region/Comarca, die in keiner Weise vom übrigen Portugal unterschieden wurde.

Der Titel Rei do Algarve wurde in Portugal nie eigenständig verliehen oder als Titel geführt, sondern stets zusammen mit Portugal genannt. Der König wurde bis 1471 bei der Weihe als Rei de Portugal e do Algarve gekrönt, danach als Rei de Portugal e dos Algarves. Sinn der Betonung der Algarve im Königstitel war es, auf diese Weise deutlich hervorzuheben, dass die Algarve Teil Portugals ist, und damit vor allem kastilische/spanische und maurische Ansprüche zurückzuweisen, denn auch Alfons X. von Kastilien bzw. der maurische Emir von Niebla führten den Titel eines Königs der Algarve.

Erste Eroberung

Der Titel Rei do Algarve wurde zuerst von Sancho I. von Portugal, während der ersten Eroberung von Silves im Jahr 1189 verwendet. Silves war eine Stadt des Almohadenreichs, das zu dieser Zeit Al-Andalus unter seiner Herrschaft zusammenführen wollte.

So verwendete D. Sancho gleichzeitig die Titel Rei de Portugal e de Silves und Rei de Portugal e do Algarve, ausnahmsweise auch die drei Titel in der Kombination Rei de Portugal, de Silves e do Algarve.

Diese neue Königliche Titulierung erklärt sich aus der Tradition der Iberischen Halbinsel, bei der der Titel des Monarchen auch aus dessen Errungenschaften abgeleitet wird; so waren zum Beispiel die Könige von Kastilien und León auch Rei de Toledo, de Sevilha, etc.

Nach der muslimischen Rückeroberung von Silves im Jahre 1191 hörte der König auf, diesen Titel zu verwenden.

Reconquista

Das Almohadenreich zerfiel ab 1228 in mehrere kleinere Emirate, die Taifa-Königreiche. Südlich von Portugal lag das muslimische, befestigte Taifa-Reich von Niebla, dessen Emir , sich kurze Zeit später zum Rei do Algarve (amir al-Gharb) ernannte. Zu dieser Zeit war die Region die westlichste des muslimischen Machtbereichs in Andalusien. Zur gleichen Zeit setzten die kastilischen und portugiesischen Eroberungen gegen Süden ein.

In der Regierungszeit von König Sancho II. wurden die letzten Siedlungen im Alentejo erobert und auch die meisten der damaligen Algarve, westlich des rechten Ufers des Flusses Guadiana; dadurch blieben nur kleine muslimischen Enklaven in Aljezur, Faro,Loulé und Albufeira bestehen, die aufgrund ihrer räumlichen Trennung von der Taifa de Niebla unabhängig von ihrem Herrschersitz wurden.

Sancho II. von Portugal führte den Titel König der Algarve noch nicht, wahrscheinlich aufgrund der Auseinandersetzungen und des Bürgerkriegs gegen seinen Bruder, dem Grafen von Boulogne und Prinzen Alfons.

Tatsächlich war es sein Bruder, der im Jahr 1248 als Alfons III. den Thron bestieg, und die endgültige Eroberung der maurischen Enklaven in der Algarve erreichte. Im Jahr 1249 nahm er als zweiter portugiesischer König nach seinem Großvater den Titel Rei de Portugal e do Algarve an, der von seinen Nachfolgern bis zum Ende der Monarchie in Portugal verwendet wurde.

Um die Eroberungen der Portugiesen in ihrem Hoheitsgebiet zu behindern, wurde der König von Niebla und Emir der Algarve zum Vasall von Alfons X. von Kastilien, und übertrug ihm die Herrschaft der portugiesischen Algarve. Dieser hatte nach der Eroberung von Teilen der Algarve ebenfalls den Titel Rei do Algarve angenommen.

Sehr wahrscheinlich ist die Titulierung von Alfons III. von Portugal als Reaktion auf die Position der kastilischen Nachbarn zu sehen, und darauf ausgelegt, die Rechte des portugiesischen Monarchen über die betroffene Region zu festigen, auch ohne Charta, Privilegien oder Autonomie.

Das Problem wurde schließlich zwischen den Herrschern von Kastilien und Portugal mit dem gelöst; König Alfons X. gab seine Forderung auf die ehemaligen Gebiete Gharb al-Ândalus in Portugal auf, unter der Bedingung, dass sein Enkel Dionysius, Sohn von Alfons III. und Beatrix von Kastilien, Thronfolger der Algarve wird, womit er deren Eingliederung in das portugiesische Reich anerkannte. Im Gegenzug durfte Alfons X. den Titel für sich und seine Nachkommen weiter verwenden, da er im Jahr 1262 die östlich des Odiana (Guadiana) liegenden Überreste des Königreichs Niebla/Algarve erworben hatte. Die Könige Kastiliens und später Spaniens haben diesen Titel, zusammen mit einer großen Anzahl anderer traditioneller Titel bis zur Thronbesteigung von Isabel II (1833) an Stelle des Titels König/Königin von Spanien verwendet.

Algarve ultramar

→ Hauptartikel: Algarve jenseits des Meeres

In Portugal erfuhr der Name des algarvischen Königreichs und damit der Königstitel einige Veränderungen durch die nordafrikanischen Eroberungen, deren Gebiet als eine Erweiterung des Königreichs galt. So fügte Johann I. von Portugal seinem Titel Rei de Portugal e do Algarve den Titel Senhor de Ceuta hinzu, sein Enkel Alfons V., drehte dies um, was nach 1458 zu Senhor de Ceuta e de Alcácer-Ceguer em África führte.

Im Jahre 1471 wurden mit der Eroberung von Asilah, Tanger und Larache die nordafrikanischen Orte zur Algarve d’além-mar em África (etwa: „Übersee-Algarve“) zusammengefasst, wobei die europäischen Gebiete zur Algarve d’aquém-mar wurden.

So entstand aus dem Königreich Reino do Algarve das Reino dos Algarves, welches die nordafrikanischen Besitzungen der portugiesischen Krone und die Gebiete des europäischen Königreichs der Algarve umfasste.

Die Könige von Portugal verwendeten den Titel bis zum Sturz der Monarchie: Reis de Portugal e dos Algarves d’aquém e d’além-mar em África – auch nach dem Verlassen der letzten marokkanischen Besitzung Mazagão (El Jadida) im Jahr 1769.

Liste der Könige der Algarve

Niebla / Algarve

  • 1. , Emir von Niebla (1234–1262) und dem Titel nach auch Emir der Algarve (1242–1262); übertrug die Herrschaft seines Königreichs an Alfons von Kastilien, wodurch Kastilien zwischenzeitlich auch Anspruch auf die Algarve erhob

Portugal

  • 1. Sancho I. (1189–1191)
  • Sancho II. (de facto Regent des Großteils der Algarve ab 1242, aber ohne den Titel zu tragen)
  • 2. Alfons III. (1249–1279)
  • die Liste geht weiter mit der Liste der Könige von Portugal.

Kastilien/Spanien

  • 1. Alfons X. von Kastilien (1252–1284)
  • die Liste geht weiter mit der Liste der Staatsoberhäupter von Spanien (bis in die Regierungszeit von Isabella II. von Spanien).

Siehe auch

  • Geschichte Portugals
  • Algarve#Vorgeschichte und Geschichte
  • Liste der Könige von Portugal
  • Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Literatur

  • Heinrich Moritz Willkomm: Das Königreich Algarve. In: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. Band 3. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin 1854, S. 241–306 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 13. März 2022]). 
  • Hermann von Maltzan: Zum Cap S. Vincent. Reise durch das Königreich Algarve. Kumpf & Reis, Frankfurt am Main 1880. 

Einzelnachweise

  1. Geschichtliches über die Algarve (Teil 1). In: portu.ch. Aebi & Partner, 19. März 2009, archiviert vom Original am 25. Juli 2010; abgerufen am 13. März 2022. 
  2. La agonía de al-Andalus. In: Artehistoria. Abgerufen am 22. April 2010 (spanisch). 
  3. Hauptstadt Faro. In: Portugal-Aktuell.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. April 2010.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 02:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Algarve, Was ist Königreich Algarve? Was bedeutet Königreich Algarve?

Das Konigreich Algarve portugiesisch Reino do Algarve arabisch al Gharb al Andaluz oder al Gharb war ein historisches Gebiet in der Regiao do Algarve Portugal Karte des Konigreichs Portugal aus dem 16 Jahrhundert die die Abgrenzung zur Algarve ganz im Suden zu dieser Zeit zeigtWappenGeschichteDas Konigreich Algarvien 19 Jahrhundert Die Algarve galt uber Jahrhunderte bis zur Ausrufung der Republik Portugal am 5 Oktober 1910 als zweites Konigreich der portugiesischen Krone ein blosses Titularkonigreich das selbst keine Institutionen Charta oder Privilegien oder irgendeine Art von Unabhangigkeit gehabt hatte In der Praxis war es nur ein Ehrentitel fur eine Region Comarca die in keiner Weise vom ubrigen Portugal unterschieden wurde Der Titel Rei do Algarve wurde in Portugal nie eigenstandig verliehen oder als Titel gefuhrt sondern stets zusammen mit Portugal genannt Der Konig wurde bis 1471 bei der Weihe als Rei de Portugal e do Algarve gekront danach als Rei de Portugal e dos Algarves Sinn der Betonung der Algarve im Konigstitel war es auf diese Weise deutlich hervorzuheben dass die Algarve Teil Portugals ist und damit vor allem kastilische spanische und maurische Anspruche zuruckzuweisen denn auch Alfons X von Kastilien bzw der maurische Emir von Niebla fuhrten den Titel eines Konigs der Algarve Erste EroberungDer Titel Rei do Algarve wurde zuerst von Sancho I von Portugal wahrend der ersten Eroberung von Silves im Jahr 1189 verwendet Silves war eine Stadt des Almohadenreichs das zu dieser Zeit Al Andalus unter seiner Herrschaft zusammenfuhren wollte So verwendete D Sancho gleichzeitig die Titel Rei de Portugal e de Silves und Rei de Portugal e do Algarve ausnahmsweise auch die drei Titel in der Kombination Rei de Portugal de Silves e do Algarve Diese neue Konigliche Titulierung erklart sich aus der Tradition der Iberischen Halbinsel bei der der Titel des Monarchen auch aus dessen Errungenschaften abgeleitet wird so waren zum Beispiel die Konige von Kastilien und Leon auch Rei de Toledo de Sevilha etc Nach der muslimischen Ruckeroberung von Silves im Jahre 1191 horte der Konig auf diesen Titel zu verwenden ReconquistaArco do Repouso dt Bogen der Erholung an den Muralhas de Faro wo sich einer Legende nach Konig Alfons III am Ende der Reconquista ausgeruht hatMaurische Gesichter in den Wappen zahlreicher Algarve Orte erinnern an die unterworfenen und dann mit den Portugiesen verschmolzenen Muslime Das Almohadenreich zerfiel ab 1228 in mehrere kleinere Emirate die Taifa Konigreiche Sudlich von Portugal lag das muslimische befestigte Taifa Reich von Niebla dessen Emir sich kurze Zeit spater zum Rei do Algarve amir al Gharb ernannte Zu dieser Zeit war die Region die westlichste des muslimischen Machtbereichs in Andalusien Zur gleichen Zeit setzten die kastilischen und portugiesischen Eroberungen gegen Suden ein In der Regierungszeit von Konig Sancho II wurden die letzten Siedlungen im Alentejo erobert und auch die meisten der damaligen Algarve westlich des rechten Ufers des Flusses Guadiana dadurch blieben nur kleine muslimischen Enklaven in Aljezur Faro Loule und Albufeira bestehen die aufgrund ihrer raumlichen Trennung von der Taifa de Niebla unabhangig von ihrem Herrschersitz wurden Sancho II von Portugal fuhrte den Titel Konig der Algarve noch nicht wahrscheinlich aufgrund der Auseinandersetzungen und des Burgerkriegs gegen seinen Bruder dem Grafen von Boulogne und Prinzen Alfons Tatsachlich war es sein Bruder der im Jahr 1248 als Alfons III den Thron bestieg und die endgultige Eroberung der maurischen Enklaven in der Algarve erreichte Im Jahr 1249 nahm er als zweiter portugiesischer Konig nach seinem Grossvater den Titel Rei de Portugal e do Algarve an der von seinen Nachfolgern bis zum Ende der Monarchie in Portugal verwendet wurde Um die Eroberungen der Portugiesen in ihrem Hoheitsgebiet zu behindern wurde der Konig von Niebla und Emir der Algarve zum Vasall von Alfons X von Kastilien und ubertrug ihm die Herrschaft der portugiesischen Algarve Dieser hatte nach der Eroberung von Teilen der Algarve ebenfalls den Titel Rei do Algarve angenommen Sehr wahrscheinlich ist die Titulierung von Alfons III von Portugal als Reaktion auf die Position der kastilischen Nachbarn zu sehen und darauf ausgelegt die Rechte des portugiesischen Monarchen uber die betroffene Region zu festigen auch ohne Charta Privilegien oder Autonomie Das Problem wurde schliesslich zwischen den Herrschern von Kastilien und Portugal mit dem gelost Konig Alfons X gab seine Forderung auf die ehemaligen Gebiete Gharb al Andalus in Portugal auf unter der Bedingung dass sein Enkel Dionysius Sohn von Alfons III und Beatrix von Kastilien Thronfolger der Algarve wird womit er deren Eingliederung in das portugiesische Reich anerkannte Im Gegenzug durfte Alfons X den Titel fur sich und seine Nachkommen weiter verwenden da er im Jahr 1262 die ostlich des Odiana Guadiana liegenden Uberreste des Konigreichs Niebla Algarve erworben hatte Die Konige Kastiliens und spater Spaniens haben diesen Titel zusammen mit einer grossen Anzahl anderer traditioneller Titel bis zur Thronbesteigung von Isabel II 1833 an Stelle des Titels Konig Konigin von Spanien verwendet Algarve ultramar Hauptartikel Algarve jenseits des Meeres In Portugal erfuhr der Name des algarvischen Konigreichs und damit der Konigstitel einige Veranderungen durch die nordafrikanischen Eroberungen deren Gebiet als eine Erweiterung des Konigreichs galt So fugte Johann I von Portugal seinem Titel Rei de Portugal e do Algarve den Titel Senhor de Ceuta hinzu sein Enkel Alfons V drehte dies um was nach 1458 zu Senhor de Ceuta e de Alcacer Ceguer em Africa fuhrte Im Jahre 1471 wurden mit der Eroberung von Asilah Tanger und Larache die nordafrikanischen Orte zur Algarve d alem mar em Africa etwa Ubersee Algarve zusammengefasst wobei die europaischen Gebiete zur Algarve d aquem mar wurden So entstand aus dem Konigreich Reino do Algarve das Reino dos Algarves welches die nordafrikanischen Besitzungen der portugiesischen Krone und die Gebiete des europaischen Konigreichs der Algarve umfasste Die Konige von Portugal verwendeten den Titel bis zum Sturz der Monarchie Reis de Portugal e dos Algarves d aquem e d alem mar em Africa auch nach dem Verlassen der letzten marokkanischen Besitzung Mazagao El Jadida im Jahr 1769 Liste der Konige der AlgarveNiebla Algarve 1 Emir von Niebla 1234 1262 und dem Titel nach auch Emir der Algarve 1242 1262 ubertrug die Herrschaft seines Konigreichs an Alfons von Kastilien wodurch Kastilien zwischenzeitlich auch Anspruch auf die Algarve erhobPortugal 1 Sancho I 1189 1191 Sancho II de facto Regent des Grossteils der Algarve ab 1242 aber ohne den Titel zu tragen 2 Alfons III 1249 1279 die Liste geht weiter mit der Liste der Konige von Portugal Kastilien Spanien 1 Alfons X von Kastilien 1252 1284 die Liste geht weiter mit der Liste der Staatsoberhaupter von Spanien bis in die Regierungszeit von Isabella II von Spanien Siehe auchGeschichte Portugals Algarve Vorgeschichte und Geschichte Liste der Konige von Portugal Liste der Staatsoberhaupter von SpanienLiteraturHeinrich Moritz Willkomm Das Konigreich Algarve In Zeitschrift fur allgemeine Erdkunde Band 3 Verlag von Dietrich Reimer Berlin 1854 S 241 306 Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 13 Marz 2022 Hermann von Maltzan Zum Cap S Vincent Reise durch das Konigreich Algarve Kumpf amp Reis Frankfurt am Main 1880 EinzelnachweiseGeschichtliches uber die Algarve Teil 1 In portu ch Aebi amp Partner 19 Marz 2009 archiviert vom Original am 25 Juli 2010 abgerufen am 13 Marz 2022 La agonia de al Andalus In Artehistoria Abgerufen am 22 April 2010 spanisch Hauptstadt Faro In Portugal Aktuell de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 22 April 2010 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Französisches Heer

  • Juli 15, 2025

    Französischer Revolutionskalender

  • Juli 16, 2025

    Französischer Franc

  • Juli 16, 2025

    Französische Streitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Französische Somaliküste

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.