Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet als sich das Königreich

Königreich León

  • Startseite
  • Königreich León
Königreich León
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.

Königreich León
Reinu de Llión (asturisch)
Reino de León (spanisch)
Regnum Legionense (Latein)
910–1230/1833
Königreich León (1095)
Hauptstadt León
Staats- und Regierungsform Königreich
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef König
Unabhängigkeit 10. Dezember 910
Endpunkt September 1230
(Vereinigung mit Kastilien)
23. September 1833
(vollständige Eingliederung in Spanien)
Leon um 1030

Geschichte

Das ursprüngliche Gebiet konnte bereits unmittelbar nach Gründung des Königreiches nach Süden und Osten erweitert werden; die neu gewonnenen Territorien wurden mit Burgen überzogen. In den folgenden Jahrzehnten wurden auch Galicien und Asturien eingegliedert, so dass das Königreich León als Nachfolgestaat des Königreichs Asturien gelten kann. In den 930er Jahren machte Ferdinand González die Grafschaft Burgos unabhängig und nannte das Land nach den vielen Burgen „Kastilien“. Er verbündete sich mit dem Kalifat von Córdoba gegen León, bis er im Jahr 966 von Sancho dem Dicken aufgehalten wurde.

León wurde im Jahr 1037 von König Ferdinand I. von Kastilien erobert, der auch den Titel „König von León“ annahm. Die beiden Königreiche brachen 1157 wieder auseinander, als König Alfons VII. eine Erbteilung unter seinen Söhnen vornahm. Um das Jahr 1230 wurden sie von Ferdinand III. endgültig wieder im Königreich Kastilien vereinigt. Seither nannten sich die Könige von Kastilien auch Könige von León und führten den purpurnen Löwen im Wappen.

Vor dem Zusammenschluss mit Kastilien leistete das Königreich León einen Großteil der Anstrengungen und Kriegslasten bei der Rückeroberung (reconquista) des Nordwestens der Iberischen Halbinsel. Bereits nach der für die Christen siegreichen Schlacht von Simancas (939) wurde die Grenze zwischen den christlichen Königreichen im Norden und dem Kalifat von Córdoba im Süden über den Río Duero hinaus nach Süden verschoben. Zum vergrößerten Königreich León gehörten nunmehr auch die bedeutsamen Städte Zamora, Toro und Salamanca.

Neuzeit

Im vereinigten Königreich Spanien wurde León zu einem Generalkapitanat, bis das Gebiet im Jahr 1833 von Francisco Javier de Burgos in Provinzen aufgeteilt wurde. Die ehemaligen Länder von León stellen heute ganz oder teilweise das Territorium der autonomen Gemeinschaften von Kastilien und León, Galicien, Extremadura und Asturien, sowie den Norden von Portugal.

Flagge und Wappen

  • Königliche Flagge 1105 bis 1230
  • Siegel Ferdinand II. 1157 bis 1180
  • Schild Ferdinand II.
  • Siegel Alfons IX. 1180 bis 1230
  • Schild Alfons IX.
  • Wappen der Krone von Kastilien (1284–1390)
  • Königliches Wappen vom 16. bis 19. Jahrhundert.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
ISBN fehlt
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Literatur

  • Simon Barton: The Aristocracy in Twelfth-Century León and Castile. Cambridge University Press, Cambridge 1997. ISBN 9780511585128

Siehe auch

  • Liste der Könige von León
  • Kastilien und León
  • Könige von León

Weblinks

  • Corazón León: Artikel zur Geschichte Leóns (spanisch)
Länder der Spanischen Krone unter den Habsburgern

Unter dem Consejo de Castilla: Königreich Kastilien | Königreich León | Königreich Córdoba | Königreich Galicien | Königreich Granada | Königreich Jaén | Königreich Murcia | Königreich Sevilla | Königreich Toledo | Fürstentum Asturien | Herrschaft Vizcaya

Unter dem Consejo de Aragón: Königreich Aragón | Königreich Mallorca | Königreich Sardinien | Königreich Valencia | Fürstentum Katalonien

Unter dem Consejo de Navarra: Königreich Navarra

Unter dem Consejo de Portugal: Königreich Portugal | Königreich Algarve | Portugiesische Kolonien

Unter dem Consejo de Italia: Königreich Neapel mit den Festungen der Toskana | Königreich Sizilien | Herzogtum Mailand

Unter dem Consejo de Indias: Vizekönigreich Neuspanien | Vizekönigreich Peru

Unter dem Consejo de Flandes: Freigrafschaft Burgund | Spanische Niederlande | Grafschaft Charolais

Sonstige: Fürstentum Piombino (unter Philipp IV.) | Monaco (1525–1641 Protektorat)

Normdaten (Geografikum): GND: 4304451-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244224860

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich León, Was ist Königreich León? Was bedeutet Königreich León?

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Konigreich Leon wurde im Jahr 910 gegrundet als sich das Konigreich Asturien nach dem Tod Alfons III des Grossen aufloste Hauptstadt war die Stadt Leon Konigreich LeonReinu de Llion asturisch Reino de Leon spanisch Regnum Legionense Latein 910 1230 1833Konigreich Leon 1095 Hauptstadt LeonStaats und Regierungsform KonigreichStaatsoberhaupt zugleich Regierungschef KonigUnabhangigkeit 10 Dezember 910Endpunkt September 1230 Vereinigung mit Kastilien 23 September 1833 vollstandige Eingliederung in Spanien Leon um 1030GeschichteDas ursprungliche Gebiet konnte bereits unmittelbar nach Grundung des Konigreiches nach Suden und Osten erweitert werden die neu gewonnenen Territorien wurden mit Burgen uberzogen In den folgenden Jahrzehnten wurden auch Galicien und Asturien eingegliedert so dass das Konigreich Leon als Nachfolgestaat des Konigreichs Asturien gelten kann In den 930er Jahren machte Ferdinand Gonzalez die Grafschaft Burgos unabhangig und nannte das Land nach den vielen Burgen Kastilien Er verbundete sich mit dem Kalifat von Cordoba gegen Leon bis er im Jahr 966 von Sancho dem Dicken aufgehalten wurde Leon wurde im Jahr 1037 von Konig Ferdinand I von Kastilien erobert der auch den Titel Konig von Leon annahm Die beiden Konigreiche brachen 1157 wieder auseinander als Konig Alfons VII eine Erbteilung unter seinen Sohnen vornahm Um das Jahr 1230 wurden sie von Ferdinand III endgultig wieder im Konigreich Kastilien vereinigt Seither nannten sich die Konige von Kastilien auch Konige von Leon und fuhrten den purpurnen Lowen im Wappen Vor dem Zusammenschluss mit Kastilien leistete das Konigreich Leon einen Grossteil der Anstrengungen und Kriegslasten bei der Ruckeroberung reconquista des Nordwestens der Iberischen Halbinsel Bereits nach der fur die Christen siegreichen Schlacht von Simancas 939 wurde die Grenze zwischen den christlichen Konigreichen im Norden und dem Kalifat von Cordoba im Suden uber den Rio Duero hinaus nach Suden verschoben Zum vergrosserten Konigreich Leon gehorten nunmehr auch die bedeutsamen Stadte Zamora Toro und Salamanca Neuzeit Im vereinigten Konigreich Spanien wurde Leon zu einem Generalkapitanat bis das Gebiet im Jahr 1833 von Francisco Javier de Burgos in Provinzen aufgeteilt wurde Die ehemaligen Lander von Leon stellen heute ganz oder teilweise das Territorium der autonomen Gemeinschaften von Kastilien und Leon Galicien Extremadura und Asturien sowie den Norden von Portugal Flagge und WappenKonigliche Flagge 1105 bis 1230 Siegel Ferdinand II 1157 bis 1180 Schild Ferdinand II Siegel Alfons IX 1180 bis 1230 Schild Alfons IX Wappen der Krone von Kastilien 1284 1390 Konigliches Wappen vom 16 bis 19 Jahrhundert Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung ISBN fehlt Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung LiteraturSimon Barton The Aristocracy in Twelfth Century Leon and Castile Cambridge University Press Cambridge 1997 ISBN 9780511585128Siehe auchListe der Konige von Leon Kastilien und Leon Konige von LeonWeblinksCorazon Leon Artikel zur Geschichte Leons spanisch Lander der Spanischen Krone unter den Habsburgern Unter dem Consejo de Castilla Konigreich Kastilien Konigreich Leon Konigreich Cordoba Konigreich Galicien Konigreich Granada Konigreich Jaen Konigreich Murcia Konigreich Sevilla Konigreich Toledo Furstentum Asturien Herrschaft Vizcaya Unter dem Consejo de Aragon Konigreich Aragon Konigreich Mallorca Konigreich Sardinien Konigreich Valencia Furstentum Katalonien Unter dem Consejo de Navarra Konigreich Navarra Unter dem Consejo de Portugal Konigreich Portugal Konigreich Algarve Portugiesische Kolonien Unter dem Consejo de Italia Konigreich Neapel mit den Festungen der Toskana Konigreich Sizilien Herzogtum Mailand Unter dem Consejo de Indias Vizekonigreich Neuspanien Vizekonigreich Peru Unter dem Consejo de Flandes Freigrafschaft Burgund Spanische Niederlande Grafschaft Charolais Sonstige Furstentum Piombino unter Philipp IV Monaco 1525 1641 Protektorat Normdaten Geografikum GND 4304451 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244224860

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kommende Nürnberg

  • Juli 15, 2025

    Kolline Höhenstufe

  • Juli 15, 2025

    Kollektive Rationalität

  • Juli 15, 2025

    Kollektive Identität

  • Juli 16, 2025

    Kohärente Einheit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.