Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

László Schäffer 19 Juli 1893 in Uschgorod 28 Mai 1979 in Los Angeles war ein ungarischer Kameramann Er kam schon in jung

László Schäffer

  • Startseite
  • László Schäffer
László Schäffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

László Schäffer (* 19. Juli 1893 in Uschgorod; † 28. Mai 1979 in Los Angeles) war ein ungarischer Kameramann.

Er kam schon in jungen Jahren nach Budapest und arbeitete dort als Fotograf. Während des Ersten Weltkrieges wurde er Kameramann und ging 1920 nach Berlin. An der Seite von Fritz Arno Wagner drehte er dort die Schauergeschichte Schloß Vogelöd.

Ein weiterer Höhepunkt in Schäffers Laufbahn war der Einsatz als einer von mehreren Kameraleuten in Walter Ruttmanns experimentellem Dokumentarfilm Berlin – Die Sinfonie der Grosstadt. 1929 drehte er mit Carl Junghans den sozialkritischen Streifen So ist das Leben.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 kehrte der jüdischstämmige Schäffer nach Budapest zurück. Dort stand er noch einige Male hinter der Kamera, bis er 1939 in die USA emigrierte. Er ließ sich in der Filmmetropole Los Angeles nieder, erhielt aber keine seinem Beruf entsprechenden Aufträge.

Filmografie

  • 1921: Schloß Vogelöd
  • 1921: Das Mädchen aus dem Sumpf
  • 1922: Jiu-Jitsu-Meisterin
  • 1922: Der Mann mit der eisernen Maske
  • 1924: Graf Chargon
  • 1926: Die Unschuld ohne Kleid
  • 1926: Die Piraten der Ostseebäder
  • 1927: Die glühende Gasse
  • 1927: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt
  • 1928: Polnische Wirtschaft
  • 1928: Die letzte Galavorstellung des Zirkus Wolfsohn
  • 1928: Rasputins Liebesabenteuer
  • 1928: Spelunke
  • 1929: Gefahren der Brautzeit
  • 1929: Sturmflut der Liebe
  • 1929: Was kostet Liebe?
  • 1929: Ins Blaue hinein
  • 1929: Möblierte Zimmer
  • 1929: So ist das Leben (Takový je zivot)
  • 1930: Verklungene Träume
  • 1932: Rok 1914
  • 1932: Puszcza
  • 1935: Iglói diákok
  • 1936: Zivatar Kemenespusztán
  • 1936: Hortobágy, mit Georg Höllering
  • 1936: Rubber

Literatur

  • Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 439.

Weblinks

  • László Schäffer bei IMDb
Normdaten (Person): GND: 141998598 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002097396 | VIAF: 24277257 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäffer, László
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Kameramann
GEBURTSDATUM 19. Juli 1893
GEBURTSORT Uschgorod
STERBEDATUM 28. Mai 1979
STERBEORT Los Angeles

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu László Schäffer, Was ist László Schäffer? Was bedeutet László Schäffer?

Laszlo Schaffer 19 Juli 1893 in Uschgorod 28 Mai 1979 in Los Angeles war ein ungarischer Kameramann Er kam schon in jungen Jahren nach Budapest und arbeitete dort als Fotograf Wahrend des Ersten Weltkrieges wurde er Kameramann und ging 1920 nach Berlin An der Seite von Fritz Arno Wagner drehte er dort die Schauergeschichte Schloss Vogelod Ein weiterer Hohepunkt in Schaffers Laufbahn war der Einsatz als einer von mehreren Kameraleuten in Walter Ruttmanns experimentellem Dokumentarfilm Berlin Die Sinfonie der Grosstadt 1929 drehte er mit Carl Junghans den sozialkritischen Streifen So ist das Leben Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kehrte der judischstammige Schaffer nach Budapest zuruck Dort stand er noch einige Male hinter der Kamera bis er 1939 in die USA emigrierte Er liess sich in der Filmmetropole Los Angeles nieder erhielt aber keine seinem Beruf entsprechenden Auftrage Filmografie1921 Schloss Vogelod 1921 Das Madchen aus dem Sumpf 1922 Jiu Jitsu Meisterin 1922 Der Mann mit der eisernen Maske 1924 Graf Chargon 1926 Die Unschuld ohne Kleid 1926 Die Piraten der Ostseebader 1927 Die gluhende Gasse 1927 Berlin Die Sinfonie der Grossstadt 1928 Polnische Wirtschaft 1928 Die letzte Galavorstellung des Zirkus Wolfsohn 1928 Rasputins Liebesabenteuer 1928 Spelunke 1929 Gefahren der Brautzeit 1929 Sturmflut der Liebe 1929 Was kostet Liebe 1929 Ins Blaue hinein 1929 Moblierte Zimmer 1929 So ist das Leben Takovy je zivot 1930 Verklungene Traume 1932 Rok 1914 1932 Puszcza 1935 Igloi diakok 1936 Zivatar Kemenespusztan 1936 Hortobagy mit Georg Hollering 1936 RubberLiteraturKay Weniger Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben Lexikon der aus Deutschland und Osterreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945 Eine Gesamtubersicht ACABUS Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 86282 049 8 S 439 WeblinksLaszlo Schaffer bei IMDbNormdaten Person GND 141998598 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002097396 VIAF 24277257 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schaffer LaszloKURZBESCHREIBUNG ungarischer KameramannGEBURTSDATUM 19 Juli 1893GEBURTSORT UschgorodSTERBEDATUM 28 Mai 1979STERBEORT Los Angeles

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Günter Oleknavicius

  • Juli 20, 2025

    Günter Neubert

  • Juli 21, 2025

    Günter Naumann

  • Juli 20, 2025

    Günter Mosch

  • Juli 20, 2025

    Günter Meß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.