Die Lüftelberger Mühle ist die ehemalige Burgmühle der Burg Lüftelberg Sie liegt in Meckenheim Lüftelberg in einer Senke
Lüftelberger Mühle

Die Lüftelberger Mühle ist die ehemalige Burgmühle der Burg Lüftelberg. Sie liegt in Meckenheim-Lüftelberg in einer Senke gegenüber der Burg an der Schloßstraße 6 und wird heute als Wohnhaus genutzt. Das Gebäude steht seit 1987 unter Denkmalschutz.
Geschichte
Eine erstmalige Erwähnung der Mühle findet sich in der kurkölnischen Landesdeskription aus dem Jahr 1664. Sie gehörte zu der rund 50 Meter entfernt liegenden Wasserburg. Vermutlich wurde das Gebäude auf den Fundamenten einer älteren Hofanlage errichtet. Bis Mitte der 1930er Jahre wurde hier Weizen, Gerste und Roggen gemahlen und gebacken. Den Dachboden nutzten Dorfbewohner zum Wäschetrocknen. Bis 1992 wurde das Mühlengebäude als Wohnhaus genutzt, zu diesem Zeitpunkt war bereits die innere Mühlentechnik entfernt worden. Nach einigen Jahren Leerstands verkaufte der Eigentümer der Burg, Carl-Hubertus von Jordans, das stark sanierungsbedürftige Objekt Mitte der 1990er Jahre an Birgit und Lothar Kleipaß. Das Ehepaar sanierte das Mühlengebäude in den folgenden Jahren. Die Lüftelberger Dorfgemeinschaft finanzierte 2009 den Bau und die Montage eines neuen Mühlrads an der Gebäudeaußenseite.
Mühlengraben
Der rund 2 Kilometer lange, erhaltene Mühlengraben wird vom Swistbach abgeleitet und beginnt im heutigen Gewerbegebiet Kottenforst. Er diente auch der Wasserversorgung für die Burggräben und war ursprünglich ein Lehen des Cassius-Stiftes. Der Abflussgraben der Mühle ist noch vorhanden, während sich heute an Stelle des früher oberhalb der Mühle gelegenen Mühlteiches eine Wiese befindet.
Mühlrad
Das erneuerte Mühlrad hat einen Durchmesser von 4,70 Metern, eine Breite von 85 Zentimetern und ein Gesamtgewicht von drei Tonnen (2,5 Tonnen Stahl, 500 Kilogramm Holz). Die Gesamtkosten für Herstellung und Einbau beliefen sich auf 72.000 Euro. Die Einweihung erfolgte im September 2009 anlässlich des Tags des Offenen Denkmals.
Das Mühlrad ist am 22. Juni 2020 rot angestrahlt worden. Die Beleuchtung war ein Teil der bundesweiten Aktion „Night of Light“, mit der auf die finanzielle Notlage der Veranstaltungsbranche durch die Wirtschaftskrise 2020 infolge der COVID-Maßnahmen hingewiesen werden sollte.
Beschreibung
Das Mühlengebäude ist ein freistehender Fachwerkbau. Es ist zweigeschossig angelegt und verfügt über einen geschosstrennenden Schwellenkranz. Der Eingang ist torartig ausgestaltet, an der Traufseite befindet sich ein halbrunder Balkensturz. Die Fenster im Erdgeschoss wurden im 19. Jahrhundert vergrößert und die Giebelseite in neuerer Zeit mit Backstein verkleidet; dort findet sich ein eingelassenes Wappen der Burgbesitzer-Familie Vorst-Lombeck. Die Mühle ist rückwärtig zum Teil verputzt, wobei die Lehmstakenfüllung teilweise erhalten geblieben ist; sie wurde zum größeren Teil durch eine spätere Backsteinausfachung ersetzt. Der Dachstuhl und die Dachdeckung sind alt. Zum Ensemble gehören außerdem in Backstein ausgeführte Schuppen.
Weblinks
- Mühle in Lüftelberg, Website des Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrums e.V. (RMDZ)
- Rede von Klaus Weiler (Lüftelberger Dorfgemeinschaft e.V,) anlässlich der Einweihung des neuen Mühlrades am 13. September 2009
Siehe auch
- Liste der Baudenkmäler in Meckenheim (Rheinland)
- Obere Mühle (Meckenheim)
Einzelnachweise
- Gabriele von Törne, Mühlentag in Lüftelberg: Zwischen Klappern und Klönen, 26. Mai 2015, Kölnische Rundschau
- Irene Krüger, Mühlen und Mühlenstandorte im Gebiet von Meckenheim, Website des Pro Obere Mühle Meckenheim e.V.
- Mühlradprojekt - Daten und Bilder, Website der Lüftelberger Dorfgemeinschaft e.V.
Koordinaten: 50° 38′ 53,4″ N, 7° 0′ 5,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lüftelberger Mühle, Was ist Lüftelberger Mühle? Was bedeutet Lüftelberger Mühle?
Die Luftelberger Muhle ist die ehemalige Burgmuhle der Burg Luftelberg Sie liegt in Meckenheim Luftelberg in einer Senke gegenuber der Burg an der Schlossstrasse 6 und wird heute als Wohnhaus genutzt Das Gebaude steht seit 1987 unter Denkmalschutz Die Muhle mit dem erneuerten Muhlrad im Jahr 2015GeschichteEine erstmalige Erwahnung der Muhle findet sich in der kurkolnischen Landesdeskription aus dem Jahr 1664 Sie gehorte zu der rund 50 Meter entfernt liegenden Wasserburg Vermutlich wurde das Gebaude auf den Fundamenten einer alteren Hofanlage errichtet Bis Mitte der 1930er Jahre wurde hier Weizen Gerste und Roggen gemahlen und gebacken Den Dachboden nutzten Dorfbewohner zum Waschetrocknen Bis 1992 wurde das Muhlengebaude als Wohnhaus genutzt zu diesem Zeitpunkt war bereits die innere Muhlentechnik entfernt worden Nach einigen Jahren Leerstands verkaufte der Eigentumer der Burg Carl Hubertus von Jordans das stark sanierungsbedurftige Objekt Mitte der 1990er Jahre an Birgit und Lothar Kleipass Das Ehepaar sanierte das Muhlengebaude in den folgenden Jahren Die Luftelberger Dorfgemeinschaft finanzierte 2009 den Bau und die Montage eines neuen Muhlrads an der Gebaudeaussenseite Muhlengraben Der rund 2 Kilometer lange erhaltene Muhlengraben wird vom Swistbach abgeleitet und beginnt im heutigen Gewerbegebiet Kottenforst Er diente auch der Wasserversorgung fur die Burggraben und war ursprunglich ein Lehen des Cassius Stiftes Der Abflussgraben der Muhle ist noch vorhanden wahrend sich heute an Stelle des fruher oberhalb der Muhle gelegenen Muhlteiches eine Wiese befindet Das funktionsfahige MuhlradMuhlrad Das erneuerte Muhlrad hat einen Durchmesser von 4 70 Metern eine Breite von 85 Zentimetern und ein Gesamtgewicht von drei Tonnen 2 5 Tonnen Stahl 500 Kilogramm Holz Die Gesamtkosten fur Herstellung und Einbau beliefen sich auf 72 000 Euro Die Einweihung erfolgte im September 2009 anlasslich des Tags des Offenen Denkmals Das beleuchtete Muhlrad zur Aktion Night of Light Das Muhlrad ist am 22 Juni 2020 rot angestrahlt worden Die Beleuchtung war ein Teil der bundesweiten Aktion Night of Light mit der auf die finanzielle Notlage der Veranstaltungsbranche durch die Wirtschaftskrise 2020 infolge der COVID Massnahmen hingewiesen werden sollte BeschreibungDas Muhlengebaude ist ein freistehender Fachwerkbau Es ist zweigeschossig angelegt und verfugt uber einen geschosstrennenden Schwellenkranz Der Eingang ist torartig ausgestaltet an der Traufseite befindet sich ein halbrunder Balkensturz Die Fenster im Erdgeschoss wurden im 19 Jahrhundert vergrossert und die Giebelseite in neuerer Zeit mit Backstein verkleidet dort findet sich ein eingelassenes Wappen der Burgbesitzer Familie Vorst Lombeck Die Muhle ist ruckwartig zum Teil verputzt wobei die Lehmstakenfullung teilweise erhalten geblieben ist sie wurde zum grosseren Teil durch eine spatere Backsteinausfachung ersetzt Der Dachstuhl und die Dachdeckung sind alt Zum Ensemble gehoren ausserdem in Backstein ausgefuhrte Schuppen WeblinksCommons Luftelberger Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muhle in Luftelberg Website des Rheinischen Muhlen Dokumentationszentrums e V RMDZ Rede von Klaus Weiler Luftelberger Dorfgemeinschaft e V anlasslich der Einweihung des neuen Muhlrades am 13 September 2009Siehe auchListe der Baudenkmaler in Meckenheim Rheinland Obere Muhle Meckenheim EinzelnachweiseGabriele von Torne Muhlentag in Luftelberg Zwischen Klappern und Klonen 26 Mai 2015 Kolnische Rundschau Irene Kruger Muhlen und Muhlenstandorte im Gebiet von Meckenheim Website des Pro Obere Muhle Meckenheim e V Muhlradprojekt Daten und Bilder Website der Luftelberger Dorfgemeinschaft e V 50 648175 7 00157 Koordinaten 50 38 53 4 N 7 0 5 7 O