Das Landeskriminalamt Thüringen ist obere Landesbehörde der Thüringer Polizei und dem Thüringer Ministerium für Inneres
Landeskriminalamt Thüringen

Das Landeskriminalamt Thüringen ist obere Landesbehörde der Thüringer Polizei und dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales unmittelbar nachgeordnet. Es ist Zentralstelle für das polizeiliche Informations- und Kommunikationswesen und koordiniert und unterstützt die Einsätze und Ermittlungen aller Thüringer Polizeidienststellen, denen es im Einzelfall Weisungen erteilen sowie Empfehlungen geben kann.
Landeskriminalamt Thüringen | |
---|---|
Staatliche Ebene | Freistaat Thüringen |
Stellung | Landesbehörde |
Aufsichtsbehörde | Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales |
Gründung | 1. Juli 1991 |
Hauptsitz | Erfurt, Thüringen |
Behördenleitung | N.N. (Präsident) |
Bedienstete | 642 Beamte, 159 Angestellte (2023) |
Netzauftritt | www.polizei.thueringen.de |
Das Landeskriminalamt Thüringen hat derzeit keinen Präsidenten. Es wird durch den Vizepräsidenten, Herrn LKD Heiko Schmidt, vertreten. Der Hauptsitz ist in Erfurt. In unmittelbarer Nähe wurde ab August 2009 für mehrere Dienststellen der Thüringer Polizei ein neues Behördenzentrum gebaut.
Geschichte
Weimarer Republik (1920–1930)
Der erste Vorläufer des Thüringer Landeskriminalamtes wurde am 3. Juli 1922 beim Thüringer Innenministerium als Kriminalabteilung (Abteilung K) gegründet, welche direkt dem Minister unterstand und sich aus kommunalen Kriminalbeamten zusammensetzte. Zuständig waren diese ausschließlich für „Angelegenheiten im Zusammenhang mit Vereinen, Verbänden und Personen die staatsfeindliche Zwecke verfolgten sowie auf verbotene und aufgelöste Vereine und Vereinigungen“, was einer politischen Polizei gleichkam. Das erste Landeskriminalamt, noch unter anderen Namen, wurde am 24. April 1923 als Landeskriminalpolizeiamt gegründet und ging aus der Abteilung K hervor mit eigenständiger Behördentätigkeit. Dessen Aufgaben waren ähnlich gehalten, erweiterten sich aber um die Bereiche Spionagebekämpfung und Ahndung aller Verstöße gegen das „Republikschutzgesetz“.
Ein Jahr später wurde das Amt in Landeskriminalamt umbenannt und entwickelte sich als zentrale Kriminalbehörde im Land, indessen Folge erfolgte auch die Einbeziehung der örtlichen Polizeibehörden in die Arbeit des LKA. 1926 setzte sich das Landeskriminalamt aus vier Kriminalbeamten, einer unbekannten Anzahl abkommandierter Beamten von anderen Behörden sowie drei Bürobeamten zusammen. Bereits am 29. März 1930 erfolgte jedoch wieder die Auflösung des LKA's als eigenständige Behörde und die Eingliederung als Landeskriminalpolizeistelle in die Polizeidirektion Weimar.
Wiedervereinigung bis Gegenwart
Die Behörde wurde ab Februar 1991 aufgebaut und nahm im Juli ihre Arbeit auf. Erster Leiter des Landeskriminalamtes war , der am 4. November 1991 von abgelöst wurde. Kranz wurde im Sommer 1993 zum ersten Präsidenten der Behörde ernannt. Ihm folgte 1997 kommissarisch , bis Harald Kunkel im Jahr 2000 zum Präsidenten der Behörde ernannt wurde. 2004 bis 2008 war Helmut Huber Präsident. Werner Jakstat wurde im Oktober 2010 zum vierten, Frank-Michael Schwarz im Februar 2016 zum fünften Präsidenten ernannt.
Das Aufgabengebiet der Behörde wurde bis zum Jahr 2001 um die Spezialbereiche Kriminaltechnik, Spezialeinsatzkommando (SEK) und Polizeilicher Staatsschutz erweitert.
2009 begann der seit 2007 geplante Neubau des Landeskriminalamtes in der Nachbarschaft der derzeitigen Behördenstandortes. Die Grundsteinlegung erfolgte am 3. August. Die Kosten des Neubaus betrugen etwa 70 Millionen Euro und weitere 9 Millionen Euro für Ausstattung, Labors und technische Ausrüstung. 2013 und 2014 wurde nach der Fertigstellung des Rohbaus der Innenausbau durchgeführt. Nach Bauverzögerungen wurde das Gebäude im Dezember 2014 an die künftigen Nutzer übergeben und bis März 2015 bezogen.
Aufgaben
Gemäß § 1 Abs. 2 Bundeskriminalamtgesetz (BKAG) unterhalten die Bundesländer die Landeskriminalämter als zentrale Dienststellen der Kriminalpolizei ihres Hoheitsgebietes. Die Landeskriminalämter sichern die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in der Kriminalitätsbekämpfung.
Das Thüringer Landeskriminalamt ist die zentrale Dienststelle der Thüringer Polizei für kriminalpolizeiliche Aufgaben. Als solche hat sie insbesondere kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Untersuchungen durchzuführen und Gutachten zu erstellen, die Kriminalitätsbekämpfung zu koordinieren und die für die Kriminalitätsbekämpfung bedeutsamen Daten zu sammeln und auszuwerten. Es ist befugt, mit Zustimmung des Thüringer Innenministeriums Verwaltungsvorschriften zu erlassen.
Weitere Aufgaben und Zuständigkeiten des Landeskriminalamtes ergeben sich unter anderem aus der Thüringer Richtlinie zur Durchführung des Polizeiorganisationsgesetzes (RLPOG). Durch Rechtsverordnung des Thüringer Innenministeriums wurde dem Landeskriminalamt zudem die Fachaufsicht über die Thüringer Polizeidienststellen übertragen.
Die Aufgaben des Landeskriminalamtes Thüringen gliedern sich in die Schwerpunktbereiche:
Zentralstelle
Als Zentralstelle organisiert das Landeskriminalamt vor allem die fachliche Zusammenarbeit der Thüringer Polizeidienststellen untereinander sowie mit anderen nationalen und internationalen, überwiegend europäischen, Polizeibehörden.
Das Landeskriminalamt Thüringen ist unter anderem Zentralstelle:
- für die kriminalpolizeiliche Zusammenarbeit der Thüringer Polizei mit dem Bundeskriminalamt, der Bundespolizei, der Zoll- und Finanzverwaltung sowie mit den Landeskriminalämtern anderer Bundesländer und den Nachrichtendiensten des Bundes und der Länder sowie die Wahrnehmung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, einschließlich des Rechtshilfeverkehrs und der Unterhaltung einer Koordinierungsstelle für Europol sowie für internationale Fahndungen,
- für die strategische und operative Auswertung der Kriminalitätsentwicklung,
- für die Durchführung fallanalytischer Verfahren bzw. der Fallberatung in Fällen der Schwerstkriminalität (Fallanalyse, Tathergangsanalyse und Täterprofilerstellung),
- für die Bekämpfung der Computerkriminalität (Cybercrime) und der Politisch motivierten Kriminalität (PMK),
- für den Zeugenschutz im Rahmen der Strafverfolgung,
- für das Betreiben von kriminaltechnischen und erkennungsdienstlichen Einrichtungen sowie die Erstattung kriminaltechnischer und erkennungsdienstlicher Gutachten für Straf- und Bußgeldverfahren auf Anforderung von Polizeidienststellen, Staatsanwaltschaften und Gerichten und deren Vertretung vor Gericht sowie
- für das polizeiliche Informations- und Kommunikationswesen der Thüringer Polizei; dazu obliegt dem Landeskriminalamt die Planung und Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen für die Thüringer Polizei sowie der Betrieb, soweit dieser nicht durch das Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) der Thüringer Landesverwaltung sichergestellt wird.
Kriminalpolizeiliche Dienststelle
Das Landeskriminalamt Thüringen ist eine kriminalpolizeiliche Dienststelle mit eigener Zuständigkeit für die Bearbeitung von Straftaten, unter anderem für Fälle der Organisierten Kriminalität, des Hoch- und Landesverrates, der Gefährdung der demokratischen Rechtsordnung, der Bildung terroristischer Vereinigungen, der Geld- und Wertzeichenfälschung, bestimmter waffenrechtlicher Straftaten, der schweren Betäubungsmittelkriminalität sowie qualifizierter Wirtschafts- und Korruptionsstraftaten.
Darüber hinaus umfasst die Zuständigkeit polizeiliche Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen wie:
- die Entscheidung über Anträge auf Auskunft aus personenbezogenen Unterlagen und Daten in überregionalen polizeilichen personenbezogenen Sammlungen im Einvernehmen mit der aktenführenden Polizeibehörde und gegebenenfalls die Unterrichtung des Bundeskriminalamtes,
- die Wahrnehmung der Aufgaben der Telekommunikationsüberwachungsstelle, den Einsatz technischer Mittel zur Datenerhebung,
- das Vorhalten von Spezialeinheiten und von Spezialkräften:
- Spezialeinsatzkommando und mobiles Einsatzkommando,
- Beratergruppe für Fälle schwerster Gewaltkriminalität,
- Geschäftsstelle der Verhandlungsgruppe,
- Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen,
- Tatortgruppe,
- Bearbeitung aller Arten von Zuverlässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen,
- die Bereitstellung von IuK-Systemen,
- das Betreiben der Autorisierten Stelle Digitalfunk.
Behördenstruktur
Organisation
Das Landeskriminalamt Thüringen umfasst sieben Abteilungen mit 29 Dezernaten. Die Führungsunterstützung erfolgt durch den Bereich Controlling/Qualitätsmanagement/Präsidialbüro. Dazu kommt noch eine Projektgruppe für den Neubau in der Kranichfelder Straße in Erfurt.
- Abteilung Zentrale Dienste
- Abteilung Polizeilicher Staatsschutz (Politisch motivierte Kriminalität, Politisch motivierte Ausländerkriminalität, Personenschutz)
- Abteilung Einsatz- und Ermittlungsunterstützung (u. a. Einsatzbegleitende Maßnahmen, Spezialeinheiten, Verdeckte Maßnahmen)
- Abteilung Kriminaltechnik (u. a. Brandermittlung, DNA-Analytik, Forensik)
- Abteilung Information und Kommunikation
- Abteilung Auswertung und Ermittlungen (u. a. Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität)
Personal
Der Landeshaushaltsplan 2016/2017 sieht im Jahr 2016 für das Landeskriminalamt Thüringen 551 Beamtenstellen und 105 Entgeltbeschäftigte vor. Die Planstellen stehen für Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte und Entgeltbeschäftigte bereit.
Neben der Berufsgruppe der Polizeivollzugsbeamten ist eine Vielzahl von Mitarbeitern aus anderen Berufen im Landeskriminalamt beschäftigt. So sind u. a. in der Abteilung Kriminaltechnik Wissenschaftler aus den Gebieten Mathematik, Physik, Chemie und Ingenieure eingesetzt. In der Abteilung Information- und Kommunikation sowie Einsatz- und Ermittlungsunterstützung werden auch Informatiker und andere Fachkräfte beschäftigt. In der Abteilung Auswertung und Ermittlung sind Diplom-Betriebswirte, Psychologen und Juristen tätig.
Budget
Gemäß Thüringer Haushaltsplan 2016/2017 wurde dem Landeskriminalamt Thüringen für das Jahr 2016 ein Budget von € 38.595.700 zugewiesen, das sich in verschiedene Haushaltsgruppen aufteilt:
Ausgaben (Ansatz) | Haushaltsjahr 2015 | Haushaltsjahr 2016 | Haushaltsjahr 2017 |
---|---|---|---|
Personalausgaben | € 28.601.100 | € 29.157.200 | € 29.668.900 |
Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst | € 7.979.400 | € 7.116.100 | € 7.160.600 |
Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen | € 15.000 | € 6.000 | € 6.000 |
Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen | € 2.326.000 | € 2.316.400 | € 1.661.300 |
Gesamt | € 38.921.500 | € 38.595.700 | € 38.496.800 |
Zusammenarbeit
Nationale Zusammenarbeit
Im Rahmen der bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit sind Mitarbeiter des Landeskriminalamtes in Kommissionen, Projekt- und Expertengruppen vertreten. Sie vertreten das Land Thüringen auch in Sicherheitskooperationen mit dem Freistaat Sachsen und den Bundesländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Ferner ist das LKA in die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Einrichtungen (z. B. im Bereich des Innenressorts, der Justiz, der Wirtschaft und der Umwelt sowie der Luftsicherheit) eingebunden.
Internationale Zusammenarbeit
Das Landeskriminalamt Thüringen arbeitet mit der Europol-Dienststelle in Den Haag zusammen und nimmt regelmäßig an Expertentreffen von Europol teil. Der Freistaat Thüringen erhält dadurch Informationen über die neuesten Entwicklungen und Tendenzen bei verschiedenen Kriminalitätsphänomenen, die so besser bekämpft werden können.
Über die Rechtshilfestelle wird in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt der polizeiliche Dienstverkehr mit dem Ausland für die Thüringer Polizei und die Justizbehörden koordiniert und gesteuert. Die Internationale polizeiliche Zusammenarbeit (IPZ) bewertet, bewilligt und steuert dabei für Thüringen ein- und ausgehende internationale Ersuchen in strafrechtlichen Angelegenheiten. Sie ist für die Einleitung von internationalen Fahndungen mittels europäischer bzw. internationaler Haftbefehle zuständig und koordiniert in diesem Zusammenhang auch die Teilnahme von Thüringer Polizeibeamten an Amtshandlungen im Ausland. Zudem fungiert die Internationale polizeiliche Zusammenarbeit als zentrale Ansprechstelle für Europol-Angelegenheiten.
Ermittlungsschwerpunkte
Politisch motivierte Kriminalität
Das Landeskriminalamt Thüringen führt Ermittlungsverfahren zu herausragenden und öffentlichkeitswirksamen Straftaten der Politisch motivierten Kriminalität -rechts- (PMK -rechts-), -links- (PMK -links-) und der Politisch motivierten Ausländerkriminalität (PMAK) sowie zu landesweiten und länderübergreifenden Ermittlungsverfahren durch und unterstützt ggf. die Dienststellen des Bundes, der Bundesländer und des Freistaates bei der Bearbeitung eigener Ermittlungsverfahren auf dem Gebiet der Politisch motivierten Kriminalität.
Mit Hilfe der Auswertung führt der Ermittlungsbereich Strukturermittlungen zu Gruppierungen, Organisationen und Vereinen sowie zu szenetypischen Treff- und Sammelpunkten, Versandhandel, Szeneläden und Produktionsstätten durch.
Die Bekämpfung des Rechtsextremismus bildet einen Schwerpunkt im Freistaat Thüringen. Im Bereich der Auswertung PMK -rechts- werden vor diesem Hintergrund eingehende Informationen und Daten bewertet, aufgearbeitet und erfasst, um Lagen und Tendenzen rechtzeitig zu erkennen und beurteilen zu können. Im Frühjahr 2013 wurde vom Thüringer Innenministerium eine Ermittlungsgruppe eingesetzt, die zunächst in der Struktur einer Besonderen Aufbauorganisation (BAO) arbeitete. Die BAO „Zentrale Ermittlungen und Strukturaufklärung - Rechts“ (BAO ZESAR) ist der Abteilung Polizeilicher Staatsschutz im Landeskriminalamt Thüringen angegliedert. Ziel ist die Optimierung der Bekämpfung der PMK -rechts-, insbesondere militanter, gewalttätiger und gewaltbereiter rechtsextremistischer bzw. rechtsterroristischer Aktivitäten in einem ganzheitlichen Ansatz und einer intensiven Kooperation zwischen allen Sicherheitsbehörden.
Die BAO ZESAR verdichtet dienststellenübergreifend und durch eine aktive Informationsbeschaffung innerhalb und außerhalb von Ermittlungsverfahren lokale Erkenntnisse zu überregionalen Lageinformationen. Daraus lassen sich Strafverfolgungs- aber auch Präventionsansätze ableiten. Die Strafverfolgung gegen Rechtsextremisten wird durch Führung von Sammelverfahren und täterorientierte Ermittlungen effektiviert sowie die Fahndung nach flüchtigen Rechtsextremisten intensiviert.
Mit Bekanntwerden der Straftaten der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) im November 2011 war für die Sicherheitsbehörden die Erkenntnis verbunden, dass jahrelang Aktivitäten dieser Gruppe falsch bewertet und Zusammenhänge nicht erkannt wurden. Auffällige Ermittlungspannen in diesem Feld wurden in mehreren NSU-Untersuchungsausschüssen thematisiert.
Mit dem Ziel der Verbesserung der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern wurde ein „“ (GAR) eingerichtet. Dieses soll den Informationsaustausch zwischen den polizeilichen und nachrichtendienstlichen Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern verbessern. Das Landeskriminalamt Thüringen entsendet einen Beamten in das GAR.
Die Gefährdungslage in der Bundesrepublik Deutschland und damit auch im Freistaat Thüringen wird maßgeblich durch die Bedrohung aus dem Bereich des islamistischen Terrorismus bestimmt.
Die im „Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum“ (GTAZ) vertretenen Behörden verstärkten ihre Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und Foren über den operativen Informationsaustausch sowie in verschiedenen Arbeitsgruppen. Das Landeskriminalamt Thüringen ist im GTAZ durch einen Beamten ständig vertreten.
Wirtschaftskriminalität
Ermittler des Landeskriminalamtes Thüringen bearbeiten Verfahren der Wirtschaftskriminalität. Personal kommt aus verschiedenen Fachbereichen wie z. B. Wirtschafts- und Buchprüfer, Finanzermittler sowie IT-Spezialisten zum Einsatz. Das Landeskriminalamt Thüringen bearbeitet komplexe Ermittlungsverfahren, die teilweise auch umfangreiche Auslandsbezüge aufweisen und von einer hohen Öffentlichkeitswirksamkeit begleitet werden. So führte beispielsweise der Ermittlungskomplex „KI.KA“ im April 2011 zur Anklageerhebung am Landgericht Erfurt.
Organisierte Kriminalität und Rockerkriminalität
Im Rahmen der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität wird im Landeskriminalamt Thüringen zentral die Rockerkriminalität bearbeitet. Anhand von Analyse- und Auswerteerkenntnissen bildete sich das Phänomen der Rockerkriminalität zunehmend zu einem Schwerpunkt der Organisierten Kriminalität heraus.
Cybercrime
Im dritten Quartal 2014 wurde, der zunehmenden Bedeutung der IT-Technik bei der Begehung von Straftaten entsprechend, das Dezernat Cybercrime gegründet. Bis dahin ermittelte zumindest eine Ermittlergruppe insbesondere zu Straftaten mit Bezug zur Kinderpornografie.
Einsatz- und Ermittlungsunterstützung
Zielfahndung
Das 1994 gegründete Zielfahndungskommando ist eines der kleinsten Kommandos im bundesdeutschen Vergleich. Es dient der Festnahme von ausgewählten Straftätern, denen Kapitalverbrechen, schwerwiegende Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, erhebliche Wirtschaftsstraftaten oder Raubhandlungen vorgeworfen werden und die als besonders gefährlich eingestuft werden. Bis 2014 wurden 189 Festnahmen vollzogen, davon 157 im Ausland.
Tatortgruppe
Die Tatortgruppe koordiniert die kriminaltechnische Tatortarbeit und organisiert die Zusammenarbeit bei der Spurensuche und Spurensicherung mit anderen Polizeidienststellen. Sie kommt insbesondere bei Kapitalverbrechen, terroristischer Gewaltkriminalität sowie bei großen Schadenslagen mit erheblichem Ausmaß zum Einsatz. Darüber hinaus wird die Tatortgruppe auf Anforderung der Landespolizeidirektion, anderer Landeskriminalämter oder des Bundeskriminalamtes tätig.
Mit der Sicherung des objektiven Tatort- oder Ereignisortbefundes und deren operativer Auswertung sollen objektive Sachbeweise gesichert und für das kommende Strafverfahren lückenlos und beweissicher dokumentiert werden.
Personenschutz
Das Landeskriminalamt ist zuständig für den Schutz festgelegter Repräsentanten des Freistaates Thüringen. Hauptziel dieses Personenschutzes ist die Verhinderung oder die Abwehr von physischen Angriffen oder solchen, die sich gegen die Willens- und Handlungsfreiheit der gefährdeten Personen richten.
Kriminaltechnik
Die Abteilung Kriminaltechnik leistet für die gesamte Thüringer Polizei Unterstützungsarbeit bei der Erlangung und Bewertung von Beweismitteln im Ermittlungsverfahren durch die Erstellung von Gutachten in folgenden Expertisenstrecken:
- forensische Chemie, Physik und Brandanalytik
- forensische Faser- und Haaranalytik sowie Molekulargenetik
- forensische Informations- und Kommunikationstechnik
- technische Formspuren, Waffen, Urkunden und Handschriften
- Daktyloskopie, Erkennungsdienst
Die im Ergebnis der Untersuchungen auf Anforderung der Polizeidienststellen, Staatsanwaltschaften und Gerichte erstellten kriminaltechnischen und erkennungsdienstlichen Gutachten können durch die Sachverständigen bei Bedarf auch vor Gericht vertreten werden.
Sachverständige für Branduntersuchung unterstützen beispielsweise die Polizeidienststellen im Rahmen der Ermittlung von Brand- und Explosionsursachen vor Ort.
Nach wie vor stellen die klassischen kriminaltechnischen Disziplinen Daktyloskopie sowie Formspuren und Waffen wichtige Teilbereiche der forensischen Expertisentätigkeit mit jeweils sehr hohem Auftragsvolumen dar. Parallel dazu werden auch chemische, physikalische und biologische Untersuchungen durchgeführt und Beweismittel begutachtet.
Der Bereich Forensische Informations- und Kommunikationstechnik erstellt auftragsbezogene Gutachten zu kriminalpolizeilichen Fragestellungen mit IT-Bezug. Die Untersuchungsergebnisse liefern Hinweise für weitere polizeiliche Ermittlungen.
Kritik
Kritik im Zusammenhang mit dem NSU
Dem LKA Thüringen wird schweres Versagen bei der Aufklärung der Verbrechen des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) vorgeworfen. Dem Kriminalhauptmeister beim Staatsschutz, Mario Melzer, der sich gegen Behinderungen seiner Ermittlungstätigkeit gegen den NSU bei Vorgesetzten beschwert hatte, werden öffentliche Aussagen gegenüber Medien von der Behördenleitung untersagt, obwohl er bereits in Untersuchungsausschüssen von Landtagen und des Bundestages in öffentlicher Sitzung ausgesagt hatte. Eine ARD-Dokumentation wirft Mitarbeitern der Behörde gezieltes Weggucken vor, das im Resultat zum Tod von 10 Personen geführt hat. Die NSU-Untersuchungsausschüsse des Bundes und in Thüringen legten in der Ermittlungsarbeit des LKA Thüringen eine Serie von Fehlern und Ungenauigkeiten offen. Unter anderem wurde eine im Januar 1998 beschlagnahmte Adressliste von NSU-Unterstützern aus der Neonaziszene 14 Jahre lang kaum ausgewertet in der Asservatenkammer abgelegt.
Ermittlungen gegen eigenes Personal und Gewerkschafter
Nachdem im November 2010 für über ein Jahr Kameras installiert wurden, um einen vermeintlichen Dieb von Toilettenpapier zu ermitteln, stellte sich heraus, dass dies ohne Beschluss und damit rechtswidrig erfolgte. Ein Beamter, der die Maßnahme kritisierte, fand sich darauf selbst als Ziel von Ermittlungen wieder. Der ehemalige LKA-Präsident Werner Jakstat leitete auf die Anzeige ein internes Verfahren ein. Nach ausbleibendem Erfolg der Ermittler schaltete Jakstat die Staatsanwaltschaft Erfurt ein. Für die Auswertung der Videoaufnahmen wurde mindestens ein Beamter des Staatsschutzes abgestellt, der sich im Wesentlichen mit Neonazis oder Linksextremisten beschäftigt.
Dem Landesbezirksvorstand der Gewerkschaft der Polizei Kai Christ wurde unterstellt, er habe Prüfungsergebnisse an eine Polizeischülerin verraten. Als keine Beweise gefunden wurden, wurde ihm ein Verhältnis mit der Schülerin unterstellt. Dem Vorgänger von Christ, Marko Grosa, wurde unterstellt, 56 Euro veruntreut zu haben. Bei ihm erfolgten die Beschlagnahme seines Laptops und eine Hausdurchsuchung. Über 20 haltlose Verfahren sollen insgesamt eingeleitet worden sein. Grosa sieht durch Anlass und Maßnahmen das Vertrauen in den Rechtsstaat als „nicht mehr gegeben“.
Weblinks
- Website des Landeskriminalamt Thüringen
Einzelnachweise
- Website des LKA Thüringen: Geschichte. Abgerufen am 9. November 2014
- TLKA Fakten. In: polizei.thueringen.de. Abgerufen am 17. Juni 2025.
- § 3 Thüringer Polizeiorganisationsgesetz, aufgerufen am 21. November 2014
- Sascha Münzel (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Thüringens. Band 40: Die Thüringer Polizei von 1918 bis 1933. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Erfurt 2016, ISBN 978-3-931426-03-3, S. 16–180.
- Ehemalige Behördenchefs müssen vor Untersuchungsausschuss - Thüringer Allgemeine
- Kai Mudra: Beamte klagen über Unwohlsein: Experte prüft Gesundheitsgefahren im Landeskriminalamt Thüringen ( vom 16. Februar 2016 im Webarchiv archive.today)
- Organigramm Landeskriminalamt Thüringen. (PDF) In: polizei.thueringen.de. Abgerufen am 17. Juni 2025.
- Landeshaushaltsplan 2013/2014, Einzelplan 03 - Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales. (PDF) In: thueringen.de. S. 139, abgerufen am 15. Februar 2016.
- Julia Jüttner: Thüringer Neonazi-Ausschuss: „Das war TNT und kein Backpulver“. Der Spiegel, 3. Dezember 2012.
- Der Zschäpe Prozess – Brauner Terror vor Gericht. ARD, Mitteldeutscher Rundfunk, 15. April 2013.
- Dirk Adams: Bericht des Untersuchungsausschusses 5/1 „Rechtsterrorismus und Behördenhandeln“. (Thüringer Landtag, Drucksache 5/8080 vom 14. Juli 2014. vom 5. Februar 2015 im Internet Archive)
- Imke Schmincke, Jasmin Siri: NSU-Terror: Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. transcript Verlag, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7328-2394-9, S. 29
- Geht das Thüringer LKA über Leichen? MDR „exakt“ vom 9. Juli 2014.
- Julia Jüttner: Suche nach Klopapierdieb: Staatsschutz von der Rolle. In: SPON vom 20. September 2014.
Koordinaten: 50° 57′ 35,4″ N, 11° 3′ 9,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landeskriminalamt Thüringen, Was ist Landeskriminalamt Thüringen? Was bedeutet Landeskriminalamt Thüringen?
Das Landeskriminalamt Thuringen ist obere Landesbehorde der Thuringer Polizei und dem Thuringer Ministerium fur Inneres und Kommunales unmittelbar nachgeordnet Es ist Zentralstelle fur das polizeiliche Informations und Kommunikationswesen und koordiniert und unterstutzt die Einsatze und Ermittlungen aller Thuringer Polizeidienststellen denen es im Einzelfall Weisungen erteilen sowie Empfehlungen geben kann Landeskriminalamt ThuringenLogo des LKA ThuringenStaatliche Ebene Freistaat ThuringenStellung LandesbehordeAufsichtsbehorde Thuringer Ministerium fur Inneres und KommunalesGrundung 1 Juli 1991Hauptsitz Erfurt ThuringenBehordenleitung N N Prasident Bedienstete 642 Beamte 159 Angestellte 2023 Netzauftritt www polizei thueringen de Das Landeskriminalamt Thuringen hat derzeit keinen Prasidenten Es wird durch den Vizeprasidenten Herrn LKD Heiko Schmidt vertreten Der Hauptsitz ist in Erfurt In unmittelbarer Nahe wurde ab August 2009 fur mehrere Dienststellen der Thuringer Polizei ein neues Behordenzentrum gebaut GeschichteWeimarer Republik 1920 1930 Der erste Vorlaufer des Thuringer Landeskriminalamtes wurde am 3 Juli 1922 beim Thuringer Innenministerium als Kriminalabteilung Abteilung K gegrundet welche direkt dem Minister unterstand und sich aus kommunalen Kriminalbeamten zusammensetzte Zustandig waren diese ausschliesslich fur Angelegenheiten im Zusammenhang mit Vereinen Verbanden und Personen die staatsfeindliche Zwecke verfolgten sowie auf verbotene und aufgeloste Vereine und Vereinigungen was einer politischen Polizei gleichkam Das erste Landeskriminalamt noch unter anderen Namen wurde am 24 April 1923 als Landeskriminalpolizeiamt gegrundet und ging aus der Abteilung K hervor mit eigenstandiger Behordentatigkeit Dessen Aufgaben waren ahnlich gehalten erweiterten sich aber um die Bereiche Spionagebekampfung und Ahndung aller Verstosse gegen das Republikschutzgesetz Ein Jahr spater wurde das Amt in Landeskriminalamt umbenannt und entwickelte sich als zentrale Kriminalbehorde im Land indessen Folge erfolgte auch die Einbeziehung der ortlichen Polizeibehorden in die Arbeit des LKA 1926 setzte sich das Landeskriminalamt aus vier Kriminalbeamten einer unbekannten Anzahl abkommandierter Beamten von anderen Behorden sowie drei Burobeamten zusammen Bereits am 29 Marz 1930 erfolgte jedoch wieder die Auflosung des LKA s als eigenstandige Behorde und die Eingliederung als Landeskriminalpolizeistelle in die Polizeidirektion Weimar Wiedervereinigung bis Gegenwart Die Behorde wurde ab Februar 1991 aufgebaut und nahm im Juli ihre Arbeit auf Erster Leiter des Landeskriminalamtes war der am 4 November 1991 von abgelost wurde Kranz wurde im Sommer 1993 zum ersten Prasidenten der Behorde ernannt Ihm folgte 1997 kommissarisch bis Harald Kunkel im Jahr 2000 zum Prasidenten der Behorde ernannt wurde 2004 bis 2008 war Helmut Huber Prasident Werner Jakstat wurde im Oktober 2010 zum vierten Frank Michael Schwarz im Februar 2016 zum funften Prasidenten ernannt Das Aufgabengebiet der Behorde wurde bis zum Jahr 2001 um die Spezialbereiche Kriminaltechnik Spezialeinsatzkommando SEK und Polizeilicher Staatsschutz erweitert Luftaufnahme des Neubaukomplexes fur die Thuringer Behorden Landeskriminalamt und Bereitschaftspolizei 2014 2009 begann der seit 2007 geplante Neubau des Landeskriminalamtes in der Nachbarschaft der derzeitigen Behordenstandortes Die Grundsteinlegung erfolgte am 3 August Die Kosten des Neubaus betrugen etwa 70 Millionen Euro und weitere 9 Millionen Euro fur Ausstattung Labors und technische Ausrustung 2013 und 2014 wurde nach der Fertigstellung des Rohbaus der Innenausbau durchgefuhrt Nach Bauverzogerungen wurde das Gebaude im Dezember 2014 an die kunftigen Nutzer ubergeben und bis Marz 2015 bezogen AufgabenGemass 1 Abs 2 Bundeskriminalamtgesetz BKAG unterhalten die Bundeslander die Landeskriminalamter als zentrale Dienststellen der Kriminalpolizei ihres Hoheitsgebietes Die Landeskriminalamter sichern die Zusammenarbeit des Bundes und der Lander in der Kriminalitatsbekampfung Das Thuringer Landeskriminalamt ist die zentrale Dienststelle der Thuringer Polizei fur kriminalpolizeiliche Aufgaben Als solche hat sie insbesondere kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Untersuchungen durchzufuhren und Gutachten zu erstellen die Kriminalitatsbekampfung zu koordinieren und die fur die Kriminalitatsbekampfung bedeutsamen Daten zu sammeln und auszuwerten Es ist befugt mit Zustimmung des Thuringer Innenministeriums Verwaltungsvorschriften zu erlassen Weitere Aufgaben und Zustandigkeiten des Landeskriminalamtes ergeben sich unter anderem aus der Thuringer Richtlinie zur Durchfuhrung des Polizeiorganisationsgesetzes RLPOG Durch Rechtsverordnung des Thuringer Innenministeriums wurde dem Landeskriminalamt zudem die Fachaufsicht uber die Thuringer Polizeidienststellen ubertragen Die Aufgaben des Landeskriminalamtes Thuringen gliedern sich in die Schwerpunktbereiche Zentralstelle Als Zentralstelle organisiert das Landeskriminalamt vor allem die fachliche Zusammenarbeit der Thuringer Polizeidienststellen untereinander sowie mit anderen nationalen und internationalen uberwiegend europaischen Polizeibehorden Das Landeskriminalamt Thuringen ist unter anderem Zentralstelle fur die kriminalpolizeiliche Zusammenarbeit der Thuringer Polizei mit dem Bundeskriminalamt der Bundespolizei der Zoll und Finanzverwaltung sowie mit den Landeskriminalamtern anderer Bundeslander und den Nachrichtendiensten des Bundes und der Lander sowie die Wahrnehmung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit einschliesslich des Rechtshilfeverkehrs und der Unterhaltung einer Koordinierungsstelle fur Europol sowie fur internationale Fahndungen fur die strategische und operative Auswertung der Kriminalitatsentwicklung fur die Durchfuhrung fallanalytischer Verfahren bzw der Fallberatung in Fallen der Schwerstkriminalitat Fallanalyse Tathergangsanalyse und Taterprofilerstellung fur die Bekampfung der Computerkriminalitat Cybercrime und der Politisch motivierten Kriminalitat PMK fur den Zeugenschutz im Rahmen der Strafverfolgung fur das Betreiben von kriminaltechnischen und erkennungsdienstlichen Einrichtungen sowie die Erstattung kriminaltechnischer und erkennungsdienstlicher Gutachten fur Straf und Bussgeldverfahren auf Anforderung von Polizeidienststellen Staatsanwaltschaften und Gerichten und deren Vertretung vor Gericht sowie fur das polizeiliche Informations und Kommunikationswesen der Thuringer Polizei dazu obliegt dem Landeskriminalamt die Planung und Entwicklung von Informations und Kommunikationssystemen fur die Thuringer Polizei sowie der Betrieb soweit dieser nicht durch das Zentrum fur Informationsverarbeitung ZIV der Thuringer Landesverwaltung sichergestellt wird Kriminalpolizeiliche Dienststelle Das Landeskriminalamt Thuringen ist eine kriminalpolizeiliche Dienststelle mit eigener Zustandigkeit fur die Bearbeitung von Straftaten unter anderem fur Falle der Organisierten Kriminalitat des Hoch und Landesverrates der Gefahrdung der demokratischen Rechtsordnung der Bildung terroristischer Vereinigungen der Geld und Wertzeichenfalschung bestimmter waffenrechtlicher Straftaten der schweren Betaubungsmittelkriminalitat sowie qualifizierter Wirtschafts und Korruptionsstraftaten Daruber hinaus umfasst die Zustandigkeit polizeiliche Verwaltungsaufgaben und Dienstleistungen wie die Entscheidung uber Antrage auf Auskunft aus personenbezogenen Unterlagen und Daten in uberregionalen polizeilichen personenbezogenen Sammlungen im Einvernehmen mit der aktenfuhrenden Polizeibehorde und gegebenenfalls die Unterrichtung des Bundeskriminalamtes die Wahrnehmung der Aufgaben der Telekommunikationsuberwachungsstelle den Einsatz technischer Mittel zur Datenerhebung das Vorhalten von Spezialeinheiten und von Spezialkraften Spezialeinsatzkommando und mobiles Einsatzkommando Beratergruppe fur Falle schwerster Gewaltkriminalitat Geschaftsstelle der Verhandlungsgruppe Unkonventionelle Spreng und Brandvorrichtungen Tatortgruppe Bearbeitung aller Arten von Zuverlassigkeits und Sicherheitsuberprufungen die Bereitstellung von IuK Systemen das Betreiben der Autorisierten Stelle Digitalfunk BehordenstrukturOrganisation Das Landeskriminalamt Thuringen umfasst sieben Abteilungen mit 29 Dezernaten Die Fuhrungsunterstutzung erfolgt durch den Bereich Controlling Qualitatsmanagement Prasidialburo Dazu kommt noch eine Projektgruppe fur den Neubau in der Kranichfelder Strasse in Erfurt Abteilung Zentrale Dienste Abteilung Polizeilicher Staatsschutz Politisch motivierte Kriminalitat Politisch motivierte Auslanderkriminalitat Personenschutz Abteilung Einsatz und Ermittlungsunterstutzung u a Einsatzbegleitende Massnahmen Spezialeinheiten Verdeckte Massnahmen Abteilung Kriminaltechnik u a Brandermittlung DNA Analytik Forensik Abteilung Information und Kommunikation Abteilung Auswertung und Ermittlungen u a Organisierte Kriminalitat Wirtschaftskriminalitat Personal Verteilung der Stellen des Landeskriminalamtes Thuringen in Polizeivollzugsbeamte Verwaltungsbeamte und Entgeltbeschaftigte Der Landeshaushaltsplan 2016 2017 sieht im Jahr 2016 fur das Landeskriminalamt Thuringen 551 Beamtenstellen und 105 Entgeltbeschaftigte vor Die Planstellen stehen fur Polizeivollzugsbeamte Verwaltungsbeamte und Entgeltbeschaftigte bereit Neben der Berufsgruppe der Polizeivollzugsbeamten ist eine Vielzahl von Mitarbeitern aus anderen Berufen im Landeskriminalamt beschaftigt So sind u a in der Abteilung Kriminaltechnik Wissenschaftler aus den Gebieten Mathematik Physik Chemie und Ingenieure eingesetzt In der Abteilung Information und Kommunikation sowie Einsatz und Ermittlungsunterstutzung werden auch Informatiker und andere Fachkrafte beschaftigt In der Abteilung Auswertung und Ermittlung sind Diplom Betriebswirte Psychologen und Juristen tatig Budget Gemass Thuringer Haushaltsplan 2016 2017 wurde dem Landeskriminalamt Thuringen fur das Jahr 2016 ein Budget von 38 595 700 zugewiesen das sich in verschiedene Haushaltsgruppen aufteilt Ausgaben Ansatz Haushaltsjahr 2015 Haushaltsjahr 2016 Haushaltsjahr 2017Personalausgaben 28 601 100 29 157 200 29 668 900Sachliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben fur den Schuldendienst 7 979 400 7 116 100 7 160 600Ausgaben fur Zuweisungen und Zuschusse mit Ausnahme fur Investitionen 15 000 6 000 6 000Sonstige Ausgaben fur Investitionen und Investitionsforderungsmassnahmen 2 326 000 2 316 400 1 661 300Gesamt 38 921 500 38 595 700 38 496 800ZusammenarbeitNationale Zusammenarbeit Im Rahmen der bundeslanderubergreifenden Zusammenarbeit sind Mitarbeiter des Landeskriminalamtes in Kommissionen Projekt und Expertengruppen vertreten Sie vertreten das Land Thuringen auch in Sicherheitskooperationen mit dem Freistaat Sachsen und den Bundeslandern Brandenburg und Sachsen Anhalt Ferner ist das LKA in die Zusammenarbeit mit anderen Behorden und Einrichtungen z B im Bereich des Innenressorts der Justiz der Wirtschaft und der Umwelt sowie der Luftsicherheit eingebunden Internationale Zusammenarbeit Das Landeskriminalamt Thuringen arbeitet mit der Europol Dienststelle in Den Haag zusammen und nimmt regelmassig an Expertentreffen von Europol teil Der Freistaat Thuringen erhalt dadurch Informationen uber die neuesten Entwicklungen und Tendenzen bei verschiedenen Kriminalitatsphanomenen die so besser bekampft werden konnen Uber die Rechtshilfestelle wird in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt der polizeiliche Dienstverkehr mit dem Ausland fur die Thuringer Polizei und die Justizbehorden koordiniert und gesteuert Die Internationale polizeiliche Zusammenarbeit IPZ bewertet bewilligt und steuert dabei fur Thuringen ein und ausgehende internationale Ersuchen in strafrechtlichen Angelegenheiten Sie ist fur die Einleitung von internationalen Fahndungen mittels europaischer bzw internationaler Haftbefehle zustandig und koordiniert in diesem Zusammenhang auch die Teilnahme von Thuringer Polizeibeamten an Amtshandlungen im Ausland Zudem fungiert die Internationale polizeiliche Zusammenarbeit als zentrale Ansprechstelle fur Europol Angelegenheiten ErmittlungsschwerpunktePolitisch motivierte Kriminalitat Das Landeskriminalamt Thuringen fuhrt Ermittlungsverfahren zu herausragenden und offentlichkeitswirksamen Straftaten der Politisch motivierten Kriminalitat rechts PMK rechts links PMK links und der Politisch motivierten Auslanderkriminalitat PMAK sowie zu landesweiten und landerubergreifenden Ermittlungsverfahren durch und unterstutzt ggf die Dienststellen des Bundes der Bundeslander und des Freistaates bei der Bearbeitung eigener Ermittlungsverfahren auf dem Gebiet der Politisch motivierten Kriminalitat Mit Hilfe der Auswertung fuhrt der Ermittlungsbereich Strukturermittlungen zu Gruppierungen Organisationen und Vereinen sowie zu szenetypischen Treff und Sammelpunkten Versandhandel Szeneladen und Produktionsstatten durch Die Bekampfung des Rechtsextremismus bildet einen Schwerpunkt im Freistaat Thuringen Im Bereich der Auswertung PMK rechts werden vor diesem Hintergrund eingehende Informationen und Daten bewertet aufgearbeitet und erfasst um Lagen und Tendenzen rechtzeitig zu erkennen und beurteilen zu konnen Im Fruhjahr 2013 wurde vom Thuringer Innenministerium eine Ermittlungsgruppe eingesetzt die zunachst in der Struktur einer Besonderen Aufbauorganisation BAO arbeitete Die BAO Zentrale Ermittlungen und Strukturaufklarung Rechts BAO ZESAR ist der Abteilung Polizeilicher Staatsschutz im Landeskriminalamt Thuringen angegliedert Ziel ist die Optimierung der Bekampfung der PMK rechts insbesondere militanter gewalttatiger und gewaltbereiter rechtsextremistischer bzw rechtsterroristischer Aktivitaten in einem ganzheitlichen Ansatz und einer intensiven Kooperation zwischen allen Sicherheitsbehorden Die BAO ZESAR verdichtet dienststellenubergreifend und durch eine aktive Informationsbeschaffung innerhalb und ausserhalb von Ermittlungsverfahren lokale Erkenntnisse zu uberregionalen Lageinformationen Daraus lassen sich Strafverfolgungs aber auch Praventionsansatze ableiten Die Strafverfolgung gegen Rechtsextremisten wird durch Fuhrung von Sammelverfahren und taterorientierte Ermittlungen effektiviert sowie die Fahndung nach fluchtigen Rechtsextremisten intensiviert Mit Bekanntwerden der Straftaten der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund NSU im November 2011 war fur die Sicherheitsbehorden die Erkenntnis verbunden dass jahrelang Aktivitaten dieser Gruppe falsch bewertet und Zusammenhange nicht erkannt wurden Auffallige Ermittlungspannen in diesem Feld wurden in mehreren NSU Untersuchungsausschussen thematisiert Mit dem Ziel der Verbesserung der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehorden von Bund und Landern wurde ein GAR eingerichtet Dieses soll den Informationsaustausch zwischen den polizeilichen und nachrichtendienstlichen Sicherheitsbehorden von Bund und Landern verbessern Das Landeskriminalamt Thuringen entsendet einen Beamten in das GAR Die Gefahrdungslage in der Bundesrepublik Deutschland und damit auch im Freistaat Thuringen wird massgeblich durch die Bedrohung aus dem Bereich des islamistischen Terrorismus bestimmt Die im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum GTAZ vertretenen Behorden verstarkten ihre Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und Foren uber den operativen Informationsaustausch sowie in verschiedenen Arbeitsgruppen Das Landeskriminalamt Thuringen ist im GTAZ durch einen Beamten standig vertreten Wirtschaftskriminalitat Ermittler des Landeskriminalamtes Thuringen bearbeiten Verfahren der Wirtschaftskriminalitat Personal kommt aus verschiedenen Fachbereichen wie z B Wirtschafts und Buchprufer Finanzermittler sowie IT Spezialisten zum Einsatz Das Landeskriminalamt Thuringen bearbeitet komplexe Ermittlungsverfahren die teilweise auch umfangreiche Auslandsbezuge aufweisen und von einer hohen Offentlichkeitswirksamkeit begleitet werden So fuhrte beispielsweise der Ermittlungskomplex KI KA im April 2011 zur Anklageerhebung am Landgericht Erfurt Organisierte Kriminalitat und Rockerkriminalitat Im Rahmen der Bekampfung der Organisierten Kriminalitat wird im Landeskriminalamt Thuringen zentral die Rockerkriminalitat bearbeitet Anhand von Analyse und Auswerteerkenntnissen bildete sich das Phanomen der Rockerkriminalitat zunehmend zu einem Schwerpunkt der Organisierten Kriminalitat heraus Cybercrime Im dritten Quartal 2014 wurde der zunehmenden Bedeutung der IT Technik bei der Begehung von Straftaten entsprechend das Dezernat Cybercrime gegrundet Bis dahin ermittelte zumindest eine Ermittlergruppe insbesondere zu Straftaten mit Bezug zur Kinderpornografie Einsatz und ErmittlungsunterstutzungZielfahndung Das 1994 gegrundete Zielfahndungskommando ist eines der kleinsten Kommandos im bundesdeutschen Vergleich Es dient der Festnahme von ausgewahlten Straftatern denen Kapitalverbrechen schwerwiegende Verstosse gegen das Betaubungsmittelgesetz erhebliche Wirtschaftsstraftaten oder Raubhandlungen vorgeworfen werden und die als besonders gefahrlich eingestuft werden Bis 2014 wurden 189 Festnahmen vollzogen davon 157 im Ausland Tatortgruppe Tatortgruppenarbeit an einem Tatort Die Tatortgruppe koordiniert die kriminaltechnische Tatortarbeit und organisiert die Zusammenarbeit bei der Spurensuche und Spurensicherung mit anderen Polizeidienststellen Sie kommt insbesondere bei Kapitalverbrechen terroristischer Gewaltkriminalitat sowie bei grossen Schadenslagen mit erheblichem Ausmass zum Einsatz Daruber hinaus wird die Tatortgruppe auf Anforderung der Landespolizeidirektion anderer Landeskriminalamter oder des Bundeskriminalamtes tatig Mit der Sicherung des objektiven Tatort oder Ereignisortbefundes und deren operativer Auswertung sollen objektive Sachbeweise gesichert und fur das kommende Strafverfahren luckenlos und beweissicher dokumentiert werden Personenschutz Das Landeskriminalamt ist zustandig fur den Schutz festgelegter Reprasentanten des Freistaates Thuringen Hauptziel dieses Personenschutzes ist die Verhinderung oder die Abwehr von physischen Angriffen oder solchen die sich gegen die Willens und Handlungsfreiheit der gefahrdeten Personen richten Kriminaltechnik Einblick in eines der Labore der Kriminaltechnik in der Kranichfelder Strasse Erfurt Deutschland Die Abteilung Kriminaltechnik leistet fur die gesamte Thuringer Polizei Unterstutzungsarbeit bei der Erlangung und Bewertung von Beweismitteln im Ermittlungsverfahren durch die Erstellung von Gutachten in folgenden Expertisenstrecken forensische Chemie Physik und Brandanalytik forensische Faser und Haaranalytik sowie Molekulargenetik forensische Informations und Kommunikationstechnik technische Formspuren Waffen Urkunden und Handschriften Daktyloskopie Erkennungsdienst Die im Ergebnis der Untersuchungen auf Anforderung der Polizeidienststellen Staatsanwaltschaften und Gerichte erstellten kriminaltechnischen und erkennungsdienstlichen Gutachten konnen durch die Sachverstandigen bei Bedarf auch vor Gericht vertreten werden Sachverstandige fur Branduntersuchung unterstutzen beispielsweise die Polizeidienststellen im Rahmen der Ermittlung von Brand und Explosionsursachen vor Ort Nach wie vor stellen die klassischen kriminaltechnischen Disziplinen Daktyloskopie sowie Formspuren und Waffen wichtige Teilbereiche der forensischen Expertisentatigkeit mit jeweils sehr hohem Auftragsvolumen dar Parallel dazu werden auch chemische physikalische und biologische Untersuchungen durchgefuhrt und Beweismittel begutachtet Der Bereich Forensische Informations und Kommunikationstechnik erstellt auftragsbezogene Gutachten zu kriminalpolizeilichen Fragestellungen mit IT Bezug Die Untersuchungsergebnisse liefern Hinweise fur weitere polizeiliche Ermittlungen KritikKritik im Zusammenhang mit dem NSU Dem LKA Thuringen wird schweres Versagen bei der Aufklarung der Verbrechen des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds NSU vorgeworfen Dem Kriminalhauptmeister beim Staatsschutz Mario Melzer der sich gegen Behinderungen seiner Ermittlungstatigkeit gegen den NSU bei Vorgesetzten beschwert hatte werden offentliche Aussagen gegenuber Medien von der Behordenleitung untersagt obwohl er bereits in Untersuchungsausschussen von Landtagen und des Bundestages in offentlicher Sitzung ausgesagt hatte Eine ARD Dokumentation wirft Mitarbeitern der Behorde gezieltes Weggucken vor das im Resultat zum Tod von 10 Personen gefuhrt hat Die NSU Untersuchungsausschusse des Bundes und in Thuringen legten in der Ermittlungsarbeit des LKA Thuringen eine Serie von Fehlern und Ungenauigkeiten offen Unter anderem wurde eine im Januar 1998 beschlagnahmte Adressliste von NSU Unterstutzern aus der Neonaziszene 14 Jahre lang kaum ausgewertet in der Asservatenkammer abgelegt Ermittlungen gegen eigenes Personal und Gewerkschafter Nachdem im November 2010 fur uber ein Jahr Kameras installiert wurden um einen vermeintlichen Dieb von Toilettenpapier zu ermitteln stellte sich heraus dass dies ohne Beschluss und damit rechtswidrig erfolgte Ein Beamter der die Massnahme kritisierte fand sich darauf selbst als Ziel von Ermittlungen wieder Der ehemalige LKA Prasident Werner Jakstat leitete auf die Anzeige ein internes Verfahren ein Nach ausbleibendem Erfolg der Ermittler schaltete Jakstat die Staatsanwaltschaft Erfurt ein Fur die Auswertung der Videoaufnahmen wurde mindestens ein Beamter des Staatsschutzes abgestellt der sich im Wesentlichen mit Neonazis oder Linksextremisten beschaftigt Dem Landesbezirksvorstand der Gewerkschaft der Polizei Kai Christ wurde unterstellt er habe Prufungsergebnisse an eine Polizeischulerin verraten Als keine Beweise gefunden wurden wurde ihm ein Verhaltnis mit der Schulerin unterstellt Dem Vorganger von Christ Marko Grosa wurde unterstellt 56 Euro veruntreut zu haben Bei ihm erfolgten die Beschlagnahme seines Laptops und eine Hausdurchsuchung Uber 20 haltlose Verfahren sollen insgesamt eingeleitet worden sein Grosa sieht durch Anlass und Massnahmen das Vertrauen in den Rechtsstaat als nicht mehr gegeben WeblinksWebsite des Landeskriminalamt ThuringenEinzelnachweiseWebsite des LKA Thuringen Geschichte Abgerufen am 9 November 2014 TLKA Fakten In polizei thueringen de Abgerufen am 17 Juni 2025 3 Thuringer Polizeiorganisationsgesetz aufgerufen am 21 November 2014 Sascha Munzel Hrsg Quellen zur Geschichte Thuringens Band 40 Die Thuringer Polizei von 1918 bis 1933 Landeszentrale fur Politische Bildung Thuringen Erfurt 2016 ISBN 978 3 931426 03 3 S 16 180 Ehemalige Behordenchefs mussen vor Untersuchungsausschuss Thuringer Allgemeine Kai Mudra Beamte klagen uber Unwohlsein Experte pruft Gesundheitsgefahren im Landeskriminalamt Thuringen Memento vom 16 Februar 2016 im Webarchiv archive today Organigramm Landeskriminalamt Thuringen PDF In polizei thueringen de Abgerufen am 17 Juni 2025 Landeshaushaltsplan 2013 2014 Einzelplan 03 Thuringer Ministerium fur Inneres und Kommunales PDF In thueringen de S 139 abgerufen am 15 Februar 2016 Julia Juttner Thuringer Neonazi Ausschuss Das war TNT und kein Backpulver Der Spiegel 3 Dezember 2012 Der Zschape Prozess Brauner Terror vor Gericht ARD Mitteldeutscher Rundfunk 15 April 2013 Dirk Adams Bericht des Untersuchungsausschusses 5 1 Rechtsterrorismus und Behordenhandeln Memento vom 5 Februar 2015 im Internet Archive Thuringer Landtag Drucksache 5 8080 vom 14 Juli 2014 Imke Schmincke Jasmin Siri NSU Terror Ermittlungen am rechten Abgrund Ereignis Kontexte Diskurse transcript Verlag Bielefeld 2014 ISBN 978 3 7328 2394 9 S 29 Geht das Thuringer LKA uber Leichen MDR exakt vom 9 Juli 2014 Julia Juttner Suche nach Klopapierdieb Staatsschutz von der Rolle In SPON vom 20 September 2014 Polizeien in der Bundesrepublik DeutschlandPolizeien des Bundes Bundeskriminalamt Bundespolizei Polizei beim Deutschen BundestagPolizeien der Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenLandeskriminalamter Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenHistorisch Weimarer Republik nicht vollstandig Preussische Geheimpolizei Sicherheitspolizei SchutzpolizeiNationalsozialismus Ordnungspolizei SicherheitspolizeiDeutsche Demokratische Republik Deutsche Volkspolizei Volkspolizei Bereitschaften Transportpolizei Deutsche GrenzpolizeiBundesrepublik Deutschland Bundesgrenzschutz Bahnpolizei 50 959822 11 0526 Koordinaten 50 57 35 4 N 11 3 9 4 O Normdaten Korperschaft GND 5108146 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 128641088