Das Pfälzische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch für das Gebiet der Pfalz sowie exemplarisch die
Pfälzisches Wörterbuch

Das Pfälzische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch für das Gebiet der Pfalz sowie exemplarisch die pfälzisch geprägten Siedlungsdialekte in Südost- und Osteuropa (Batschka, Banat, Galizien, Bukowina, Schwarzmeergebiet) sowie in Nordamerika (Pennsylvania).
Typus
Das Pfälzische Wörterbuch ist ein Wörterbuch für den wissenschaftlichen Gebrauch und für den interessierten Laien. Es ist vorwiegend synchron orientiert (Stand der Mundarten Ende des 19. und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts), beinhaltet in Auswahl jedoch auch historische Belege aus archivalischen Quellen (Urkunden, Güterverzeichnisse, Weistümer, Inventarien usw.). Erfasst wird der Gesamtwortschatz der pfälzischen Basisdialekte sowie örtliche Umgangssprachen und koareale Soziolekte (Handwerker-, Händler-, Gaunersprachen u. a.). Die Namenüberlieferung (Personen-, Orts- und Flurnamen) wird nur fragmentarisch dokumentiert.
Benachbarte großlandschaftliche Wörterbücher sind nach Nordwesten das Rheinische Wörterbuch, nach Nordosten das Südhessische Wörterbuch, nach Osten das Badische Wörterbuch, nach Süden das Wörterbuch der elsässischen Mundarten und nach Südwesten das Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten.
Geschichte
- Gründung des Unternehmens 1912/13 im Zuge der Wörterbuchgründungen der Akademie der Wissenschaften in München:
- Bayerisches Wörterbuch für Altbayern
- Fränkisches Wörterbuch für das bayerische Franken
- Pfälzisches Wörterbuch für die damals bayerische Pfalz
- Erste Sammelarbeiten kamen durch den Ersten Weltkrieg und Nachkriegswirren ins Stocken
- 1925 Bestellung von Ernst Christmann als hauptamtlichem Sammler und Einrichtung einer Wörterbuchkanzlei
- 1925 bis 1935 Hauptsammelphase (86 Fragebögen)
- 1936 bis 1954 Stagnation durch Weggang Christmanns und Zweiter Weltkrieg
- Nach dem Zweiten Weltkrieg Übernahme in die Zuständigkeit der neu gegründeten Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
- 1954 beginnt die Weiterarbeit (Ergänzungsfragebögen, Ordnung des Materials)
- 1965 Beginn der Publikation
- 1981 J. Krämer scheidet aus Altersgründen aus, Nachfolger Rudolf Post
- Das sechsbändige Pfälzische Wörterbuch wurde im Jahre 1998 mit einem Beiheft abgeschlossen
Die Materialien können weiterhin in der Sammlung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern eingesehen werden.
In dem Projekt „Wörterbuchnetz“, das im „Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“ an der Universität Trier entsteht, wurde eine Online-Version des Pfälzischen Wörterbuchs erstellt, die mit anderen Wörterbüchern vernetzt ist.
Im Anschluss an das vollendete sechsbändige Werk wurde von Rudolf Post im Jahre 2000 noch das einbändige Kleine Pfälzische Wörterbuch herausgegeben, das „einen Überblick über wichtige interessante Wörter im Pfälzischen“ bietet.
Quellen
Die Materialsammlung beruht auf indirekten Fragebogenerhebungen mit großer Belegdichte (ca. 60 bis 70 %), daneben auf ausführlichen Befragungen freiwilliger Sammler zu umfangreichen Themenkomplexen (ca. 10 % Belegdichte), Fragestellung meist , Antworten in Laientranskription; daneben auf viel Spontanmaterial freiwilliger Sammler. Zwischen 1955 und 1966 gab es Felderhebungen mit Tonband (ca. 5 % Belegdichte). Zusätzlich Exzerption aus schriftlichen Quellen (wissenschaftliche Monographien, Ortswörterbücher, Mundartliteratur u. a.) ergänzte die Sammlung. Die Materialbasis umfasste einen Zettelkatalog von ca. 1,5 Millionen Zetteln.
Publikation
- Band 1 (A – C) 1968
- Band 2 (D – F) 1975
- Band 3 (G – J) 1980
- Band 4 (K – M) 1986
- Band 5 (L – Schw) 1993
- Band 6 (Se – Z) 1997
- Beiheft (Quellenverzeichnis, Register u. a.) 1998.
Literatur
- Vorwort zum Pfälzischen Wörterbuch, Band 1, S. VII–XVII.
- Julius Krämer: Pfälzisches Wörterbuch. In: Dialektlexikographie. Berichte über Stand und Methoden deutscher Dialektwörterbücher. Festgabe für Luise Berthold zum 85. Geburtstag. Hrsg. von H. Friebertshäuser (= ZDL. Beihefte N. F. 17). Wiesbaden 1976, S. 69–78.
- Rudolf Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. Auflage. Landau 1992, S. 219–238.
Weblinks
- Wörterbuch-Netz mit Online-Version des Pfälzischen Wörterbuchs
- Archiv des Pfälzischen Wörterbuchs an der Arbeitsstelle des Wörterbuchs der Winzersprache in Kaiserslautern
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzisches Wörterbuch, Was ist Pfälzisches Wörterbuch? Was bedeutet Pfälzisches Wörterbuch?
Das Pfalzische Worterbuch ist ein grosslandschaftliches Dialektworterbuch fur das Gebiet der Pfalz sowie exemplarisch die pfalzisch gepragten Siedlungsdialekte in Sudost und Osteuropa Batschka Banat Galizien Bukowina Schwarzmeergebiet sowie in Nordamerika Pennsylvania TypusDas Pfalzische Worterbuch ist ein Worterbuch fur den wissenschaftlichen Gebrauch und fur den interessierten Laien Es ist vorwiegend synchron orientiert Stand der Mundarten Ende des 19 und erste Halfte des 20 Jahrhunderts beinhaltet in Auswahl jedoch auch historische Belege aus archivalischen Quellen Urkunden Guterverzeichnisse Weistumer Inventarien usw Erfasst wird der Gesamtwortschatz der pfalzischen Basisdialekte sowie ortliche Umgangssprachen und koareale Soziolekte Handwerker Handler Gaunersprachen u a Die Namenuberlieferung Personen Orts und Flurnamen wird nur fragmentarisch dokumentiert Benachbarte grosslandschaftliche Worterbucher sind nach Nordwesten das Rheinische Worterbuch nach Nordosten das Sudhessische Worterbuch nach Osten das Badische Worterbuch nach Suden das Worterbuch der elsassischen Mundarten und nach Sudwesten das Worterbuch der deutsch lothringischen Mundarten GeschichteGrundung des Unternehmens 1912 13 im Zuge der Worterbuchgrundungen der Akademie der Wissenschaften in Munchen Bayerisches Worterbuch fur Altbayern Frankisches Worterbuch fur das bayerische Franken Pfalzisches Worterbuch fur die damals bayerische Pfalz Erste Sammelarbeiten kamen durch den Ersten Weltkrieg und Nachkriegswirren ins Stocken 1925 Bestellung von Ernst Christmann als hauptamtlichem Sammler und Einrichtung einer Worterbuchkanzlei 1925 bis 1935 Hauptsammelphase 86 Fragebogen 1936 bis 1954 Stagnation durch Weggang Christmanns und Zweiter Weltkrieg Nach dem Zweiten Weltkrieg Ubernahme in die Zustandigkeit der neu gegrundeten Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz 1954 beginnt die Weiterarbeit Erganzungsfragebogen Ordnung des Materials 1965 Beginn der Publikation 1981 J Kramer scheidet aus Altersgrunden aus Nachfolger Rudolf Post Das sechsbandige Pfalzische Worterbuch wurde im Jahre 1998 mit einem Beiheft abgeschlossen Die Materialien konnen weiterhin in der Sammlung des Instituts fur pfalzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern eingesehen werden In dem Projekt Worterbuchnetz das im Kompetenzzentrums fur elektronische Erschliessungs und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universitat Trier entsteht wurde eine Online Version des Pfalzischen Worterbuchs erstellt die mit anderen Worterbuchern vernetzt ist Im Anschluss an das vollendete sechsbandige Werk wurde von Rudolf Post im Jahre 2000 noch das einbandige Kleine Pfalzische Worterbuch herausgegeben das einen Uberblick uber wichtige interessante Worter im Pfalzischen bietet QuellenDie Materialsammlung beruht auf indirekten Fragebogenerhebungen mit grosser Belegdichte ca 60 bis 70 daneben auf ausfuhrlichen Befragungen freiwilliger Sammler zu umfangreichen Themenkomplexen ca 10 Belegdichte Fragestellung meist Antworten in Laientranskription daneben auf viel Spontanmaterial freiwilliger Sammler Zwischen 1955 und 1966 gab es Felderhebungen mit Tonband ca 5 Belegdichte Zusatzlich Exzerption aus schriftlichen Quellen wissenschaftliche Monographien Ortsworterbucher Mundartliteratur u a erganzte die Sammlung Die Materialbasis umfasste einen Zettelkatalog von ca 1 5 Millionen Zetteln PublikationBand 1 A C 1968 Band 2 D F 1975 Band 3 G J 1980 Band 4 K M 1986 Band 5 L Schw 1993 Band 6 Se Z 1997 Beiheft Quellenverzeichnis Register u a 1998 LiteraturVorwort zum Pfalzischen Worterbuch Band 1 S VII XVII Julius Kramer Pfalzisches Worterbuch In Dialektlexikographie Berichte uber Stand und Methoden deutscher Dialektworterbucher Festgabe fur Luise Berthold zum 85 Geburtstag Hrsg von H Friebertshauser ZDL Beihefte N F 17 Wiesbaden 1976 S 69 78 Rudolf Post Pfalzisch Einfuhrung in eine Sprachlandschaft 2 Auflage Landau 1992 S 219 238 WeblinksWorterbuch Netz mit Online Version des Pfalzischen Worterbuchs Archiv des Pfalzischen Worterbuchs an der Arbeitsstelle des Worterbuchs der Winzersprache in KaiserslauternGrosslandschaftliche Dialektworterbucher des Deutschen Oberdeutsche Dialekte Badisches Worterbuch Bayerisches Worterbuch Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch Schwaben Frankisches Worterbuch Schwabisches Worterbuch Schweizerisches Idiotikon Vorarlbergisches Worterbuch Worterbuch der bairischen Mundarten in Osterreich Worterbuch der elsassischen Mundarten Sowohl ober als auch mitteldeutsche Dialekte Sudetendeutsches Worterbuch Thuringisches Worterbuch Worterbuch der Banater deutschen Mundarten Mitteldeutsche Dialekte Frankfurter Worterbuch Luxemburger Worterbuch Nordsiebenburgisch Sachsisches Worterbuch Pfalzisches Worterbuch Schlesisches Worterbuch Siebenburgisch Sachsisches Worterbuch Sudhessisches Worterbuch Worterbuch der deutsch lothringischen Mundarten Worterbuch der donauschwabischen Fachwortschatze Worterbuch der obersachsischen Mundarten Worterbuch der Ungarndeutschen Mundarten Sowohl mittel als auch niederdeutsche Dialekte Brandenburg Berlinisches Worterbuch Hessen Nassauisches Worterbuch Mittelelbisches Worterbuch Preussisches Worterbuch Rheinisches Worterbuch Niederdeutsche Dialekte Hamburgisches Worterbuch Mecklenburgisches Worterbuch Niedersachsisches Worterbuch Pommersches Worterbuch Schleswig Holsteinisches Worterbuch Westfalisches Worterbuch