Das Landgericht Röttingen war ein von 1804 bis 1840 so benanntes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Aub
Landgericht Röttingen

Das Landgericht Röttingen war ein von 1804 bis 1840 so benanntes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Aub im heutigen Landkreis Würzburg.
Geschichte
Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden. Vom 14. Jahrhundert an war der Ort Röttingen Sitz eines Amtmannes des Hochstift Würzburg. Mit dem Übergang an Bayern wurde am 14. November 1804 das Landgericht Röttingen mit Sitz in Aub gegründet. Dabei wurden wohl zunächst die Verwaltungsstrukturen des aufgelösten Hochstiftes Würzburg adaptiert. Daher wurde das Landgericht (ä.O.) zunächst um den Sprengel des ehemaligen hochstiftischen Amtes Röttingen mit den Orten Aufstetten, Baldersheim, Bieberehren, Bolzhausen, Buch, Burgerroth, Gaukönigshofen, Klingen, Riedenheim, Röttingen, Sächsenheim, Sonderhofen, Stalldorf, Strüth und Tauberrettersheim gebildet. Zum Sprengel des Landgerichtes wurden aus dem ehemaligen hochstiftischen Amt Aub die Orte Aub und Oellingen und aus dem ehemaligen hochstiftischen Amt Bütthard die Orte Bütthard, Euerhausen, Gaubüttelbrunn, Gützingen, Höttingen, Oesfeld und Tiefenthal zugeordnet. Dazu kamen noch die Ortschaften Gaurettersheim, Rittershausen und Wolkshausen. 1806 bis 1814 war es dann ein Landgericht im Großherzogtum Würzburg. 1840 wurde das Landgericht Röttingen nach seinem Amtssitz Aub umbenannt. 1879 wurde das Amtsgericht Aub in den Grenzen des Landgerichtsbezirks Aub gebildet.
Siehe auch
- Landkreis Würzburg#Landgerichte
Literatur
- Anton Rottmayer (Hrsg.): Statistisch-topographisches Handbuch für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern. Sartorius’sche Buchdruckerei, Würzburg 1830, OCLC 248968455, S. 321–327 (Digitalisat).
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7.
- Landgericht ä.O. Aub, abgerufen am 12. Juli 2018.
- Inge Weid (Bearbeiter): Landgerichtsbezirk Aub. In: Der Landkreis Würzburg um 1860. Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Aub, Ochsenfurt und Würzburg. Bearbeitet von Inge Weid. Würzburg 2001, S. 19–38 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Herausgegeben von Heidrun Alzheimer-Haller und Klaus Reder, Bd. 91). [nicht ausgewertet]
Einzelnachweise
- Regierungsblatt für die Churpfalz-Baierischen Fürstenthümer in Franken Nr. 37 vom 14.11.1804
- Hofmann, Hanns Hubert, und Daul, Hansjoachim: Zwischen Main und Tauber. Die geschichtliche Entwicklung des Landkreises Ochsenfurt. Sonderdruck Nürnberg-Würzburg 1962.
- Königlich Allerhöchste Verordnung vom 2. April 1879, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend (GVBl. S. 376)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Röttingen, Was ist Landgericht Röttingen? Was bedeutet Landgericht Röttingen?
Das Landgericht Rottingen war ein von 1804 bis 1840 so benanntes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Aub im heutigen Landkreis Wurzburg GeschichteDie Landgerichte waren im Konigreich Bayern Gerichts und Verwaltungsbehorden die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksamtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelost wurden Vom 14 Jahrhundert an war der Ort Rottingen Sitz eines Amtmannes des Hochstift Wurzburg Mit dem Ubergang an Bayern wurde am 14 November 1804 das Landgericht Rottingen mit Sitz in Aub gegrundet Dabei wurden wohl zunachst die Verwaltungsstrukturen des aufgelosten Hochstiftes Wurzburg adaptiert Daher wurde das Landgericht a O zunachst um den Sprengel des ehemaligen hochstiftischen Amtes Rottingen mit den Orten Aufstetten Baldersheim Bieberehren Bolzhausen Buch Burgerroth Gaukonigshofen Klingen Riedenheim Rottingen Sachsenheim Sonderhofen Stalldorf Struth und Tauberrettersheim gebildet Zum Sprengel des Landgerichtes wurden aus dem ehemaligen hochstiftischen Amt Aub die Orte Aub und Oellingen und aus dem ehemaligen hochstiftischen Amt Butthard die Orte Butthard Euerhausen Gaubuttelbrunn Gutzingen Hottingen Oesfeld und Tiefenthal zugeordnet Dazu kamen noch die Ortschaften Gaurettersheim Rittershausen und Wolkshausen 1806 bis 1814 war es dann ein Landgericht im Grossherzogtum Wurzburg 1840 wurde das Landgericht Rottingen nach seinem Amtssitz Aub umbenannt 1879 wurde das Amtsgericht Aub in den Grenzen des Landgerichtsbezirks Aub gebildet Siehe auchLandkreis Wurzburg LandgerichteLiteraturAnton Rottmayer Hrsg Statistisch topographisches Handbuch fur den Unter Mainkreis des Konigreichs Bayern Sartorius sche Buchdruckerei Wurzburg 1830 OCLC 248968455 S 321 327 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 Landgericht a O Aub abgerufen am 12 Juli 2018 Inge Weid Bearbeiter Landgerichtsbezirk Aub In Der Landkreis Wurzburg um 1860 Amtsarzte berichten aus den Landgerichten Aub Ochsenfurt und Wurzburg Bearbeitet von Inge Weid Wurzburg 2001 S 19 38 Veroffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte Herausgegeben von Heidrun Alzheimer Haller und Klaus Reder Bd 91 nicht ausgewertet EinzelnachweiseRegierungsblatt fur die Churpfalz Baierischen Furstenthumer in Franken Nr 37 vom 14 11 1804 Hofmann Hanns Hubert und Daul Hansjoachim Zwischen Main und Tauber Die geschichtliche Entwicklung des Landkreises Ochsenfurt Sonderdruck Nurnberg Wurzburg 1962 Koniglich Allerhochste Verordnung vom 2 April 1879 die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend GVBl S 376 Landgerichte im Untermainkreis im Konigreich Bayern Alzenau Amorbach Aschaffenburg Aub Aura Baunach Bischofsheim Bruckenau Dettelbach Ebern Eltmann Eschau Euerdorf Fechenbach Fladungen Frammersbach Gemunden Gerolzhofen Gersfeld Gleusdorf Hammelburg Hassfurt Hilders Hofheim Homburg Kaltenberg Karlstadt Kissingen Kitzingen Kleinwallstadt Klingenberg Konigshofen Krombach Lohr Marktbreit Marktheidenfeld Marktsteft Mellrichstadt Miltenberg Munnerstadt Neustadt an der Saale Obernburg Ochsenfurt Orb Remlingen Rottingen Rothenbuch Schollkrippen Schweinfurt Sommerhausen Stadtprozelten Volkach Werneck Weyhers Wiesentheid Wurzburg rechts des Mains Wurzburg links des Mains Landgerichte im Grossherzogtum Wurzburg Arnstein Bischofsheim Dettelbach Ebern Eltmann Euerdorf Fladungen Gemunden Gerolzhofen Gleusdorf Hassfurt Hilders Hofheim am Main Homburg Karlstadt Kissingen Kitzingen Konigshofen Marktsteft Mellrichstadt Munnerstadt Neustadt an der Saale Ochsenfurt Graflich castellisches Untergericht Remlingen Rottingen Schweinfurt Volkach Werneck Wurzburg rechts des Mains Wurzburg links des Mains