Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lars Valter Hörmander 24 Januar 1931 in Mjällby Gemeinde Sölvesborg 25 November 2012 in Lund war ein schwedischer Mathem

Lars Hörmander

  • Startseite
  • Lars Hörmander
Lars Hörmander
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lars Valter Hörmander (* 24. Januar 1931 in Mjällby, Gemeinde Sölvesborg; † 25. November 2012 in Lund) war ein schwedischer Mathematiker und Träger der Fields-Medaille sowie des Wolf-Preises.

Leben

Hörmanders Vater war Lehrer in Mjällby, einem kleinen Fischerort in Südschweden. Bereits als Schüler am Gymnasium in Lund lernte Hörmander bei seinem Lehrer Mathematik auf Universitätsniveau. 1948 begann er, an der dortigen Universität unter Marcel Riesz zu studieren und erhielt 1950 seinen Abschluss, den filosofi magister (entspricht dem Master). Er beschäftigte sich dann weiterhin mit Mathematik, insbesondere mit partiellen Differentialgleichungen, leistete 1953/54 seinen Wehrdienst und wurde 1955 bei Marcel Riesz – der aber 1952 schon emeritierte und danach in die Vereinigten Staaten ging – und Lars Gårding promoviert (On the theory of general partial differential equations). Es folgten Aufenthalte in den Vereinigten Staaten (University of Chicago, University of Kansas, University of Michigan), wo er Richard Courant am Courant Institute in New York City kennenlernte, das damals eines der Zentren für die Forschung in partiellen Differentialgleichungen war. 1957 erhielt Lars Hörmander eine Professur an der Universität Stockholm, reiste aber weiterhin viel in die Vereinigten Staaten, insbesondere nach Stanford und nach Princeton, New Jersey ans Institute for Advanced Study (1960/61).

1962 erhielt er die Fields-Medaille für seine Leistungen auf dem Gebiet der linearen partiellen Differentialoperatoren auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm. Während vorher für spezielle (besonders solche in der mathematischen Physik wichtige) Operatoren dieser Art befriedigende Lösungstheorien aufgestellt werden konnten, bewies Hörmander tiefgehende Sätze für allgemeine lineare partielle Differentialoperatoren. Ein Beispiel ist der Satz von Hörmander, dem zufolge sich Singularitäten in partiellen Differentialgleichungen nur entlang von Charakteristiken ausbreiten. Hörmander ist auch einer der Mitbegründer der Theorie der Pseudo-Differentialoperatoren, einer Verallgemeinerung von partiellen Differentialgleichungen.

Nachdem er ursprünglich beabsichtigt hatte, seine Lehrtätigkeit auf Stockholm und Stanford zu verteilen, erhielt er ein Angebot, permanentes Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton zu werden, wo er von 1964 bis 1968 blieb. Danach nahm er eine Professur an der Universität Lund an, lehrte aber regelmäßig in den USA, insbesondere in Stanford und am Institute for Advanced Study (zum Beispiel 1977/78). Zwischen 1979 und 1984 schrieb er The analysis of linear partial differential operators, ein Werk in vier Bänden, das umfassend die Theorie der linearen Differentialoperatoren darstellt. 1984 bis 1986 war er Direktor des Mittag-Leffler-Instituts, was er aber nicht verlängerte, da ihm die damit verbundenen Verwaltungsaufgaben lästig waren. 1996 emeritierte er in Lund.

1970 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Nizza (Linear Differential Operators), und 1962 war er eingeladener Sprecher auf dem ICM in Stockholm (Existence, uniqueness and regularity of solutions of linear differential equations).

Siehe auch

  • Satz von Hörmander
  • Theorem über die Ausbreitung der Singularitäten

Ehrungen

1967 wurde Hörmander in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1976 in die National Academy of Sciences und 1990 in die Academia Europaea. 1988 erhielt er den Wolf-Preis und 2006 wurde er mit dem Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society (AMS) geehrt. Er war Fellow der AMS sowie Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften, der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund und der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Schriften

  • Linear Partial Differential Operators. Springer-Verlag, 1963.
  • The Analysis of Linear Partial Differential Operators I: Distribution Theory and Fourier Analysis. Springer-Verlag, 2. Auflage 1990.
  • The Analysis of Linear Partial Differential Operators II: Differential Operators with Constant Coefficients. Springer-Verlag.
  • The Analysis of Linear Partial Differential Operators III: Pseudo-Differential Operators. Springer-Verlag 1985.
  • The Analysis of Linear Partial Differential Operators IV: Fourier Integral Operators. Springer-Verlag 1985.
  • An Introduction to Complex Analysis in Several Variables. 1966, 3. Auflage, North Holland 1990.
  • Notions of Convexity. Birkhäuser Verlag, 1994, ISBN 0-8176-3799-0.
  • Lectures on nonlinear hyperbolic differential equations. Springer 1997.

Weblinks

  • Literatur von und über Lars Hörmander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Lars Valter Hörmander. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
  • Jan Boman, Ragnar Sigurdsson (Hrsg.): To the memory of Lars Hörmander (1931–2012). In: Notices AMS. Band 62, Nr. 8, September 2015, S. 890–907 (ams.org PDF; 1,66 MB).
  • Lars Hörmander in der Datenbank zbMATH

Einzelnachweise

  1. Mathematics Genealogy Project
  2. Book of Members 1780–present, Chapter H. (PDF; 1,3 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 28. März 2018 (englisch). 
  3. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  4. royalacademy.dk
  5. Hörmander, Lars. In: Sten Lagerström, Elvan Sölvén (Hrsg.): Vem är det. Svensk biografisk handbok 1969. 29. Jg. P. A. Norstedt & Söners Förlag, 1968, ISSN 0347-3341, S. 448 (schwedisch, runeberg.org). 
Träger der Fields-Medaille

1936: Lars Valerian Ahlfors, Jesse Douglas | 1950: Laurent Schwartz, Atle Selberg | 1954: Kodaira Kunihiko, Jean-Pierre Serre | 1958: Klaus Friedrich Roth, René Thom | 1962: Lars Hörmander, John Milnor | 1966: Michael Atiyah, Paul Cohen, Alexander Grothendieck, Stephen Smale | 1970: Alan Baker, Heisuke Hironaka, Sergei Nowikow, John G. Thompson | 1974: Enrico Bombieri, David Mumford | 1978: Pierre Deligne, Charles Fefferman, Grigori Margulis, Daniel Quillen | 1982: Alain Connes, William Thurston, Shing-Tung Yau | 1986: Simon Donaldson, Gerd Faltings, Michael Freedman | 1990: Vladimir Drinfeld, Vaughan F. R. Jones, Shigefumi Mori, Edward Witten | 1994: Jean Bourgain, Pierre-Louis Lions, Jean-Christophe Yoccoz, Efim Zelmanov | 1998: Richard Borcherds, Timothy Gowers, Maxim Konzewitsch, Curtis McMullen | 2002: Laurent Lafforgue, Wladimir Wojewodski | 2006: Andrei Okunkow, Grigori Perelman, Terence Tao, Wendelin Werner | 2010: Elon Lindenstrauss, Ngô Bảo Châu, Stanislaw Smirnow, Cédric Villani | 2014: Artur Ávila, Manjul Bhargava, Martin Hairer, Maryam Mirzakhani | 2018: Caucher Birkar, Alessio Figalli, Peter Scholze, Akshay Venkatesh | 2022: Hugo Duminil-Copin, June Huh, James Maynard, Maryna Viazovska

Träger des Wolf-Preises in Mathematik

1978: Israel Moissejewitsch Gelfand, Carl Ludwig Siegel | 1979: Jean Leray, André Weil | 1980: Henri Cartan, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow | 1981: Lars Valerian Ahlfors, Oscar Zariski | 1982: Hassler Whitney, Mark Grigorjewitsch Krein | 1983/4: Shiing-Shen Chern, Paul Erdős | 1984/5: Kodaira Kunihiko, Hans Lewy | 1986: Samuel Eilenberg, Atle Selberg | 1987: Itō Kiyoshi, Peter Lax | 1988: Friedrich Hirzebruch, Lars Hörmander | 1989: Alberto Calderón, John Willard Milnor | 1990: Ennio De Giorgi, Ilja Pjatetskij-Shapiro | 1991: Nicht vergeben | 1992: Lennart Carleson, John Griggs Thompson | 1993: Michail Leonidowitsch Gromow, Jacques Tits | 1994/5: Jürgen Moser | 1995/6: Robert Langlands, Andrew Wiles | 1996/7: Joseph B. Keller, Jakow Grigorjewitsch Sinai | 1998: Nicht vergeben | 1999: László Lovász, Elias Stein | 2000: Raoul Bott, Jean-Pierre Serre | 2001: Wladimir Igorewitsch Arnold, Saharon Shelah | 2002/3: Mikio Satō, John T. Tate | 2004: Nicht vergeben | 2005: Grigori Alexandrowitsch Margulis, Sergei Petrowitsch Nowikow | 2006/7: Stephen Smale, Hillel Furstenberg | 2008: Pierre Deligne, Phillip Griffiths, David Bryant Mumford | 2009: Nicht vergeben | 2010: Shing-Tung Yau, Dennis Sullivan | 2011: Nicht vergeben | 2012: Michael Aschbacher, Luis Caffarelli | 2013: George Mostow, Michael Artin | 2014: Peter Sarnak | 2015: James Arthur | 2016: Nicht vergeben | 2017: Richard Schoen, Charles Fefferman | 2018: Alexander Beilinson, Vladimir Drinfeld | 2019: Jean-François Le Gall, Gregory F. Lawler | 2020: Simon Donaldson, Jakow Eliaschberg | 2021: Nicht vergeben | 2022: George Lusztig | 2023: Ingrid Daubechies | 2024: Noga Alon, Adi Shamir

Normdaten (Person): GND: 105823449 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79034501 | VIAF: 61607686 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hörmander, Lars
ALTERNATIVNAMEN Hörmander, Lars Valter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Mathematiker und Fields-Medaillenträger
GEBURTSDATUM 24. Januar 1931
GEBURTSORT Mjällby, Sölvesborg, Schweden
STERBEDATUM 25. November 2012
STERBEORT Lund, Schweden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lars Hörmander, Was ist Lars Hörmander? Was bedeutet Lars Hörmander?

Lars Valter Hormander 24 Januar 1931 in Mjallby Gemeinde Solvesborg 25 November 2012 in Lund war ein schwedischer Mathematiker und Trager der Fields Medaille sowie des Wolf Preises Lars Valter HormanderLebenHormanders Vater war Lehrer in Mjallby einem kleinen Fischerort in Sudschweden Bereits als Schuler am Gymnasium in Lund lernte Hormander bei seinem Lehrer Mathematik auf Universitatsniveau 1948 begann er an der dortigen Universitat unter Marcel Riesz zu studieren und erhielt 1950 seinen Abschluss den filosofi magister entspricht dem Master Er beschaftigte sich dann weiterhin mit Mathematik insbesondere mit partiellen Differentialgleichungen leistete 1953 54 seinen Wehrdienst und wurde 1955 bei Marcel Riesz der aber 1952 schon emeritierte und danach in die Vereinigten Staaten ging und Lars Garding promoviert On the theory of general partial differential equations Es folgten Aufenthalte in den Vereinigten Staaten University of Chicago University of Kansas University of Michigan wo er Richard Courant am Courant Institute in New York City kennenlernte das damals eines der Zentren fur die Forschung in partiellen Differentialgleichungen war 1957 erhielt Lars Hormander eine Professur an der Universitat Stockholm reiste aber weiterhin viel in die Vereinigten Staaten insbesondere nach Stanford und nach Princeton New Jersey ans Institute for Advanced Study 1960 61 1962 erhielt er die Fields Medaille fur seine Leistungen auf dem Gebiet der linearen partiellen Differentialoperatoren auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm Wahrend vorher fur spezielle besonders solche in der mathematischen Physik wichtige Operatoren dieser Art befriedigende Losungstheorien aufgestellt werden konnten bewies Hormander tiefgehende Satze fur allgemeine lineare partielle Differentialoperatoren Ein Beispiel ist der Satz von Hormander dem zufolge sich Singularitaten in partiellen Differentialgleichungen nur entlang von Charakteristiken ausbreiten Hormander ist auch einer der Mitbegrunder der Theorie der Pseudo Differentialoperatoren einer Verallgemeinerung von partiellen Differentialgleichungen Nachdem er ursprunglich beabsichtigt hatte seine Lehrtatigkeit auf Stockholm und Stanford zu verteilen erhielt er ein Angebot permanentes Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton zu werden wo er von 1964 bis 1968 blieb Danach nahm er eine Professur an der Universitat Lund an lehrte aber regelmassig in den USA insbesondere in Stanford und am Institute for Advanced Study zum Beispiel 1977 78 Zwischen 1979 und 1984 schrieb er The analysis of linear partial differential operators ein Werk in vier Banden das umfassend die Theorie der linearen Differentialoperatoren darstellt 1984 bis 1986 war er Direktor des Mittag Leffler Instituts was er aber nicht verlangerte da ihm die damit verbundenen Verwaltungsaufgaben lastig waren 1996 emeritierte er in Lund 1970 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Nizza Linear Differential Operators und 1962 war er eingeladener Sprecher auf dem ICM in Stockholm Existence uniqueness and regularity of solutions of linear differential equations Siehe auchSatz von Hormander Theorem uber die Ausbreitung der SingularitatenEhrungen1967 wurde Hormander in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt 1976 in die National Academy of Sciences und 1990 in die Academia Europaea 1988 erhielt er den Wolf Preis und 2006 wurde er mit dem Leroy P Steele Prize der American Mathematical Society AMS geehrt Er war Fellow der AMS sowie Mitglied der Koniglich Danischen Akademie der Wissenschaften der Koniglichen Physiographischen Gesellschaft in Lund und der Koniglich Schwedischen Akademie der Wissenschaften SchriftenLinear Partial Differential Operators Springer Verlag 1963 The Analysis of Linear Partial Differential Operators I Distribution Theory and Fourier Analysis Springer Verlag 2 Auflage 1990 The Analysis of Linear Partial Differential Operators II Differential Operators with Constant Coefficients Springer Verlag The Analysis of Linear Partial Differential Operators III Pseudo Differential Operators Springer Verlag 1985 The Analysis of Linear Partial Differential Operators IV Fourier Integral Operators Springer Verlag 1985 An Introduction to Complex Analysis in Several Variables 1966 3 Auflage North Holland 1990 Notions of Convexity Birkhauser Verlag 1994 ISBN 0 8176 3799 0 Lectures on nonlinear hyperbolic differential equations Springer 1997 WeblinksLiteratur von und uber Lars Hormander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek John J O Connor Edmund F Robertson Lars Valter Hormander In MacTutor History of Mathematics archive englisch Jan Boman Ragnar Sigurdsson Hrsg To the memory of Lars Hormander 1931 2012 In Notices AMS Band 62 Nr 8 September 2015 S 890 907 ams org PDF 1 66 MB Lars Hormander in der Datenbank zbMATHEinzelnachweiseMathematics Genealogy Project Book of Members 1780 present Chapter H PDF 1 3 MB In amacad org American Academy of Arts and Sciences abgerufen am 28 Marz 2018 englisch Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea royalacademy dk Hormander Lars In Sten Lagerstrom Elvan Solven Hrsg Vem ar det Svensk biografisk handbok 1969 29 Jg P A Norstedt amp Soners Forlag 1968 ISSN 0347 3341 S 448 schwedisch runeberg org Trager der Fields Medaille 1936 Lars Valerian Ahlfors Jesse Douglas 1950 Laurent Schwartz Atle Selberg 1954 Kodaira Kunihiko Jean Pierre Serre 1958 Klaus Friedrich Roth Rene Thom 1962 Lars Hormander John Milnor 1966 Michael Atiyah Paul Cohen Alexander Grothendieck Stephen Smale 1970 Alan Baker Heisuke Hironaka Sergei Nowikow John G Thompson 1974 Enrico Bombieri David Mumford 1978 Pierre Deligne Charles Fefferman Grigori Margulis Daniel Quillen 1982 Alain Connes William Thurston Shing Tung Yau 1986 Simon Donaldson Gerd Faltings Michael Freedman 1990 Vladimir Drinfeld Vaughan F R Jones Shigefumi Mori Edward Witten 1994 Jean Bourgain Pierre Louis Lions Jean Christophe Yoccoz Efim Zelmanov 1998 Richard Borcherds Timothy Gowers Maxim Konzewitsch Curtis McMullen 2002 Laurent Lafforgue Wladimir Wojewodski 2006 Andrei Okunkow Grigori Perelman Terence Tao Wendelin Werner 2010 Elon Lindenstrauss Ngo Bảo Chau Stanislaw Smirnow Cedric Villani 2014 Artur Avila Manjul Bhargava Martin Hairer Maryam Mirzakhani 2018 Caucher Birkar Alessio Figalli Peter Scholze Akshay Venkatesh 2022 Hugo Duminil Copin June Huh James Maynard Maryna ViazovskaTrager des Wolf Preises in Mathematik 1978 Israel Moissejewitsch Gelfand Carl Ludwig Siegel 1979 Jean Leray Andre Weil 1980 Henri Cartan Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow 1981 Lars Valerian Ahlfors Oscar Zariski 1982 Hassler Whitney Mark Grigorjewitsch Krein 1983 4 Shiing Shen Chern Paul Erdos 1984 5 Kodaira Kunihiko Hans Lewy 1986 Samuel Eilenberg Atle Selberg 1987 Itō Kiyoshi Peter Lax 1988 Friedrich Hirzebruch Lars Hormander 1989 Alberto Calderon John Willard Milnor 1990 Ennio De Giorgi Ilja Pjatetskij Shapiro 1991 Nicht vergeben 1992 Lennart Carleson John Griggs Thompson 1993 Michail Leonidowitsch Gromow Jacques Tits 1994 5 Jurgen Moser 1995 6 Robert Langlands Andrew Wiles 1996 7 Joseph B Keller Jakow Grigorjewitsch Sinai 1998 Nicht vergeben 1999 Laszlo Lovasz Elias Stein 2000 Raoul Bott Jean Pierre Serre 2001 Wladimir Igorewitsch Arnold Saharon Shelah 2002 3 Mikio Satō John T Tate 2004 Nicht vergeben 2005 Grigori Alexandrowitsch Margulis Sergei Petrowitsch Nowikow 2006 7 Stephen Smale Hillel Furstenberg 2008 Pierre Deligne Phillip Griffiths David Bryant Mumford 2009 Nicht vergeben 2010 Shing Tung Yau Dennis Sullivan 2011 Nicht vergeben 2012 Michael Aschbacher Luis Caffarelli 2013 George Mostow Michael Artin 2014 Peter Sarnak 2015 James Arthur 2016 Nicht vergeben 2017 Richard Schoen Charles Fefferman 2018 Alexander Beilinson Vladimir Drinfeld 2019 Jean Francois Le Gall Gregory F Lawler 2020 Simon Donaldson Jakow Eliaschberg 2021 Nicht vergeben 2022 George Lusztig 2023 Ingrid Daubechies 2024 Noga Alon Adi Shamir Normdaten Person GND 105823449 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79034501 VIAF 61607686 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hormander LarsALTERNATIVNAMEN Hormander Lars Valter vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG schwedischer Mathematiker und Fields MedaillentragerGEBURTSDATUM 24 Januar 1931GEBURTSORT Mjallby Solvesborg SchwedenSTERBEDATUM 25 November 2012STERBEORT Lund Schweden

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Thailändische Marineakademie

  • Juli 17, 2025

    Thailändische Marine

  • Juli 17, 2025

    Thailändische Luftstreitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Tansanische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Tanja Gönner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.