Das Lepramuseum im Stadtteil Kinderhaus der westfälischen Stadt Münster ist das deutschlandweit einzige Museum das sich
Lepramuseum Münster

Das Lepramuseum im Stadtteil Kinderhaus der westfälischen Stadt Münster ist das deutschlandweit einzige Museum, das sich mit der Geschichte, der Verbreitung und der Bekämpfung der Krankheit Lepra auseinandersetzt. Darüber hinaus bietet es Sonder- und Wanderausstellungen, Kolloquien, Vorträge, Publikationen sowie Unterrichtsmaterialien zu diesem Themengebiet an. Getragen wird das Museum von der Gesellschaft für Leprakunde e. V.
Geografische Lage
Das Museum befindet sich etwa 5 km nördlich des Zentrums von Münster im Stadtteil Kinderhaus; die Adresse lautet: Kinderhaus 15, 48159 Münster.
Geschichte
Die Gründung des Lepramuseums in Münster geht zurück auf das Jahr 1984 mit der Gründung der Gesellschaft für Leprakunde e. V. Initiator dieser Gesellschaft waren der damalige Leiter der Aktionszentrale Nordwest des Deutschen Aussätzigen Hilfswerks e. V., Wolfgang Nitsch, und der in Kinderhaus ansässige Arzt Dr. Diederich Winterhoff. Bereits im Jahr darauf überließ die Stadt Münster der neu gegründeten Gesellschaft zwei Räume zur Errichtung eines Museums in Kinderhaus, dem ehemaligen Leprosorium der Stadt, das heißt an dem Ort, an dem die Leprakranken ausgesetzt wurden.
Unterstützung erhielt das Museum durch das Stadtmuseum Münster, das Exponate seiner Ausstellung „Pest und Lepra in Münster“ zur Verfügung stellte. Am 29. Januar 1986, dem Welt-Lepra-Tag, wurde das Museum eröffnet. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Aufgrund der wachsenden Ausstellung wurden in den Jahren 1988 und 1993 die Räumlichkeiten erweitert.
Lazarushäuschen
Das so genannte Lazarushäuschen stellt eine Besonderheit des Museums dar. Das etwa 3 m × 3 m große und 4,45 m hohe Gebäude ist das deutschlandweit einzige bekannte eines ehemaligen Leprosoriums. Es bestand nachweislich bereits um 1586 an der Handelsstraße von Münster nach Friesland, wo Reisende für die an Lepra erkrankten Menschen Spenden hinterlegen konnten. Die aktuelle Innenausstattung mit den Steinskulpturen von Lazarus und der heiligen Gertrud, den beiden Schutzpatronen der Leprakranken, stammt aus der Zeit des Umbaus um 1618.
Ausstellungen
- 2001: Ralf Klötzer (Hrsg.): Kinderhaus 1534–1618: Das Leprosenhaus der Stadt Münster von der Täuferherrschaft bis zum Dreißigjährigen Krieg. (auch Literatur)
- 2007: Mirko Krabus: Kinderhaus 1333–1533: Das Kinderhaus der Stadt Münster von seinen Anfängen bis zur Täuferherrschaft. (auch Literatur)
- 2010: Leonie Kegel (Hrsg.): Kinderhaus 1660–1760: Der frühere Leprosenhof der Stadt Münster als Erziehungshaus und als Armenhaus. (auch Literatur)
- 2016: Christopher Görlich: Kinderhaus 1760–1920. Das Armenhaus Kinderhaus im langen 19. Jahrhundert. (auch Literatur)
Wissenswert
Auch in Bergen in Norwegen gibt es ein Lepramuseum, das dort in einem historischen Leprosorium des 18. Jahrhunderts untergebracht ist.
Weblinks
- Internetauftritt des Lepramuseums
- Literatur von und über Lepramuseum Münster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Vgl. : Leben in Armut? Lebensstandard und Nahrungsgewohnheiten im münsterischen Magdalenenhospital und im Leprosorium Kinderhaus (1539–1635) (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland). Philosophische Dissertation Münster 1990.
- Die armen Kinder Gottes in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29. Januar 2011, S. 58, 61.
- Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Der Aussatz brachte Ausgrenzung und sozialen Tod. (Das Lepramuseum in Münster-Kinderhaus) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2015, S. 144–146, ISBN 978-3-7776-2510-2.
Koordinaten: 52° 0′ 0″ N, 7° 36′ 42″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lepramuseum Münster, Was ist Lepramuseum Münster? Was bedeutet Lepramuseum Münster?
Das Lepramuseum im Stadtteil Kinderhaus der westfalischen Stadt Munster ist das deutschlandweit einzige Museum das sich mit der Geschichte der Verbreitung und der Bekampfung der Krankheit Lepra auseinandersetzt Daruber hinaus bietet es Sonder und Wanderausstellungen Kolloquien Vortrage Publikationen sowie Unterrichtsmaterialien zu diesem Themengebiet an Getragen wird das Museum von der Gesellschaft fur Leprakunde e V Das Lepramuseum MunsterGeografische LageDas Museum befindet sich etwa 5 km nordlich des Zentrums von Munster im Stadtteil Kinderhaus die Adresse lautet Kinderhaus 15 48159 Munster Geschichte Lazarushauschen St Lazarus Kapellchen des Museums Die Grundung des Lepramuseums in Munster geht zuruck auf das Jahr 1984 mit der Grundung der Gesellschaft fur Leprakunde e V Initiator dieser Gesellschaft waren der damalige Leiter der Aktionszentrale Nordwest des Deutschen Aussatzigen Hilfswerks e V Wolfgang Nitsch und der in Kinderhaus ansassige Arzt Dr Diederich Winterhoff Bereits im Jahr darauf uberliess die Stadt Munster der neu gegrundeten Gesellschaft zwei Raume zur Errichtung eines Museums in Kinderhaus dem ehemaligen Leprosorium der Stadt das heisst an dem Ort an dem die Leprakranken ausgesetzt wurden Unterstutzung erhielt das Museum durch das Stadtmuseum Munster das Exponate seiner Ausstellung Pest und Lepra in Munster zur Verfugung stellte Am 29 Januar 1986 dem Welt Lepra Tag wurde das Museum eroffnet Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland Aufgrund der wachsenden Ausstellung wurden in den Jahren 1988 und 1993 die Raumlichkeiten erweitert LazarushauschenDas so genannte Lazarushauschen stellt eine Besonderheit des Museums dar Das etwa 3 m 3 m grosse und 4 45 m hohe Gebaude ist das deutschlandweit einzige bekannte eines ehemaligen Leprosoriums Es bestand nachweislich bereits um 1586 an der Handelsstrasse von Munster nach Friesland wo Reisende fur die an Lepra erkrankten Menschen Spenden hinterlegen konnten Die aktuelle Innenausstattung mit den Steinskulpturen von Lazarus und der heiligen Gertrud den beiden Schutzpatronen der Leprakranken stammt aus der Zeit des Umbaus um 1618 Ausstellungen2001 Ralf Klotzer Hrsg Kinderhaus 1534 1618 Das Leprosenhaus der Stadt Munster von der Tauferherrschaft bis zum Dreissigjahrigen Krieg auch Literatur 2007 Mirko Krabus Kinderhaus 1333 1533 Das Kinderhaus der Stadt Munster von seinen Anfangen bis zur Tauferherrschaft auch Literatur 2010 Leonie Kegel Hrsg Kinderhaus 1660 1760 Der fruhere Leprosenhof der Stadt Munster als Erziehungshaus und als Armenhaus auch Literatur 2016 Christopher Gorlich Kinderhaus 1760 1920 Das Armenhaus Kinderhaus im langen 19 Jahrhundert auch Literatur WissenswertAuch in Bergen in Norwegen gibt es ein Lepramuseum das dort in einem historischen Leprosorium des 18 Jahrhunderts untergebracht ist WeblinksCommons Lepramuseum in Munster Sammlung von Bildern Internetauftritt des Lepramuseums Literatur von und uber Lepramuseum Munster im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseVgl Leben in Armut Lebensstandard und Nahrungsgewohnheiten im munsterischen Magdalenenhospital und im Leprosorium Kinderhaus 1539 1635 Beitrage zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Philosophische Dissertation Munster 1990 Die armen Kinder Gottes in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29 Januar 2011 S 58 61 Eckart Roloff und Karin Henke Wendt Der Aussatz brachte Ausgrenzung und sozialen Tod Das Lepramuseum in Munster Kinderhaus In Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Eine Tour durch Deutschlands Museen fur Medizin und Pharmazie S Hirzel Verlag Stuttgart 2015 S 144 146 ISBN 978 3 7776 2510 2 Museen in Munster Archaologisches Museum Bibelmuseum Geomuseum Haus Ruschhaus Hiltruper Museum Kunsthaus Kannen Kunstmuseum Pablo Picasso Lepramuseum LWL Museum fur Kunst und Kultur LWL Museum fur Naturkunde Muhlenhof Freilichtmuseum Munster Stadtmuseum Munster Villa ten Hompel Westfalisches Pferdemuseum Munster ehemalige Museen Domkammer Geomuseum Mineralogisches Museum Museum fur Lackkunst Orgelmuseum Fleiter Porzellanmuseum Westfalisches Eisenbahnmuseum Westpreussisches Landesmuseum 52 7 6116666666667 Koordinaten 52 0 0 N 7 36 42 O Normdaten Korperschaft GND 2103373 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2015186991 VIAF 148432052