Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Stadtmuseum Münster beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte der westfälischen Stadt Münster Stadtmuseum Münster Das

Stadtmuseum Münster

  • Startseite
  • Stadtmuseum Münster
Stadtmuseum Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Stadtmuseum Münster beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte der westfälischen Stadt Münster.

Stadtmuseum Münster

Das Stadtmuseum im Salzhof (2024)
Daten
Ort Münster
Art
Stadthistorisches Museum
Architekt und Christoph von Hausen
Eröffnung 1979
Leitung
Website
Stadtmuseum Münster
ISIL DE-MUS-173915

Geschichte

Das Stadtmuseum wurde 1979 gegründet und befand sich zunächst in der Gerling-Villa an der Windthorststraße. Die Eröffnung fand am 31. August 1982 mit der Ausstellung „Die Wiedertäufer“ statt. Da sich dieses Gebäude für den Museumsbetrieb als zu klein erwies, wurde 1989 nach Entwürfen der Architekten Rainer Maria Kresing und Christoph von Hausen das leerstehende Kaufhaus Althoff an der Salzstraße zum neuen Standort des Museums ausgebaut. Hier sind neben dem Museum auch zahlreiche Geschäfte untergebracht. Die Fassade des alten Kaufhauses blieb erhalten und steht unter Denkmalschutz. In der Gerling-Villa befiand sich bis zum 1. Februar 2024 das Museum für Lackkunst.

Schausammlung

Die ständige Schausammlung liegt im ersten und zweiten Obergeschoss. In insgesamt 33 Kabinetten auf einer Gesamtfläche von 2.500 m2 werden im ersten Obergeschoss die Zeit von der Gründung der Stadt bis zum Ende des Fürstbistums im 19. Jahrhundert und im zweiten die Neuzeit thematisch behandelt wie mit Sachzeugen dokumentiert. Die Entwicklung der Stadt wird mit Stadt- und Gebäudemodellen verdeutlicht, das Stadtleben durch das historische „Café Müller“ aus den 1950er Jahren und das Wohnen mit dem ausgestellten Zimmer des münsterschen Jugendstil-Künstlers Bernhard Pankok vorgestellt.

Nach Gründung des Stadtmuseums wurde mit Unterstützung von Sponsoren eine Sammlung des Barock-Malers Johann Bockhorst angelegt. Bockhorst wurde um 1604 in Münster geboren, in Antwerpen ein enger Mitarbeiter von Peter Paul Rubens und Freund von Anthonis van Dyck. Sein Werk gehört heute zur Sammlung des Museums, das anlässlich seines 330. Todesjahres 1998 wieder umfassend in Münster zu sehen war, nachdem infolge des Zweiten Weltkriegs nur noch wenige seiner Arbeiten erhalten blieben.

Sonderausstellungen

Neben der permanenten Schausammlung veranstaltet das Stadtmuseum zahlreiche Sonderausstellungen zu aktuellen Themen sowie zu besonderen Jubiläen. In den letzten Jahren waren dies unter anderem Ausstellungen über Ausgrabungen an der Stubengasse, über den Binnenhafen, der sein Erscheinungsbild in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts stark verändert hat und heute als Kulturzone mit Kneipen und Ateliers für Künstler dient. Weitere Ausstellungen: Zum 100-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Münster, zur 1200-jährigen Gründung der Stadt durch Liudger sowie über den Gründer des Zoos, Hermann Landois. Außerdem gab es Fotoausstellungen zu den „fetten Jahren“ der 1950er und den „bittern Jahren“ nach dem Zweiten Weltkrieg. Weiterhin gab es eine Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum des ersten Deutschlandkonzerts der Rolling Stones, das am 11. September 1965 in der Halle Münsterland stattfand. Die Ausstellungsreihe „Vor 50 Jahren“ blickt, jährlich neu zusammengestellt, mit einer umfangreichen Auswahl von Fotos auf jeweils ein Jahr zurück.

Zweigstelle

Eine Zweigstelle des Stadtmuseums Münster ist der Zwinger an der Promenade. Ursprünglich als Wehrturm in den Jahren um 1525/1528 errichtet, diente er später als Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und im Zweiten Weltkrieg vorübergehend wieder als Gefängnis und Hinrichtungsstätte der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). 1987 und 1997 wurde er im Rahmen der „Skulptur.Projekte“ als Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der Gewalt in Münster, an die Opfer der Kriegsgewalt und der Verfolgung Unschuldiger, besonders an die unmenschliche Strafjustiz und den Terror gegen politische Gegner, Angehörige von Minderheiten und Kriegsgefangene während des NS-Regimes ausgebaut. Dafür setzte die Künstlerin Rebecca Horn die Skulptur Das gegenläufige Konzert um.

Besucherzahlen

Das Museum hatte im Jahr 2005 mehr als 100.000 Besucher. Im Jahr 2011 wurden 113.000 Besucher gezählt und damit nach Aussage von Barbara Rommé, Leiterin des Stadtmuseums, „das drittbeste Ergebnis seit Bestehen des Museums 1989“ erzielt. Erneut mehr als 100.000 Gäste verzeichnete das Museum im Jahr 2013, wodurch es zum besucherstärksten Museum Münsters wurde.

Träger

Das Museum wird von der Stadt Münster getragen. Eine finanzielle Unterstützung erfolgt außerdem durch den bereits 1978 gegründeten „Förderverein Stadtmuseum Münster e. V.“ (bis 2008 Verein Münster-Museum e. V.). Dieser hat u. a. zahlreiche Architekturmodelle fertigen lassen sowie den Ankauf einiger hundert Originalobjekte für die Sammlung des Museums finanziert.

Weblinks

Commons: Stadtmuseum Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Stadtmuseums Münster
  • Website des Fördervereins Stadtmuseum Münster e. V.
  • Objekte aus dem Stadtmuseum Münster bei museum-digital
  • Literatur von und über Stadtmuseum Münster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Westfälische Nachrichten: Bilanz für 2011: Über 100.000 Besucher im Stadtmuseum@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven), Münster, 11. Januar 2012
  2. kaufen + sparen: Über 100.000 Besucher: Stadtmuseum konnte sich 2013 als besucherstärkstes Museum behaupten. Münster, 15. Januar 2014.
Museen in Münster

Archäologisches Museum | Bibelmuseum | Geomuseum | Haus Rüschhaus |  | Hiltruper Museum |  | Kunsthaus Kannen | Kunstmuseum Pablo Picasso | Lepramuseum | LWL-Museum für Kunst und Kultur | LWL-Museum für Naturkunde | Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster | Stadtmuseum Münster | Villa ten Hompel | Westfälisches Pferdemuseum Münster

ehemalige Museen: Domkammer | Geomuseum | Mineralogisches Museum | Museum für Lackkunst | Orgelmuseum Fleiter | Porzellanmuseum | Westfälisches Eisenbahnmuseum | Westpreußisches Landesmuseum

51.9607222222227.6330555555556Koordinaten: 51° 57′ 38,6″ N, 7° 37′ 59″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2075097-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84234917 | VIAF: 144915770

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtmuseum Münster, Was ist Stadtmuseum Münster? Was bedeutet Stadtmuseum Münster?

Das Stadtmuseum Munster beschaftigt sich mit der Stadtgeschichte der westfalischen Stadt Munster Stadtmuseum Munster Das Stadtmuseum im Salzhof 2024 DatenOrt MunsterArt Stadthistorisches MuseumArchitekt und Christoph von HausenEroffnung 1979LeitungWebsite Stadtmuseum MunsterISIL DE MUS 173915GeschichteDas ehemalige Gebaude beherbergte spater das Museum fur Lackkunst Das Stadtmuseum wurde 1979 gegrundet und befand sich zunachst in der Gerling Villa an der Windthorststrasse Die Eroffnung fand am 31 August 1982 mit der Ausstellung Die Wiedertaufer statt Da sich dieses Gebaude fur den Museumsbetrieb als zu klein erwies wurde 1989 nach Entwurfen der Architekten Rainer Maria Kresing und Christoph von Hausen das leerstehende Kaufhaus Althoff an der Salzstrasse zum neuen Standort des Museums ausgebaut Hier sind neben dem Museum auch zahlreiche Geschafte untergebracht Die Fassade des alten Kaufhauses blieb erhalten und steht unter Denkmalschutz In der Gerling Villa befiand sich bis zum 1 Februar 2024 das Museum fur Lackkunst SchausammlungDie standige Schausammlung liegt im ersten und zweiten Obergeschoss In insgesamt 33 Kabinetten auf einer Gesamtflache von 2 500 m2 werden im ersten Obergeschoss die Zeit von der Grundung der Stadt bis zum Ende des Furstbistums im 19 Jahrhundert und im zweiten die Neuzeit thematisch behandelt wie mit Sachzeugen dokumentiert Die Entwicklung der Stadt wird mit Stadt und Gebaudemodellen verdeutlicht das Stadtleben durch das historische Cafe Muller aus den 1950er Jahren und das Wohnen mit dem ausgestellten Zimmer des munsterschen Jugendstil Kunstlers Bernhard Pankok vorgestellt Nach Grundung des Stadtmuseums wurde mit Unterstutzung von Sponsoren eine Sammlung des Barock Malers Johann Bockhorst angelegt Bockhorst wurde um 1604 in Munster geboren in Antwerpen ein enger Mitarbeiter von Peter Paul Rubens und Freund von Anthonis van Dyck Sein Werk gehort heute zur Sammlung des Museums das anlasslich seines 330 Todesjahres 1998 wieder umfassend in Munster zu sehen war nachdem infolge des Zweiten Weltkriegs nur noch wenige seiner Arbeiten erhalten blieben SonderausstellungenNeben der permanenten Schausammlung veranstaltet das Stadtmuseum zahlreiche Sonderausstellungen zu aktuellen Themen sowie zu besonderen Jubilaen In den letzten Jahren waren dies unter anderem Ausstellungen uber Ausgrabungen an der Stubengasse uber den Binnenhafen der sein Erscheinungsbild in den letzten Jahren des 20 Jahrhunderts stark verandert hat und heute als Kulturzone mit Kneipen und Ateliers fur Kunstler dient Weitere Ausstellungen Zum 100 jahrigen Jubilaum der Stadtwerke Munster zur 1200 jahrigen Grundung der Stadt durch Liudger sowie uber den Grunder des Zoos Hermann Landois Ausserdem gab es Fotoausstellungen zu den fetten Jahren der 1950er und den bittern Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Weiterhin gab es eine Ausstellung zum 40 jahrigen Jubilaum des ersten Deutschlandkonzerts der Rolling Stones das am 11 September 1965 in der Halle Munsterland stattfand Die Ausstellungsreihe Vor 50 Jahren blickt jahrlich neu zusammengestellt mit einer umfangreichen Auswahl von Fotos auf jeweils ein Jahr zuruck ZweigstelleDer Zwinger 2005 Eine Zweigstelle des Stadtmuseums Munster ist der Zwinger an der Promenade Ursprunglich als Wehrturm in den Jahren um 1525 1528 errichtet diente er spater als Gefangnis Maleratelier Kulturheim der Hitlerjugend und im Zweiten Weltkrieg vorubergehend wieder als Gefangnis und Hinrichtungsstatte der Geheimen Staatspolizei Gestapo 1987 und 1997 wurde er im Rahmen der Skulptur Projekte als Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer der Gewalt in Munster an die Opfer der Kriegsgewalt und der Verfolgung Unschuldiger besonders an die unmenschliche Strafjustiz und den Terror gegen politische Gegner Angehorige von Minderheiten und Kriegsgefangene wahrend des NS Regimes ausgebaut Dafur setzte die Kunstlerin Rebecca Horn die Skulptur Das gegenlaufige Konzert um BesucherzahlenDas Museum hatte im Jahr 2005 mehr als 100 000 Besucher Im Jahr 2011 wurden 113 000 Besucher gezahlt und damit nach Aussage von Barbara Romme Leiterin des Stadtmuseums das drittbeste Ergebnis seit Bestehen des Museums 1989 erzielt Erneut mehr als 100 000 Gaste verzeichnete das Museum im Jahr 2013 wodurch es zum besucherstarksten Museum Munsters wurde TragerDas Museum wird von der Stadt Munster getragen Eine finanzielle Unterstutzung erfolgt ausserdem durch den bereits 1978 gegrundeten Forderverein Stadtmuseum Munster e V bis 2008 Verein Munster Museum e V Dieser hat u a zahlreiche Architekturmodelle fertigen lassen sowie den Ankauf einiger hundert Originalobjekte fur die Sammlung des Museums finanziert WeblinksCommons Stadtmuseum Munster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Stadtmuseums Munster Website des Fordervereins Stadtmuseum Munster e V Objekte aus dem Stadtmuseum Munster bei museum digital Literatur von und uber Stadtmuseum Munster im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseWestfalische Nachrichten Bilanz fur 2011 Uber 100 000 Besucher im Stadtmuseum 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2024 Suche in Webarchiven Munster 11 Januar 2012 kaufen sparen Uber 100 000 Besucher Stadtmuseum konnte sich 2013 als besucherstarkstes Museum behaupten Munster 15 Januar 2014 Museen in Munster Archaologisches Museum Bibelmuseum Geomuseum Haus Ruschhaus Hiltruper Museum Kunsthaus Kannen Kunstmuseum Pablo Picasso Lepramuseum LWL Museum fur Kunst und Kultur LWL Museum fur Naturkunde Muhlenhof Freilichtmuseum Munster Stadtmuseum Munster Villa ten Hompel Westfalisches Pferdemuseum Munster ehemalige Museen Domkammer Geomuseum Mineralogisches Museum Museum fur Lackkunst Orgelmuseum Fleiter Porzellanmuseum Westfalisches Eisenbahnmuseum Westpreussisches Landesmuseum 51 960722222222 7 6330555555556 Koordinaten 51 57 38 6 N 7 37 59 O Normdaten Korperschaft GND 2075097 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n84234917 VIAF 144915770

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Fritz Kühn

  • Juli 17, 2025

    Friesacher Straße

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Voß

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Sertürner

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Rühs

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.