Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter Liquiditätstheorie des Geldes werden in der Volkswirtschaftslehre mehrere Theorien verstanden die eine Gegenpositi

Liquiditätstheorie

  • Startseite
  • Liquiditätstheorie
Liquiditätstheorie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter Liquiditätstheorie des Geldes werden in der Volkswirtschaftslehre mehrere Theorien verstanden, die eine Gegenposition zum Monetarismus bilden.

Allgemeines

Der Monetarismus geht davon aus, dass die Geldmenge die wichtigste Stellgröße zur Steuerung des Wirtschaftskreislaufes sei und geht von einer relativ stabilen Geldnachfrage aus. Der Liquiditätstheorie ist dieser Ansatz zu eng, weil er wesentliche, die Ausgabenpolitik der Wirtschaftssubjekte bestimmende Komponenten außer Acht lasse. Zudem ziehen Veränderungen der Realwirtschaft auch Veränderungen der Geldwirtschaft nach sich, die im Monetarismus weitgehend unberücksichtigt bleiben.

Inhalt

Liquidität ist nicht nur der Zahlungsmittelbestand (Bargeld, Bankguthaben), sondern auch die antizipierte Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln zu jenem künftigen Zeitpunkt, an dem sie für Ausgaben benötigt werden. Dazu gehören sämtliche Aktiva, die zum Zahlungszeitpunkt monetarisiert werden können wie Vermögen, künftige Kredite, Prolongationen oder Umschuldungen von Krediten. Da Liquidität und Geld eng miteinander verknüpft sind, ist die Geldtheorie eine die Liquiditätstheorie flankierende Theorie.

John Maynard Keynes fügte als Ausgabenmotive dem Transaktionsmotiv noch das Vorsichts- (englisch precautionary motive) und das Spekulationsmotiv (englisch speculative motive) der Geldhaltung hinzu. Während das Vorsichtsmotiv die Geldnachfrage mit der Unsicherheit der Wirtschaftssubjekte über Zeitpunkte und Höhe künftiger Zahlungen erklärt, stellt das Spekulationsmotiv auf die Kapitalertrag bringende Kapitalanlage ab. Geldnachfrage entsteht also nicht nur durch Güternachfrage (Transaktionsmotiv), sondern auch durch ein Liquiditätsrisiko (Vorsichtsmotiv) und eine alternative Kapitalanlage (Spekulationsmotiv).

Die Liquiditätstheorie des Geldes geht von der Annahme aus, dass auf der Mikroebene die aktuelle Liquidität der Wirtschaftssubjekte deren Ausgabeverhalten beeinflusst und auf der Makroebene der Gesamtwirtschaft entsprechend die gesamtwirtschaftliche Liquidität. Die Geldmenge ist nur ein Teil dieser Liquidität, da Ausgaben nicht nur mit Geld, sondern eben auch mit Kredit und durch Monetarisierung von Vermögen bestritten werden können. Wer über knappe Liquidität verfügt, wird nur die nötigsten Ausgaben etwa für die Befriedigung der Grundbedürfnisse bestreiten. Ist reichlich Liquidität vorhanden, kann in Luxusgüter und/oder das Spekulationsmotiv investiert werden.

Keynes nannte die Tendenz der Wirtschaftssubjekte, Bargeld oder Primärliquidität zu halten, Liquiditätspräferenz (englisch liquidity preference), worüber seine Liquiditätspräferenztheorie entstand. Die Liquiditätsvorliebe nimmt danach ab mit steigender Anleihenrendite und umgekehrt, denn Wirtschaftssubjekte werden einen Teil ihrer für das Transaktionsmotiv vorgesehenen Liquidität dem Spekulationsmotiv zur Anschaffung von Anleihen zuführen.

Wirtschaftliche Aspekte

Die Liquiditätstheorie betont die Bankenliquidität (in Form der Überschussreserven) als die entscheidende Ursache für die Kreditschöpfung des Bankensystems und die Vermehrung der Geldmenge über den Geldschöpfungsmultiplikator. Die Liquiditätstheorie sagt ferner über die Überschussreserven aus, dass Kreditinstitute aus Gründen der Rentabilität – wenn überhaupt – nur eine sehr geringe Überschussreserve halten und deshalb vielmehr potenzielle Liquiditätsreserven (Geldmarktpapiere oder freie Hauptrefinanzierungsinstrumente bei der Zentralbank) bevorzugen, mit deren Hilfe sich die Geschäftsbanken jederzeit Zentralbankgeld beschaffen können. Die Obergrenze der Kreditschöpfung ist erreicht, wenn das potenzielle Zentralbankgeld in aktuelles Zentralbankgeld umgewandelt worden ist und daher der Liquiditätsgrad gleich Null ist. Die durch Geldschöpfung des Bankensystems aufgeblähte Geldmenge kann im Rahmen der Geldpolitik der Zentralbanken lediglich durch die Veränderung der Mindestreserve gesteuert werden.

Kritisch anzumerken ist, dass durch die Einbeziehung des Vermögens als potenzielle Liquidität die Liquiditätstheorie nicht messbare und damit empirisch nicht überprüfbare Merkmale einer subjektiven Liquidität enthält.

Literatur

  • Günter Schmölders, Von der „Quantitätstheorie“ zur „Liquiditätstheorie“ des Geldes, in: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1960, Nr. 12, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, bei Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, 1961.
  • Alois Oberhauser, Liquiditätstheorie des Geldes als Gegenkonzept zum Monetarismus, in: Kredit und Kapital 2, 1977, S. 207 ff.

Einzelnachweise

  1. Phillip Cagan, Monetarism, in: Steven N. Durlauf/Lawrence E. Blume (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics, Band 5: Lardner – network goods (theory), 2nd edition, Palgrave/Macmillan/Basingstoke u. a., 2008, ISBN 978-0230226418
  2. Dirk Piekenbrock, Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaftslehre, 2009, S. 264
  3. Reinhard Kohler/Wolfgang Meyer, Grenzen der Bundesbankpolitik, 1979, S. 28 FN 22
  4. Eggert Winter/Katrin Alisch/Ute Arentzen, Gabler Wirtschafts-Lexikon, Band 2, 2004, S. 1165
  5. Dirk Piekenbrock, Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaftslehre, 2009, S. 264
  6. John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 1936, S. 202 ff.
  7. Karlheinz Müssig/Josef Löffelholz, Bank-Lexikon: Handwörterbuch für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, 1998, Sp. 1467
  8. Wim Kösters, Die Liquiditätstheorie, in Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Handwörterbuch der Volkswirtschaft, Band I, 1978, Sp. 388
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4167820-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 28 Jun 2025 / 12:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Liquiditätstheorie, Was ist Liquiditätstheorie? Was bedeutet Liquiditätstheorie?

Unter Liquiditatstheorie des Geldes werden in der Volkswirtschaftslehre mehrere Theorien verstanden die eine Gegenposition zum Monetarismus bilden AllgemeinesDer Monetarismus geht davon aus dass die Geldmenge die wichtigste Stellgrosse zur Steuerung des Wirtschaftskreislaufes sei und geht von einer relativ stabilen Geldnachfrage aus Der Liquiditatstheorie ist dieser Ansatz zu eng weil er wesentliche die Ausgabenpolitik der Wirtschaftssubjekte bestimmende Komponenten ausser Acht lasse Zudem ziehen Veranderungen der Realwirtschaft auch Veranderungen der Geldwirtschaft nach sich die im Monetarismus weitgehend unberucksichtigt bleiben InhaltLiquiditat ist nicht nur der Zahlungsmittelbestand Bargeld Bankguthaben sondern auch die antizipierte Verfugbarkeit von Zahlungsmitteln zu jenem kunftigen Zeitpunkt an dem sie fur Ausgaben benotigt werden Dazu gehoren samtliche Aktiva die zum Zahlungszeitpunkt monetarisiert werden konnen wie Vermogen kunftige Kredite Prolongationen oder Umschuldungen von Krediten Da Liquiditat und Geld eng miteinander verknupft sind ist die Geldtheorie eine die Liquiditatstheorie flankierende Theorie John Maynard Keynes fugte als Ausgabenmotive dem Transaktionsmotiv noch das Vorsichts englisch precautionary motive und das Spekulationsmotiv englisch speculative motive der Geldhaltung hinzu Wahrend das Vorsichtsmotiv die Geldnachfrage mit der Unsicherheit der Wirtschaftssubjekte uber Zeitpunkte und Hohe kunftiger Zahlungen erklart stellt das Spekulationsmotiv auf die Kapitalertrag bringende Kapitalanlage ab Geldnachfrage entsteht also nicht nur durch Guternachfrage Transaktionsmotiv sondern auch durch ein Liquiditatsrisiko Vorsichtsmotiv und eine alternative Kapitalanlage Spekulationsmotiv Die Liquiditatstheorie des Geldes geht von der Annahme aus dass auf der Mikroebene die aktuelle Liquiditat der Wirtschaftssubjekte deren Ausgabeverhalten beeinflusst und auf der Makroebene der Gesamtwirtschaft entsprechend die gesamtwirtschaftliche Liquiditat Die Geldmenge ist nur ein Teil dieser Liquiditat da Ausgaben nicht nur mit Geld sondern eben auch mit Kredit und durch Monetarisierung von Vermogen bestritten werden konnen Wer uber knappe Liquiditat verfugt wird nur die notigsten Ausgaben etwa fur die Befriedigung der Grundbedurfnisse bestreiten Ist reichlich Liquiditat vorhanden kann in Luxusguter und oder das Spekulationsmotiv investiert werden Keynes nannte die Tendenz der Wirtschaftssubjekte Bargeld oder Primarliquiditat zu halten Liquiditatspraferenz englisch liquidity preference woruber seine Liquiditatspraferenztheorie entstand Die Liquiditatsvorliebe nimmt danach ab mit steigender Anleihenrendite und umgekehrt denn Wirtschaftssubjekte werden einen Teil ihrer fur das Transaktionsmotiv vorgesehenen Liquiditat dem Spekulationsmotiv zur Anschaffung von Anleihen zufuhren Wirtschaftliche AspekteDie Liquiditatstheorie betont die Bankenliquiditat in Form der Uberschussreserven als die entscheidende Ursache fur die Kreditschopfung des Bankensystems und die Vermehrung der Geldmenge uber den Geldschopfungsmultiplikator Die Liquiditatstheorie sagt ferner uber die Uberschussreserven aus dass Kreditinstitute aus Grunden der Rentabilitat wenn uberhaupt nur eine sehr geringe Uberschussreserve halten und deshalb vielmehr potenzielle Liquiditatsreserven Geldmarktpapiere oder freie Hauptrefinanzierungsinstrumente bei der Zentralbank bevorzugen mit deren Hilfe sich die Geschaftsbanken jederzeit Zentralbankgeld beschaffen konnen Die Obergrenze der Kreditschopfung ist erreicht wenn das potenzielle Zentralbankgeld in aktuelles Zentralbankgeld umgewandelt worden ist und daher der Liquiditatsgrad gleich Null ist Die durch Geldschopfung des Bankensystems aufgeblahte Geldmenge kann im Rahmen der Geldpolitik der Zentralbanken lediglich durch die Veranderung der Mindestreserve gesteuert werden Kritisch anzumerken ist dass durch die Einbeziehung des Vermogens als potenzielle Liquiditat die Liquiditatstheorie nicht messbare und damit empirisch nicht uberprufbare Merkmale einer subjektiven Liquiditat enthalt LiteraturGunter Schmolders Von der Quantitatstheorie zur Liquiditatstheorie des Geldes in Abhandlungen der geistes und sozialwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 1960 Nr 12 Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz bei Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1961 Alois Oberhauser Liquiditatstheorie des Geldes als Gegenkonzept zum Monetarismus in Kredit und Kapital 2 1977 S 207 ff EinzelnachweisePhillip Cagan Monetarism in Steven N Durlauf Lawrence E Blume Hrsg The New Palgrave Dictionary of Economics Band 5 Lardner network goods theory 2nd edition Palgrave Macmillan Basingstoke u a 2008 ISBN 978 0230226418 Dirk Piekenbrock Gabler Kompakt Lexikon Volkswirtschaftslehre 2009 S 264 Reinhard Kohler Wolfgang Meyer Grenzen der Bundesbankpolitik 1979 S 28 FN 22 Eggert Winter Katrin Alisch Ute Arentzen Gabler Wirtschafts Lexikon Band 2 2004 S 1165 Dirk Piekenbrock Gabler Kompakt Lexikon Volkswirtschaftslehre 2009 S 264 John Maynard Keynes Allgemeine Theorie der Beschaftigung des Zinses und des Geldes 1936 S 202 ff Karlheinz Mussig Josef Loffelholz Bank Lexikon Handworterbuch fur das Geld Bank und Borsenwesen 1998 Sp 1467 Wim Kosters Die Liquiditatstheorie in Springer Fachmedien Wiesbaden Hrsg Handworterbuch der Volkswirtschaft Band I 1978 Sp 388Normdaten Sachbegriff GND 4167820 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Südasien

  • Juni 23, 2025

    Südamerika

  • Juni 19, 2025

    Südafrika

  • Juni 20, 2025

    Südosteuropa

  • Juni 25, 2025

    Südostdeutschland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.