Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein der von 1991 b

Luisenstädtischer Bildungsverein

  • Startseite
  • Luisenstädtischer Bildungsverein
Luisenstädtischer Bildungsverein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Geschichte

Der Luisenstädtische Bildungsverein wurde am 29. Mai 1991 gegründet. Gründer und Geschäftsführer war der Philosoph und Historiker Hans-Jürgen Mende, ein Mitbegründer der Historiker Kurt Wernicke. Der Name Luisenstadt sollte zum Ausdruck bringen, dass sich der Verein der Berliner Aufklärung verbunden fühlt und, davon abgeleitet, sich die Prinzipien der Toleranz zu eigen macht: Die Berliner Luisenstadt war einmal geprägt von Deutschen, Hugenotten und Böhmen. Nach dem Fall der Mauer setzte sich der Verein dafür ein, das Zusammenleben und Zusammenwachsen der Deutschen in Ost und West zu begleiten und zu fördern.

Der Verein veranstaltete Vorträge und Führungen, hielt einen Historischen Informationsdienst bereit, betrieb eine Berlingeschichtliche Datenbank, richtete eine Berlin-Bibliothek ein und gab von April 1992 bis Juni 2001 die Berlinische Monatsschrift heraus. Der Verein finanzierte seine Mitarbeiter über öffentliche Förderprojekte, in den 1990er-Jahren waren bis zu mehrere hundert Mitarbeiter eingebunden. 2008 umfasste das online-Lexikon ein Straßennamen-Verzeichnis mit 14.000 Einträgen, umfangreiche Bezirkslexika für Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie eine Berliner Chronik mit 27.000 Lemmata und die Porträts von 183 Bürgermeistern seit dem Mittelalter.

Unmittelbar vor Weihnachten 2008 nahm der Vorstand des Vereins sein gesamtes Internetangebot vom Server. Lediglich die Hauptseite blieb aktiv, die Maßnahme wurde mit dem Ausbleiben der finanziellen Förderung durch den Berliner Senat begründet. Seit 2007 fehlten dem Verein die Fördermittel des Senats und der Bundesanstalt für Arbeit für „ABM-Maßnahmen“. Mende bat Anfang 2009 den damaligen Bürgermeister Wowereit um eine finanzielle Unterstützung für verschiedene stadthistorische Publikationen. Bis 2006 waren etwa 40.000 bis 50.000 Fotos von Berlin digitalisiert worden, doch wegen fehlender Mittel konnten die Bilder bisher nicht hochgeladen werden.

Mitte Juli 2009 konnten die Datenbanken des Servers durch eine Vereinbarung mit der kaupert media gmbh wieder für das Netz freigeschaltet werden. Die kaupert media gmbh hat den kompletten Datenbestand des bisherigen Internetangebots des Luisenstädtischen Bildungsvereins übernommen und arbeitete an einem gemeinsamen Internetauftritt unter der Adresse berlin.kauperts.de.

2014 beschloss die Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins zum Jahresende und folgerichtig wurde er am 31. Dezember 2014 aufgelöst. . Den Bestand der umfangreichen Bibliothek hat der Verein für die Geschichte Berlins in seine Bibliothek übernommen.

Werke

Eine Auswahl von in der Edition Luisenstadt erschienenen sowie herausgegebener Werke:

  • Hainer Weißpflug, Kathrin Chod, Herbert Schwenk: Berliner Bezirkslexikon. Hrsg.: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke. Luisenstädtischer Bildungsverein, Haude und Spener, Berlin (Edition Luisenstadt; Charlottenburg-Wilmersdorf [2005] ISBN 3-7759-0479-4, Friedrichshain-Kreuzberg [2002] ISBN 3-89542-122-7, Mitte [2003] ISBN 3-89542-111-1). 
  • Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon – Alle Berliner Straßen und Plätze – Von der Gründung bis zur Gegenwart. Neues Leben, Berlin 1998, ISBN 3-355-01491-5 (Edition Luisenstadt, 4 Bände, 2300 Seiten). 
  • Kurt Wernicke: Ein Jahrtausend deutscher Geschichte im europäischen Kontext. Ein Überblick. Hrsg.: Luisenstädtischer Bildungsverein. Trafo, Berlin 2007, ISBN 978-3-89626-585-2. 

Weblinks

  • Luisenstädtischer Bildungsverein e. V.
  • Publikationen der Edition Luisenstadt
  • Luisenstädtischer Bildungsverein – 15 Jahre im Dienste Berlins. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) In: Kultstral. Das Stralauer Webmagazin, Nr. 34, Juli/August 2006 (nach unten scrollen)
  • Berlinische Monatsschrift (neue Reihe)

Einzelnachweise

  1. Sven Jansen: Luisenstädtischer Bildungsverein – 15 Jahre im Dienste Berlins. Kultstral, Nr. 34, Juli/August 2006
    Ein Kurzporträt. Luisenstädtischer Bildungsverein
  2. Lothar Heinke: Informationsportal ‚Luise‘. Ein Stück Berlin verschwindet aus dem Internet. In: Der Tagesspiegel, 2. Februar 2009
  3. Andreas Gandzior: Berlin streicht Lehrstuhl für die eigene Geschichte. In: Welt am Sonntag, 18. November 2007
    Matthias Matussek: Vom Volkskörper abgespalten. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1990, S. 140–141 (online). 
  4. fü: Bildungsverein muss Berlin-Lexikon aus dem Internet nehmen. In: Die Welt, 27. Dezember 2008
  5. Kauperts rettet Luise. (Memento vom 16. April 2015 im Internet Archive) kaupertmedia.de, 15. Juli 2009
    Kauperts rettet Luise – Berühmtes Berlin-Archiv vor Schließung bewahrt. openpr.de, 15. Juli 2009
  6. Newsletter Nr. 12/2014 des Vereins für die Geschichte Berlins; abgerufen am 21. August 2015.
Normdaten (Körperschaft): GND: 2127941-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94005650 | VIAF: 125010164

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Luisenstädtischer Bildungsverein, Was ist Luisenstädtischer Bildungsverein? Was bedeutet Luisenstädtischer Bildungsverein?

Der Berliner Luisenstadtische Bildungsverein war ein sozial und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war GeschichteDer Luisenstadtische Bildungsverein wurde am 29 Mai 1991 gegrundet Grunder und Geschaftsfuhrer war der Philosoph und Historiker Hans Jurgen Mende ein Mitbegrunder der Historiker Kurt Wernicke Der Name Luisenstadt sollte zum Ausdruck bringen dass sich der Verein der Berliner Aufklarung verbunden fuhlt und davon abgeleitet sich die Prinzipien der Toleranz zu eigen macht Die Berliner Luisenstadt war einmal gepragt von Deutschen Hugenotten und Bohmen Nach dem Fall der Mauer setzte sich der Verein dafur ein das Zusammenleben und Zusammenwachsen der Deutschen in Ost und West zu begleiten und zu fordern Der Verein veranstaltete Vortrage und Fuhrungen hielt einen Historischen Informationsdienst bereit betrieb eine Berlingeschichtliche Datenbank richtete eine Berlin Bibliothek ein und gab von April 1992 bis Juni 2001 die Berlinische Monatsschrift heraus Der Verein finanzierte seine Mitarbeiter uber offentliche Forderprojekte in den 1990er Jahren waren bis zu mehrere hundert Mitarbeiter eingebunden 2008 umfasste das online Lexikon ein Strassennamen Verzeichnis mit 14 000 Eintragen umfangreiche Bezirkslexika fur Mitte Friedrichshain Kreuzberg und Charlottenburg Wilmersdorf sowie eine Berliner Chronik mit 27 000 Lemmata und die Portrats von 183 Burgermeistern seit dem Mittelalter Unmittelbar vor Weihnachten 2008 nahm der Vorstand des Vereins sein gesamtes Internetangebot vom Server Lediglich die Hauptseite blieb aktiv die Massnahme wurde mit dem Ausbleiben der finanziellen Forderung durch den Berliner Senat begrundet Seit 2007 fehlten dem Verein die Fordermittel des Senats und der Bundesanstalt fur Arbeit fur ABM Massnahmen Mende bat Anfang 2009 den damaligen Burgermeister Wowereit um eine finanzielle Unterstutzung fur verschiedene stadthistorische Publikationen Bis 2006 waren etwa 40 000 bis 50 000 Fotos von Berlin digitalisiert worden doch wegen fehlender Mittel konnten die Bilder bisher nicht hochgeladen werden Mitte Juli 2009 konnten die Datenbanken des Servers durch eine Vereinbarung mit der kaupert media gmbh wieder fur das Netz freigeschaltet werden Die kaupert media gmbh hat den kompletten Datenbestand des bisherigen Internetangebots des Luisenstadtischen Bildungsvereins ubernommen und arbeitete an einem gemeinsamen Internetauftritt unter der Adresse berlin kauperts de 2014 beschloss die Mitgliederversammlung die Auflosung des Vereins zum Jahresende und folgerichtig wurde er am 31 Dezember 2014 aufgelost Den Bestand der umfangreichen Bibliothek hat der Verein fur die Geschichte Berlins in seine Bibliothek ubernommen WerkeEine Auswahl von in der Edition Luisenstadt erschienenen sowie herausgegebener Werke Hainer Weisspflug Kathrin Chod Herbert Schwenk Berliner Bezirkslexikon Hrsg Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Berlin Edition Luisenstadt Charlottenburg Wilmersdorf 2005 ISBN 3 7759 0479 4 Friedrichshain Kreuzberg 2002 ISBN 3 89542 122 7 Mitte 2003 ISBN 3 89542 111 1 Hans Jurgen Mende Hrsg Lexikon Alle Berliner Strassen und Platze Von der Grundung bis zur Gegenwart Neues Leben Berlin 1998 ISBN 3 355 01491 5 Edition Luisenstadt 4 Bande 2300 Seiten Kurt Wernicke Ein Jahrtausend deutscher Geschichte im europaischen Kontext Ein Uberblick Hrsg Luisenstadtischer Bildungsverein Trafo Berlin 2007 ISBN 978 3 89626 585 2 WeblinksLuisenstadtischer Bildungsverein e V Publikationen der Edition Luisenstadt Luisenstadtischer Bildungsverein 15 Jahre im Dienste Berlins Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive In Kultstral Das Stralauer Webmagazin Nr 34 Juli August 2006 nach unten scrollen Berlinische Monatsschrift neue Reihe EinzelnachweiseSven Jansen Luisenstadtischer Bildungsverein 15 Jahre im Dienste Berlins Kultstral Nr 34 Juli August 2006 Ein Kurzportrat Luisenstadtischer Bildungsverein Lothar Heinke Informationsportal Luise Ein Stuck Berlin verschwindet aus dem Internet In Der Tagesspiegel 2 Februar 2009 Andreas Gandzior Berlin streicht Lehrstuhl fur die eigene Geschichte In Welt am Sonntag 18 November 2007 Matthias Matussek Vom Volkskorper abgespalten In Der Spiegel Nr 1 1990 S 140 141 online fu Bildungsverein muss Berlin Lexikon aus dem Internet nehmen In Die Welt 27 Dezember 2008 Kauperts rettet Luise Memento vom 16 April 2015 im Internet Archive kaupertmedia de 15 Juli 2009 Kauperts rettet Luise Beruhmtes Berlin Archiv vor Schliessung bewahrt openpr de 15 Juli 2009 Newsletter Nr 12 2014 des Vereins fur die Geschichte Berlins abgerufen am 21 August 2015 Normdaten Korperschaft GND 2127941 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n94005650 VIAF 125010164

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Österreichische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Ägyptische Militärgeschichte

  • Juli 16, 2025

    Ägyptische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Zweibrücker Westrich

  • Juli 16, 2025

    Yrjö Reenpää

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.