Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca 7 000 Jahre Die modernen Streitkräfte Ägyptens sind heute d

Ägyptische Militärgeschichte

  • Startseite
  • Ägyptische Militärgeschichte
Ägyptische Militärgeschichte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca. 7.000 Jahre. Die modernen Streitkräfte Ägyptens sind heute die stärkste Armee in Afrika.

Altes Ägypten

→ Hauptartikel: Militärwesen im Alten Ägypten

Aus dem Alten und Mittleren ägyptischen Reich ist über das Militärwesen nur wenig bekannt. Erst aus der Zeit von Thutmosis III. und Ramses II., die Ägypten zur Großmachtstellung verhalfen, gibt es mehr Informationen über das ägyptische Militärwesen. Die ägyptischen Pharaonen hatten stehende Heere. Die typische Bewaffnung bestand aus Keule und Schwert. Als Fernwaffen kamen Speer, Schleuder sowie Pfeil und Bogen zum Einsatz. Während der Hyksosherrschaft wurden auch Streitwagen und Pferd und weitere waffentechnische Innovationen wie Helm, Schild und Streitaxt eingeführt.

Mamluken

Im Jahre 1250 gelang es den Mamluken, ehemaligen Militärsklaven, in Ägypten die Herrschaft zu erringen und sie zehn Jahre später auch auf die Levante auszudehnen. Das arabische Wort mamluk geht auf die semitische Wurzel mlk „König“ zurück und ist ein redupliziertes Partizip, das etwa mit „gekönigt“ übersetzt werden kann, im übertragenen Sinne aber eher für „Besitz des Königs“ steht. Es handelt sich also nicht um einfache Sklaven, sondern um Königssklaven, die ausschließlich für den Militärdienst verwendet wurden und die sich vielfach freiwillig selbst verkauften. Auch die Leibgarde Saladins bestand aus Soldaten, die meist im Kindes- und Jugendalter auf den Sklavenmärkten des nördlichen Anatolien oder des Kaukasus gekauft und dann durch eine Schulung zu Reitersoldaten und eine islamische Erziehung auf ihren Dienst vorbereitet wurden. Sie waren meist dem Herrscher ergeben. Sie konnten die Freiheit erlangen und dann ihrerseits Mamluken erwerben und an sich binden. 1260 eroberten die Mongolen Syrien, konnten aber von den Mamluken unter Qutuz und Baibars in der Schlacht bei ʿAin Dschālūt geschlagen werden. Damit war das Mamlukenreich in Ägypten das einzige Land im Nahen Osten, welches sich gegen die gefürchtete mongolische Kriegführung behaupten konnte. Die Mamluken festigten ihre Herrschaft in Ägypten und Syrien, begannen mit der Vertreibung der Franken, u. a. der Eroberung von Antiochia (1268), und ließen Nubien unterwerfen. 1517 wurden die ägyptischen Mamluken von den Osmanen unterworfen, beherrschten Ägypten aber weiter bis zur Schlacht bei den Pyramiden.

Dynastie des Muhammad Ali

Nach der Ägyptischen Expedition Napoleons und dem Abzug der letzten französischen Truppen 1801 brachen in Ägypten heftige Machtkämpfe aus. In diesen setzt sich Muhammad Ali Pascha als osmanischer Statthalter in Ägypten durch. Unter der Herrschaft Muhammad Ali Paschas wurde die ägyptische Armee durch den französischen Oberst Sève (Süleyman Pascha) modernisiert.

Hauptsächlich durch Soldaten dieser neu gebildeten Armee wurde im Osmanisch-saudischen Krieg (1811–1818) die Wahhabiten in Arabien geschlagen. Entlang des Nils stießen die Ägypter 1820–1823 immer weiter nach Süden vor, um den Sudan zu erobern. 1821 wurde das Sultanat von Sannar von ägyptischen Truppen unter Führung Ismael Kamil Paschas, dem Sohn von Muhammad Ali, besiegt. Nach der Eroberung wurde sofort damit begonnen, schwarze Sklaven zu rekrutieren. Am 13. Juni 1821 wurde die Hauptstadt der Fung Sannar erobert. Khartum wurde gegründet und zur Hauptstadt des Landes. Entlang des Weißen und Blauen Nils wurden Militärstützpunkte errichtet.

Später wurden auch ägyptische Fellachen rekrutiert und die Armee vergrößert. Auf dem Höhepunkt war sie 277.000 Mann stark, davon 130.000 Mann reguläre Truppen. Während des Aufstandes in Griechenland (1822–1827) war der osmanische Sultan Mahmut II., nach drei misslungenen Feldzügen, gezwungen den schon zu mächtigen Pascha von Ägypten, Muhammad Ali, zu seiner Unterstützung zu rufen. Die disziplinierte ägyptische Armee, unterstützt von einer gut organisierten Flotte, erreichte schnell was den Türken nicht gelungen war. Um 1826 waren die Griechen zu Land praktisch unterworfen, und Ibrahim Pascha, der Sohn Muhammad Alis, bereitete sich vor die griechischen Inseln zu erobern. Durch das Eingreifen einer britisch-französischen Flotte in der Schlacht von Navarino musste das Osmanische Reich 1830 aber Griechenland in die Unabhängigkeit entlassen.

Um den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg Ägyptens abzusichern, begann 1831 die Invasion in Palästina und Syrien, wobei das ägyptische Heer unter Ibrahim Pascha nach mehreren Siegen über die osmanische Armee durch Anatolien auf Istanbul vorstieß. Zwar musste sich Ibrahim Pascha, nach dem Frieden von Kütajeh, wieder zurückziehen, konnte aber Syrien und Kilikien behaupten. Erst eine Intervention der europäischen Mächte (1840) zwang Muhammad Ali Pascha zum Rückzug aus Syrien und Palästina.

Mit Ausbruch des Krimkriegs (1853) unterstützte der ägyptische Vizekönig Abbas I. die Osmanen mit der Flotte und stellte 15.000 Mann der ägyptischen Armee zur Verfügung.

Im Zuge der Urabi-Bewegung wurden britische Truppen unter General Wolseley nach Ägypten entsandt, um eine weitere wirtschaftliche und finanzielle Durchdringung des Landes und vor allem die Kontrolle über den Suezkanal sicherstellen zu können. Der Anglo-Ägyptische Krieg endete mit der Niederlage Ahmed Urabi Paschas in der Schlacht von Tel-el-Kebir am 13. September 1882 und leitete die Britische Herrschaft in Ägypten ein. Im Zuge der Unruhen während der Urabi-Bewegung breitete sich im ägyptisch besetzten Sudan der Mahdi-Aufstand aus.

An Soldaten, die während des Anglo-Ägyptischen Krieges und der Anfangsphase des Mahdi-Aufstandes in Ägypten oder dem Sudan dienten, wurde ab 1882 der Khediven-Stern verliehen. Die Verleihung des Sterns erfolgte bis 1891.

Britische Herrschaft in Ägypten

→ Hauptartikel: Britische Herrschaft in Ägypten

Am 20. Dezember 1882 wurde die Ägyptische Armee aufgelöst. Zur Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes wurden 10.000 Mann der Armee Urabis reaktiviert, die unter dem Befehl von William Hicks gestellt und am 5. November 1883 in der Schlacht von Scheikan von den Mahdisten vernichtend besiegt wurden. Unter dem Kommando eines britischen Oberbefehlshabers, des Sirdar wurde daraufhin die Ägyptische Armee neu aufgebaut. Der erste Sirdar war von 1883 bis 1885 Evelyn Wood. Im Januar 1883 wurden Wood £ 200.000 zur Verfügung gestellt, um eine Armee aus 6.000 Fellachen zur Verteidigung Ägyptens aufzustellen. 26 teils britische Offiziere bildeten die Armee aus. Ende 1883 bestand die Armee aus acht Infanteriebataillonen, davon vier mit britischen Kommandeuren. Zehn Jahre später war die ägyptische Armee 12.500 Mann und 1898 18.000 Mann stark. Die Armee war geteilt in ägyptische und sudanesische Bataillone.

Im Türkisch-Ägyptischen Sudan brach 1881 der Mahdiaufstand aus. Die Wirren in Ägypten im Zuge der Urabi-Bewegung und der Besetzung Ägyptens durch Großbritannien begünstigten die Ausbreitung der Idee des Mahdi Muhammad Ahmad. Die Streitmacht der Mahdisten konnte am 19. Januar 1883 schließlich, nach viermonatiger Belagerung die Provinzhauptstadt El Obeid einnehmen. Im September 1883 wurden alle verfügbaren ägyptischen Truppen unter dem britischen General Hicks Pascha entsandt, um El Obeid zurückzuerobern. Das gesamte Heer wurde am 5. November in der Schlacht von Scheikan vernichtet.

Bei der britischen Gordon Relief Expedition, zur Rettung von Gouverneur Gordon Pascha und zum Entsatz von Khartum vor den Mahdisten, übernahm die neue ägyptische Armee nur administrative Aufgaben. Sie sicherte lediglich den britischen Rückzug. Nach dem Abmarsch der britischen Truppen übernahm sie aber die Hauptrolle in der Abwehr der Mahdisten. Im Herbst 1885 erreichte eine Armee der Mahdisten unter Muhammed el-Kheir die ägyptische Grenze. Am 30. Dezember 1885 kam es zu einem Kampf mit ägyptischen Truppen unter Sir Frederick Stephenson. Die ägyptische Armee konnte, ohne Unterstützung durch britische Truppen, ihren ersten Sieg erringen und den Vormarsch der Mahdisten stoppen.

Im Juni 1889 griff eine Armee der Mahdisten aus dem Sudan Wadi Halfa den südlichsten Stützpunkt der anglo-ägyptischen Truppen an. Der zweite Sirdar Sir Francis Grenfell übernahm selbst das Kommando an der sudanesischen Grenze und konzentrierte seine Truppen bei Toski (Tushkah). Dort kam es am 3. August zur Schlacht von Toski, in der die angreifende Streitmacht der Mahdisten vernichtet wurde. Dies war der erste Sieg der neuaufgestellten ägyptischen Armee.

Seit seiner Ernennung 1892 zum dritten Sirdar der ägyptischen Armee hatte Horatio Herbert Kitchener an der Vorbereitung der ägyptischen Truppen zur Rückeroberung des Sudan gearbeitet. 1896 wurde schließlich die Anglo-Egyptian Nile Expeditionary Force, unter seinem Kommando, in Marsch gesetzt. Diese führte zunächst im Dongola-Feldzug die Besetzung des nördlichen Sudan durch. Dabei kam es am 7. Juni 1896 zur Schlacht von Firket und am 23. September fiel Dongola. Nachdem das Problem der langen Nachschubwege behoben wurde, indem zwischen Januar und Oktober 1897 eine Eisenbahnlinie durch die Wüste von Wadi Halfa nach Abu Hamad erbaut worden war, konnte die anglo-ägyptische Armee weiter vorrücken. Von 1897 bis 1898 marschierten die Briten im Nil-Feldzug weiter nach Süden. Nach mehreren Gefechten besiegte Kitchener am 2. September 1898 die Mahdisten in der Schlacht von Omdurman. Das zurückeroberte Land wurde nicht an Ägypten zurückgegeben, sondern 1899 als anglo-ägyptisches Kondominium mit Kitchener als erstem Generalgouverneur konstituiert.

Nachdem Kitchener im Dezember 1899 Generalstabschef von Lord Roberts im Burenkrieg wurde, übernahm Francis Reginald Wingate die Funktion des Generalgouverneurs des Sudan und des Sirdar. Am 1. Januar 1917 wurde Wingate Hochkommissar für Ägypten.

Im Ersten Weltkrieg war die Palästinafront mit dem Sinai als Grenzgebiet zum osmanischen Palästina bis Oktober 1918 Kampfgebiet.

Königreich Ägypten

1922 wurde Ägypten von Großbritannien in die Unabhängigkeit entlassen. Fu'ād I. nahm den Königstitel an. Im Land blieben jedoch weiterhin britische Truppen stationiert.

1928 beschloss das ägyptische Parlament den Aufbau einer Luftwaffe. Mehr als 200 ägyptische Offiziere bewarben sich um die Ausbildung als Pilot, aber nur drei bestanden die medizinischen und technischen Überprüfungen.

Durch den Bündnisvertrag vom 26. August 1936 verzichtete Großbritannien auf bestimmte vorbehaltene Rechte in Ägypten und zog seine Truppen bis auf die Sueskanalzone zurück, wobei es sich aber das Zugriffsrecht auf das ägyptische Transport- und Kommunikationssystem im Kriegsfall sicherte. Das Amt des Sirdar von Ägypten wurde abgeschafft.

Im Zweiten Weltkrieg berief sich Großbritannien unabhängig von einer ägyptischen Neutralitätserklärung auf den Anglo-Ägyptischen Vertrag von 1936, der bei einer Bedrohung des Sueskanals die Besetzung des Landes erlaubte. So wurde der Nordwesten Ägyptens zum Schlachtfeld der deutschen und italienischen Armeen unter Erwin Rommel und den Briten unter Bernard Montgomery, die ägyptische Armee selbst blieb neutral. Britische Truppen blieben bis 1946 im Land.

Im Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 konnten ägyptische Truppen in Israel eindringen. Trotz gewährten Militär- und Finanzhilfen aus Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten wurden sie unter schweren Verlusten 1949 wieder zurückgetrieben.

Republik Ägypten

Nach dem Sturz König Faruqs 1952 durch Offiziere der ägyptischen Armee änderte die neue Regierung ihre bis dahin mit den europäischen Mächten kooperative Politik zu einem nationalistischen, panarabischen und antiisraelischen Kurs. Die Verstaatlichung des Sueskanals am 26. Juli 1956 führte zur Suezkrise und dem Angriff Frankreichs, Großbritanniens und Israels. Gamal Abdel Nasser hatte darin zwar eine militärische Niederlage erlitten, konnte aber dank des Eingreifens der Supermächte einen politischen Sieg davontragen, welcher ihn zum unangefochtenen Führer der arabischen Welt machte.

Der Sechstagekrieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5. bis zum 10. Juni 1967. Der Krieg begann am 5. Juni mit einem Angriff der israelischen Luftwaffe auf ägyptische Luftwaffenbasen. Am Ende des Krieges kontrollierte Israel den Gazastreifen, die Sinai-Halbinsel, die Golanhöhen und das Westjordanland.

Von 1968 bis 1970 führte Ägypten mit sowjetischer Hilfe den so genannten Abnutzungskrieg gegen Israel, um den Sinai zurückzuerobern. Der Krieg endete mit einem 1970 geschlossenen Waffenstillstand; keine der beiden Parteien konnte Gebietsgewinne verzeichnen.

Im Jom-Kippur-Krieg (oder „Oktoberkrieg“) von 1973 erzielen Ägypten und Syrien durch einen Überraschungsangriff am höchsten jüdischen Feiertag Anfangserfolge gegen Israel. Teile des Sinai werden von ägyptischen Truppen besetzt. Allerdings gelang es Israel nach einigen Tagen, die ägyptischen Truppen zurückzuschlagen. Am 16. Oktober war die ägyptische Armee eingekesselt und die Israelis standen jenseits des Sueskanals, nur 101 km vor Kairo. Der Krieg wurde durch massiven Druck der USA beendet.

1977 kam es zu einem viertägigen Libysch-Ägyptischen Grenzkrieg.

Literatur

  • John P. Dunn: Khedive Ismail's Army (= Cass Military Studies). Abingdon und New York 2005, ISBN 978-0415645959.
  • Khaled Fahmy: All The Pasha’s Men. Mehmed Ali, his army and the making of modern Egypt. Kairo und New York 1997, ISBN 978-9774246968.
  • Michael Barthorp: Blood-red Desert Sand. The British Invasions of Egypt and the Sudan 1882–1898, Cassell Military Trade Books, ISBN 0-304-36223-9.
  • Sword, W.Dennistoun, Alford, Henry S.L.: Egyptian Soudan. Its Loss and Recovery, London 1898, ISBN 1-84342-100-3.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ägyptische Militärgeschichte, Was ist Ägyptische Militärgeschichte? Was bedeutet Ägyptische Militärgeschichte?

Die Geschichte der Streitkrafte Agyptens spannt sich uber ca 7 000 Jahre Die modernen Streitkrafte Agyptens sind heute die starkste Armee in Afrika Berittenerer Mameluck in einer Darstellung von 1810Altes Agypten Hauptartikel Militarwesen im Alten Agypten Aus dem Alten und Mittleren agyptischen Reich ist uber das Militarwesen nur wenig bekannt Erst aus der Zeit von Thutmosis III und Ramses II die Agypten zur Grossmachtstellung verhalfen gibt es mehr Informationen uber das agyptische Militarwesen Die agyptischen Pharaonen hatten stehende Heere Die typische Bewaffnung bestand aus Keule und Schwert Als Fernwaffen kamen Speer Schleuder sowie Pfeil und Bogen zum Einsatz Wahrend der Hyksosherrschaft wurden auch Streitwagen und Pferd und weitere waffentechnische Innovationen wie Helm Schild und Streitaxt eingefuhrt MamlukenIm Jahre 1250 gelang es den Mamluken ehemaligen Militarsklaven in Agypten die Herrschaft zu erringen und sie zehn Jahre spater auch auf die Levante auszudehnen Das arabische Wort mamluk geht auf die semitische Wurzel mlk Konig zuruck und ist ein redupliziertes Partizip das etwa mit gekonigt ubersetzt werden kann im ubertragenen Sinne aber eher fur Besitz des Konigs steht Es handelt sich also nicht um einfache Sklaven sondern um Konigssklaven die ausschliesslich fur den Militardienst verwendet wurden und die sich vielfach freiwillig selbst verkauften Auch die Leibgarde Saladins bestand aus Soldaten die meist im Kindes und Jugendalter auf den Sklavenmarkten des nordlichen Anatolien oder des Kaukasus gekauft und dann durch eine Schulung zu Reitersoldaten und eine islamische Erziehung auf ihren Dienst vorbereitet wurden Sie waren meist dem Herrscher ergeben Sie konnten die Freiheit erlangen und dann ihrerseits Mamluken erwerben und an sich binden 1260 eroberten die Mongolen Syrien konnten aber von den Mamluken unter Qutuz und Baibars in der Schlacht bei ʿAin Dschalut geschlagen werden Damit war das Mamlukenreich in Agypten das einzige Land im Nahen Osten welches sich gegen die gefurchtete mongolische Kriegfuhrung behaupten konnte Die Mamluken festigten ihre Herrschaft in Agypten und Syrien begannen mit der Vertreibung der Franken u a der Eroberung von Antiochia 1268 und liessen Nubien unterwerfen 1517 wurden die agyptischen Mamluken von den Osmanen unterworfen beherrschten Agypten aber weiter bis zur Schlacht bei den Pyramiden Dynastie des Muhammad AliNach der Agyptischen Expedition Napoleons und dem Abzug der letzten franzosischen Truppen 1801 brachen in Agypten heftige Machtkampfe aus In diesen setzt sich Muhammad Ali Pascha als osmanischer Statthalter in Agypten durch Unter der Herrschaft Muhammad Ali Paschas wurde die agyptische Armee durch den franzosischen Oberst Seve Suleyman Pascha modernisiert Hauptsachlich durch Soldaten dieser neu gebildeten Armee wurde im Osmanisch saudischen Krieg 1811 1818 die Wahhabiten in Arabien geschlagen Entlang des Nils stiessen die Agypter 1820 1823 immer weiter nach Suden vor um den Sudan zu erobern 1821 wurde das Sultanat von Sannar von agyptischen Truppen unter Fuhrung Ismael Kamil Paschas dem Sohn von Muhammad Ali besiegt Nach der Eroberung wurde sofort damit begonnen schwarze Sklaven zu rekrutieren Am 13 Juni 1821 wurde die Hauptstadt der Fung Sannar erobert Khartum wurde gegrundet und zur Hauptstadt des Landes Entlang des Weissen und Blauen Nils wurden Militarstutzpunkte errichtet Spater wurden auch agyptische Fellachen rekrutiert und die Armee vergrossert Auf dem Hohepunkt war sie 277 000 Mann stark davon 130 000 Mann regulare Truppen Wahrend des Aufstandes in Griechenland 1822 1827 war der osmanische Sultan Mahmut II nach drei misslungenen Feldzugen gezwungen den schon zu machtigen Pascha von Agypten Muhammad Ali zu seiner Unterstutzung zu rufen Die disziplinierte agyptische Armee unterstutzt von einer gut organisierten Flotte erreichte schnell was den Turken nicht gelungen war Um 1826 waren die Griechen zu Land praktisch unterworfen und Ibrahim Pascha der Sohn Muhammad Alis bereitete sich vor die griechischen Inseln zu erobern Durch das Eingreifen einer britisch franzosischen Flotte in der Schlacht von Navarino musste das Osmanische Reich 1830 aber Griechenland in die Unabhangigkeit entlassen Schlacht von Tel el Kebir Um den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg Agyptens abzusichern begann 1831 die Invasion in Palastina und Syrien wobei das agyptische Heer unter Ibrahim Pascha nach mehreren Siegen uber die osmanische Armee durch Anatolien auf Istanbul vorstiess Zwar musste sich Ibrahim Pascha nach dem Frieden von Kutajeh wieder zuruckziehen konnte aber Syrien und Kilikien behaupten Erst eine Intervention der europaischen Machte 1840 zwang Muhammad Ali Pascha zum Ruckzug aus Syrien und Palastina Mit Ausbruch des Krimkriegs 1853 unterstutzte der agyptische Vizekonig Abbas I die Osmanen mit der Flotte und stellte 15 000 Mann der agyptischen Armee zur Verfugung Im Zuge der Urabi Bewegung wurden britische Truppen unter General Wolseley nach Agypten entsandt um eine weitere wirtschaftliche und finanzielle Durchdringung des Landes und vor allem die Kontrolle uber den Suezkanal sicherstellen zu konnen Der Anglo Agyptische Krieg endete mit der Niederlage Ahmed Urabi Paschas in der Schlacht von Tel el Kebir am 13 September 1882 und leitete die Britische Herrschaft in Agypten ein Im Zuge der Unruhen wahrend der Urabi Bewegung breitete sich im agyptisch besetzten Sudan der Mahdi Aufstand aus An Soldaten die wahrend des Anglo Agyptischen Krieges und der Anfangsphase des Mahdi Aufstandes in Agypten oder dem Sudan dienten wurde ab 1882 der Khediven Stern verliehen Die Verleihung des Sterns erfolgte bis 1891 Britische Herrschaft in Agypten Hauptartikel Britische Herrschaft in Agypten Kitchener als Sirdar der agyptischen Armee Am 20 Dezember 1882 wurde die Agyptische Armee aufgelost Zur Niederschlagung des Mahdi Aufstandes wurden 10 000 Mann der Armee Urabis reaktiviert die unter dem Befehl von William Hicks gestellt und am 5 November 1883 in der Schlacht von Scheikan von den Mahdisten vernichtend besiegt wurden Unter dem Kommando eines britischen Oberbefehlshabers des Sirdar wurde daraufhin die Agyptische Armee neu aufgebaut Der erste Sirdar war von 1883 bis 1885 Evelyn Wood Im Januar 1883 wurden Wood 200 000 zur Verfugung gestellt um eine Armee aus 6 000 Fellachen zur Verteidigung Agyptens aufzustellen 26 teils britische Offiziere bildeten die Armee aus Ende 1883 bestand die Armee aus acht Infanteriebataillonen davon vier mit britischen Kommandeuren Zehn Jahre spater war die agyptische Armee 12 500 Mann und 1898 18 000 Mann stark Die Armee war geteilt in agyptische und sudanesische Bataillone Im Turkisch Agyptischen Sudan brach 1881 der Mahdiaufstand aus Die Wirren in Agypten im Zuge der Urabi Bewegung und der Besetzung Agyptens durch Grossbritannien begunstigten die Ausbreitung der Idee des Mahdi Muhammad Ahmad Die Streitmacht der Mahdisten konnte am 19 Januar 1883 schliesslich nach viermonatiger Belagerung die Provinzhauptstadt El Obeid einnehmen Im September 1883 wurden alle verfugbaren agyptischen Truppen unter dem britischen General Hicks Pascha entsandt um El Obeid zuruckzuerobern Das gesamte Heer wurde am 5 November in der Schlacht von Scheikan vernichtet Bei der britischen Gordon Relief Expedition zur Rettung von Gouverneur Gordon Pascha und zum Entsatz von Khartum vor den Mahdisten ubernahm die neue agyptische Armee nur administrative Aufgaben Sie sicherte lediglich den britischen Ruckzug Nach dem Abmarsch der britischen Truppen ubernahm sie aber die Hauptrolle in der Abwehr der Mahdisten Im Herbst 1885 erreichte eine Armee der Mahdisten unter Muhammed el Kheir die agyptische Grenze Am 30 Dezember 1885 kam es zu einem Kampf mit agyptischen Truppen unter Sir Frederick Stephenson Die agyptische Armee konnte ohne Unterstutzung durch britische Truppen ihren ersten Sieg erringen und den Vormarsch der Mahdisten stoppen Im Juni 1889 griff eine Armee der Mahdisten aus dem Sudan Wadi Halfa den sudlichsten Stutzpunkt der anglo agyptischen Truppen an Der zweite Sirdar Sir Francis Grenfell ubernahm selbst das Kommando an der sudanesischen Grenze und konzentrierte seine Truppen bei Toski Tushkah Dort kam es am 3 August zur Schlacht von Toski in der die angreifende Streitmacht der Mahdisten vernichtet wurde Dies war der erste Sieg der neuaufgestellten agyptischen Armee Seit seiner Ernennung 1892 zum dritten Sirdar der agyptischen Armee hatte Horatio Herbert Kitchener an der Vorbereitung der agyptischen Truppen zur Ruckeroberung des Sudan gearbeitet 1896 wurde schliesslich die Anglo Egyptian Nile Expeditionary Force unter seinem Kommando in Marsch gesetzt Diese fuhrte zunachst im Dongola Feldzug die Besetzung des nordlichen Sudan durch Dabei kam es am 7 Juni 1896 zur Schlacht von Firket und am 23 September fiel Dongola Nachdem das Problem der langen Nachschubwege behoben wurde indem zwischen Januar und Oktober 1897 eine Eisenbahnlinie durch die Wuste von Wadi Halfa nach Abu Hamad erbaut worden war konnte die anglo agyptische Armee weiter vorrucken Von 1897 bis 1898 marschierten die Briten im Nil Feldzug weiter nach Suden Nach mehreren Gefechten besiegte Kitchener am 2 September 1898 die Mahdisten in der Schlacht von Omdurman Das zuruckeroberte Land wurde nicht an Agypten zuruckgegeben sondern 1899 als anglo agyptisches Kondominium mit Kitchener als erstem Generalgouverneur konstituiert Nachdem Kitchener im Dezember 1899 Generalstabschef von Lord Roberts im Burenkrieg wurde ubernahm Francis Reginald Wingate die Funktion des Generalgouverneurs des Sudan und des Sirdar Am 1 Januar 1917 wurde Wingate Hochkommissar fur Agypten Im Ersten Weltkrieg war die Palastinafront mit dem Sinai als Grenzgebiet zum osmanischen Palastina bis Oktober 1918 Kampfgebiet Konigreich Agypten1922 wurde Agypten von Grossbritannien in die Unabhangigkeit entlassen Fu ad I nahm den Konigstitel an Im Land blieben jedoch weiterhin britische Truppen stationiert 1928 beschloss das agyptische Parlament den Aufbau einer Luftwaffe Mehr als 200 agyptische Offiziere bewarben sich um die Ausbildung als Pilot aber nur drei bestanden die medizinischen und technischen Uberprufungen Durch den Bundnisvertrag vom 26 August 1936 verzichtete Grossbritannien auf bestimmte vorbehaltene Rechte in Agypten und zog seine Truppen bis auf die Sueskanalzone zuruck wobei es sich aber das Zugriffsrecht auf das agyptische Transport und Kommunikationssystem im Kriegsfall sicherte Das Amt des Sirdar von Agypten wurde abgeschafft Im Zweiten Weltkrieg berief sich Grossbritannien unabhangig von einer agyptischen Neutralitatserklarung auf den Anglo Agyptischen Vertrag von 1936 der bei einer Bedrohung des Sueskanals die Besetzung des Landes erlaubte So wurde der Nordwesten Agyptens zum Schlachtfeld der deutschen und italienischen Armeen unter Erwin Rommel und den Briten unter Bernard Montgomery die agyptische Armee selbst blieb neutral Britische Truppen blieben bis 1946 im Land Im Arabisch Israelischen Krieg von 1948 konnten agyptische Truppen in Israel eindringen Trotz gewahrten Militar und Finanzhilfen aus Saudi Arabien und anderen arabischen Staaten wurden sie unter schweren Verlusten 1949 wieder zuruckgetrieben Republik AgyptenEroberung der Sinai Halbinsel im Sechstagekrieg Nach dem Sturz Konig Faruqs 1952 durch Offiziere der agyptischen Armee anderte die neue Regierung ihre bis dahin mit den europaischen Machten kooperative Politik zu einem nationalistischen panarabischen und antiisraelischen Kurs Die Verstaatlichung des Sueskanals am 26 Juli 1956 fuhrte zur Suezkrise und dem Angriff Frankreichs Grossbritanniens und Israels Gamal Abdel Nasser hatte darin zwar eine militarische Niederlage erlitten konnte aber dank des Eingreifens der Supermachte einen politischen Sieg davontragen welcher ihn zum unangefochtenen Fuhrer der arabischen Welt machte Der Sechstagekrieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten Agypten Jordanien und Syrien dauerte vom 5 bis zum 10 Juni 1967 Der Krieg begann am 5 Juni mit einem Angriff der israelischen Luftwaffe auf agyptische Luftwaffenbasen Am Ende des Krieges kontrollierte Israel den Gazastreifen die Sinai Halbinsel die Golanhohen und das Westjordanland Von 1968 bis 1970 fuhrte Agypten mit sowjetischer Hilfe den so genannten Abnutzungskrieg gegen Israel um den Sinai zuruckzuerobern Der Krieg endete mit einem 1970 geschlossenen Waffenstillstand keine der beiden Parteien konnte Gebietsgewinne verzeichnen Im Jom Kippur Krieg oder Oktoberkrieg von 1973 erzielen Agypten und Syrien durch einen Uberraschungsangriff am hochsten judischen Feiertag Anfangserfolge gegen Israel Teile des Sinai werden von agyptischen Truppen besetzt Allerdings gelang es Israel nach einigen Tagen die agyptischen Truppen zuruckzuschlagen Am 16 Oktober war die agyptische Armee eingekesselt und die Israelis standen jenseits des Sueskanals nur 101 km vor Kairo Der Krieg wurde durch massiven Druck der USA beendet 1977 kam es zu einem viertagigen Libysch Agyptischen Grenzkrieg LiteraturJohn P Dunn Khedive Ismail s Army Cass Military Studies Abingdon und New York 2005 ISBN 978 0415645959 Khaled Fahmy All The Pasha s Men Mehmed Ali his army and the making of modern Egypt Kairo und New York 1997 ISBN 978 9774246968 Michael Barthorp Blood red Desert Sand The British Invasions of Egypt and the Sudan 1882 1898 Cassell Military Trade Books ISBN 0 304 36223 9 Sword W Dennistoun Alford Henry S L Egyptian Soudan Its Loss and Recovery London 1898 ISBN 1 84342 100 3

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Kölnischer Krieg

  • Juli 17, 2025

    Kölnische Höfe

  • Juli 17, 2025

    Kölnisch Wasser

  • Juli 17, 2025

    Kölner Zoo

  • Juli 16, 2025

    Kölner Werkbundausstellung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.