Märkisch Luch ist eine Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg Sie wird vom Amt Nennhausen verwaltet Wappen Deuts
Märkisch Luch

Märkisch Luch ist eine Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg. Sie wird vom Amt Nennhausen verwaltet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? | | |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 34′ N, 12° 36′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Havelland | |
Amt: | Nennhausen | |
Höhe: | 30 m ü. NHN | |
Fläche: | 71,53 km2 | |
Einwohner: | 1372 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14715 | |
Vorwahlen: | 033876, 033878 | |
Kfz-Kennzeichen: | HVL, NAU, RN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 63 186 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile und 3 Wohnplätze | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Fouqué-Platz 3 14715 Nennhausen | |
Website: | www.amt-nennhausen.de | |
Bürgermeister: | Volker Schönfeld | |
Lage der Gemeinde Märkisch Luch im Landkreis Havelland | ||
Geografie
Märkisch Luch liegt ca. 24 km östlich von Rathenow und ca. 60 km westlich von Berlin. Östlich der Gemeinde liegt der 87 m ü. NHN hohe Heineberg. Im Süden hat Märkisch Luch Anteile am Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dünenheide.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Märkisch Luch hat folgende Ortsteile:
- Barnewitz mit dem Gemeindeteil Linde
- Buschow mit den Wohnplätzen Buschow I und Kolonie Buschow
- Garlitz mit dem Gemeindeteil Kieck
- Möthlow
Geschichte
Barnewitz wurde im Jahr 1289 erstmals als Bornewitz urkundlich erwähnt. Der Ort ist slawischen Ursprungs. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort schwer zerstört. Die erste urkundliche Erwähnung von Buschow erfolgte im Jahr 1256. Bei Ausgrabungen wurden in Buschow 1000 Jahre alte Vasen bzw. Urnen gefunden. Garlitz als ältester Ortsteil wurde schon im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwähnt. 1822 brannte der Ort nieder und wurde wiederaufgebaut. Im Jahr 1307 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Möthlow.
Barnewitz, Buschow, Garlitz und Möthlow gehörten seit 1817 zum Kreis Westhavelland in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Rathenow im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Havelland.
Die Gemeinde Märkisch Luch entstand am 31. Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Barnewitz, Buschow, Garlitz und Möthlow.
Bevölkerungsentwicklung
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011, ab 2022 auf Basis des Zensus 2022
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Märkisch Luch besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 69,3 % zu folgendem Ergebnis:
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil 2019 | Sitze 2019 | Stimmenanteil 2024 | Sitze 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
Wählergruppe Märkisch Luch | 43,8 % | 5 | 100 % | 10 | |
Märkisch Luch bewegt | 28,1 % | 3 | – | – | |
Unabhängige Wählergruppe Barnewitz | 22,8 % | 2 | – | – | |
Einzelbewerberin Uta Marquart | 3,2 % | – | – | – | |
Einzelbewerberin Eleonore Rosanski | 2,1 % | – | – | – | |
Insgesamt | 100 % | 10 | 100 % | 10 |
Bürgermeister
- 2003–2014: Rudi Marquardt
- 2014–2024: Andreas Tutzschke (Unabhängige Wählergruppe Barnewitz)
- seit 2024: Volker Schönfeld (Wählergruppe Märkisch Luch)
Tutzschke wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 51,9 % der gültigen Stimmen wiedergewählt.
Schönfeld wurde am 9. Juni 2024 mit 65,5 % der gültigen Stimmen zu seinem Nachfolger gewählt. Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Märkisch Luch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- Dorfkirche in Barnewitz aus dem 18. Jahrhundert
- Traueiche in Barnewitz OT Linde
- Jagd- und Heimatmuseum in Buschow
- Quantenpark in Buschow (seit 2010)
- Bolchow-Moor
- Dorfkirche Garlitz
- Dorfkirche Möthlow
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L 99 zwischen Havelsee und Retzow (an der B 5).
Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte führt durch die Gemeinde. Der Bahnhof Buschow wird vom Regionalexpress RE 4 (Rathenow–Berlin–Falkenberg) bedient.
Persönlichkeiten
- Wolf Friedrich von Retzow (1700–1758), preußischer Generalleutnant, geboren in Möthlow
- Adolf Zander (1843–1914), Kirchenmusikdirektor, geboren in Barnewitz
- Günter de Bruyn (1926–2020), Schriftsteller, Lehrer in Garlitz
- Eckart Früh (1942–2014), Literaturhistoriker, geboren in Barnewitz
- Jürgen Wetzel (1938–2022), Historiker, geboren in Garlitz
- Juli Zeh (* 1974), Schriftstellerin, lebt in Barnewitz
Einzelnachweise
- Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- Märkisch Luch | Service Brandenburg. Abgerufen am 15. Februar 2024.
- StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
- Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oberhavel (PDF) S. 14–17
- Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022
- Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
- Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 25
- Groß Pankow (Prignitz) | Landkreis Prignitz | Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen | Wahlen. 22. Januar 2021, archiviert vom ; abgerufen am 10. Juni 2024.
- Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
- Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024
- Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
Weblinks
- Gemeinde Märkisch Luch auf der Website des Amts Nennhausen
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Märkisch Luch, Was ist Märkisch Luch? Was bedeutet Märkisch Luch?
Markisch Luch ist eine Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg Sie wird vom Amt Nennhausen verwaltet Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 52 34 N 12 36 O 52 562222222222 12 593055555556 30 Koordinaten 52 34 N 12 36 OBundesland BrandenburgLandkreis HavellandAmt NennhausenHohe 30 m u NHNFlache 71 53 km2Einwohner 1372 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 19 Einwohner je km2Postleitzahl 14715Vorwahlen 033876 033878Kfz Kennzeichen HVL NAU RNGemeindeschlussel 12 0 63 186Gemeindegliederung 4 Ortsteile und 3 WohnplatzeAdresse der Amtsverwaltung Fouque Platz 3 14715 NennhausenWebsite www amt nennhausen deBurgermeister Volker SchonfeldLage der Gemeinde Markisch Luch im Landkreis HavellandKarteGeografieMarkisch Luch liegt ca 24 km ostlich von Rathenow und ca 60 km westlich von Berlin Ostlich der Gemeinde liegt der 87 m u NHN hohe Heineberg Im Suden hat Markisch Luch Anteile am Naturschutzgebiet Marzahner Fenn und Dunenheide GemeindegliederungDie Gemeinde Markisch Luch hat folgende Ortsteile Barnewitz mit dem Gemeindeteil Linde Buschow mit den Wohnplatzen Buschow I und Kolonie Buschow Garlitz mit dem Gemeindeteil Kieck MothlowGeschichteBarnewitz wurde im Jahr 1289 erstmals als Bornewitz urkundlich erwahnt Der Ort ist slawischen Ursprungs Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort schwer zerstort Die erste urkundliche Erwahnung von Buschow erfolgte im Jahr 1256 Bei Ausgrabungen wurden in Buschow 1000 Jahre alte Vasen bzw Urnen gefunden Garlitz als altester Ortsteil wurde schon im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwahnt 1822 brannte der Ort nieder und wurde wiederaufgebaut Im Jahr 1307 erfolgte die erste urkundliche Erwahnung von Mothlow Barnewitz Buschow Garlitz und Mothlow gehorten seit 1817 zum Kreis Westhavelland in der preussischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Rathenow im DDR Bezirk Potsdam Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Havelland Die Gemeinde Markisch Luch entstand am 31 Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbststandigen Gemeinden Barnewitz Buschow Garlitz und Mothlow BevolkerungsentwicklungJahr Einwohner2002 1 3772005 1 3542010 1 3302015 1 2512020 1 265 Jahr Einwohner2021 1 2972022 1 3622023 1 3592024 1 372 Gebietsstand des jeweiligen Jahres Einwohnerzahl Stand 31 Dezember ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 ab 2022 auf Basis des Zensus 2022PolitikGemeindevertretung Die Gemeindevertretung von Markisch Luch besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Burgermeister Die Kommunalwahl am 9 Juni 2024 fuhrte bei einer Wahlbeteiligung von 69 3 zu folgendem Ergebnis Partei Wahlergruppe Stimmenanteil 2019 Sitze 2019 Stimmenanteil 2024 Sitze 2024Wahlergruppe Markisch Luch 43 8 5 100 10Markisch Luch bewegt 28 1 3 Unabhangige Wahlergruppe Barnewitz 22 8 2 Einzelbewerberin Uta Marquart 0 3 2 Einzelbewerberin Eleonore Rosanski 0 2 1 Insgesamt 100 10 100 10Burgermeister 2003 2014 Rudi Marquardt 2014 2024 Andreas Tutzschke Unabhangige Wahlergruppe Barnewitz seit 2024 Volker Schonfeld Wahlergruppe Markisch Luch Tutzschke wurde in der Burgermeisterwahl am 26 Mai 2019 mit 51 9 der gultigen Stimmen wiedergewahlt Schonfeld wurde am 9 Juni 2024 mit 65 5 der gultigen Stimmen zu seinem Nachfolger gewahlt Seine Amtszeit betragt funf Jahre SehenswurdigkeitenKirche in MothlowEhemaliges Bienenmuseum In der Liste der Baudenkmale in Markisch Luch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale Weitere Sehenswurdigkeiten Dorfkirche in Barnewitz aus dem 18 Jahrhundert Traueiche in Barnewitz OT Linde Jagd und Heimatmuseum in Buschow Quantenpark in Buschow seit 2010 Bolchow Moor Dorfkirche Garlitz Dorfkirche MothlowVerkehrDie Gemeinde liegt an der Landesstrasse L 99 zwischen Havelsee und Retzow an der B 5 Die Bahnstrecke Berlin Lehrte fuhrt durch die Gemeinde Der Bahnhof Buschow wird vom Regionalexpress RE 4 Rathenow Berlin Falkenberg bedient PersonlichkeitenWolf Friedrich von Retzow 1700 1758 preussischer Generalleutnant geboren in Mothlow Adolf Zander 1843 1914 Kirchenmusikdirektor geboren in Barnewitz Gunter de Bruyn 1926 2020 Schriftsteller Lehrer in Garlitz Eckart Fruh 1942 2014 Literaturhistoriker geboren in Barnewitz Jurgen Wetzel 1938 2022 Historiker geboren in Garlitz Juli Zeh 1974 Schriftstellerin lebt in BarnewitzEinzelnachweiseBevolkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen basierend auf dem Zensus 2022 Hilfe dazu Markisch Luch Service Brandenburg Abgerufen am 15 Februar 2024 StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 2002 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Landkreis Oberhavel PDF S 14 17 Bevolkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Stadten Landkreisen und Gemeinden Tabelle 7 Amt fur Statistik Berlin Brandenburg Hrsg Statistischer Bericht A I 7 A II 3 A III 3 Bevolkerungsentwicklung und Bevolkerungsstand im Land Brandenburg jeweilige Ausgaben des Monats Dezember Bevolkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022 Ergebnis der Kommunalwahl am 9 Juni 2024 Ergebnis der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 Kommunalwahlen 26 10 2003 Burgermeisterwahlen S 25 Gross Pankow Prignitz Landkreis Prignitz Ergebnisse der Burgermeisterwahlen Wahlen 22 Januar 2021 archiviert vom Original abgerufen am 10 Juni 2024 Ergebnis der Burgermeisterwahl am 26 Mai 2019 Ergebnis der Burgermeisterwahl am 9 Juni 2024 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz 73 1 WeblinksCommons Markisch Luch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Markisch Luch auf der Website des Amts NennhausenStadte und Gemeinden im Landkreis Havelland Brieselang Dallgow Doberitz Falkensee Friesack Gollenberg Grossderschau Havelaue Ketzin Havel Klessen Gorne Kotzen Markisch Luch Milower Land Muhlenberge Nauen Nennhausen Paulinenaue Pessin Premnitz Rathenow Retzow Rhinow Schonwalde Glien Seeblick Stechow Ferchesar Wiesenaue Wustermark Normdaten Geografikum GND 1036293068 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 304541178