Mühl Rosin ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Sie wird vom Amt Güstrow Land mi
Mühl Rosin

Mühl Rosin ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Güstrow-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Güstrow verwaltet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 46′ N, 12° 12′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Rostock | |
Amt: | Güstrow-Land | |
Höhe: | 12 m ü. NHN | |
Fläche: | 24,27 km2 | |
Einwohner: | 1125 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 18276 | |
Vorwahl: | 03843 | |
Kfz-Kennzeichen: | LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 72 073 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Haselstraße 4 18273 Güstrow | |
Website: | www.muehlrosin.de | |
Bürgermeister: | Ulrich Blau | |
Lage der Gemeinde Mühl Rosin im Landkreis Rostock | ||
Mühl Rosin war im Jahr 2018 Sieger des 10. Landeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft.
Geografie
Die Gemeinde Mühl Rosin am Inselsee grenzt unmittelbar an den Süden der Kreisstadt Güstrow. Durch das südlich bis südwestlich der bis 46,7 m ü. NHN hohen Heidberge gelegene Gemeindegebiet fließt der Teuchelbach parallel zur minimal etwa 500 m östlich verlaufenden Nebel, deren steile Ufer unter Naturschutz stehen. Das Waldgelände steigt im Süden des Gemeindegebietes von etwa 10 auf 69,5 m Höhe am Bullenberg an.
Umgeben wird Mühl Rosin von den Nachbargemeinden Güstrow im Norden, Lalendorf im Osten, Hoppenrade im Südosten, Krakow am See im Süden, Zehna im Südwesten sowie Gutow im Westen.
Zur Gemeinde Mühl Rosin gehören die Ortsteile Bölkow, Kirch Rosin, Koitendorf und Mühl Rosin.
Geschichte
Der Ort Mühl Rosin wurde 1226 erstmals urkundlich erwähnt.
Am 1. Juli 1950 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Bölkow und Kirch Rosin eingegliedert. Am 1. August 1965 wurden die Gemeinden Gutow und Mühl Rosin zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Bölkow zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1984 wurde Gutow ausgegliedert. Am 25. April 1991 wurde die Gemeinde Bölkow in Mühl Rosin umbenannt.
Politik
Gemeindevertretung und Bürgermeister
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 10 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Mühl Rosin | 89,35 | 9 |
FDP | 10,65 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Ulrich Blau, er wurde mit 90,63 % der Stimmen gewählt.
Wappen
Das Wappen wurde am 6. April 1994 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 19 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Halbgespalten und geteilt von Gold, Rot und Blau; rechts oben eine rote Kirche mit drei balkenweise angeordneten Spitzbogenfenstern im unteren Teil, einem schwarzen Krückenkreuz am Dachgiebel und einem schwarzen Spitzbogenfenster über dem Kreuz; links oben ein goldenes Mühlrad; unten drei silberne Wellenbalken.“
Das Wappen wurde von dem Parumer Dietrich Bräutigam gestaltet.
Sehenswürdigkeiten
- In Kirch Rosin steht die 750 Jahre alte gotische Dorfkirche Kirch Rosin von 1270 mit einem bemerkenswerten Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert.
- Der Koitendorfer Steintanz ist eine Ansammlung von Megalithen.
- In der Gemeinde befindet sich ein Öko-Kindergarten, ein Jugendclub sowie mehrere Sportstätten.
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Mühl Rosin
Verkehrsanbindung
Durch die Nähe zu Güstrow ist auch Mühl Rosin an die gute Verkehrsinfrastruktur der Kreisstadt angeschlossen (Bundesautobahn 19, Bundesstraße 104 sowie diverse Bahnlinien).
Einzelnachweise
- Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- „Unser Dorf hat Zukunft“ – Daumen hoch für Mühl Rosin! Güstrower Anzeiger, 28. August 2018
- MUB I. (1863) Nr. 323.
- Gemeindegebietsänderungen auf service.mvnet.de (PDF; 73 kB)
- Wahlergebnisse Gemeindevertretung auf www.amt-guestrow-land.de
- Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl auf www.amt-guestrow-land.de
Weblinks
- Mühl Rosin beim Amt Güstrow Land
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühl Rosin, Was ist Mühl Rosin? Was bedeutet Mühl Rosin?
Muhl Rosin ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Sie wird vom Amt Gustrow Land mit Sitz in der nicht amtsangehorigen Stadt Gustrow verwaltet Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 53 46 N 12 12 O 53 761666666667 12 207777777778 12 Koordinaten 53 46 N 12 12 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis RostockAmt Gustrow LandHohe 12 m u NHNFlache 24 27 km2Einwohner 1125 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 46 Einwohner je km2Postleitzahl 18276Vorwahl 03843Kfz Kennzeichen LRO BUZ DBR GU ROS TETGemeindeschlussel 13 0 72 073Adresse der Amtsverwaltung Haselstrasse 4 18273 GustrowWebsite www muehlrosin deBurgermeister Ulrich BlauLage der Gemeinde Muhl Rosin im Landkreis RostockKarte Muhl Rosin war im Jahr 2018 Sieger des 10 Landeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft GeografieNebel Brucke bei Kirch Rosin Die Gemeinde Muhl Rosin am Inselsee grenzt unmittelbar an den Suden der Kreisstadt Gustrow Durch das sudlich bis sudwestlich der bis 46 7 m u NHN hohen Heidberge gelegene Gemeindegebiet fliesst der Teuchelbach parallel zur minimal etwa 500 m ostlich verlaufenden Nebel deren steile Ufer unter Naturschutz stehen Das Waldgelande steigt im Suden des Gemeindegebietes von etwa 10 auf 69 5 m Hohe am Bullenberg an Umgeben wird Muhl Rosin von den Nachbargemeinden Gustrow im Norden Lalendorf im Osten Hoppenrade im Sudosten Krakow am See im Suden Zehna im Sudwesten sowie Gutow im Westen Zur Gemeinde Muhl Rosin gehoren die Ortsteile Bolkow Kirch Rosin Koitendorf und Muhl Rosin GeschichteDer Ort Muhl Rosin wurde 1226 erstmals urkundlich erwahnt Am 1 Juli 1950 wurden die bisher eigenstandigen Gemeinden Bolkow und Kirch Rosin eingegliedert Am 1 August 1965 wurden die Gemeinden Gutow und Muhl Rosin zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Bolkow zusammengeschlossen Am 1 Januar 1984 wurde Gutow ausgegliedert Am 25 April 1991 wurde die Gemeinde Bolkow in Muhl Rosin umbenannt PolitikGemeindevertretung und Burgermeister Der Gemeinderat besteht inkl Burgermeister aus 10 Mitgliedern Die Wahl zum Gemeinderat am 26 Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse Partei Bewerber Prozent SitzeWahlergemeinschaft Muhl Rosin 89 35 9FDP 10 65 1 Burgermeister der Gemeinde ist Ulrich Blau er wurde mit 90 63 der Stimmen gewahlt Wappen Das Wappen wurde am 6 April 1994 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr 19 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern registriert Blasonierung Halbgespalten und geteilt von Gold Rot und Blau rechts oben eine rote Kirche mit drei balkenweise angeordneten Spitzbogenfenstern im unteren Teil einem schwarzen Kruckenkreuz am Dachgiebel und einem schwarzen Spitzbogenfenster uber dem Kreuz links oben ein goldenes Muhlrad unten drei silberne Wellenbalken Das Wappen wurde von dem Parumer Dietrich Brautigam gestaltet SehenswurdigkeitenKirche in Kirch RosinIn Kirch Rosin steht die 750 Jahre alte gotische Dorfkirche Kirch Rosin von 1270 mit einem bemerkenswerten Schnitzaltar aus dem 16 Jahrhundert Der Koitendorfer Steintanz ist eine Ansammlung von Megalithen In der Gemeinde befindet sich ein Oko Kindergarten ein Jugendclub sowie mehrere Sportstatten Siehe auch Liste der Baudenkmale in Muhl RosinVerkehrsanbindungDurch die Nahe zu Gustrow ist auch Muhl Rosin an die gute Verkehrsinfrastruktur der Kreisstadt angeschlossen Bundesautobahn 19 Bundesstrasse 104 sowie diverse Bahnlinien EinzelnachweiseStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu Unser Dorf hat Zukunft Daumen hoch fur Muhl Rosin Gustrower Anzeiger 28 August 2018 MUB I 1863 Nr 323 Gemeindegebietsanderungen auf service mvnet de PDF 73 kB Wahlergebnisse Gemeindevertretung auf www amt guestrow land de Wahlergebnisse Burgermeisterwahl auf www amt guestrow land deWeblinksCommons Muhl Rosin Sammlung von Bildern Muhl Rosin beim Amt Gustrow LandStadte und Gemeinden im Landkreis Rostock Admannshagen Bargeshagen Alt Bukow Alt Suhrkow Altkalen Am Salzhaff Bad Doberan Bartenshagen Parkentin Bastorf Baumgarten Behren Lubchin Benitz Bentwisch Bernitt Biendorf Blankenhagen Borgerende Rethwisch Brobberow Broderstorf Butzow Cammin Carinerland Dahmen Dalkendorf Dobbin Linstow Dolgen am See Dreetz Dummerstorf Elmenhorst Lichtenhagen Finkenthal Gelbensande Glasewitz Gnewitz Gnoien Graal Muritz Grammow Gross Roge Gross Schwiesow Gross Wokern Gross Wustenfelde Gulzow Pruzen Gustrow Gutow Hohen Demzin Hohen Sprenz Hohenfelde Hoppenrade Jordenstorf Jurgenshagen Kassow Klein Belitz Klein Upahl Krakow am See Kritzmow Kropelin Kuchelmiss Kuhlungsborn Kuhs Laage Lalendorf Lambrechtshagen Lelkendorf Lohmen Lussow Mistorf Monchhagen Muhl Rosin Neubukow Nienhagen Nustrow Papendorf Penzin Plaaz Polchow Poppendorf Prebberede Reddelich Reimershagen Rerik Retschow Roggentin Rovershagen Ruhn Rukieten Sanitz Sarmstorf Satow Schorssow Schwaan Schwasdorf Selpin Stabelow Steffenshagen Steinhagen Stubbendorf Sukow Levitzow Tarnow Tessin Teterow Thelkow Thulendorf Thurkow Vorbeck Walkendorf Wardow Warnkenhagen Warnow Wiendorf Wittenbeck Zarnewanz Zehna Zepelin Ziesendorf Normdaten Geografikum GND 4514576 3 GND Explorer lobid OGND AKS