Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mühlhäuser Hardt ist ein etwa 15 km großes geschlossenes Waldgebiet zwischen dem Mühlhäuser Ortsteil Windeberg und d

Mühlhäuser Hardt

  • Startseite
  • Mühlhäuser Hardt
Mühlhäuser Hardt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mühlhäuser Hardt ist ein etwa 15 km² großes, geschlossenes Waldgebiet zwischen dem Mühlhäuser Ortsteil Windeberg und dem Unstruttaler Ortsteil Menteroda im Norden des Unstrut-Hainich-Kreises in Thüringen.

Lage und Ausdehnung

Sie liegt auf der Südabdachung des Dün, einem Muschelkalk­plateau am Nordwestrand des Thüringer Keuper­beckens. Im Bereich des Waldgebietes erfolgt ein allmählicher Abfall von 485 m ü. NN am höchsten Punkt im Nordwesten, der Sollstedter Warte, auf 320 m ü. NN im Südosten. Die Mühlhäuser Hardt erstreckt sich 6 km in West-Ost-Richtung. Die größte Breite von Süden nach Norden beträgt 3 km. Der größte Flächenanteil im Süden der Mühlhäuser Hardt ist Teil des Mühlhäuser Stadtwaldes, des flächengrößten Kommunalwaldes Thüringens. Der Ostteil wird vom Obermehlerschen Holz, einem großen Plenterwald, gebildet. Im Nordwesten der Mühlhäuser Hardt endet der Mühlhäuser Landgraben, eine mittelalterliche Landwehr, die zum Schutz der Außenbereiche der damals Freien Reichsstadt Mühlhausen errichtet wurde.

Geologie

Der oberflächennahe geologische Untergrund wird überwiegend von den Ceratitenschichten des Oberen Muschelkalks (neu: Unteres Ladinium) gebildet. Nur im äußersten Norden sind die dickbankigen Trochitenkalke des Oberen Muschelkalkes angeschnitten. Die Kalkschichten werden vielerorts von Löß überdeckt. Karstformenschatz findet sich in Form von Erdfällen, die durch den Einsturz von Hohlräumen im Untergrund entstanden. Ein Beispiel dafür ist die fast 100 m im Durchmesser messende, nahezu runde Rittergrube am Forstort Urbacher Birke südwestlich von Menteroda.

Gewässer

Die Nordwestthüringischen Muschelkalk-Randplatten inklusive der Mühlhäuser Hardt sind ein Karstgebiet. Das heißt, der Abfluss erfolgt auf Grund der Klüftung des Kalksteins überwiegend unterirdisch. Die Bäche liegen die meiste Zeit des Jahres trocken. Im Faßkopf, einer feuchten Niederung im Südosten der Mühlhäuser Hardt befindet sich eines der Ursprungsgebiete der Notter, eines linksseitigen Nebenbaches der Unstrut. Am Südrand der Mühlhäuser Hardt nimmt das Schaftal seinen Anfang, eines der längsten Trockentäler Deutschlands.

Vegetation

Vorherrschend sind z. T. strukturreiche Waldmeister- und Waldgersten-Buchenwälder. Gemeine Esche und Eiche sind in den Wäldern zahlreich vertreten. Auf wechselfeuchten Standorten über tonigen Muschelkalk-Böden dominiert die Eiche stellenweise. Beeindruckende Altexemplare kommen im Südwesten des Waldgebietes vor. Eine Charakterart der Mühlhäuser Hardt ist die ansonsten in Thüringen seltene Große Sterndolde (Astrantia major), die entlang der Wege in blütenreichen Hochstaudensäumen wächst sowie in den Niederungen der Tälchen. Erwähnenswert ist auch das starke Vorkommen von Märzenbechern (Leucojum vernum), die im zeitigen Frühjahr zu Tausenden die Talgründe mit weißen Blütenteppichen überziehen.

Wirtschaft

Die Mühlhäuser Hardt ist von Forstwirtschaft und Jagd geprägt. Vorherrschend ist der Buchen-Altersklassenwald im Schirmschlagverfahren. Stellenweise, aber auf nennenswerter Fläche wurde in der Vergangenheit der Altholz-Schirm zu früh herausgenommen. Die dort entstandenen Waldbestände bestehen daher fast nur aus der Vorwaldart Esche. Das Obermehlersche Holz im Osten wird von der Laubgenossenschaft Obermehler als Buchen-Plenterwald genutzt. Die Mühlhäuser Hardt ist von einem regelmäßigen Netz von Forststraßen durchzogen.

Tourismus

Das Waldgebiet ist touristisch kaum erschlossen. Waldwanderungen und Radfahren sind grundsätzlich auf den Forststraßen möglich. Die Mühlhäuser Hardt ist Anfangs- und Endpunkt für Wanderungen über den Mühlhäuser Landgraben. Vom südwestlichen Waldrand ergeben sich Fernblickbeziehungen bis zum Thüringer Wald mit dem Inselsberg und der Schmücke. Mit dem Kloster Volkenroda befindet sich nicht weit südöstlich ein touristischer Schwerpunkt des Unstrut-Hainich-Kreises. Ein Bergbaumuseum in Menteroda informiert über den Kali-Bergbau, der in der Region lange Jahre betrieben wurde. Die Stollen verlaufen in großer Tiefe auch unter der Mühlhäuser Hardt.

Weblinks

Commons: Mühlhäuser Hardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.29138888888910.543333333333Koordinaten: 51° 17′ 29″ N, 10° 32′ 36″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlhäuser Hardt, Was ist Mühlhäuser Hardt? Was bedeutet Mühlhäuser Hardt?

Die Muhlhauser Hardt ist ein etwa 15 km grosses geschlossenes Waldgebiet zwischen dem Muhlhauser Ortsteil Windeberg und dem Unstruttaler Ortsteil Menteroda im Norden des Unstrut Hainich Kreises in Thuringen Sudrand der Muhlhauser Hardt im MaiBuchenwald im Marzenbecher Aspekt am Nordrand der Muhlhauser HardtLage und AusdehnungSie liegt auf der Sudabdachung des Dun einem Muschelkalk plateau am Nordwestrand des Thuringer Keuper beckens Im Bereich des Waldgebietes erfolgt ein allmahlicher Abfall von 485 m u NN am hochsten Punkt im Nordwesten der Sollstedter Warte auf 320 m u NN im Sudosten Die Muhlhauser Hardt erstreckt sich 6 km in West Ost Richtung Die grosste Breite von Suden nach Norden betragt 3 km Der grosste Flachenanteil im Suden der Muhlhauser Hardt ist Teil des Muhlhauser Stadtwaldes des flachengrossten Kommunalwaldes Thuringens Der Ostteil wird vom Obermehlerschen Holz einem grossen Plenterwald gebildet Im Nordwesten der Muhlhauser Hardt endet der Muhlhauser Landgraben eine mittelalterliche Landwehr die zum Schutz der Aussenbereiche der damals Freien Reichsstadt Muhlhausen errichtet wurde GeologieDer oberflachennahe geologische Untergrund wird uberwiegend von den Ceratitenschichten des Oberen Muschelkalks neu Unteres Ladinium gebildet Nur im aussersten Norden sind die dickbankigen Trochitenkalke des Oberen Muschelkalkes angeschnitten Die Kalkschichten werden vielerorts von Loss uberdeckt Karstformenschatz findet sich in Form von Erdfallen die durch den Einsturz von Hohlraumen im Untergrund entstanden Ein Beispiel dafur ist die fast 100 m im Durchmesser messende nahezu runde Rittergrube am Forstort Urbacher Birke sudwestlich von Menteroda GewasserDie Nordwestthuringischen Muschelkalk Randplatten inklusive der Muhlhauser Hardt sind ein Karstgebiet Das heisst der Abfluss erfolgt auf Grund der Kluftung des Kalksteins uberwiegend unterirdisch Die Bache liegen die meiste Zeit des Jahres trocken Im Fasskopf einer feuchten Niederung im Sudosten der Muhlhauser Hardt befindet sich eines der Ursprungsgebiete der Notter eines linksseitigen Nebenbaches der Unstrut Am Sudrand der Muhlhauser Hardt nimmt das Schaftal seinen Anfang eines der langsten Trockentaler Deutschlands VegetationVorherrschend sind z T strukturreiche Waldmeister und Waldgersten Buchenwalder Gemeine Esche und Eiche sind in den Waldern zahlreich vertreten Auf wechselfeuchten Standorten uber tonigen Muschelkalk Boden dominiert die Eiche stellenweise Beeindruckende Altexemplare kommen im Sudwesten des Waldgebietes vor Eine Charakterart der Muhlhauser Hardt ist die ansonsten in Thuringen seltene Grosse Sterndolde Astrantia major die entlang der Wege in blutenreichen Hochstaudensaumen wachst sowie in den Niederungen der Talchen Erwahnenswert ist auch das starke Vorkommen von Marzenbechern Leucojum vernum die im zeitigen Fruhjahr zu Tausenden die Talgrunde mit weissen Blutenteppichen uberziehen WirtschaftDie Muhlhauser Hardt ist von Forstwirtschaft und Jagd gepragt Vorherrschend ist der Buchen Altersklassenwald im Schirmschlagverfahren Stellenweise aber auf nennenswerter Flache wurde in der Vergangenheit der Altholz Schirm zu fruh herausgenommen Die dort entstandenen Waldbestande bestehen daher fast nur aus der Vorwaldart Esche Das Obermehlersche Holz im Osten wird von der Laubgenossenschaft Obermehler als Buchen Plenterwald genutzt Die Muhlhauser Hardt ist von einem regelmassigen Netz von Forststrassen durchzogen TourismusDas Waldgebiet ist touristisch kaum erschlossen Waldwanderungen und Radfahren sind grundsatzlich auf den Forststrassen moglich Die Muhlhauser Hardt ist Anfangs und Endpunkt fur Wanderungen uber den Muhlhauser Landgraben Vom sudwestlichen Waldrand ergeben sich Fernblickbeziehungen bis zum Thuringer Wald mit dem Inselsberg und der Schmucke Mit dem Kloster Volkenroda befindet sich nicht weit sudostlich ein touristischer Schwerpunkt des Unstrut Hainich Kreises Ein Bergbaumuseum in Menteroda informiert uber den Kali Bergbau der in der Region lange Jahre betrieben wurde Die Stollen verlaufen in grosser Tiefe auch unter der Muhlhauser Hardt WeblinksCommons Muhlhauser Hardt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 51 291388888889 10 543333333333 Koordinaten 51 17 29 N 10 32 36 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gretha Jünger

  • Juli 18, 2025

    Grafschaft Zweibrücken

  • Juli 18, 2025

    Grafschaft Saarbrücken

  • Juli 18, 2025

    Gletschergarten Weißbach

  • Juli 18, 2025

    Gleichmäßige Stetigkeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.