Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Maja Göpel 27 Juni 1976 in Bielefeld ist eine deutsche Politökonomin Transformationsforscherin Nachhaltigkeitsexpertin u

Maja Göpel

  • Startseite
  • Maja Göpel
Maja Göpel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Maja Göpel (* 27. Juni 1976 in Bielefeld) ist eine deutsche Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinärem Denken. Seit 2019 hat sie sich zunehmend auf Wissenschaftskommunikation spezialisiert. Göpel ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

Leben

Göpel wuchs in einer ökologischen Hausgemeinschaft in Deppendorf am Rande von Bielefeld als Tochter einer Medizinerin und des GesundheitswissenschaftlersEberhard Göpel auf und besuchte die Laborschule Bielefeld. Sie wurde 2001 als Medienwirtin an der Universität Siegen diplomiert und 2007 an den Universitäten Hamburg und Kassel als Dr. rer. pol. promoviert. Von 2003 bis 2006 war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. In ihrer von Christoph Scherrer und Ulrich Brand begutachteten Doktorarbeit befasste sie sich mit institutionalistischen Theorien und hegemonialen Praktiken globaler Politikgestaltung und den Prämissen liberaler demokratischer nationalstaatlicher Ordnungen. Sie arbeitete zu den Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung sowie Generationengerechtigkeit, u. a. ehrenamtlich im Arbeitskreis Internationales des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Ab 2006 war sie für den World Future Council erst als Campaign Manager Climate Energy in Hamburg tätig und ab 2008 bis 2012 als Direktorin Zukunftsgerechtigkeit im Brüsseler Büro. In dieser Zeit entstand auch der Future Policy Award sowie eine 2018 eingestellte Arbeit zu Governance-Innovationen für die Interessen zukünftiger Generationen.

Von 2013 bis 2017 war sie Leiterin des Berliner Büros des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, wo sie sich auf den Bereich nachhaltige gesellschaftliche Transformation fokussierte. Während dieser Zeit arbeitete sie auch als Gastwissenschaftlerin an der Leuphana.

2016 veröffentlichte sie das Buch The Great Mindshift, das auf Forschung zu Systemtransformationen, politischer Ökonomie und Veränderungsmanagement beruht und in dessen Zentrum Vorschläge zur Veränderung der Mentalitäten und Kompetenzen stehen, die technische, ökonomische und gesellschaftliche Institutionen prägen.

Von 2017 bis 2020 war sie Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Dadurch war sie Mitglied des Fachausschusses Wissenschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Im März 2019 hielt sie ihre Antrittsvorlesung als Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Mit anderen Wissenschaftlern stellte sie im gleichen Monat die Initiative Scientists for Future vor, die zur Unterstützung der Schülerproteste Fridays for Future gegründet worden war. 2020 erschien ihr Sachbuch Unsere Welt neu denken. Eine Einladung, das Platz 3 der Spiegel-Jahresbestsellerliste erreichte, wo es noch 2021 vertreten war.

Göpel war von November 2020 bis Juli 2021 wissenschaftliche Direktorin der 2020 in Hamburg gegründeten Denkfabrik The New Institute. Im Ökonomenranking der FAZ belegte sie 2021 den 17. Platz. Ein für 2022 angekündigter Wechsel zum Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung kam nicht zustande. Für das Sommersemester 2022 erhielt sie eine Gastprofessur am College of Europe in Brügge. Im gleichen Jahr nominierte die Bürgerschaftsfraktion der Grünen in Hamburg sie für die 17. Bundesversammlung. Im September 2022 erschien ihr Buch Wir können auch anders: Aufbruch in die Welt von morgen, das wie das Vorgängerbuch die Spiegel-Bestsellerliste erreichte. 2023 gründete Göpel das Science-Society-Netzwerk Mission Wertvoll.

Göpel ist Unterzeichnerin der Berlin Summit Declaration.

Mitgliedschaften

Göpel ist unter anderem Mitglied des Bioökonomierats der Deutschen Bundesregierung, des Internationalen Club of Rome, des World Future Council und der von Donella Meadows und Dennis Meadows 1982 gegründeten Balaton Group, der Deutschen UNESCO Kommission e. V. sowie des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden, des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V., des Stiftungsrates des WWF Deutschland, des Stiftungsrates des Museum für Naturkunde Berlin, des Advisory Boards der Bartlett School of Environment, Energy and Resources (BSEER) am University College London sowie des ZOE Instituts für zukunftsfähige Ökonomien, Fellow am Progressiven Zentrum und der Stiftung Jeder Mensch e. V. Auf Twitter ist sie unter dem Account „beyond_ideology“ („jenseits der Ideologie“) aktiv, auf Bluesky unter „beyond-ideology“.

Privates

Maja Göpel hat zwei Töchter und lebt mit ihrer Familie in Potsdam.

Forschung und Publikationen zu nachhaltiger Transformation

Für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft arbeitet Göpel aus einem evolutionären Verständnis von Ökonomie und Gesellschaft, wodurch Kenngrößen wie Wertschöpfung, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum kontinuierlich neu zu denken, zu messen und zu organisieren sind, je nach Veränderung der aktuellen Rahmenbedingungen. Heute, zu Beginn des Anthropozäns, stünden damit die planetaren Grenzen und Ökosystemdienstleistungen im Fokus und würden zentrale Voraussetzung für zukünftiges individuelles wie gesellschaftliches Wohlbefinden geschaffen. Letzteres solle explizites Ziel gesellschaftlichen Fortschritts werden. Darüber hinaus sei ein entsprechendes Innovationsverständnis ausschlaggebend und Zukunftsbildung oder Transform-Abilität (Transformative Literacy), die Betroffene zu Akteuren von Veränderungsprozessen macht.

Zentrale Punkte ihrer Gedanken zu nachhaltigem Wirtschaften und sozial gerechten Gesellschaften sind: Korrektur der volkswirtschaftlichen und betrieblichen Gesamtrechnung und Bilanzierung im Sinne der Umweltkostenberücksichtigung und Nachhaltigkeit; strategischer Umgang mit und zügige Regeneration von natürlichen und endlichen Ressourcen und entsprechende Anerkennung maximaler Nutzungsbudgets; eine Anpassung des Steuersystems, damit Ressourcenverbrauch belastet und zirkuläre Wertschöpfung begünstigt wird, sodass produktive Arbeit entlastet und bisher unbezahlte Sorge-Arbeit anerkannt wird; die Beendigung von Steuerprivilegien für Finanzkapital, hohe Vermögen und Einkommen; systemische Innovationsstrategien, die aus einer langfristigen Perspektive auf eine Politikkohärenz zielen, die Sektoren und Ressorts übergreift.

Unsere Welt neu denken (2020)

→ Hauptartikel: Unsere Welt neu denken

Das Buch Unsere Welt neu denken trägt den Untertitel „Eine Einladung“ und hält die Leserschaft dazu an, die sich vollziehenden großen Transformationen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft als neue Wirklichkeit zu realisieren, Dinge anders als bisher zu sehen und Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftszweige transdisziplinär dafür zu nutzen. Entsprechend angepasste Formen der Lebensgestaltung müssten in Abkehr vom herkömmlichen Wirtschaftswachstumsdenken daraus entwickelt werden. Das Buch zählte 2020 zu den meistverkauften Sachbüchern und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, es verkaufte sich mehr als 270.000 mal (Stand: August 2022). 2022 wurde durch einen Artikel von Stefan Willeke in der Zeit bekannt, dass der Journalist Marcus Jauer an der Abfassung des Buchtextes beteiligt war.

Wir können auch anders (2022)

→ Hauptartikel: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen

In dem Buch Wir können auch anders geht es Göpel hauptsächlich darum, unter dem Druck gegenwärtiger Veränderungen angemessene Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zum Handeln anzuregen. Sie rät von einem Flickwerk an „ausgedienten Strukturen“ ab und spricht sich für Umbauten aus, die zwar kurzfristig anstrengend würden, dafür aber besser in die Zukunft tragen könnten. Die ausdrücklich als Ergänzung ihres ersten Sachbucherfolgs wiederum unter Mitwirkung von Marcus Jauer entstandene Publikation wurde ebenfalls zum Bestseller.

Rezeption

Auszeichnungen

  • 2019: Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik
  • 2020: „Zeit Wissen“-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“
  • 2020: Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M)
  • 2021: Erich-Fromm-Preis
  • 2021: Theodor-Heuss-Preis
  • 2021: Science Communication-Medaille
  • 2022: Frauenringsfrau 2022 des Deutschen Frauenrings

Sonstige

Peter Sloterdijk bezeichnete Göpel als „professionelle Mutmacherin“.Julika Griem bezeichnete Göpel 2022 im Merkur als „kommunikatives Gesamtkunstwerk“.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

  • The Great Mindshift. How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations go Hand in Hand. Springer International Publishing, Basel 2016 (The Anthropocene: Politi—Economic—Society—Science, Bd. 2) ISBN 978-3-319-43765-1 (Open Access zum E-Book-Download: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-43766-8)
  • Unsere Welt neu denken: Eine Einladung (mit Marcus Jauer). Ullstein, Berlin 2020, ISBN 978-3-550-20079-3.
  • Pandemie und Klima. Ein Gespräch über eine nachhaltige Welt (hrsg. von Thomas Hartmann). Dietz Verlag, Bonn 2021, ISBN 978-3-8012-0602-4.
  • Schöpfen und Erschöpfen (mit Eva von Redecker, hrsg. v. Margarita Tsomou und Maximilian Haas). Matthes & Seitz, Berlin 2022, ISBN 978-3-7518-0546-9.
  • Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen (mit Marcus Jauer). Ullstein, Berlin 2022, ISBN 978-3-550-20161-5.
  • Werte. Ein Kompass für die Zukunft (mit Hannes Androsch). Brandstätter Verlaut, Wien 2025, ISBN 978-3-7106-0831-5.

Aufsätze

  • Out of the Box and Back into the System: Making Necessary Change Politically Feasible, paper presented at the 3rd OECD World Forum on Statistics, Knowledge and Policy, Busan, Korea, 29–31 October 2009. PDF
  • Formulating Future Just Policies: Applying the Delhi Sustainable Development Law Principles. In: Sustainability. Band 2, Nummer 6, 2010, S. 1694–1718 (englisch; doi:10.3390/su2061694).
  • The Tragedy of our Growth Saga. In: F. Hinterberger, E. Pirgmaier u. a. (Hrsg.): Growth in Transition. Earthscan, London 2011, S. 147–153, ISBN 978-1-84971-395-5 (englisch).
  • zusammen mit Moritz Remig: Vordenker einer nachhaltigen Gesellschaft: Karl Polanyi und die „Große Transformation“. In: Gaia. Band 23, Nummer 1, 2014, S. 70–72 (doi:10.14512/gaia.23.1.19).
  • Shared Responsibilities and Future Generations: Beyond the Dominant Concepts of Justice, in: Council of Europe (Hrsg.), Towards a Europe of Shared Social Responsibilities: Challenges and Strategies, Trends in Social Cohesion, No. 23, Council of Europe Publishing, Strasbourg 2011, S. 135–155. PDF
  • Solidarität. In: Ulrich Brand (Hrsg.): ABC der Alternativen 2.0. VSA: Verlag, Berlin / Hamburg 2012, ISBN 978-3-89965-500-1, S. 268/269 (vsa-verlag.de [PDF]). 
  • The Responsibility to Prevent: Early Warning Systems to Protect Future Generations, in: M.C. Cordonier Segger, S. Jodoin (Hrsg.), Sustainable Development, International Criminal Justice and Treaty Implementation, Cambridge University Press, Cambridge 2013.
  • Navigating a New Agenda: Questions and Answers on Paradigm Shifts & Transformational Change, working paper, Wuppertal Institute, 2014 (online).
  • Ombudspersonen für zukünftige Generationen: Diktatoren oder Bürgervertreter?, in: Bernward Gesang (Hrsg.), Kann Demokratie Nachhaltigkeit?, Wiesbaden 2014, S. 89–108.
  • Mitweltkommunikation 2030 als Beitrag zur Bürgerbeteiligung: Themen, Akteure, Methoden, in: Paul Bellendorf (Hrsg.), Nachhaltigkeit gestalten: Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation, München 2014, S. 359–367.
  • Eine Stimme für die Nachkommen: Ombudspersonen für die Rechte zukünftiger Generationen. In: Politische Ökologie. Band 32, Nr. 136, 2014, S. 91–94.
  • The Great Mindshift: How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations Go Hand in Hand. Springer International, Berlin 2016, ISBN 978-3-319-43765-1 (englisch; doi:10.1007/978-3-319-43766-8).
  • mit Ioan Fazey et al.: Ten Essentials for Action-Oriented and Second Order Energy Transitions, Transformations and Climate Change Research, in: Energy Research & Social Science, Vol. 40, 2017, S. 54–70.
  • Flucht, Migration, Integration – Zeit für eine Geopolitik der Hoffnung, in: G. Michelsen (Hrsg.), Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Wegweiser oder Irrläufer?, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2017.
  • Shedding Some Light on the Invisible: The Transformative Power of Paradigm Shifts, in: T. Henfrey, G. Maschkowski and G. Penha-Lopes (Hrsg.), Resilience, Community Action & Societal Transformation, Permanent Publications, 2017, S. 113–140.
  • Transformabilität als das Ergebnis einer neuen Aufklärung. Wie Denken die Welt verändert und warum wir heute groß umdenken sollten, in: J. Sommer, P. Ibisch, H. Leitschuh, E. v. Weizsäcker, M. Göpel (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie, 2018.
  • Gastbeitrag mit Antje Boetius: Kluge Umweltpolitik: Das Klima kippt, und die soziale Balance kippt mit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Mai 2019 (online hinter einer Paywall).
  • mit Benno Pilardeaux: Technologischer Wandel ist kein Schicksal, in: Politische Ökologie, Morgenland – Denkpfade in eine lebenswerte Zukunft, Oktober 2019 (37), München, S. 226–231.
  • Die Ökologie der digitalen Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer sinnvollen Nutzung der Technologie für eine sozial-ökologische Transformation, in: J. Sommeret al. (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie. Die Ökologie der Digitalen Gesellschaft, 2019.
  • A Social-Green Deal, with Just Transition—the European Answer to the Coronavirus Crisis, in: Social Europe, 31. März 2020 (online).
  • Transformabilität als Kernkompetenz im 21. Jahrhundert. Die große Transformation braucht Zukunftsbildung, in: Peter Spiegel et al. (Hrsg.), Future Skills. 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können, München 2021, S. 272–281.
  • mit Petra Pinzler: Demokratie im Enkeltest, in: Elisabeth Niejahr et al. (Hrsg.), Demokratieverstärker. 12 Monate, 21 Ideen: Eine Politikagenda für hier und jetzt, Frankfurt am Main 2021, S. 43–55.
  • Lebendige Demokratie. Wie Bürokratie zur Zukunftsmacherin wird, in: Frank-Walter Steinmeier (Hrsg.), Zur Zukunft der Demokratie. 36 Perspektiven, München 2022, S. 337–347.

Literatur

  • Julika Griem: „Wissenschaftskommunikation. Zum Beispiel Maja Göpel“, in: Merkur, Dezember 2022, Online
  • Mareike Graepel, Jan Hendrik Ax: Change is female. Frauen, die heute schon Geschichte schreiben. Knesebeck, München 2023, ISBN 978-3-95728-632-1, S. 148–153.

Weblinks

Commons: Maja Göpel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Maja Göpel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Maja Göpel bei Perlentaucher
  • Maja Göpel bei European Forum Alpbach (tabellarischer Lebenslauf, Publikationen, Mitgliedschaften und Auszeichnungen).
  • Maja Göpel: Offizielle Website.
  • Maja Göpel bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Maja Göpel, interviewt von Jan Draeger: Maja Göpel über die Welt und die Zukunft. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 21. Juni 2020, abgerufen am 11. August 2020.
  2. deutschlandfunkkultur.de: Maja Göpel über Wissenschaftskommunikation – „Das ist Demokratie pur“. Abgerufen am 17. März 2022. 
  3. Prof. Dr. Maja Göpel erhält Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis. Abgerufen am 11. September 2021. 
  4. Maja Göpel, Antrittsvorlesung: Education and the Great Transformation – challenges and opportunities. In: Leuphana.de. 6. März 2019, abgerufen am 11. August 2020 (nur Hinweis).
  5. Prof. Dr. Maja Göpel – WBGU. Abgerufen am 11. September 2021. 
  6. Gregor Gysi im Gespräch mit Prof. Dr. Maja Göpel. In: Missverstehen Sie mich richtig! 23. Februar 2025, abgerufen am 20. Juni 2025 (ab Zeitmarke 6:04). 
  7. Göpel: Politik und Produzenten verweigern Verantwortung. 10. September 2021, abgerufen am 14. September 2021. 
  8. Peter Unfried: Politökonomin Maja Göpel über Ideologie:„Wir wird wichtiger als Ego“. Mit „Unsere Welt neu denken“ landete sie einen Bestseller. Wird postfossil der neue Mainstream? Und wie reagieren die Bewahrer der alten Welt? In: www.taz.de. Die Tageszeitung, 1. November 2020, abgerufen am 7. November 2020 (Maja Göpel im Interview mit Peter Unfried). 
  9. Dr. Maja Göpel: Eine Passion für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, Alumni-Porträts, Universität Siegen, abgerufen am 14. März 2019.
  10. Chancen! Das Zukunfts Magazin der sdw. (PDF) Mit der Kraft der Fakten. In: www.sdw.org. Stiftung der Deutschen Wirtschaft, 2019, abgerufen am 22. Oktober 2020. 
  11. Maja Göpel: Institutionalism theories and hegemonic practices in global polity formation: reassessing premises of liberal democratic nation state orders. Dissertation, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel, Januar 2007, DNB 992342473, urn:nbn:de:hebis:34-2008110325017.
  12. Maja GÖPEL. Europäisches Forum Alpbach; abgerufen am 23. Februar 2022 (deutsch). 
  13. Dr. Maja Göpel wird neue WBGU-Generalsekretärin. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, 4. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2019; abgerufen am 6. März 2020. 
  14. Dr. Maja Göpel ist neue Leiterin des Büro Berlin In: Informationsdienst Wissenschaft, 7. Februar 2013, abgerufen am 6. März 2020.
  15. Meldung: Dr. Maja Göpel wechselt zum WBGU: Die bisherige Leiterin des Büro Berlin ist jetzt neue Generalsekretärin. In: WupperInst.org. 6. September 2017, abgerufen am 4. April 2020.
  16. The Great Mindshift: How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations Go Hand in Hand und Zusammenfassung des Buches. Publikationsverzeichnis des Wuppertal Instituts, abgerufen am 18. März 2019.
  17. Im Gespräch: Maja Göpel. In: 3sat, nano, 17. August 2018.
  18. Fachausschuss Wissenschaft, Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 13. März 2019.
  19. Amy Walker: Scientists for Future: „Es gibt keine Ausreden mehr“. In: Der Tagesspiegel. 12. März 2019, abgerufen am 4. April 2020.
  20. Das sind die SPIEGEL-Jahresbestseller. 29. Dezember 2020, abgerufen am 17. März 2022 (deutsch). 
  21. WBGU-Generalsekretärin wechselt zu The New Institute nach Hamburg. Abgerufen am 25. August 2021. 
  22. M. Göpel | Semantic Scholar. Abgerufen am 27. Juli 2022 (englisch). 
  23. College of Europe Maja Goepel. Abgerufen am 17. März 2022. 
  24. Leonie Feuerbach (FAZ): Wie die Wahlleute unsere Zeit widerspiegeln (faz.net vom 13. Februar 2022)
  25. "Bestseller-Karriere" des Titels bei Buchreport. In: Buchreport. Abgerufen am 13. September 2023 (deutsch). 
  26. Wissenschaftskommunikation: Wie Maja Göpel komplexe Inhalte einfach erzählen will - HORIZONT. Abgerufen am 22. Mai 2024. 
  27. M. Buchholtz: The Berlin Summit Declaration – Winning back the people. In: Forum New Economy. 29. Mai 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch, englisch). 
  28. Ratsmitglieder. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2022; abgerufen am 17. März 2022. 
  29. Mitgliedseintrag auf der Website von Club of Rome. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2020; abgerufen am 2. März 2020 (englisch). 
  30. Prof. Dr Maja Göpel. World Future Council, abgerufen am 6. März 2020 (englisch). 
  31. The Balaton Group. Abgerufen am 6. September 2022 (amerikanisches Englisch). 
  32. Fachlicher Austausch und Vernetzung. Abgerufen am 17. März 2022. 
  33. Der Stiftungsrat des WWF stellt sich vor. Abgerufen am 17. März 2022 (deutsch). 
  34. Organisation. Abgerufen am 17. März 2022. 
  35. UCL: Partnerships & Advisory Board. 24. September 2020, abgerufen am 17. März 2022 (englisch). 
  36. Prof Dr Maja Göpel – ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien. Abgerufen am 25. Januar 2023 (deutsch). 
  37. Die Fellows. In: Progressives Zentrum e. V. Abgerufen am 6. März 2020. 
  38. Verfassungsänderung? Warum Europa ein neues Grundgesetz braucht. In: Berliner Zeitung. 8. Mai 2021, abgerufen am 21. April 2022. 
  39. Jan Fleischhauer: Der Fall „Bild“ und der Aufstand der Corona-Experten: Jetzt geht es an die Pressefreiheit. In: Focus. 18. Dezember 2021; abgerufen am 29. Dezember 2021. 
  40. @beyond-ideology.bsky.social
  41. Maja Göpel über die Welt und die Zukunft. Interview in: Rhein-Neckar-Zeitung, 21. Juni 2020.
  42. Henning Zühlsdorff: Utopie-Konferenz 2018, Gäste: Maja Göpel (Memento vom 8. Mai 2019 im Internet Archive) Leuphana Universität Lüneburg, 3. Dezember 2018.
  43. Sandra Basan, Michael Witt: Dürfen Kinder unser Leben bestimmen? In: Bild am Sonntag, 16. Juni 2019.
  44. Lars Grote: Macht, Angst und drei Euro Eintritt – Maja Göpel über Wertewandel. In: maz-online.de. 9. März 2025, abgerufen am 27. März 2025. 
  45. Klimastrategie: „Das ganze Ding neu denken“. In: 3sat. 28. Juni 2019, abgerufen am 6. März 2020. 
  46. Maja Göpel mit Ioan Fazey et al.: Ten Essentials for Action-Oriented and Second Order Energy Transitions, Transformations and Climate Change Research. Energy Research & Social Science, Vol. 40, 2017, S. 54–70. 
  47. Forscherin Maja Göpel zur Klimakrise: „Jetzt ist das Fenster der Möglichkeiten da!“ In: t3n. 29. August 2019, abgerufen am 6. März 2020. 
  48. Maja Göpel, interviewt von Peter Unfried und Harald Welzer: Verbote können Menschen befreien. In: Taz.Futurzwei. Nr. 10, 2019, S. 36–41 (online auf taz.de).
  49. Maja Göpel: Transformabilität als Kernkompetenz im 21. Jahrhundert. Die große Transformation braucht Zukunftsbildung. Hrsg.: Peter Spiegel et al. Future Skills. 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können. München 2021, S. 272–281. 
  50. Germanwatch.org: Die Große Transformation braucht transformative Bildung. In: Weitblick. 22. März 2018, abgerufen am 3. März 2020. 
  51. https://issuu.com/wbgu/docs/wbgu_hg2019?fr=sM2JiOTEyNzMy WBGU Hauptgutachten Digitalisierung, siehe Kap. 5.3.4
  52. Maja Göpel: Transformative Literacy – Competencies for System Innovations. In: The Great Mindshift. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, abgerufen am 6. März 2020 (englisch). 
  53. Maja Göpel: A Social-Green Deal, with just transition—the European answer to the coronavirus crisis. In: Social Europe. 31. März 2020, abgerufen am 17. März 2022 (britisches Englisch). 
  54. Deutschlands Zukunftsweisen. Der Kompass für Deutschland. Abgerufen am 17. März 2022. 
  55. Friedrich Geiger: „Es wird viel einfacher, CO2-frei zu leben“. In: Der Tagesspiegel Online. 20. September 2021, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. März 2022]). 
  56. Peter Unfried: Politökonomin Maja Göpel über Ideologie: „Wir wird wichtiger als Ego“. In: Die Tageszeitung: taz. 1. November 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. März 2022]). 
  57. Robert Probst: Wo die Paradoxe wirken. Abgerufen am 29. März 2020. 
  58. Carsten Matthäus: Forscherin fordert Systemwandel in der Landwirtschaft. agrarheute, 27. Mai 2020, abgerufen am 18. November 2020. 
  59. Neid, Wut, Kränkung: Maja Göpel und der böse Geist. In: Die Tageszeitung: taz. 12. August 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. August 2022]). 
  60. Stefan Willeke: Ghostwriting: Der gute Geist, der mitschrieb. In: Die Zeit. 10. August 2022, abgerufen am 12. August 2022. 
  61. Neid, Wut, Kränkung: Maja Göpel und der böse Geist. In: Die Tageszeitung: taz. 12. August 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 24. August 2022]). 
  62. Die Preisträger 2020. Abgerufen am 17. März 2022. 
  63. Maja Göpel mit Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. In: Presseerklärung | WBGU. 23. Juni 2020, abgerufen am 11. Oktober 2021. 
  64. Erich-Fromm-Preis geht an Ökonomin Maja Göpel, wdr.de, erschienen und abgerufen am 6. Januar 2021.
  65. Maja Göpel erhält den Erich-Fromm-Preis | 21.06.2021. Abgerufen am 17. März 2022 (deutsch). 
  66. Science Communication-Medaille. Abgerufen am 17. März 2022. 
  67. Pressekontakt DFR Emma Bombien: Maja Göpel ist Frauenringfrau 2022. In: Website. Deutscher Frauenring e. V., 22. Juni 2022, abgerufen am 6. September 2022. 
  68. Thomas Böhm: "Die Reue des Prometheus" von Peter Sloterdijk - mit Maja Göpel. In: radio eins. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 12. Mai 2023, abgerufen am 13. Juni 2023 (um Minute 12). 
  69. Politökonomin im Jahreswechsel-Gespräch – «Im Moment bräuchten wir wohl alle mal eine Pause». 17. Dezember 2023, abgerufen am 22. Januar 2024. 
  70. Griem 2022.
  71. Wissenschaftskommunikation: Eier legen und Milch geben. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 4. Februar 2024]). 
Normdaten (Person): GND: 137196512 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2017097552 | NDL: 031526143 | VIAF: 14144782944246755929 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Göpel, Maja
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politökonomin
GEBURTSDATUM 27. Juni 1976
GEBURTSORT Bielefeld

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 03:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Maja Göpel, Was ist Maja Göpel? Was bedeutet Maja Göpel?

Maja Gopel 27 Juni 1976 in Bielefeld ist eine deutsche Politokonomin Transformationsforscherin Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinarem Denken Seit 2019 hat sie sich zunehmend auf Wissenschaftskommunikation spezialisiert Gopel ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universitat Luneburg Maja Gopel 2025 LebenGopel wuchs in einer okologischen Hausgemeinschaft in Deppendorf am Rande von Bielefeld als Tochter einer Medizinerin und des GesundheitswissenschaftlersEberhard Gopel auf und besuchte die Laborschule Bielefeld Sie wurde 2001 als Medienwirtin an der Universitat Siegen diplomiert und 2007 an den Universitaten Hamburg und Kassel als Dr rer pol promoviert Von 2003 bis 2006 war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft In ihrer von Christoph Scherrer und Ulrich Brand begutachteten Doktorarbeit befasste sie sich mit institutionalistischen Theorien und hegemonialen Praktiken globaler Politikgestaltung und den Pramissen liberaler demokratischer nationalstaatlicher Ordnungen Sie arbeitete zu den Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit nachhaltige Entwicklung sowie Generationengerechtigkeit u a ehrenamtlich im Arbeitskreis Internationales des Bundes fur Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND Ab 2006 war sie fur den World Future Council erst als Campaign Manager Climate Energy in Hamburg tatig und ab 2008 bis 2012 als Direktorin Zukunftsgerechtigkeit im Brusseler Buro In dieser Zeit entstand auch der Future Policy Award sowie eine 2018 eingestellte Arbeit zu Governance Innovationen fur die Interessen zukunftiger Generationen Von 2013 bis 2017 war sie Leiterin des Berliner Buros des Wuppertal Instituts fur Klima Umwelt Energie wo sie sich auf den Bereich nachhaltige gesellschaftliche Transformation fokussierte Wahrend dieser Zeit arbeitete sie auch als Gastwissenschaftlerin an der Leuphana 2016 veroffentlichte sie das Buch The Great Mindshift das auf Forschung zu Systemtransformationen politischer Okonomie und Veranderungsmanagement beruht und in dessen Zentrum Vorschlage zur Veranderung der Mentalitaten und Kompetenzen stehen die technische okonomische und gesellschaftliche Institutionen pragen Maja Gopel 3 von links bei der Vorstellung der Scientists4Future Stellungnahme am 12 Marz 2019 in Berlin vor der Bundespressekonferenz zusammen mit Detlev Ganten Eckart von Hirschhausen Gregor Hagedorn Karen Helen Wiltshire und Volker Quaschning von links nach rechts Von 2017 bis 2020 war sie Generalsekretarin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen WBGU Dadurch war sie Mitglied des Fachausschusses Wissenschaft der Deutschen UNESCO Kommission Im Marz 2019 hielt sie ihre Antrittsvorlesung als Honorarprofessorin an der Leuphana Universitat Luneburg Mit anderen Wissenschaftlern stellte sie im gleichen Monat die Initiative Scientists for Future vor die zur Unterstutzung der Schulerproteste Fridays for Future gegrundet worden war 2020 erschien ihr Sachbuch Unsere Welt neu denken Eine Einladung das Platz 3 der Spiegel Jahresbestsellerliste erreichte wo es noch 2021 vertreten war Gopel war von November 2020 bis Juli 2021 wissenschaftliche Direktorin der 2020 in Hamburg gegrundeten Denkfabrik The New Institute Im Okonomenranking der FAZ belegte sie 2021 den 17 Platz Ein fur 2022 angekundigter Wechsel zum Deutschen Institut fur Wirtschaftsforschung kam nicht zustande Fur das Sommersemester 2022 erhielt sie eine Gastprofessur am College of Europe in Brugge Im gleichen Jahr nominierte die Burgerschaftsfraktion der Grunen in Hamburg sie fur die 17 Bundesversammlung Im September 2022 erschien ihr Buch Wir konnen auch anders Aufbruch in die Welt von morgen das wie das Vorgangerbuch die Spiegel Bestsellerliste erreichte 2023 grundete Gopel das Science Society Netzwerk Mission Wertvoll Gopel ist Unterzeichnerin der Berlin Summit Declaration Mitgliedschaften Gopel ist unter anderem Mitglied des Biookonomierats der Deutschen Bundesregierung des Internationalen Club of Rome des World Future Council und der von Donella Meadows und Dennis Meadows 1982 gegrundeten Balaton Group der Deutschen UNESCO Kommission e V sowie des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Volkshochschul Verbandes e V des Stiftungsrates des WWF Deutschland des Stiftungsrates des Museum fur Naturkunde Berlin des Advisory Boards der Bartlett School of Environment Energy and Resources BSEER am University College London sowie des ZOE Instituts fur zukunftsfahige Okonomien Fellow am Progressiven Zentrum und der Stiftung Jeder Mensch e V Auf Twitter ist sie unter dem Account beyond ideology jenseits der Ideologie aktiv auf Bluesky unter beyond ideology Privates Maja Gopel hat zwei Tochter und lebt mit ihrer Familie in Potsdam Forschung und Publikationen zu nachhaltiger TransformationFur die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft arbeitet Gopel aus einem evolutionaren Verstandnis von Okonomie und Gesellschaft wodurch Kenngrossen wie Wertschopfung Produktivitat Wettbewerbsfahigkeit und Wachstum kontinuierlich neu zu denken zu messen und zu organisieren sind je nach Veranderung der aktuellen Rahmenbedingungen Heute zu Beginn des Anthropozans stunden damit die planetaren Grenzen und Okosystemdienstleistungen im Fokus und wurden zentrale Voraussetzung fur zukunftiges individuelles wie gesellschaftliches Wohlbefinden geschaffen Letzteres solle explizites Ziel gesellschaftlichen Fortschritts werden Daruber hinaus sei ein entsprechendes Innovationsverstandnis ausschlaggebend und Zukunftsbildung oder Transform Abilitat Transformative Literacy die Betroffene zu Akteuren von Veranderungsprozessen macht Zentrale Punkte ihrer Gedanken zu nachhaltigem Wirtschaften und sozial gerechten Gesellschaften sind Korrektur der volkswirtschaftlichen und betrieblichen Gesamtrechnung und Bilanzierung im Sinne der Umweltkostenberucksichtigung und Nachhaltigkeit strategischer Umgang mit und zugige Regeneration von naturlichen und endlichen Ressourcen und entsprechende Anerkennung maximaler Nutzungsbudgets eine Anpassung des Steuersystems damit Ressourcenverbrauch belastet und zirkulare Wertschopfung begunstigt wird sodass produktive Arbeit entlastet und bisher unbezahlte Sorge Arbeit anerkannt wird die Beendigung von Steuerprivilegien fur Finanzkapital hohe Vermogen und Einkommen systemische Innovationsstrategien die aus einer langfristigen Perspektive auf eine Politikkoharenz zielen die Sektoren und Ressorts ubergreift Unsere Welt neu denken 2020 Hauptartikel Unsere Welt neu denken Das Buch Unsere Welt neu denken tragt den Untertitel Eine Einladung und halt die Leserschaft dazu an die sich vollziehenden grossen Transformationen in Umwelt Wirtschaft und Gesellschaft als neue Wirklichkeit zu realisieren Dinge anders als bisher zu sehen und Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftszweige transdisziplinar dafur zu nutzen Entsprechend angepasste Formen der Lebensgestaltung mussten in Abkehr vom herkommlichen Wirtschaftswachstumsdenken daraus entwickelt werden Das Buch zahlte 2020 zu den meistverkauften Sachbuchern und wurde in mehrere Sprachen ubersetzt es verkaufte sich mehr als 270 000 mal Stand August 2022 2022 wurde durch einen Artikel von Stefan Willeke in der Zeit bekannt dass der Journalist Marcus Jauer an der Abfassung des Buchtextes beteiligt war Wir konnen auch anders 2022 Hauptartikel Wir konnen auch anders Aufbruch in die Welt von morgen In dem Buch Wir konnen auch anders geht es Gopel hauptsachlich darum unter dem Druck gegenwartiger Veranderungen angemessene Handlungsmoglichkeiten aufzuzeigen und zum Handeln anzuregen Sie rat von einem Flickwerk an ausgedienten Strukturen ab und spricht sich fur Umbauten aus die zwar kurzfristig anstrengend wurden dafur aber besser in die Zukunft tragen konnten Die ausdrucklich als Erganzung ihres ersten Sachbucherfolgs wiederum unter Mitwirkung von Marcus Jauer entstandene Publikation wurde ebenfalls zum Bestseller RezeptionAuszeichnungen 2019 Adam Smith Preis fur marktwirtschaftliche Umweltpolitik 2020 Zeit Wissen Preis Mut zur Nachhaltigkeit 2020 Umwelt und Nachhaltigkeitspreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises fur Umweltbewusstes Management B A U M 2021 Erich Fromm Preis 2021 Theodor Heuss Preis 2021 Science Communication Medaille 2022 Frauenringsfrau 2022 des Deutschen FrauenringsSonstige Peter Sloterdijk bezeichnete Gopel als professionelle Mutmacherin Julika Griem bezeichnete Gopel 2022 im Merkur als kommunikatives Gesamtkunstwerk Veroffentlichungen Auswahl Bucher The Great Mindshift How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations go Hand in Hand Springer International Publishing Basel 2016 The Anthropocene Politi Economic Society Science Bd 2 ISBN 978 3 319 43765 1 Open Access zum E Book Download https link springer com book 10 1007 978 3 319 43766 8 Unsere Welt neu denken Eine Einladung mit Marcus Jauer Ullstein Berlin 2020 ISBN 978 3 550 20079 3 Pandemie und Klima Ein Gesprach uber eine nachhaltige Welt hrsg von Thomas Hartmann Dietz Verlag Bonn 2021 ISBN 978 3 8012 0602 4 Schopfen und Erschopfen mit Eva von Redecker hrsg v Margarita Tsomou und Maximilian Haas Matthes amp Seitz Berlin 2022 ISBN 978 3 7518 0546 9 Wir konnen auch anders Aufbruch in die Welt von morgen mit Marcus Jauer Ullstein Berlin 2022 ISBN 978 3 550 20161 5 Werte Ein Kompass fur die Zukunft mit Hannes Androsch Brandstatter Verlaut Wien 2025 ISBN 978 3 7106 0831 5 Aufsatze Out of the Box and Back into the System Making Necessary Change Politically Feasible paper presented at the 3rd OECD World Forum on Statistics Knowledge and Policy Busan Korea 29 31 October 2009 PDF Formulating Future Just Policies Applying the Delhi Sustainable Development Law Principles In Sustainability Band 2 Nummer 6 2010 S 1694 1718 englisch doi 10 3390 su2061694 The Tragedy of our Growth Saga In F Hinterberger E Pirgmaier u a Hrsg Growth in Transition Earthscan London 2011 S 147 153 ISBN 978 1 84971 395 5 englisch zusammen mit Moritz Remig Vordenker einer nachhaltigen Gesellschaft Karl Polanyi und die Grosse Transformation In Gaia Band 23 Nummer 1 2014 S 70 72 doi 10 14512 gaia 23 1 19 Shared Responsibilities and Future Generations Beyond the Dominant Concepts of Justice in Council of Europe Hrsg Towards a Europe of Shared Social Responsibilities Challenges and Strategies Trends in Social Cohesion No 23 Council of Europe Publishing Strasbourg 2011 S 135 155 PDF Solidaritat In Ulrich Brand Hrsg ABC der Alternativen 2 0 VSA Verlag Berlin Hamburg 2012 ISBN 978 3 89965 500 1 S 268 269 vsa verlag de PDF The Responsibility to Prevent Early Warning Systems to Protect Future Generations in M C Cordonier Segger S Jodoin Hrsg Sustainable Development International Criminal Justice and Treaty Implementation Cambridge University Press Cambridge 2013 Navigating a New Agenda Questions and Answers on Paradigm Shifts amp Transformational Change working paper Wuppertal Institute 2014 online Ombudspersonen fur zukunftige Generationen Diktatoren oder Burgervertreter in Bernward Gesang Hrsg Kann Demokratie Nachhaltigkeit Wiesbaden 2014 S 89 108 Mitweltkommunikation 2030 als Beitrag zur Burgerbeteiligung Themen Akteure Methoden in Paul Bellendorf Hrsg Nachhaltigkeit gestalten Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation Munchen 2014 S 359 367 Eine Stimme fur die Nachkommen Ombudspersonen fur die Rechte zukunftiger Generationen In Politische Okologie Band 32 Nr 136 2014 S 91 94 The Great Mindshift How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations Go Hand in Hand Springer International Berlin 2016 ISBN 978 3 319 43765 1 englisch doi 10 1007 978 3 319 43766 8 mit Ioan Fazey et al Ten Essentials for Action Oriented and Second Order Energy Transitions Transformations and Climate Change Research in Energy Research amp Social Science Vol 40 2017 S 54 70 Flucht Migration Integration Zeit fur eine Geopolitik der Hoffnung in G Michelsen Hrsg Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wegweiser oder Irrlaufer Hessische Landeszentrale fur politische Bildung 2017 Shedding Some Light on the Invisible The Transformative Power of Paradigm Shifts in T Henfrey G Maschkowski and G Penha Lopes Hrsg Resilience Community Action amp Societal Transformation Permanent Publications 2017 S 113 140 Transformabilitat als das Ergebnis einer neuen Aufklarung Wie Denken die Welt verandert und warum wir heute gross umdenken sollten in J Sommer P Ibisch H Leitschuh E v Weizsacker M Gopel Hrsg Jahrbuch Okologie 2018 Gastbeitrag mit Antje Boetius Kluge Umweltpolitik Das Klima kippt und die soziale Balance kippt mit In Frankfurter Allgemeine Zeitung 28 Mai 2019 online hinter einer Paywall mit Benno Pilardeaux Technologischer Wandel ist kein Schicksal in Politische Okologie Morgenland Denkpfade in eine lebenswerte Zukunft Oktober 2019 37 Munchen S 226 231 Die Okologie der digitalen Gesellschaft Auf dem Weg zu einer sinnvollen Nutzung der Technologie fur eine sozial okologische Transformation in J Sommeret al Hrsg Jahrbuch Okologie Die Okologie der Digitalen Gesellschaft 2019 A Social Green Deal with Just Transition the European Answer to the Coronavirus Crisis in Social Europe 31 Marz 2020 online Transformabilitat als Kernkompetenz im 21 Jahrhundert Die grosse Transformation braucht Zukunftsbildung in Peter Spiegel et al Hrsg Future Skills 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen konnen Munchen 2021 S 272 281 mit Petra Pinzler Demokratie im Enkeltest in Elisabeth Niejahr et al Hrsg Demokratieverstarker 12 Monate 21 Ideen Eine Politikagenda fur hier und jetzt Frankfurt am Main 2021 S 43 55 Lebendige Demokratie Wie Burokratie zur Zukunftsmacherin wird in Frank Walter Steinmeier Hrsg Zur Zukunft der Demokratie 36 Perspektiven Munchen 2022 S 337 347 LiteraturJulika Griem Wissenschaftskommunikation Zum Beispiel Maja Gopel in Merkur Dezember 2022 Online Mareike Graepel Jan Hendrik Ax Change is female Frauen die heute schon Geschichte schreiben Knesebeck Munchen 2023 ISBN 978 3 95728 632 1 S 148 153 WeblinksCommons Maja Gopel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Maja Gopel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Maja Gopel bei Perlentaucher Maja Gopel bei European Forum Alpbach tabellarischer Lebenslauf Publikationen Mitgliedschaften und Auszeichnungen Maja Gopel Offizielle Website Maja Gopel bei IMDbEinzelnachweiseMaja Gopel interviewt von Jan Draeger Maja Gopel uber die Welt und die Zukunft In Rhein Neckar Zeitung 21 Juni 2020 abgerufen am 11 August 2020 deutschlandfunkkultur de Maja Gopel uber Wissenschaftskommunikation Das ist Demokratie pur Abgerufen am 17 Marz 2022 Prof Dr Maja Gopel erhalt Umwelt und Nachhaltigkeitspreis Abgerufen am 11 September 2021 Maja Gopel Antrittsvorlesung Education and the Great Transformation challenges and opportunities In Leuphana de 6 Marz 2019 abgerufen am 11 August 2020 nur Hinweis Prof Dr Maja Gopel WBGU Abgerufen am 11 September 2021 Gregor Gysi im Gesprach mit Prof Dr Maja Gopel In Missverstehen Sie mich richtig 23 Februar 2025 abgerufen am 20 Juni 2025 ab Zeitmarke 6 04 Gopel Politik und Produzenten verweigern Verantwortung 10 September 2021 abgerufen am 14 September 2021 Peter Unfried Politokonomin Maja Gopel uber Ideologie Wir wird wichtiger als Ego Mit Unsere Welt neu denken landete sie einen Bestseller Wird postfossil der neue Mainstream Und wie reagieren die Bewahrer der alten Welt In www taz de Die Tageszeitung 1 November 2020 abgerufen am 7 November 2020 Maja Gopel im Interview mit Peter Unfried Dr Maja Gopel Eine Passion fur Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit Alumni Portrats Universitat Siegen abgerufen am 14 Marz 2019 Chancen Das Zukunfts Magazin der sdw PDF Mit der Kraft der Fakten In www sdw org Stiftung der Deutschen Wirtschaft 2019 abgerufen am 22 Oktober 2020 Maja Gopel Institutionalism theories and hegemonic practices in global polity formation reassessing premises of liberal democratic nation state orders Dissertation Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Universitat Kassel Januar 2007 DNB 992342473 urn nbn de hebis 34 2008110325017 Maja GOPEL Europaisches Forum Alpbach abgerufen am 23 Februar 2022 deutsch Dr Maja Gopel wird neue WBGU Generalsekretarin Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen 4 Juli 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Marz 2019 abgerufen am 6 Marz 2020 Dr Maja Gopel ist neue Leiterin des Buro Berlin In Informationsdienst Wissenschaft 7 Februar 2013 abgerufen am 6 Marz 2020 Meldung Dr Maja Gopel wechselt zum WBGU Die bisherige Leiterin des Buro Berlin ist jetzt neue Generalsekretarin In WupperInst org 6 September 2017 abgerufen am 4 April 2020 The Great Mindshift How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations Go Hand in Hand und Zusammenfassung des Buches Publikationsverzeichnis des Wuppertal Instituts abgerufen am 18 Marz 2019 Im Gesprach Maja Gopel In 3sat nano 17 August 2018 Fachausschuss Wissenschaft Deutsche UNESCO Kommission abgerufen am 13 Marz 2019 Amy Walker Scientists for Future Es gibt keine Ausreden mehr In Der Tagesspiegel 12 Marz 2019 abgerufen am 4 April 2020 Das sind die SPIEGEL Jahresbestseller 29 Dezember 2020 abgerufen am 17 Marz 2022 deutsch WBGU Generalsekretarin wechselt zu The New Institute nach Hamburg Abgerufen am 25 August 2021 M Gopel Semantic Scholar Abgerufen am 27 Juli 2022 englisch College of Europe Maja Goepel Abgerufen am 17 Marz 2022 Leonie Feuerbach FAZ Wie die Wahlleute unsere Zeit widerspiegeln faz net vom 13 Februar 2022 Bestseller Karriere des Titels bei Buchreport In Buchreport Abgerufen am 13 September 2023 deutsch Wissenschaftskommunikation Wie Maja Gopel komplexe Inhalte einfach erzahlen will HORIZONT Abgerufen am 22 Mai 2024 M Buchholtz The Berlin Summit Declaration Winning back the people In Forum New Economy 29 Mai 2024 abgerufen am 12 Juni 2024 deutsch englisch Ratsmitglieder Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2022 abgerufen am 17 Marz 2022 Mitgliedseintrag auf der Website von Club of Rome Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Januar 2020 abgerufen am 2 Marz 2020 englisch Prof Dr Maja Gopel World Future Council abgerufen am 6 Marz 2020 englisch The Balaton Group Abgerufen am 6 September 2022 amerikanisches Englisch Fachlicher Austausch und Vernetzung Abgerufen am 17 Marz 2022 Der Stiftungsrat des WWF stellt sich vor Abgerufen am 17 Marz 2022 deutsch Organisation Abgerufen am 17 Marz 2022 UCL Partnerships amp Advisory Board 24 September 2020 abgerufen am 17 Marz 2022 englisch Prof Dr Maja Gopel ZOE Institut fur zukunftsfahige Okonomien Abgerufen am 25 Januar 2023 deutsch Die Fellows In Progressives Zentrum e V Abgerufen am 6 Marz 2020 Verfassungsanderung Warum Europa ein neues Grundgesetz braucht In Berliner Zeitung 8 Mai 2021 abgerufen am 21 April 2022 Jan Fleischhauer Der Fall Bild und der Aufstand der Corona Experten Jetzt geht es an die Pressefreiheit In Focus 18 Dezember 2021 abgerufen am 29 Dezember 2021 beyond ideology bsky social Maja Gopel uber die Welt und die Zukunft Interview in Rhein Neckar Zeitung 21 Juni 2020 Henning Zuhlsdorff Utopie Konferenz 2018 Gaste Maja Gopel Memento vom 8 Mai 2019 im Internet Archive Leuphana Universitat Luneburg 3 Dezember 2018 Sandra Basan Michael Witt Durfen Kinder unser Leben bestimmen In Bild am Sonntag 16 Juni 2019 Lars Grote Macht Angst und drei Euro Eintritt Maja Gopel uber Wertewandel In maz online de 9 Marz 2025 abgerufen am 27 Marz 2025 Klimastrategie Das ganze Ding neu denken In 3sat 28 Juni 2019 abgerufen am 6 Marz 2020 Maja Gopel mit Ioan Fazey et al Ten Essentials for Action Oriented and Second Order Energy Transitions Transformations and Climate Change Research Energy Research amp Social Science Vol 40 2017 S 54 70 Forscherin Maja Gopel zur Klimakrise Jetzt ist das Fenster der Moglichkeiten da In t3n 29 August 2019 abgerufen am 6 Marz 2020 Maja Gopel interviewt von Peter Unfried und Harald Welzer Verbote konnen Menschen befreien In Taz Futurzwei Nr 10 2019 S 36 41 online auf taz de Maja Gopel Transformabilitat als Kernkompetenz im 21 Jahrhundert Die grosse Transformation braucht Zukunftsbildung Hrsg Peter Spiegel et al Future Skills 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen konnen Munchen 2021 S 272 281 Germanwatch org Die Grosse Transformation braucht transformative Bildung In Weitblick 22 Marz 2018 abgerufen am 3 Marz 2020 https issuu com wbgu docs wbgu hg2019 fr sM2JiOTEyNzMy WBGU Hauptgutachten Digitalisierung siehe Kap 5 3 4 Maja Gopel Transformative Literacy Competencies for System Innovations In The Great Mindshift Wuppertal Institut fur Klima Umwelt Energie abgerufen am 6 Marz 2020 englisch Maja Gopel A Social Green Deal with just transition the European answer to the coronavirus crisis In Social Europe 31 Marz 2020 abgerufen am 17 Marz 2022 britisches Englisch Deutschlands Zukunftsweisen Der Kompass fur Deutschland Abgerufen am 17 Marz 2022 Friedrich Geiger Es wird viel einfacher CO2 frei zu leben In Der Tagesspiegel Online 20 September 2021 ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 17 Marz 2022 Peter Unfried Politokonomin Maja Gopel uber Ideologie Wir wird wichtiger als Ego In Die Tageszeitung taz 1 November 2020 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 17 Marz 2022 Robert Probst Wo die Paradoxe wirken Abgerufen am 29 Marz 2020 Carsten Matthaus Forscherin fordert Systemwandel in der Landwirtschaft agrarheute 27 Mai 2020 abgerufen am 18 November 2020 Neid Wut Krankung Maja Gopel und der bose Geist In Die Tageszeitung taz 12 August 2022 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 12 August 2022 Stefan Willeke Ghostwriting Der gute Geist der mitschrieb In Die Zeit 10 August 2022 abgerufen am 12 August 2022 Neid Wut Krankung Maja Gopel und der bose Geist In Die Tageszeitung taz 12 August 2022 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 24 August 2022 Die Preistrager 2020 Abgerufen am 17 Marz 2022 Maja Gopel mit Umwelt und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet In Presseerklarung WBGU 23 Juni 2020 abgerufen am 11 Oktober 2021 Erich Fromm Preis geht an Okonomin Maja Gopel wdr de erschienen und abgerufen am 6 Januar 2021 Maja Gopel erhalt den Erich Fromm Preis 21 06 2021 Abgerufen am 17 Marz 2022 deutsch Science Communication Medaille Abgerufen am 17 Marz 2022 Pressekontakt DFR Emma Bombien Maja Gopel ist Frauenringfrau 2022 In Website Deutscher Frauenring e V 22 Juni 2022 abgerufen am 6 September 2022 Thomas Bohm Die Reue des Prometheus von Peter Sloterdijk mit Maja Gopel In radio eins Rundfunk Berlin Brandenburg 12 Mai 2023 abgerufen am 13 Juni 2023 um Minute 12 Politokonomin im Jahreswechsel Gesprach Im Moment brauchten wir wohl alle mal eine Pause 17 Dezember 2023 abgerufen am 22 Januar 2024 Griem 2022 Wissenschaftskommunikation Eier legen und Milch geben In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 4 Februar 2024 Normdaten Person GND 137196512 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2017097552 NDL 031526143 VIAF 14144782944246755929 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gopel MajaKURZBESCHREIBUNG deutsche PolitokonominGEBURTSDATUM 27 Juni 1976GEBURTSORT Bielefeld

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gerhard Küntscher

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Anschütz

  • Juli 18, 2025

    Georg Blädel

  • Juli 18, 2025

    Gefechtsübungszentrum Heer

  • Juli 18, 2025

    Gebrüder Moroder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.