Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Markus Theodor Mattmüller 18 Juli 1928 in Basel 30 Oktober 2003 ebenda heimatberechtigt ebenda war ein Schweizer Histori

Markus Mattmüller

  • Startseite
  • Markus Mattmüller
Markus Mattmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Markus Theodor Mattmüller (* 18. Juli 1928 in Basel; † 30. Oktober 2003 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Leben

Der Sohn des Pazifisten studierte Geschichte, Germanistik und Italianistik an den Universitäten Basel und Perugia und schloss 1951 mit dem Mittellehrerexamen ab. Er arbeitete als Mittellehrer und promovierte 1957. 1966 wurde er habilitiert. Von 1969 bis 1992 war Mattmüller ordentlicher Professor für Neuere Allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Basel.

Neben Rudolf Braun und Erich Gruner war Mattmüller ein Wegbereiter der Sozialgeschichte in der Deutschschweiz. Er betreute u. a. Arbeiten zu Demografie und Agrargeschichte im Ancien Régime und zur Arbeiterbewegung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten überdies Leonhard Ragaz und der religiöse Sozialismus.

Mattmüller betätigte sich von 1951 bis 1954 als Sekretär des Schweizerischen Friedensrates sowie als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei von 1960 bis 1969 als Verfassungsrat beider Basel und von 1964 bis 1967 als Richter am Zivilgericht.

Werke (Auswahl)

  • Leonhard Ragaz und der religiöse Sozialismus. Eine Biographie. 2 Bände. EVZ, Zollikon 1957/1968 (zugleich: Dissertation, Universität Basel, 1957).
  • Bevölkerungsgeschichte der Schweiz. Teil I: Die frühe Neuzeit, 1500–1700 (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft. Bd. 154). 2 Bände. Helbling und Lichtenhahn, Basel 1987.

Literatur

  • Bernard Degen: Markus Mattmüller. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2010.
  • Martin Schaffner: Abschied von Markus Mattmüller. In: Traverse. Bd. 11 (2004), H. 2, S. 7–9. (DOI:10.5169/seals-26383).
  • Willy Spieler: Nachruf Markus Mattmüller (1928–2003). In: Neue Wege. Bd. 97 (2003), H. 12 (Dezember), S. 362–364. (Digitalisat in E-Periodica).

Weblinks

  • Publikationen von und über Markus Mattmüller im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Markus Mattmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachlass Markus Mattmüller in der Universitätsbibliothek Basel
Normdaten (Person): GND: 107599627 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86073749 | VIAF: 95198188 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mattmüller, Markus
ALTERNATIVNAMEN Mattmüller, Markus Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Historiker
GEBURTSDATUM 18. Juli 1928
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 30. Oktober 2003
STERBEORT Basel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Markus Mattmüller, Was ist Markus Mattmüller? Was bedeutet Markus Mattmüller?

Markus Theodor Mattmuller 18 Juli 1928 in Basel 30 Oktober 2003 ebenda heimatberechtigt ebenda war ein Schweizer Historiker Markus Mattmuller 1988 Grab auf dem Friedhof am Hornli RiehenLebenDer Sohn des Pazifisten studierte Geschichte Germanistik und Italianistik an den Universitaten Basel und Perugia und schloss 1951 mit dem Mittellehrerexamen ab Er arbeitete als Mittellehrer und promovierte 1957 1966 wurde er habilitiert Von 1969 bis 1992 war Mattmuller ordentlicher Professor fur Neuere Allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universitat Basel Neben Rudolf Braun und Erich Gruner war Mattmuller ein Wegbereiter der Sozialgeschichte in der Deutschschweiz Er betreute u a Arbeiten zu Demografie und Agrargeschichte im Ancien Regime und zur Arbeiterbewegung Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehorten uberdies Leonhard Ragaz und der religiose Sozialismus Mattmuller betatigte sich von 1951 bis 1954 als Sekretar des Schweizerischen Friedensrates sowie als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei von 1960 bis 1969 als Verfassungsrat beider Basel und von 1964 bis 1967 als Richter am Zivilgericht Werke Auswahl Leonhard Ragaz und der religiose Sozialismus Eine Biographie 2 Bande EVZ Zollikon 1957 1968 zugleich Dissertation Universitat Basel 1957 Bevolkerungsgeschichte der Schweiz Teil I Die fruhe Neuzeit 1500 1700 Basler Beitrage zur Geschichtswissenschaft Bd 154 2 Bande Helbling und Lichtenhahn Basel 1987 LiteraturBernard Degen Markus Mattmuller In Historisches Lexikon der Schweiz 9 November 2010 Martin Schaffner Abschied von Markus Mattmuller In Traverse Bd 11 2004 H 2 S 7 9 DOI 10 5169 seals 26383 Willy Spieler Nachruf Markus Mattmuller 1928 2003 In Neue Wege Bd 97 2003 H 12 Dezember S 362 364 Digitalisat in E Periodica WeblinksPublikationen von und uber Markus Mattmuller im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Markus Mattmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachlass Markus Mattmuller in der Universitatsbibliothek BaselNormdaten Person GND 107599627 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86073749 VIAF 95198188 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mattmuller MarkusALTERNATIVNAMEN Mattmuller Markus Theodor vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer HistorikerGEBURTSDATUM 18 Juli 1928GEBURTSORT BaselSTERBEDATUM 30 Oktober 2003STERBEORT Basel

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Archäologische Fenster

  • Juli 20, 2025

    Archäologie Schweiz

  • Juli 20, 2025

    Architekturstiftung Österreich

  • Juli 20, 2025

    Architekturforum Zürich

  • Juli 20, 2025

    Architekturforum Oberösterreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.