Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Melonenbaumgewächse Caricaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen Brassicales Die etwa

Melonenbaumgewächse

  • Startseite
  • Melonenbaumgewächse
Melonenbaumgewächse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Melonenbaumgewächse (Caricaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Die etwa 34 Arten sind in der Neotropis verbreitet; nur zwei Arten gibt es in Afrika. Die Papaya (Carica papaya) ist eine wichtige Nutzpflanze.

Melonenbaumgewächse

Papaya (Carica papaya)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Melonenbaumgewächse
Wissenschaftlicher Name
Caricaceae
Dumort.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind meist verholzende Pflanzen, kleine Bäume und Sträucher; nur die Jarilla-Arten sind krautige Pflanzen. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind gelappt oder zusammengesetzt.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen. Die Arten sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig.

Die eingeschlechtigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Es sind fünf kleine Kelchblätter vorhanden. Die fünf Kronblätter sind verwachsen; mit einer kurzen Röhre bei den weiblichen und einer langen bei den männlichen Blüten. Die männlichen Blüten enthalten einen oder zwei Kreise mit (je) fünf fertilen Staubblättern; sie sind untereinander frei bei Carica oder bei den anderen Gattung an ihre Basis zu einer kleinen Röhre verwachsen, aber sie sind immer mit der Kronröhre verwachsen. Bei den weiblichen Blüten sind fünf Fruchtblätter zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; es sind ein oder fünf Griffel vorhanden, die teilweise verwachsen sein können, es sind fünf Narben vorhanden. Jedes Fruchtknotenfach enthält 30 bis 100 Samenanlagen.

Die Frucht ist eine Beere.

Systematik und Verbreitung

Das Areal der Familie ist disjunkt. Die Arten sind hauptsächlich in Zentral- und Südamerika, in der so genannten Neotropis, verbreitet; zwei Arten gibt es in Afrika (nur aus der Gattung Cylicomorpha).

Carvalho und Renner stellten 2012 eine molekulare Phylogenie vor, die alle Arten enthält. Die meisten Arten wurden, bis molekulargenetische Daten vorlagen, in die Gattung Carica gestellt. Es stellte sich heraus, dass Carica papaya eine isolierte Linie darstellt und damit die Gattung Carica monotypisch ist.

In der Familie der Caricaceae gibt es sechs Gattungen mit etwa 34 Arten:

  • Carica L.: Sie enthält nur noch eine Art:
    • Melonenbaum (Carica papaya L.)
  • Urb.: Sie enthält nur zwei Arten; diese sind im tropischen Afrika verbreitet.
  • Horovitzia Badillo: Sie enthält nur eine Art:
    • (Lorence & Torres) Badillo: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca vor
  • A.DC.: Die etwa acht Arten sind von Mexiko über Zentralamerika bis Brasilien verbreitet.
  • Rusby: Die etwa drei Arten sind von Mexiko bis Guatemala verbreitet.
    • Jarilla chocola Standl.: Aus Mexiko, Guatemala und El Salvador.
  • A.St.-Hil.: Die 20 bis 21 Arten sind in der Neotropis verbreitet und gedeihen vorwiegend aber in den nordwestlichen Anden. Darunter:
    • Berg-Papaya (Vasconcellea pubescens A.DC.): Aus Panama, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien

Quellen

  • Die Familie der Caricaceae bei der APWebsite. (englisch)
  • Beschreibung der Familie der Caricaceae bei DELTA. (englisch)
  • F. Carvalho, Susanne S. Renner: A dated phylogeny of the papaya family (Caricaceae) reveals the crop’s closest relatives and the family’s biogeographic history. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 65, Issue 1, Oktober 2012, S. 46–53. doi:10.1016/j.ympev.2012.05.019
  • Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, S. 105–121, DOI:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
  • F. Carvalho: e-Monograph of Caricaceae. Version 1, November 2013.

Einzelnachweise

  1. F. Carvalho, Susanne S. Renner: A dated phylogeny of the papaya family (Caricaceae) reveals the crop’s closest relatives and the family’s biogeographic history. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 65, Issue 1, Oktober 2012, S. 46–53. doi:10.1016/j.ympev.2012.05.019

Weblinks

Commons: Melonenbaumgewächse (Caricaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 13:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Melonenbaumgewächse, Was ist Melonenbaumgewächse? Was bedeutet Melonenbaumgewächse?

Die Melonenbaumgewachse Caricaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblutlerartigen Brassicales Die etwa 34 Arten sind in der Neotropis verbreitet nur zwei Arten gibt es in Afrika Die Papaya Carica papaya ist eine wichtige Nutzpflanze MelonenbaumgewachsePapaya Carica papaya SystematikEudikotyledonenKerneudikotyledonenRosidenEurosiden IIOrdnung Kreuzblutlerartige Brassicales Familie MelonenbaumgewachseWissenschaftlicher NameCaricaceaeDumort BeschreibungIllustration der Papaya Carica papaya Vegetative Merkmale Es sind meist verholzende Pflanzen kleine Baume und Straucher nur die Jarilla Arten sind krautige Pflanzen Die wechselstandigen gestielten Laubblatter sind gelappt oder zusammengesetzt Generative Merkmale Die Bluten stehen einzeln oder in zymosen Blutenstanden Die Arten sind einhausig monozisch oder zweihausig diozisch getrenntgeschlechtig Die eingeschlechtigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig Es sind funf kleine Kelchblatter vorhanden Die funf Kronblatter sind verwachsen mit einer kurzen Rohre bei den weiblichen und einer langen bei den mannlichen Bluten Die mannlichen Bluten enthalten einen oder zwei Kreise mit je funf fertilen Staubblattern sie sind untereinander frei bei Carica oder bei den anderen Gattung an ihre Basis zu einer kleinen Rohre verwachsen aber sie sind immer mit der Kronrohre verwachsen Bei den weiblichen Bluten sind funf Fruchtblatter zu einem oberstandigen Fruchtknoten verwachsen es sind ein oder funf Griffel vorhanden die teilweise verwachsen sein konnen es sind funf Narben vorhanden Jedes Fruchtknotenfach enthalt 30 bis 100 Samenanlagen Die Frucht ist eine Beere Systematik und VerbreitungHabitus und Bluten von Das Areal der Familie ist disjunkt Die Arten sind hauptsachlich in Zentral und Sudamerika in der so genannten Neotropis verbreitet zwei Arten gibt es in Afrika nur aus der Gattung Cylicomorpha Carvalho und Renner stellten 2012 eine molekulare Phylogenie vor die alle Arten enthalt Die meisten Arten wurden bis molekulargenetische Daten vorlagen in die Gattung Carica gestellt Es stellte sich heraus dass Carica papaya eine isolierte Linie darstellt und damit die Gattung Carica monotypisch ist In der Familie der Caricaceae gibt es sechs Gattungen mit etwa 34 Arten Carica L Sie enthalt nur noch eine Art Melonenbaum Carica papaya L Urb Sie enthalt nur zwei Arten diese sind im tropischen Afrika verbreitet Horovitzia Badillo Sie enthalt nur eine Art Lorence amp Torres Badillo Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca vor A DC Die etwa acht Arten sind von Mexiko uber Zentralamerika bis Brasilien verbreitet Rusby Die etwa drei Arten sind von Mexiko bis Guatemala verbreitet Jarilla chocola Standl Aus Mexiko Guatemala und El Salvador A St Hil Die 20 bis 21 Arten sind in der Neotropis verbreitet und gedeihen vorwiegend aber in den nordwestlichen Anden Darunter Berg Papaya Vasconcellea pubescens A DC Aus Panama Venezuela Kolumbien Ecuador Peru und BolivienQuellenDie Familie der Caricaceae bei der APWebsite englisch Beschreibung der Familie der Caricaceae bei DELTA englisch F Carvalho Susanne S Renner A dated phylogeny of the papaya family Caricaceae reveals the crop s closest relatives and the family s biogeographic history In Molecular Phylogenetics and Evolution Volume 65 Issue 1 Oktober 2012 S 46 53 doi 10 1016 j ympev 2012 05 019 Angiosperm Phylogeny Group An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants APG III In Botanical Journal of the Linnean Society Band 161 Nr 2 2009 S 105 121 DOI 10 1111 j 1095 8339 2009 00996 x F Carvalho e Monograph of Caricaceae Version 1 November 2013 Einzelnachweise F Carvalho Susanne S Renner A dated phylogeny of the papaya family Caricaceae reveals the crop s closest relatives and the family s biogeographic history In Molecular Phylogenetics and Evolution Volume 65 Issue 1 Oktober 2012 S 46 53 doi 10 1016 j ympev 2012 05 019WeblinksCommons Melonenbaumgewachse Caricaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Ermächtigungsgesetz

  • Juli 06, 2025

    Ermittlungsbehörde

  • Juni 21, 2025

    Erlösung

  • Juni 22, 2025

    Erlös

  • Juni 24, 2025

    Erledigungserklärung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.