Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen Der vitruvianische Mensch nach Leonardo da Vinci Menschliche

Menschlicher Körper

  • Startseite
  • Menschlicher Körper
Menschlicher Körper
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Wenn vom menschlichen Körper die Rede ist, ist i. d. R. der Körper im biologischen Sinne bzw. der Körper als Organismus gemeint, allerdings kann der menschliche Körper auch als Körper im geometrischen oder physikalischen Sinne verstanden werden, d. h. als ein Körper mit begrenzter Ausdehnung, der von einer komplexen Hüllfläche begrenzt wird und eine Masse hat.

Der menschliche Körper zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Im Vergleich zu den meisten anderen Säugetieren verfügt er über nur geringe Körperbehaarung, ein im Vergleich zu seiner Körpergröße ausgesprochen großes Gehirn und über einen aufrechten Gang. Dadurch werden die Vorderbeine (vorderen Extremitäten) zu Armen (obere Extremitäten), die nicht mehr unmittelbar der Fortbewegung dienen, sondern dem Greifen und somit der verbesserten Fähigkeit, Objekte zu transportieren und Werkzeuge zu benutzen, was wiederum handwerkliches Agieren ermöglicht.

Unterschiedliche fachliche Sicht

Naturwissenschaften

Siehe auch: Skelett des Menschen

Naturwissenschaftlich betrachtet bildet der menschliche Körper ein aus Zellen zusammengesetztes, organisches Ganzes, das über eine genetisch definierte Gestalt verfügt. Ohne die seinem Erhalt dienenden Stoffwechselvorgänge verfällt er. Der unbelebte menschliche Körper wird als Leichnam bezeichnet und geht in Verwesung über. Ausgenommen davon ist die künstliche Konservierung als anatomisches Präparat oder als Mumie. Die Anatomie beschäftigt sich mit dem Aufbau des Körpers. In der Anatomie wird der menschliche Körper in einen Körperstamm (mit Kopf, Hals und Rumpf) sowie die obere und untere Extremität unterteilt. Die Physiologie und Biochemie setzen sich mit den Steuervorgängen und Stoffwechselprozessen des Körpers auseinander, die Genetik thematisiert die Informationsabläufe. Erkrankungen, Funktionsstörungen und mögliche Heilung des Körpers bilden den Gegenstand der Medizin.

Der menschliche Körper besteht aus zehn bis 100 Billionen Zellen. Bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass die organische und anorganische Materie des menschlichen Körpers aus 26 lebensnotwendigen (essenziellen) und elf nicht lebensnotwendigen (nicht-essenziellen) Elementen besteht.

Die häufigsten Bioelemente im menschlichen Körper
(links essenzielle, rechts nicht-essenzielle)
Name Symbol Masse Name Symbol Masse
Sauerstoff O 45,8 kg Rubidium Rb 1,4 g
Kohlenstoff C 17,7 kg Strontium Sr 0,3 g
Wasserstoff H 7,05 kg Zirconium Zr 0,3 g
Stickstoff N 2,10 kg Brom Br 140 mg
Calcium Ca 1,05 kg Niob Nb 100 mg
Phosphor P 0,70 kg Aluminium Al 35 mg
Schwefel S 175,0 g Cadmium Cd 30 mg

Diese Elemente werden als Bioelemente bezeichnet. Essenzielle Bioelemente haben bestimmte (teilweise unbekannte) biologische Funktionen, sodass der Mangel oder Überschuss solcher Elemente zu Krankheiten führen kann. Die Tabelle zeigt die häufigsten Elemente im menschlichen Körper (Erwachsener, 75 kg schwerer Mensch). Im Wesentlichen sind andere Organismen aus denselben Elementen aufgebaut, wobei sich die Verhältnisse der Häufigkeit unterscheiden. Auch die Einteilung der Elemente in essenziell und nicht-essenziell kann bei anderen Organismen abweichen. Die meisten Elemente gehören der ersten, zweiten oder vierten Periode des Periodensystems an. Die Tabelle zeigt außerdem, dass die Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff mit Abstand den größten Anteil des Gewichts stellen: der Mensch ist zu 94,07 % aus drei genannten Elementen aufgebaut. Die Elemente setzen sich zu unterschiedlichen Verbindungen zusammen, wobei die folgenden die häufigsten sind: Wasser (welches als Reaktionsmedium und Lösungsmittel benötigt wird), Calciumphosphat und Calciumcarbonat (welche in Knochen die Gerüstsubstanz bilden), Natriumchlorid (fungiert als Elektrolyt) und vor allem Proteine, Zucker und Fette. Das Grundgerüst der Proteine, Zucker und Fette wird durch Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet und macht den wesentlichen, organischen Teil des menschlichen Körpers aus. Andere Elemente, die in nur geringen Mengen enthalten sind, sogenannte Spurenelemente, fungieren häufig als aktive Zentren in Enzymen, z. B. Eisen im Hämoglobin. Die Verteilung der Häufigkeit der Elemente ist auf die Erdhülle zurückzuführen: während der Entwicklung der biologischen Spezies bedienten sich diese besonders häufiger und gut zugänglicher Elemente. In Bezug auf die Entstehung des Universums wird häufig die These formuliert, dass viele der in Menschen vorhandenen Elemente Teile ehemaliger Sterne darstellen, Menschen also aus Sternenstaub bestehen.

Recht

Zu den Menschenrechten gehört das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Uneingewilligte Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit bilden eine Körperverletzung.

Philosophie und Theologie

Für das europäische Denken charakteristisch ist der Dualismus von Seele und Körper, manchmal auch Seele, Geist und Körper. Es gibt allerdings auch in der europäischen Philosophiegeschichte andere Positionen. Die Beschäftigung mit dem Verhältnis zwischen Seele und Körper (häufig als Leib bezeichnet) bzw. zwischen Körper und Geist nimmt einen großen Raum ein in der europäischen Philosophiegeschichte, man bezeichnet diese Problematik als Leib-Seele-Problem.

In der Gnosis und im hellenistischen Christentum wurde der Körper als „Kerker der Seele“ oder „Grab der Seele“ aufgefasst.

Julien Offray de La Mettrie beschrieb den menschlichen Körper als Maschine (l’homme machine).

Maurice Merleau-Ponty betont die Verknüpfung von Ich, Körper und dem Anderen: Der menschliche Körper vermittelt zwischen transzendentalem Ich und der der Umwelt.

Michel Foucault setzte sich kritisch mit sozialen Techniken der Disziplinierung des Körpers auseinander.

Körperlichkeit und Einstellungen zum Körper

Ausgehend von unterschiedlichen weltanschaulichen Haltungen nimmt die körperliche Seite der menschlichen Existenz einen sehr unterschiedlichen Stellenwert im Leben der einzelnen Menschen ein. Das ist auch stark abhängig vom Wertesystem des gesellschaftlichen Umfelds. Das Spektrum reicht von Körperfeindlichkeit bis zum Körperkult (z. B. in der Bodybuildingszene). Während viele Facetten von Körperlichkeit insbesondere in Europa bzw. der westlichen Welt lange eher verdrängt wurden (insbesondere die Sexualität), setzte seit dem 19. Jahrhundert nach und nach eine Entdeckung und positivere Bewertung von Aspekten der Körperlichkeit ein. Schritte in diese Richtung waren die Etablierung von Turnen und Sport im 19. Jahrhundert, ferner die der Lebensreformbewegung nahestehende Körperkultur-Bewegung, die so genannte Sexuelle Revolution in den 1960er Jahren (68er-Bewegung) und auch die Veränderungen in der Kleidermode. Durch die detaillierte Erforschung des menschlichen Körpers in Bewegung im Rahmen der Trainingswissenschaft hat das moderne Verständnis des menschlichen Körpers viel von Sport und Sportwissenschaft gelernt.

Sowohl Tendenzen der als auch des gesteigerten Körperkultes werden gesellschaftlich diskutiert und oft kritisiert.

Äußere Erscheinung des Menschen

Die äußere Erscheinung des Menschen besteht zum maßgeblichen Teil in der Form und Oberflächenbeschaffenheit seines Körpers. Ergänzt wird die äußere Erscheinung meist durch Objekte, die der Mensch am Körper trägt, insbesondere Schmuck und Kleidung.

Je nach kulturellem Kontext bestehen sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, inwieweit und in welchem Maße der nackte Körper bzw. Teile von ihm (insbesondere in der Öffentlichkeit) sichtbar gemacht werden dürfen bzw. sollten.

Kleidung ist dabei ein wichtiges Mittel. Kleidung kann sowohl dem Zwecke dienen, den Körper zu verhüllen als auch hervorzuheben.

In vielen Kulturen wird der Pflege, Modifikation und/oder Attraktivitätssteigerung der äußeren Erscheinung des Menschen große Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Körperpflege spielen dabei auch Kleidung und Schmuck häufig eine große Rolle sowie weitere Maßnahmen der Körpergestaltung, die sich entweder auf die Veränderung der Figur (Abnehmen, Bodybuilding usw.) oder auf die Veränderung der Oberfläche (Haut/Nägel/Haare) beziehen.

Kleidung kann die Erscheinung des Körpers maßgeblich verändern, in dem sie zum Beispiel die Proportionen und die wahrnehmbare Größe beeinflusst. Je weiter, starrer und verhüllender die Kleidung ist, desto mehr wird die äußere Wahrnehmung des Menschen nicht von seinem Körper, sondern von seiner Kleidung bestimmt.

Bildende Kunst

→ Hauptartikel: Body-Art

Der menschliche Körper ist auch immer wieder Thema in der bildenden Kunst. Einerseits als Gegenstand von Malerei, Fotografie und Film, von Skulptur und Plastik usw. Ganz besonders augenfällig tritt das z. B. bei der Porträt- und Aktmalerei, sowie in der Akt- und Porträtfotografie in Erscheinung. Anderseits kann der Körper in der Zeitgenössischen Kunst auch zum Medium der Kunst (z. B. bei Performance, Happening) oder zum Malgrund werden. Besonders ausgeprägt ist diese Tendenz und die Beschäftigung mit dem Körper in der Body-Art.

Siehe auch

  • Körpermodifikation

Literatur

  • Jacques Le Goff, Nicolas Truong: Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94080-0.
  • Teresa Platz: Anthropologie des Körpers: Vom Körper als Objekt zum Leib als Subjekt von Kultur. Berlin 2006.
  • Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers, 1765-1914. Frankfurt am Main 2001.
  • Philipp Sarasin, Jakob Tanner (Hrsg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1998.
  • S. Schaal et al.: Der Mensch in Zahlen: Eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten. 4. Auflage. Springer, Berlin 2016, ISBN 978-3-642-55399-8, S. 268 ff.; doi:10.1007/978-3-642-55399-8
  • Antje Stache: Der Körper als Mitte: Zur Dynamisierung des Körperbegriffes unter praktischem Anspruch. Berlin 2008 (Diss.)

Weblinks

Commons: Menschlicher Körper – Sammlung von Bildern
  • Der menschliche Körper

Einzelnachweise

  1. Michael Schünke: Funktionelle Anatomie – Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Georg Thieme Verlag, 2000, ISBN 978-3-13-118571-6, S. 103.
  2. A. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. 103. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-026932-1, S. 85 f.
  3. S. Clark: Die großen Fragen: Universum. Spektrum, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-8274-2915-5, S. 123 f.
  4. Arnd Krüger: What the History of the Body and the History of Physical Education can learn from one another. In: Gigliora Gori, Thierry Terret (Hrsg.): Sport and Education in History: Proceedings of the VIIIth ISHPES Congress (=ISHPES-Studies. Publications of the International Society for the History of Physical Education and Sport 12). Academia, St. Augustin 2005, ISBN 3-89665-335-0, S. 388–396.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4031575-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Menschlicher Körper, Was ist Menschlicher Körper? Was bedeutet Menschlicher Körper?

Der menschliche Korper ist der materielle Teil des Menschen Der vitruvianische Mensch nach Leonardo da Vinci Menschlicher Korper Frau und Mann von vorne und hinten betrachtet Korperbehaarung Kopfhaar und Bart gekurzt Wenn vom menschlichen Korper die Rede ist ist i d R der Korper im biologischen Sinne bzw der Korper als Organismus gemeint allerdings kann der menschliche Korper auch als Korper im geometrischen oder physikalischen Sinne verstanden werden d h als ein Korper mit begrenzter Ausdehnung der von einer komplexen Hullflache begrenzt wird und eine Masse hat Der menschliche Korper zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus Im Vergleich zu den meisten anderen Saugetieren verfugt er uber nur geringe Korperbehaarung ein im Vergleich zu seiner Korpergrosse ausgesprochen grosses Gehirn und uber einen aufrechten Gang Dadurch werden die Vorderbeine vorderen Extremitaten zu Armen obere Extremitaten die nicht mehr unmittelbar der Fortbewegung dienen sondern dem Greifen und somit der verbesserten Fahigkeit Objekte zu transportieren und Werkzeuge zu benutzen was wiederum handwerkliches Agieren ermoglicht Unterschiedliche fachliche SichtNaturwissenschaften Siehe auch Skelett des Menschen Naturwissenschaftlich betrachtet bildet der menschliche Korper ein aus Zellen zusammengesetztes organisches Ganzes das uber eine genetisch definierte Gestalt verfugt Ohne die seinem Erhalt dienenden Stoffwechselvorgange verfallt er Der unbelebte menschliche Korper wird als Leichnam bezeichnet und geht in Verwesung uber Ausgenommen davon ist die kunstliche Konservierung als anatomisches Praparat oder als Mumie Die Anatomie beschaftigt sich mit dem Aufbau des Korpers In der Anatomie wird der menschliche Korper in einen Korperstamm mit Kopf Hals und Rumpf sowie die obere und untere Extremitat unterteilt Die Physiologie und Biochemie setzen sich mit den Steuervorgangen und Stoffwechselprozessen des Korpers auseinander die Genetik thematisiert die Informationsablaufe Erkrankungen Funktionsstorungen und mogliche Heilung des Korpers bilden den Gegenstand der Medizin Der menschliche Korper besteht aus zehn bis 100 Billionen Zellen Bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt dass die organische und anorganische Materie des menschlichen Korpers aus 26 lebensnotwendigen essenziellen und elf nicht lebensnotwendigen nicht essenziellen Elementen besteht Die haufigsten Bioelemente im menschlichen Korper links essenzielle rechts nicht essenzielle Name Symbol Masse Name Symbol MasseSauerstoff O 45 8 kg Rubidium Rb 1 4 gKohlenstoff C 17 7 kg Strontium Sr 0 3 gWasserstoff H 7 05 kg Zirconium Zr 0 3 gStickstoff N 2 10 kg Brom Br 140 mgCalcium Ca 1 05 kg Niob Nb 100 mgPhosphor P 0 70 kg Aluminium Al 35 mgSchwefel S 175 0 g Cadmium Cd 30 mg Diese Elemente werden als Bioelemente bezeichnet Essenzielle Bioelemente haben bestimmte teilweise unbekannte biologische Funktionen sodass der Mangel oder Uberschuss solcher Elemente zu Krankheiten fuhren kann Die Tabelle zeigt die haufigsten Elemente im menschlichen Korper Erwachsener 75 kg schwerer Mensch Im Wesentlichen sind andere Organismen aus denselben Elementen aufgebaut wobei sich die Verhaltnisse der Haufigkeit unterscheiden Auch die Einteilung der Elemente in essenziell und nicht essenziell kann bei anderen Organismen abweichen Die meisten Elemente gehoren der ersten zweiten oder vierten Periode des Periodensystems an Die Tabelle zeigt ausserdem dass die Elemente Kohlenstoff Sauerstoff und Wasserstoff mit Abstand den grossten Anteil des Gewichts stellen der Mensch ist zu 94 07 aus drei genannten Elementen aufgebaut Die Elemente setzen sich zu unterschiedlichen Verbindungen zusammen wobei die folgenden die haufigsten sind Wasser welches als Reaktionsmedium und Losungsmittel benotigt wird Calciumphosphat und Calciumcarbonat welche in Knochen die Gerustsubstanz bilden Natriumchlorid fungiert als Elektrolyt und vor allem Proteine Zucker und Fette Das Grundgerust der Proteine Zucker und Fette wird durch Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet und macht den wesentlichen organischen Teil des menschlichen Korpers aus Andere Elemente die in nur geringen Mengen enthalten sind sogenannte Spurenelemente fungieren haufig als aktive Zentren in Enzymen z B Eisen im Hamoglobin Die Verteilung der Haufigkeit der Elemente ist auf die Erdhulle zuruckzufuhren wahrend der Entwicklung der biologischen Spezies bedienten sich diese besonders haufiger und gut zuganglicher Elemente In Bezug auf die Entstehung des Universums wird haufig die These formuliert dass viele der in Menschen vorhandenen Elemente Teile ehemaliger Sterne darstellen Menschen also aus Sternenstaub bestehen Recht Zu den Menschenrechten gehort das Recht auf korperliche Unversehrtheit Uneingewilligte Eingriffe in die korperliche Unversehrtheit bilden eine Korperverletzung Philosophie und Theologie Fur das europaische Denken charakteristisch ist der Dualismus von Seele und Korper manchmal auch Seele Geist und Korper Es gibt allerdings auch in der europaischen Philosophiegeschichte andere Positionen Die Beschaftigung mit dem Verhaltnis zwischen Seele und Korper haufig als Leib bezeichnet bzw zwischen Korper und Geist nimmt einen grossen Raum ein in der europaischen Philosophiegeschichte man bezeichnet diese Problematik als Leib Seele Problem In der Gnosis und im hellenistischen Christentum wurde der Korper als Kerker der Seele oder Grab der Seele aufgefasst Julien Offray de La Mettrie beschrieb den menschlichen Korper als Maschine l homme machine Maurice Merleau Ponty betont die Verknupfung von Ich Korper und dem Anderen Der menschliche Korper vermittelt zwischen transzendentalem Ich und der der Umwelt Michel Foucault setzte sich kritisch mit sozialen Techniken der Disziplinierung des Korpers auseinander Korperlichkeit und Einstellungen zum KorperAusgehend von unterschiedlichen weltanschaulichen Haltungen nimmt die korperliche Seite der menschlichen Existenz einen sehr unterschiedlichen Stellenwert im Leben der einzelnen Menschen ein Das ist auch stark abhangig vom Wertesystem des gesellschaftlichen Umfelds Das Spektrum reicht von Korperfeindlichkeit bis zum Korperkult z B in der Bodybuildingszene Wahrend viele Facetten von Korperlichkeit insbesondere in Europa bzw der westlichen Welt lange eher verdrangt wurden insbesondere die Sexualitat setzte seit dem 19 Jahrhundert nach und nach eine Entdeckung und positivere Bewertung von Aspekten der Korperlichkeit ein Schritte in diese Richtung waren die Etablierung von Turnen und Sport im 19 Jahrhundert ferner die der Lebensreformbewegung nahestehende Korperkultur Bewegung die so genannte Sexuelle Revolution in den 1960er Jahren 68er Bewegung und auch die Veranderungen in der Kleidermode Durch die detaillierte Erforschung des menschlichen Korpers in Bewegung im Rahmen der Trainingswissenschaft hat das moderne Verstandnis des menschlichen Korpers viel von Sport und Sportwissenschaft gelernt Sowohl Tendenzen der als auch des gesteigerten Korperkultes werden gesellschaftlich diskutiert und oft kritisiert Aussere Erscheinung des MenschenDie aussere Erscheinung des Menschen besteht zum massgeblichen Teil in der Form und Oberflachenbeschaffenheit seines Korpers Erganzt wird die aussere Erscheinung meist durch Objekte die der Mensch am Korper tragt insbesondere Schmuck und Kleidung Je nach kulturellem Kontext bestehen sehr unterschiedliche Auffassungen daruber inwieweit und in welchem Masse der nackte Korper bzw Teile von ihm insbesondere in der Offentlichkeit sichtbar gemacht werden durfen bzw sollten Kleidung ist dabei ein wichtiges Mittel Kleidung kann sowohl dem Zwecke dienen den Korper zu verhullen als auch hervorzuheben In vielen Kulturen wird der Pflege Modifikation und oder Attraktivitatssteigerung der ausseren Erscheinung des Menschen grosse Aufmerksamkeit geschenkt Neben Korperpflege spielen dabei auch Kleidung und Schmuck haufig eine grosse Rolle sowie weitere Massnahmen der Korpergestaltung die sich entweder auf die Veranderung der Figur Abnehmen Bodybuilding usw oder auf die Veranderung der Oberflache Haut Nagel Haare beziehen Kleidung kann die Erscheinung des Korpers massgeblich verandern in dem sie zum Beispiel die Proportionen und die wahrnehmbare Grosse beeinflusst Je weiter starrer und verhullender die Kleidung ist desto mehr wird die aussere Wahrnehmung des Menschen nicht von seinem Korper sondern von seiner Kleidung bestimmt Bildende Kunst Hauptartikel Body Art Der menschliche Korper ist auch immer wieder Thema in der bildenden Kunst Einerseits als Gegenstand von Malerei Fotografie und Film von Skulptur und Plastik usw Ganz besonders augenfallig tritt das z B bei der Portrat und Aktmalerei sowie in der Akt und Portratfotografie in Erscheinung Anderseits kann der Korper in der Zeitgenossischen Kunst auch zum Medium der Kunst z B bei Performance Happening oder zum Malgrund werden Besonders ausgepragt ist diese Tendenz und die Beschaftigung mit dem Korper in der Body Art Siehe auchKorpermodifikationLiteraturJacques Le Goff Nicolas Truong Die Geschichte des Korpers im Mittelalter Klett Cotta Stuttgart 2007 ISBN 978 3 608 94080 0 Teresa Platz Anthropologie des Korpers Vom Korper als Objekt zum Leib als Subjekt von Kultur Berlin 2006 Philipp Sarasin Reizbare Maschinen Eine Geschichte des Korpers 1765 1914 Frankfurt am Main 2001 Philipp Sarasin Jakob Tanner Hrsg Physiologie und industrielle Gesellschaft Studien zur Verwissenschaftlichung des Korpers im 19 und 20 Jahrhundert Frankfurt am Main 1998 S Schaal et al Der Mensch in Zahlen Eine Datensammlung in Tabellen mit uber 20000 Einzelwerten 4 Auflage Springer Berlin 2016 ISBN 978 3 642 55399 8 S 268 ff doi 10 1007 978 3 642 55399 8 Antje Stache Der Korper als Mitte Zur Dynamisierung des Korperbegriffes unter praktischem Anspruch Berlin 2008 Diss WeblinksCommons Menschlicher Korper Sammlung von Bildern Der menschliche KorperEinzelnachweiseMichael Schunke Funktionelle Anatomie Topographie und Funktion des Bewegungssystems Georg Thieme Verlag 2000 ISBN 978 3 13 118571 6 S 103 A Holleman N Wiberg Anorganische Chemie 1 Band Grundlagen und Hauptgruppenelemente 103 Auflage Walter de Gruyter Berlin 2017 ISBN 978 3 11 026932 1 S 85 f S Clark Die grossen Fragen Universum Spektrum Heidelberg 2017 ISBN 978 3 8274 2915 5 S 123 f Arnd Kruger What the History of the Body and the History of Physical Education can learn from one another In Gigliora Gori Thierry Terret Hrsg Sport and Education in History Proceedings of the VIIIth ISHPES Congress ISHPES Studies Publications of the International Society for the History of Physical Education and Sport 12 Academia St Augustin 2005 ISBN 3 89665 335 0 S 388 396 Normdaten Sachbegriff GND 4031575 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Rechnungsmäßiger Zins

  • Juli 17, 2025

    Recklinghäuser Zeitung

  • Juli 17, 2025

    Reaktive Panzerbüchse

  • Juli 18, 2025

    Rea Brändle

  • Juli 18, 2025

    Revolutionäre Kommandoarmee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.