Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Messe Düsseldorf GmbH ist eine deutsche Messegesellschaft mit Sitz in Düsseldorf Nordrhein Westfalen Das Unternehmen

Messe Düsseldorf

  • Startseite
  • Messe Düsseldorf
Messe Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Messe Düsseldorf GmbH ist eine deutsche Messegesellschaft mit Sitz in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen betreibt eines der größten Messegelände weltweit und gehört zu den international führenden Veranstaltern von Fachmessen. Die Messegesellschaft organisiert jährlich zahlreiche Messen und Kongresse in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Gesundheit und Medizintechnik, Lifestyle und Beauty, Freizeit sowie Handel, Handwerk und Dienstleistungen.

Messe Düsseldorf GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1947 als Nordwestdeutsche Ausstellungs-Gesellschaft mbH (NOWEA)
Sitz Düsseldorf (Stockum), Deutschland Deutschland
Leitung Marius Berlemann
Wolfram N. Diener
Bernhard J. Stempfle
Umsatz 392 Mio. Euro (Konzernumsatz)
Branche Handelsmessen
Website www.messe-duesseldorf.de
Stand: 31. Dezember 2024

Die Messe Düsseldorf wurde 1947 gegründet und hat sich seither kontinuierlich erweitert. Sie ist als private Kapitalgesellschaft organisiert, deren Gesellschafter unter anderem die Stadt Düsseldorf, das Land Nordrhein-Westfalen, die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und die Handwerkskammer Düsseldorf sind. Neben dem Betrieb des Messegeländes in Düsseldorf ist das Unternehmen auch weltweit aktiv und richtet internationale Veranstaltungen und Messen aus. Bekannte Messen der Messe Düsseldorf sind unter anderem die Boot Düsseldorf, die Medica, die Kunststoffmesse K, die Drupa und die Interpack.

Geschichte

Anfänge im 19. Jahrhundert

Die Messegeschichte Düsseldorfs beginnt im frühen 19. Jahrhundert. Den ersten Meilenstein stellte die „Erste Rheinische Gewerbeausstellung“ dar, die 1811 unter der Schirmherrschaft von Napoleon Bonaparte stattfand. Diese Ausstellung zielte darauf ab, das handwerkliche und industrielle Potenzial des Rheinlands, das zu jener Zeit unter französischer Verwaltung stand, zu präsentieren. Es war eine Schau der regionalen Wirtschaftskraft und fand großes Interesse sowohl bei der Bevölkerung als auch bei den ansässigen Unternehmen. Die Rheinprovinz und das Ruhrgebiet entwickelten sich in der Folge zu einem der führenden Zentren der Industrialisierung in Deutschland, und Düsseldorf nahm eine zentrale Rolle als Standort für gewerbliche und industrielle Präsentationen ein.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts festigte Düsseldorf seinen Ruf als Handels- und Ausstellungszentrum. Besonders die 1880 eröffnete „Rheinische Ausstellung für Industrie und Gewerbe“ trug maßgeblich zur Bedeutung der Stadt im Messewesen bei. Diese Ausstellung wurde von führenden Industriellen und Handelsvertretern der Region organisiert und zeigte eine breite Palette an technischen Innovationen und industriellen Erzeugnissen. Sie zog sowohl inländische als auch internationale Besucher an und markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung der Stadt als Messeplatz. Düsseldorf etablierte sich zunehmend als Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Handel und Wissenschaft und legte damit den Grundstein für die spätere Entwicklung der Messeaktivitäten im 20. Jahrhundert.

  • Illustration zur Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, Caspar Scheuren, 1852
  • Hauptgebäude für die Gewerbe- und Kunstausstellung 1880, Stich nach einer Zeichnung von Themistokles von Eckenbrecher
  • Plan der Gewerbe- und Kunstausstellung 1880

Entwicklung des Messestandorts

Auf den Erfolg der vorhergehenden Ausstellungen aufbauend, begannen 1898 die Verbände der rheinisch-westfälischen Stahl- und Eisenindustrie sowie Vertreter anderer Wirtschaftszweige mit den Vorbereitungen für die Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung im Jahr 1902. Diese bedeutende Leistungsschau erstreckte sich von Golzheim über den Ehrenhof bis in den Hofgarten und ermöglichte über 2.500 Ausstellern, ihre Waren und Dienstleistungen zu präsentieren. Vor allem Unternehmen der Montanindustrie aus dem Ruhrgebiet, darunter Krupp, der Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein sowie der Bochumer Verein, nahmen an der Ausstellung teil und errichteten dafür große Hallen.

Diese Veranstaltung festigte den Ruf Düsseldorfs als bedeutendes Zentrum für Industrie und Handel und zog sowohl Fachpublikum als auch internationale Gäste an. Auch die Städte-Ausstellung 1912, die sich mit modernen Unternehmen und städtischen Entwicklungen befasste, trug zur Stärkung der Position Düsseldorfs als Ausstellungsstandort bei. Eine für 1915 geplante weitere Großausstellung musste jedoch aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs abgesagt werden.

In den 1920er Jahren, während der Weimarer Republik, wurde Düsseldorf erneut Schauplatz einer Großveranstaltung. Die „Große Ausstellung für Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge und Leibesübungen“ (kurz GeSoLei) fand 1926 statt und zog rund 7,5 Millionen Besucher an. Damit war sie die größte Messe Deutschlands zu dieser Zeit. Die Ausstellung thematisierte vorwiegend das Gesundheitswesen sowie Fortschritte in der Wirtschaft und im Städtebau.

Die GeSoLei fand auf einem 400.000 Quadratmeter großen Gelände in den Stadtteilen Pempelfort und Golzheim statt, auf dem bereits 1902 die Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung abgehalten worden war. Zahlreiche Bauten, wie die Tonhalle und der Ehrenhof, wurden eigens für diese Veranstaltung errichtet und prägen noch heute das Stadtbild Düsseldorfs. Die GeSoLei war ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis und trug maßgeblich zur internationalen Wahrnehmung Düsseldorfs bei.

  • Panorama der Ausstellung 1902, Ansicht von der Oberkasseler Brücke
  • Ausstellungsgebäude der Staatsbahn zur Industrie- und Gewerbeausstellung 1902
  • Ausstellungsgebäude der Städte-Ausstellung Düsseldorf 1912, aufgenommen aus dem Parseval-Luftschiff „Charlotte“ von dem Fotografen Julius Söhn
  • Ausstellungsstraße auf der GeSoLei, 1926
  • Tonhalle Düsseldorf, Ausstellungsort der GeSoLei 1926

Messe während des Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus fand 1937 die Reichsausstellung Schaffendes Volk auf dem Gelände des heutigen Nordparks statt. Diese Ausstellung war stark von der NS-Propaganda geprägt und diente dazu, die nationalsozialistische Weltanschauung sowie die vermeintliche Überlegenheit des deutschen Volkes zur Schau zu stellen. Düsseldorf wurde dafür zum „Reiseziel des Jahres 1937“ ernannt, um möglichst viele Besucher anzulocken. Gezeigt wurden Leistungen in den Bereichen Werkstoffe, Industrie und Wirtschaft, Raumwirtschaft und Städtebau sowie Gartenkultur und Kunst. Zahlreiche Gebäude, Skulpturen und Grünanlagen wurden eigens für diese Veranstaltung errichtet und sind heute noch im Nordpark zu sehen. Die Ausstellung verdeutlichte die enge Verknüpfung von Messeaktivitäten und politischer Propaganda während des Dritten Reiches.

  • Haus der Konditoren während der Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937
  • Skulpturengruppe Die Rossebändiger von Edwin Scharff als Relikt der Reichsausstellung Schaffendes Volk im Nordpark Düsseldorf

Wiederaufbau und Expansion

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag das Messewesen in Düsseldorf, wie in vielen anderen Städten, zunächst brach. Viele Messegebäude waren zerstört oder beschädigt, und die wirtschaftlichen Strukturen mussten neu aufgebaut werden. Im Jahr 1947 erfolgte schließlich die Gründung der Träger- und Betriebsgesellschaft in ihrer heutigen Form.

Erste Nachkriegsausstellungen fanden auf dem Gelände in Golzheim statt, das bereits vor dem Krieg für Messen genutzt worden war. Eine der ersten großen Veranstaltungen war die Export-Messe 1949, die der westdeutschen Industrie dabei half, wieder internationale Kontakte zu knüpfen und den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fördern. Diese Messe markierte den Beginn der rasanten Entwicklung Düsseldorfs zu einem der wichtigsten Messestandorte in der Bundesrepublik Deutschland.

In den 1950er und 1960er Jahren expandierte die Messe Düsseldorf kontinuierlich. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik nahm die Bedeutung internationaler Fachmessen zu, und die Messegesellschaft richtete sich strategisch darauf aus, solche Veranstaltungen zu organisieren. Bereits 1951 wurde die K (Kunststoffmesse), eine der weltweit führenden Messen der Kunststoffindustrie, ins Leben gerufen. 1963 fand die erste Boot Düsseldorf als internationale Messe für Wassersport statt und entwickelte sich rasch zur größten Bootsmesse der Welt. Diese Messen trugen erheblich zur internationalen Vernetzung und Profilierung Düsseldorfs als globales Messezentrum bei.

Die 1970er und 1980er Jahre waren von weiterer Expansion und Spezialisierung geprägt. 1971 zog die Messe Düsseldorf auf ein neues Gelände am Rhein in Stockum um, das mit modernen Hallen und einer besseren Infrastruktur ausgestattet war. Hier fanden fortan zahlreiche bedeutende Messen statt, darunter die Medica, die sich zur weltweit führenden Messe für Medizintechnik entwickelte.

Wandel des Profils

Bis 1990 hatte sich die Messe Düsseldorf zu einem der führenden internationalen Messeveranstalter etabliert, dessen Veranstaltungen Fachleute aus aller Welt anzogen und die Stadt Düsseldorf als bedeutenden Messestandort festigten. Nach der Deutschen Wiedervereinigung lag der Fokus zunehmend auf der Internationalisierung und der Ausweitung des globalen Geschäfts. Die Messegesellschaft erweiterte ihr Portfolio im Ausland und gründete Tochtergesellschaften sowie Gemeinschaftsunternehmen in wichtigen Märkten wie China, Russland, Indien und den Vereinigten Staaten. Die Zahl der internationalen Fachmessen nahm zu, und Düsseldorf wurde zu einem globalen Knotenpunkt für Industrieausstellungen.

Von 2000 bis 2020 wurde das Messegelände in Stockum umfangreich modernisiert und erweitert, um den steigenden Anforderungen an eine moderne Infrastruktur gerecht zu werden. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung etablierter Ausstellungen führte die Messe Düsseldorf auch neue Formate ein, die sich an spezifische Branchen richteten. Der Dienstleistungsbereich wurde ebenfalls ausgebaut, sodass Aussteller und Besucher von maßgeschneiderten Lösungen profitieren konnten.

Zwischen 2020 und 2022 musste sich die Messegesellschaft, wie die gesamte Branche, den Herausforderungen der Digitalisierung und der Corona-Pandemie stellen. Digitale Messeformate und hybride Veranstaltungen gewannen an Bedeutung, um auch unter veränderten Bedingungen internationale Märkte zu bedienen. Die Messe Düsseldorf treibt seit 2023 verstärkt ihre internationale Expansion voran, um sich für die Zukunft zu rüsten und weiterhin eine führende Rolle in der globalen Messewelt einzunehmen.

Unternehmensstruktur

Betriebsgesellschaften

Die Messe Düsseldorf GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und hat ihren Sitz in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen. Die Gesellschaft wurde 1947 als Nordwestdeutsche Ausstellungs-Gesellschaft mbH (NOWEA) gegründet und ist auf die Organisation und Durchführung von Messen, Kongressen und Veranstaltungen spezialisiert. Ihr Geschäftszweck umfasst die Planung, Durchführung und Vermarktung von internationalen Fachmessen, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Gesundheit und Medizintechnik, Lifestyle und Beauty, Freizeit sowie Handel, Handwerk und Dienstleistungen.

Zur Unterstützung ihrer globalen Aktivitäten verfügt die Messe Düsseldorf über sieben Tochtergesellschaften im Ausland. Diese Tochtergesellschaften sind in strategisch wichtigen Märkten aktiv und tragen zur internationalen Präsenz und dem Wachstum der Messe Düsseldorf bei.

Gesellschafter

Die Gesellschafterstruktur der Messe Düsseldorf GmbH setzt sich überwiegend aus der Stadt Düsseldorf, dem Land Nordrhein-Westfalen, der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und der Handwerkskammer Düsseldorf zusammen. Diese Gesellschafter sind maßgeblich an der Ausrichtung und den strategischen Entscheidungen der Messegesellschaft beteiligt. Die Stadt Düsseldorf hält eine wesentliche Beteiligung, wodurch sie direkten Einfluss auf die Entwicklung und die operativen Entscheidungen der Messe Düsseldorf nimmt.

Leitung

Das Unternehmen wird von drei Geschäftsführern geleitet, die operative Führung und die strategische Ausrichtung der Messegesellschaft verantwortlich sind: einem Vorsitzenden der Geschäftsführung, einem operativen Geschäftsführer und einem Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur. Die Geschäftsführung wird von einem Aufsichtsrat überwacht, der die Interessen der Gesellschafter vertritt und die Geschäftstätigkeiten der Messe Düsseldorf kontrolliert. Der Aufsichtsrat besteht aus Vertretern der Gesellschafter, der Lokal- und Landespolitik sowie aus Arbeitnehmervertretern der Messe Düsseldorf.

Geschäftstätigkeit

Strategie und Kernbereiche

Das Kerngeschäft der Messe Düsseldorf umfasst die Planung, Ausrichtung und Vermarktung von Messen in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Gesundheit und Medizintechnik, Lifestyle und Beauty, Freizeit sowie Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Die Messegesellschaft strebt eine Spezialisierung und Internationalisierung an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der internationalen Märkte gerecht zu werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit ist die Durchführung von Branchenleitmessen, die als zentrale Plattformen für Fachbesucher und Aussteller dienen.

Wichtigste Messen und Veranstaltungen

Die Messe Düsseldorf veranstaltet im Jahr rund 25 Messen und 50 weitere Veranstaltungen weltweit. Viele Messen sind nicht nur für die Branche von großer Bedeutung, sondern auch Schlüsselfaktoren für die internationale Ausrichtung und den Erfolg des Wirtschafts- und Messestandorts Düsseldorf.

  • Besonders hervorzuheben ist die K, die alle drei Jahre stattfindende Messe für Kunststoff- und Kautschuk-Industrie, die als internationale Leitmesse in ihrem Bereich gilt.
  • Die Medica, die größte Messe für Medizintechnik, Gesundheit und Pflege, zieht Fachbesucher aus aller Welt an und präsentiert die neuesten Entwicklungen in der medizinischen Branche.
  • Ein weiterer Höhepunkt ist die Boot Düsseldorf, die größte Wassersportmesse weltweit, die sich als bedeutende Plattform für Innovationen und Trends im Wassersport etabliert hat.
  • Weiterhin gehört die Interpack, eine führende Messe für Verpackungsmaschinen und -technologien, zu den zentralen Veranstaltungen der Messe Düsseldorf. Die Drupa bringt alle vier Jahren die Weltmarktführer der Druckindustrie zusammen.

Messegelände in Düsseldorf

Hallen

Das heutige Messegelände der Messe Düsseldorf entstand im Zuge eines umfassenden Neubaus im Jahr 1971 und wurde seither kontinuierlich modernisiert und erweitert. Die Gesamtfläche beträgt 613.000 m², davon 305.727 m² Ausstellungsfläche verteilt auf 18 Hallen mit 262.727 m², von denen bis Ende 2020 bereits 12 Hallen modernisiert oder neu errichtet wurden. Hinzu kommen 43.000 m² Ausstellungsfläche außen.

Zentrale Projekte der letzten Jahrzehnte waren der Bau der Halle 1 (12.027 m²) und des Eingangs Süd von 2017 bis 2020 sowie der multifunktionalen Halle 6 im Jahr 2000 mit einer Fläche von 24.635 m². Weitere bedeutende Erweiterungen waren der Neubau des Eingangs Nord und der dazugehörige U-Bahnhof der Stadtbahn Düsseldorf im Jahr 2004 sowie die Eröffnung der Hallen 8a und 8b in den Jahren 2004 und 2007.

  • Messegelände der Messe Düsseldorf GmbH
  • Verwaltungsgebäude der Messe Düsseldorf GmbH
  • Halle 6 – „Rheinhalle“
  • Eingang Nord-Ost
  • Animation neuer Südeingang

Architektur

Das Messegelände ist architektonisch durch eine ringförmige Anordnung der Hallen geprägt, die durch geschlossene Gänge miteinander verbunden sind und so eine flexible Nutzung der Ausstellungsfläche ermöglichen. Die Hallen variieren in der Größe zwischen 4.000 m² und 25.000 m², wodurch sie sich für Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnung eignen.

Im Süden des Geländes befinden sich die Verwaltungsgebäude der Messe Düsseldorf, die in zwei markanten Hochhäusern untergebracht sind. Eine Besonderheit stellt die Halle 6 dar, die durch ihre direkte Verbindung zur benachbarten Merkur Spiel-Arena auch unabhängig vom übrigen Messegelände genutzt werden kann. Dadurch eignet sie sich für Großveranstaltungen und Konzerte.

Verkehrsanbindung

Die Verkehrsanbindung der Messe Düsseldorf ist überdurchschnittlich. Nördlich des Geländes verläuft die Autobahn A 44, die einen direkten Zugang zur Messe über die eigene Anschlussstelle Nr. 29 Düsseldorf-Messe/Arena ermöglicht. Parkflächen sowie ein Caravan-Center stehen den Besuchern zur Verfügung. Für Aussteller gibt es spezielle Parkplätze in unmittelbarer Nähe.

Der Düsseldorfer Flughafen liegt nur wenige Kilometer vom Messegelände entfernt, was eine schnelle Anreise für internationale Gäste sicherstellt. Über das ausgebaute Stadtbahnnetz ist die Messe in nur 15–20 Minuten vom Hauptbahnhof Düsseldorf erreichbar, sodass auch andere Ziele in Düsseldorf und dem Umland, wie Duisburg, mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar sind.

Ein-/Ausgang Nächste Haltestelle Linie und wichtige Haltestellen auf dem Linienweg
Messe Nord Merkur Spiel-Arena/Messe Nord   U 78  Freiligrathplatz  – Heinrich-Heine-Allee  – Düsseldorf Hbf  
896   Flughafen Terminal A/B/C 
Messe Ost Messe, Osteingang 722   Messe Ost / Stockumer Kirchstraße  – Pempelforter Straße  – Düsseldorf Hbf   – Eller, Vennhauser Allee
896   Flughafen Terminal A/B/C 
Messe Ost Messe Ost /
Stockumer Kirchstraße 
(600 m entfernt)
U 78  Heinrich-Heine-Allee  – Düsseldorf Hbf  
U 79  Heinrich-Heine-Allee  – Düsseldorf Hbf   – Universität Ost / Botanischer Garten 
U 79  Freiligrathplatz  – Kaiserswerth, Klemensplatz  – Duisburg Hbf   – Duisburg-Meiderich Bf 
SB 52   Freiligrathplatz  – Hoterheide  – Meerbusch-Osterath Bf
Messe Süd Messe Congress Center 722   Messe Ost / Stockumer Kirchstraße  – Pempelforter Straße  – Düsseldorf Hbf   – Eller, Vennhauser Allee
896   Flughafen Terminal A/B/C 

Dienstleistungen

Die Messe Düsseldorf bietet neben der Organisation von Fachmessen eine Vielzahl an zusätzlichen Dienstleistungen an, die Aussteller und Besucher bei der erfolgreichen Durchführung ihrer Messeauftritte unterstützen. Dazu zählen insbesondere technische Dienstleistungen, etwa im Standbau und der Veranstaltungstechnik. Dazu kommen Logistik und Transport, Marketing und Kommunikation sowie Aussteller- und Besucherservices, beispielsweise im Catering.

Kritik

Verkehrschaos bei Großveranstaltungen

Während besonders großer Messen, wie der Boot Düsseldorf oder der Kunststoffmesse K, kommt es immer wieder zu Staus und Verkehrsproblemen rund um das Messegelände. Trotz der guten Anbindung an Autobahnen und den öffentlichen Nahverkehr wird das Verkehrsaufkommen bei vielfach besuchten Messen oft als unzureichend organisiert wahrgenommen.

Auswirkungen der Bauarbeiten

Die umfangreichen Renovierungs- und Bauarbeiten am Messegelände, die bis 2030 andauern, führen immer wieder zu Beschwerden. Besucher und Aussteller bemängeln zeitweise Einschränkungen in der Erreichbarkeit oder der Nutzung bestimmter Messehallen. Besonders der Lärm und teilweise die Umleitungen auf dem Gelände wurden in der Vergangenheit kritisiert.

Marktbeherrschung

Es gab vereinzelt Kritik, die Messe Düsseldorf nehme bei bestimmten Messen eine marktbeherrschende Stellung ein. Dies wurde vornehmlich in Bezug auf die K und die Medica diskutiert.

Weblinks

Commons: Messe Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Messe Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. Kennzahlen 2024. Messe Düsseldorf, abgerufen am 20. Februar 2025. 
  2. Nicole Lange: So international ist die Messe Düsseldorf. In: Rheinische Post. 4. November 2019, S. 24. 
  3. Messe Düsseldorf wird 70 Jahre alt. In: Rheinische Post. 27. Dezember 2016, S. 20. 
  4. Der Besuch des Kaisers: Napoleon Bonaparte in Düsseldorf. In: Rheinische Post. 17. März 2006, abgerufen am 20. Februar 2025. 
  5. Nele Elson: Die Geschichte der Messe reicht zurück bis Heine und Napoleon. 7. Juni 2018, abgerufen am 20. Februar 2025. 
  6. Angela Everts: Vom Messegrün zum beliebten Erholungspark. In: Westdeutsche Zeitung. 1. August 2012. 
  7. Michael Kerst: Als die Messe noch in der City lag. In: Kölner Express. 25. Januar 2017, S. 17. 
  8. Alexander Esch: Wie es zum Umzug der Messe kam. In: Rheinische Post. 17. April 2021, S. 151. 
  9. NOWEA: Vor 20 Jahren wurde die „Neue Messe“ Duesseldorf eröffnet – Gewächshäuser fuer Optimismus auf einer „Basis fuer Business“. Wechsel auf die Zukunft ist inzwischen eingelöst. In: Handelsblatt. 13. September 1991, S. 24. 
  10. 50 Jahre Messe Düsseldorf: Topadresse durch internationale Veranstaltungen. Mit Fachmessekonzept auf Erfolgskurs. In: Handelsblatt. 16. Januar 1997, S. 7. 
  11. Katrin Terpitz: Bilanz 2022: Messewirtschaft erholt sich – aber rechnet mit weniger Besuchern. In: Handelsblatt. 14. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2025. 
  12. Messe Düsseldorf lockt mit neuen Veranstaltungen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 24. Januar 2025, S. 16. 

51.266.7408333333333Koordinaten: 51° 15′ 36″ N, 6° 44′ 27″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2173119-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002018717 | VIAF: 132236880

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Messe Düsseldorf, Was ist Messe Düsseldorf? Was bedeutet Messe Düsseldorf?

Die Messe Dusseldorf GmbH ist eine deutsche Messegesellschaft mit Sitz in Dusseldorf Nordrhein Westfalen Das Unternehmen betreibt eines der grossten Messegelande weltweit und gehort zu den international fuhrenden Veranstaltern von Fachmessen Die Messegesellschaft organisiert jahrlich zahlreiche Messen und Kongresse in verschiedenen Branchen darunter Maschinenbau Gesundheit und Medizintechnik Lifestyle und Beauty Freizeit sowie Handel Handwerk und Dienstleistungen Messe Dusseldorf GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1947 als Nordwestdeutsche Ausstellungs Gesellschaft mbH NOWEA Sitz Dusseldorf Stockum Deutschland DeutschlandLeitung Marius Berlemann Wolfram N Diener Bernhard J StempfleUmsatz 392 Mio Euro Konzernumsatz Branche HandelsmessenWebsite www messe duesseldorf deStand 31 Dezember 2024 Wahrzeichen Messezeichen Pylon am Eingang des ehemaligen Messegelandes Dusseldorf hier der neue Standort am Flughafen Dusseldorf Die Messe Dusseldorf wurde 1947 gegrundet und hat sich seither kontinuierlich erweitert Sie ist als private Kapitalgesellschaft organisiert deren Gesellschafter unter anderem die Stadt Dusseldorf das Land Nordrhein Westfalen die Industrie und Handelskammer Dusseldorf und die Handwerkskammer Dusseldorf sind Neben dem Betrieb des Messegelandes in Dusseldorf ist das Unternehmen auch weltweit aktiv und richtet internationale Veranstaltungen und Messen aus Bekannte Messen der Messe Dusseldorf sind unter anderem die Boot Dusseldorf die Medica die Kunststoffmesse K die Drupa und die Interpack GeschichteAnfange im 19 Jahrhundert Die Messegeschichte Dusseldorfs beginnt im fruhen 19 Jahrhundert Den ersten Meilenstein stellte die Erste Rheinische Gewerbeausstellung dar die 1811 unter der Schirmherrschaft von Napoleon Bonaparte stattfand Diese Ausstellung zielte darauf ab das handwerkliche und industrielle Potenzial des Rheinlands das zu jener Zeit unter franzosischer Verwaltung stand zu prasentieren Es war eine Schau der regionalen Wirtschaftskraft und fand grosses Interesse sowohl bei der Bevolkerung als auch bei den ansassigen Unternehmen Die Rheinprovinz und das Ruhrgebiet entwickelten sich in der Folge zu einem der fuhrenden Zentren der Industrialisierung in Deutschland und Dusseldorf nahm eine zentrale Rolle als Standort fur gewerbliche und industrielle Prasentationen ein Im Verlauf des 19 Jahrhunderts festigte Dusseldorf seinen Ruf als Handels und Ausstellungszentrum Besonders die 1880 eroffnete Rheinische Ausstellung fur Industrie und Gewerbe trug massgeblich zur Bedeutung der Stadt im Messewesen bei Diese Ausstellung wurde von fuhrenden Industriellen und Handelsvertretern der Region organisiert und zeigte eine breite Palette an technischen Innovationen und industriellen Erzeugnissen Sie zog sowohl inlandische als auch internationale Besucher an und markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung der Stadt als Messeplatz Dusseldorf etablierte sich zunehmend als Plattform fur den Austausch zwischen Industrie Handel und Wissenschaft und legte damit den Grundstein fur die spatere Entwicklung der Messeaktivitaten im 20 Jahrhundert Illustration zur Provinzial Gewerbe Ausstellung fur Rheinland und Westphalen Caspar Scheuren 1852 Hauptgebaude fur die Gewerbe und Kunstausstellung 1880 Stich nach einer Zeichnung von Themistokles von Eckenbrecher Plan der Gewerbe und Kunstausstellung 1880Entwicklung des Messestandorts Auf den Erfolg der vorhergehenden Ausstellungen aufbauend begannen 1898 die Verbande der rheinisch westfalischen Stahl und Eisenindustrie sowie Vertreter anderer Wirtschaftszweige mit den Vorbereitungen fur die Industrie Gewerbe und Kunstausstellung im Jahr 1902 Diese bedeutende Leistungsschau erstreckte sich von Golzheim uber den Ehrenhof bis in den Hofgarten und ermoglichte uber 2 500 Ausstellern ihre Waren und Dienstleistungen zu prasentieren Vor allem Unternehmen der Montanindustrie aus dem Ruhrgebiet darunter Krupp der Horder Bergwerks und Hutten Verein sowie der Bochumer Verein nahmen an der Ausstellung teil und errichteten dafur grosse Hallen Diese Veranstaltung festigte den Ruf Dusseldorfs als bedeutendes Zentrum fur Industrie und Handel und zog sowohl Fachpublikum als auch internationale Gaste an Auch die Stadte Ausstellung 1912 die sich mit modernen Unternehmen und stadtischen Entwicklungen befasste trug zur Starkung der Position Dusseldorfs als Ausstellungsstandort bei Eine fur 1915 geplante weitere Grossausstellung musste jedoch aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs abgesagt werden In den 1920er Jahren wahrend der Weimarer Republik wurde Dusseldorf erneut Schauplatz einer Grossveranstaltung Die Grosse Ausstellung fur Gesundheitspflege Soziale Fursorge und Leibesubungen kurz GeSoLei fand 1926 statt und zog rund 7 5 Millionen Besucher an Damit war sie die grosste Messe Deutschlands zu dieser Zeit Die Ausstellung thematisierte vorwiegend das Gesundheitswesen sowie Fortschritte in der Wirtschaft und im Stadtebau Die GeSoLei fand auf einem 400 000 Quadratmeter grossen Gelande in den Stadtteilen Pempelfort und Golzheim statt auf dem bereits 1902 die Industrie Gewerbe und Kunstausstellung abgehalten worden war Zahlreiche Bauten wie die Tonhalle und der Ehrenhof wurden eigens fur diese Veranstaltung errichtet und pragen noch heute das Stadtbild Dusseldorfs Die GeSoLei war ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis und trug massgeblich zur internationalen Wahrnehmung Dusseldorfs bei Panorama der Ausstellung 1902 Ansicht von der Oberkasseler Brucke Ausstellungsgebaude der Staatsbahn zur Industrie und Gewerbeausstellung 1902 Ausstellungsgebaude der Stadte Ausstellung Dusseldorf 1912 aufgenommen aus dem Parseval Luftschiff Charlotte von dem Fotografen Julius Sohn Ausstellungsstrasse auf der GeSoLei 1926 Tonhalle Dusseldorf Ausstellungsort der GeSoLei 1926Messe wahrend des Nationalsozialismus Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus fand 1937 die Reichsausstellung Schaffendes Volk auf dem Gelande des heutigen Nordparks statt Diese Ausstellung war stark von der NS Propaganda gepragt und diente dazu die nationalsozialistische Weltanschauung sowie die vermeintliche Uberlegenheit des deutschen Volkes zur Schau zu stellen Dusseldorf wurde dafur zum Reiseziel des Jahres 1937 ernannt um moglichst viele Besucher anzulocken Gezeigt wurden Leistungen in den Bereichen Werkstoffe Industrie und Wirtschaft Raumwirtschaft und Stadtebau sowie Gartenkultur und Kunst Zahlreiche Gebaude Skulpturen und Grunanlagen wurden eigens fur diese Veranstaltung errichtet und sind heute noch im Nordpark zu sehen Die Ausstellung verdeutlichte die enge Verknupfung von Messeaktivitaten und politischer Propaganda wahrend des Dritten Reiches Haus der Konditoren wahrend der Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937 Skulpturengruppe Die Rossebandiger von Edwin Scharff als Relikt der Reichsausstellung Schaffendes Volk im Nordpark DusseldorfWiederaufbau und Expansion Blick auf den Ehrenhof 1953 von 1947 bis 1971 Ausstellungsgelande der Messe Dusseldorf Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag das Messewesen in Dusseldorf wie in vielen anderen Stadten zunachst brach Viele Messegebaude waren zerstort oder beschadigt und die wirtschaftlichen Strukturen mussten neu aufgebaut werden Im Jahr 1947 erfolgte schliesslich die Grundung der Trager und Betriebsgesellschaft in ihrer heutigen Form Erste Nachkriegsausstellungen fanden auf dem Gelande in Golzheim statt das bereits vor dem Krieg fur Messen genutzt worden war Eine der ersten grossen Veranstaltungen war die Export Messe 1949 die der westdeutschen Industrie dabei half wieder internationale Kontakte zu knupfen und den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fordern Diese Messe markierte den Beginn der rasanten Entwicklung Dusseldorfs zu einem der wichtigsten Messestandorte in der Bundesrepublik Deutschland In den 1950er und 1960er Jahren expandierte die Messe Dusseldorf kontinuierlich Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik nahm die Bedeutung internationaler Fachmessen zu und die Messegesellschaft richtete sich strategisch darauf aus solche Veranstaltungen zu organisieren Bereits 1951 wurde die K Kunststoffmesse eine der weltweit fuhrenden Messen der Kunststoffindustrie ins Leben gerufen 1963 fand die erste Boot Dusseldorf als internationale Messe fur Wassersport statt und entwickelte sich rasch zur grossten Bootsmesse der Welt Diese Messen trugen erheblich zur internationalen Vernetzung und Profilierung Dusseldorfs als globales Messezentrum bei Die 1970er und 1980er Jahre waren von weiterer Expansion und Spezialisierung gepragt 1971 zog die Messe Dusseldorf auf ein neues Gelande am Rhein in Stockum um das mit modernen Hallen und einer besseren Infrastruktur ausgestattet war Hier fanden fortan zahlreiche bedeutende Messen statt darunter die Medica die sich zur weltweit fuhrenden Messe fur Medizintechnik entwickelte Wandel des Profils Logo bis November 2024 Bis 1990 hatte sich die Messe Dusseldorf zu einem der fuhrenden internationalen Messeveranstalter etabliert dessen Veranstaltungen Fachleute aus aller Welt anzogen und die Stadt Dusseldorf als bedeutenden Messestandort festigten Nach der Deutschen Wiedervereinigung lag der Fokus zunehmend auf der Internationalisierung und der Ausweitung des globalen Geschafts Die Messegesellschaft erweiterte ihr Portfolio im Ausland und grundete Tochtergesellschaften sowie Gemeinschaftsunternehmen in wichtigen Markten wie China Russland Indien und den Vereinigten Staaten Die Zahl der internationalen Fachmessen nahm zu und Dusseldorf wurde zu einem globalen Knotenpunkt fur Industrieausstellungen Von 2000 bis 2020 wurde das Messegelande in Stockum umfangreich modernisiert und erweitert um den steigenden Anforderungen an eine moderne Infrastruktur gerecht zu werden Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung etablierter Ausstellungen fuhrte die Messe Dusseldorf auch neue Formate ein die sich an spezifische Branchen richteten Der Dienstleistungsbereich wurde ebenfalls ausgebaut sodass Aussteller und Besucher von massgeschneiderten Losungen profitieren konnten Zwischen 2020 und 2022 musste sich die Messegesellschaft wie die gesamte Branche den Herausforderungen der Digitalisierung und der Corona Pandemie stellen Digitale Messeformate und hybride Veranstaltungen gewannen an Bedeutung um auch unter veranderten Bedingungen internationale Markte zu bedienen Die Messe Dusseldorf treibt seit 2023 verstarkt ihre internationale Expansion voran um sich fur die Zukunft zu rusten und weiterhin eine fuhrende Rolle in der globalen Messewelt einzunehmen UnternehmensstrukturBetriebsgesellschaften Die Messe Dusseldorf GmbH ist eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung GmbH und hat ihren Sitz in Dusseldorf Nordrhein Westfalen Die Gesellschaft wurde 1947 als Nordwestdeutsche Ausstellungs Gesellschaft mbH NOWEA gegrundet und ist auf die Organisation und Durchfuhrung von Messen Kongressen und Veranstaltungen spezialisiert Ihr Geschaftszweck umfasst die Planung Durchfuhrung und Vermarktung von internationalen Fachmessen insbesondere in den Bereichen Maschinenbau Gesundheit und Medizintechnik Lifestyle und Beauty Freizeit sowie Handel Handwerk und Dienstleistungen Zur Unterstutzung ihrer globalen Aktivitaten verfugt die Messe Dusseldorf uber sieben Tochtergesellschaften im Ausland Diese Tochtergesellschaften sind in strategisch wichtigen Markten aktiv und tragen zur internationalen Prasenz und dem Wachstum der Messe Dusseldorf bei Gesellschafter Die Gesellschafterstruktur der Messe Dusseldorf GmbH setzt sich uberwiegend aus der Stadt Dusseldorf dem Land Nordrhein Westfalen der Industrie und Handelskammer Dusseldorf und der Handwerkskammer Dusseldorf zusammen Diese Gesellschafter sind massgeblich an der Ausrichtung und den strategischen Entscheidungen der Messegesellschaft beteiligt Die Stadt Dusseldorf halt eine wesentliche Beteiligung wodurch sie direkten Einfluss auf die Entwicklung und die operativen Entscheidungen der Messe Dusseldorf nimmt Leitung Das Unternehmen wird von drei Geschaftsfuhrern geleitet die operative Fuhrung und die strategische Ausrichtung der Messegesellschaft verantwortlich sind einem Vorsitzenden der Geschaftsfuhrung einem operativen Geschaftsfuhrer und einem Geschaftsfuhrer Finanzen und Infrastruktur Die Geschaftsfuhrung wird von einem Aufsichtsrat uberwacht der die Interessen der Gesellschafter vertritt und die Geschaftstatigkeiten der Messe Dusseldorf kontrolliert Der Aufsichtsrat besteht aus Vertretern der Gesellschafter der Lokal und Landespolitik sowie aus Arbeitnehmervertretern der Messe Dusseldorf GeschaftstatigkeitStrategie und Kernbereiche Das Kerngeschaft der Messe Dusseldorf umfasst die Planung Ausrichtung und Vermarktung von Messen in verschiedenen Branchen darunter Maschinenbau Gesundheit und Medizintechnik Lifestyle und Beauty Freizeit sowie Handel Handwerk und Dienstleistungen Die Messegesellschaft strebt eine Spezialisierung und Internationalisierung an um den unterschiedlichen Bedurfnissen der internationalen Markte gerecht zu werden Ein wesentlicher Bestandteil der Geschaftstatigkeit ist die Durchfuhrung von Branchenleitmessen die als zentrale Plattformen fur Fachbesucher und Aussteller dienen Wichtigste Messen und Veranstaltungen Die Messe Dusseldorf veranstaltet im Jahr rund 25 Messen und 50 weitere Veranstaltungen weltweit Viele Messen sind nicht nur fur die Branche von grosser Bedeutung sondern auch Schlusselfaktoren fur die internationale Ausrichtung und den Erfolg des Wirtschafts und Messestandorts Dusseldorf Besonders hervorzuheben ist die K die alle drei Jahre stattfindende Messe fur Kunststoff und Kautschuk Industrie die als internationale Leitmesse in ihrem Bereich gilt Die Medica die grosste Messe fur Medizintechnik Gesundheit und Pflege zieht Fachbesucher aus aller Welt an und prasentiert die neuesten Entwicklungen in der medizinischen Branche Ein weiterer Hohepunkt ist die Boot Dusseldorf die grosste Wassersportmesse weltweit die sich als bedeutende Plattform fur Innovationen und Trends im Wassersport etabliert hat Weiterhin gehort die Interpack eine fuhrende Messe fur Verpackungsmaschinen und technologien zu den zentralen Veranstaltungen der Messe Dusseldorf Die Drupa bringt alle vier Jahren die Weltmarktfuhrer der Druckindustrie zusammen Messegelande in Dusseldorf Hallen Das heutige Messegelande der Messe Dusseldorf entstand im Zuge eines umfassenden Neubaus im Jahr 1971 und wurde seither kontinuierlich modernisiert und erweitert Die Gesamtflache betragt 613 000 m davon 305 727 m Ausstellungsflache verteilt auf 18 Hallen mit 262 727 m von denen bis Ende 2020 bereits 12 Hallen modernisiert oder neu errichtet wurden Hinzu kommen 43 000 m Ausstellungsflache aussen Zentrale Projekte der letzten Jahrzehnte waren der Bau der Halle 1 12 027 m und des Eingangs Sud von 2017 bis 2020 sowie der multifunktionalen Halle 6 im Jahr 2000 mit einer Flache von 24 635 m Weitere bedeutende Erweiterungen waren der Neubau des Eingangs Nord und der dazugehorige U Bahnhof der Stadtbahn Dusseldorf im Jahr 2004 sowie die Eroffnung der Hallen 8a und 8b in den Jahren 2004 und 2007 Messegelande der Messe Dusseldorf GmbH Verwaltungsgebaude der Messe Dusseldorf GmbH Halle 6 Rheinhalle Eingang Nord Ost Animation neuer SudeingangArchitektur Das Messegelande ist architektonisch durch eine ringformige Anordnung der Hallen gepragt die durch geschlossene Gange miteinander verbunden sind und so eine flexible Nutzung der Ausstellungsflache ermoglichen Die Hallen variieren in der Grosse zwischen 4 000 m und 25 000 m wodurch sie sich fur Veranstaltungen unterschiedlicher Grossenordnung eignen Im Suden des Gelandes befinden sich die Verwaltungsgebaude der Messe Dusseldorf die in zwei markanten Hochhausern untergebracht sind Eine Besonderheit stellt die Halle 6 dar die durch ihre direkte Verbindung zur benachbarten Merkur Spiel Arena auch unabhangig vom ubrigen Messegelande genutzt werden kann Dadurch eignet sie sich fur Grossveranstaltungen und Konzerte Verkehrsanbindung Bahnhof Merkur Spiel Arena Messe Nord Die Verkehrsanbindung der Messe Dusseldorf ist uberdurchschnittlich Nordlich des Gelandes verlauft die Autobahn A 44 die einen direkten Zugang zur Messe uber die eigene Anschlussstelle Nr 29 Dusseldorf Messe Arena ermoglicht Parkflachen sowie ein Caravan Center stehen den Besuchern zur Verfugung Fur Aussteller gibt es spezielle Parkplatze in unmittelbarer Nahe Der Dusseldorfer Flughafen liegt nur wenige Kilometer vom Messegelande entfernt was eine schnelle Anreise fur internationale Gaste sicherstellt Uber das ausgebaute Stadtbahnnetz ist die Messe in nur 15 20 Minuten vom Hauptbahnhof Dusseldorf erreichbar sodass auch andere Ziele in Dusseldorf und dem Umland wie Duisburg mit offentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar sind Ein Ausgang Nachste Haltestelle Linie und wichtige Haltestellen auf dem LinienwegMesse Nord Merkur Spiel Arena Messe Nord U 78 Freiligrathplatz Heinrich Heine Allee Dusseldorf Hbf 896 Flughafen Terminal A B C Messe Ost Messe Osteingang 722 Messe Ost Stockumer Kirchstrasse Pempelforter Strasse Dusseldorf Hbf Eller Vennhauser Allee 896 Flughafen Terminal A B C Messe Ost Messe Ost Stockumer Kirchstrasse 600 m entfernt U 78 Heinrich Heine Allee Dusseldorf Hbf U 79 Heinrich Heine Allee Dusseldorf Hbf Universitat Ost Botanischer Garten U 79 Freiligrathplatz Kaiserswerth Klemensplatz Duisburg Hbf Duisburg Meiderich Bf SB 52 Freiligrathplatz Hoterheide Meerbusch Osterath BfMesse Sud Messe Congress Center 722 Messe Ost Stockumer Kirchstrasse Pempelforter Strasse Dusseldorf Hbf Eller Vennhauser Allee 896 Flughafen Terminal A B C Dienstleistungen Die Messe Dusseldorf bietet neben der Organisation von Fachmessen eine Vielzahl an zusatzlichen Dienstleistungen an die Aussteller und Besucher bei der erfolgreichen Durchfuhrung ihrer Messeauftritte unterstutzen Dazu zahlen insbesondere technische Dienstleistungen etwa im Standbau und der Veranstaltungstechnik Dazu kommen Logistik und Transport Marketing und Kommunikation sowie Aussteller und Besucherservices beispielsweise im Catering KritikVerkehrschaos bei Grossveranstaltungen Wahrend besonders grosser Messen wie der Boot Dusseldorf oder der Kunststoffmesse K kommt es immer wieder zu Staus und Verkehrsproblemen rund um das Messegelande Trotz der guten Anbindung an Autobahnen und den offentlichen Nahverkehr wird das Verkehrsaufkommen bei vielfach besuchten Messen oft als unzureichend organisiert wahrgenommen Auswirkungen der Bauarbeiten Die umfangreichen Renovierungs und Bauarbeiten am Messegelande die bis 2030 andauern fuhren immer wieder zu Beschwerden Besucher und Aussteller bemangeln zeitweise Einschrankungen in der Erreichbarkeit oder der Nutzung bestimmter Messehallen Besonders der Larm und teilweise die Umleitungen auf dem Gelande wurden in der Vergangenheit kritisiert Marktbeherrschung Es gab vereinzelt Kritik die Messe Dusseldorf nehme bei bestimmten Messen eine marktbeherrschende Stellung ein Dies wurde vornehmlich in Bezug auf die K und die Medica diskutiert WeblinksCommons Messe Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Messe DusseldorfEinzelnachweiseKennzahlen 2024 Messe Dusseldorf abgerufen am 20 Februar 2025 Nicole Lange So international ist die Messe Dusseldorf In Rheinische Post 4 November 2019 S 24 Messe Dusseldorf wird 70 Jahre alt In Rheinische Post 27 Dezember 2016 S 20 Der Besuch des Kaisers Napoleon Bonaparte in Dusseldorf In Rheinische Post 17 Marz 2006 abgerufen am 20 Februar 2025 Nele Elson Die Geschichte der Messe reicht zuruck bis Heine und Napoleon 7 Juni 2018 abgerufen am 20 Februar 2025 Angela Everts Vom Messegrun zum beliebten Erholungspark In Westdeutsche Zeitung 1 August 2012 Michael Kerst Als die Messe noch in der City lag In Kolner Express 25 Januar 2017 S 17 Alexander Esch Wie es zum Umzug der Messe kam In Rheinische Post 17 April 2021 S 151 NOWEA Vor 20 Jahren wurde die Neue Messe Duesseldorf eroffnet Gewachshauser fuer Optimismus auf einer Basis fuer Business Wechsel auf die Zukunft ist inzwischen eingelost In Handelsblatt 13 September 1991 S 24 50 Jahre Messe Dusseldorf Topadresse durch internationale Veranstaltungen Mit Fachmessekonzept auf Erfolgskurs In Handelsblatt 16 Januar 1997 S 7 Katrin Terpitz Bilanz 2022 Messewirtschaft erholt sich aber rechnet mit weniger Besuchern In Handelsblatt 14 Februar 2023 abgerufen am 20 Februar 2025 Messe Dusseldorf lockt mit neuen Veranstaltungen In Westdeutsche Allgemeine Zeitung 24 Januar 2025 S 16 51 26 6 7408333333333 Koordinaten 51 15 36 N 6 44 27 O Normdaten Korperschaft GND 2173119 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2002018717 VIAF 132236880

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Evolutionäre Algorithmen

  • Juli 17, 2025

    Evangelisches Militärdekanat

  • Juli 17, 2025

    Euroregion Neiße

  • Juli 17, 2025

    Europäischer Wels

  • Juli 17, 2025

    Europäischer Waldelefant

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.