Michael Hüther 24 April 1962 in Düsseldorf ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des Instituts der d
Michael Hüther

Michael Hüther (* 24. April 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Studium
Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der University of East Anglia in Norwich. 1990 wurde er im Fach Volkswirtschaftslehre zum Dr. rer. pol. promoviert (summa cum laude) mit einer Dissertation zum Thema „Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland. Normative Konzeption und empirische Analyse“.
Wissenschaftliche Stationen
Von 1987 bis 1991 war Hüther Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft der Universität Gießen. Von 1990 bis 1995 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stab und von 1995 bis 1999 als Generalsekretär sowie Leiter des wissenschaftlichen Stabes des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Wiesbaden. Von 1999 bis 2004 war er Chefvolkswirt und von 2001 bis 2004 Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation der DekaBank Deutsche Girozentrale in Frankfurt. Seit 1995 war er Dozent und seit 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel. Außerdem ist er seit Juli 2004 Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. In dieser Rolle ist er seit April 2021 wöchentlich Teil des Podcasts „Economic Challenges“ des Handelsblatts, in dem er zusammen mit dem Ökonom Bert Rürup aktuelle ökonomische Herausforderungen für Deutschland und die Weltwirtschaft analysiert.
Positionen
Durch seine Position als Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln wird er regelmäßig zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland befragt. Seine Einschätzung wird dann als Kommentar in Wirtschaftszeitungen wie z. B. dem Handelsblatt veröffentlicht.
INSM
Im Dezember 2009 wurde Hüther als Testimonial für die Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) aktiv. Er engagierte sich im Rahmen einer PR-Kampagne für die Aussage „Soziale Marktwirtschaft macht’s besser… weil sie aus Wettbewerb Wohlstand generiert.“
Bedingungsloses Grundeinkommen
Im Juni 2016 sprach sich Hüther in einem Zeitungsartikel aus Anlass der eidgenössischen Volksabstimmung in der Schweiz zur Initiative Grundeinkommen gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen aus.
COVID-19-Pandemie in Deutschland
Gut ein halbes Jahr nach Beginn der COVID-Impfkampagne riet Hüther im Juli 2021 zu einem anderen Umgang mit der COVID-19-Pandemie in Deutschland: „Die Debatte in Politik und Gesellschaft“ solle sich „der durch die Impfung veränderten Risikolage stellen“. „Wenn die Erwachsenen umfangreich geimpft sind“, dann seien „die Jüngeren auch kein besonderes Risikopotential mehr.“ Die Lage sei durch die Impfkampagne eine grundsätzlich andere, weil dadurch nicht nur die Ansteckungsgefahr abnehme, sondern auch das Risiko schwerer Verläufe. Damit sei das Ziel der Corona-Bekämpfung ungefährdet, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern.
Ausstattung der Bundeswehr
Im Juli 2024 forderte Hüther, den Sonderfonds für die Bundeswehr von bis dato 100 Milliarden Euro auf 250 bis 300 Milliarden Euro aufzustocken. Nur so könne die Bundeswehr kriegstüchtig ausgestattet werden.
Mitgliedschaften
Unternehmen
- TÜV Rheinland, Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit 2019)
- Allianz Global Investors, Mitglied des Europäischen Aufsichtsrats
- Deutsche Bank, Mitglied des Beirats (seit 2017)
- TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz, Mitglied des Vorstands (seit 2016)
- Fraport, Mitglied des Wirtschaftsbeirats
Organisationen
- Mitglied in der Heinrich-Heine-Gesellschaft, Düsseldorf
- Mitglied im Verein für Socialpolitik
- Freie Demokratische Partei (FDP), Mitglied im Wirtschaftsforum der FDP
- Mitglied im Vorstand der Atlantik-Brücke, Berlin
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Lobby- und Berufsverband Wirtschaftsrat der CDU
- Mitglied im Verwaltungsrat der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel
- Mitglied im Kuratorium der Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung, Essen
- Mitglied im Kuratorium der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
- Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung
- Mitglied im Kuratorium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin
Ehrungen
2009 wurde Michael Hüther mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
2024 erhielt Michael Hüther den „WiForward“-Preis des Wirtschaftsforums der SPD. Die Jury lobte besonders, dass er „jederzeit bereit ist, Vertrautes zugunsten von unbekanntem Terrain zu verlassen und Neues zu denken, wenn sich gewiss Geglaubtes verändert oder als nicht mehr tragfähig erwiesen hat“.
Schriften (Auswahl)
- Entstehung und Ausbau der landesherrlichen Steuer im spätmittelalterlichen Bayern: ein Beitrag zur Finanzgeschichte. Gießen 1986.
- Der Dreißigjährige Krieg als fiskalisches Problem: Lösungsversuche und ihre Konsequenzen. Gießen 1987.
- Microsimulation of alternative tax and transfer systems for the Federal Republic of Germany. Gießen 1989.
- Probleme der Tarifgestaltung in integrierten Steuer-Transfer-Systemen. Gießen 1989.
- Geistesgeschichtliche Ursachen für die Entstehung der Nationalökonomie: Adam Smith, Aufklärung und Theodizee. Gießen 1989.
- Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland: normative Konzeption und empirische Analyse. Berlin 1990.
- Zum aktuellen Integrationsbedarf in der deutschen Steuer- und Sozialpolitik. Gießen 1990.
- mit Friedrich Hinterberger: Selbstorganisation: Märkte, Staat und Institutionen; zu Herkunft und Bedeutung der Idee der Selbstorganisation in der Nationalökonomie. Gießen 1991.
- mit Hans-Georg Petersen: Taxes and transfers: financing German unification. Gießen 1991.
- Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Grundeinkommensvorschlägen. Gießen 1991.
- Ist die Finanzpolitik noch zu retten? Gießen 1992.
- Integration der Transformation: Überlegungen zur Wirtschaftspolitik für das vereinigte Deutschland. Gießen 1992.
- mit Hubertus Bardt: Angebotsorientierte Umweltpolitik: Positionsbestimmung und Perspektiven. Köln 2006.
- Die disziplinierte Freiheit. Eine neue Balance von Markt und Staat. Murmann, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86774-130-9.
- mit Hubertus Bardt: Verhaltensökonomik und Ordnungspolitik. Zur Psychologie der Freiheit. IW Medien, Köln 2011, ISBN 978-3-602-24147-7.
- Wir dürfen Deutschland nicht überfordern. (zur Euro-Krise, 12. Juni 2012, zeit.de)
- Die junge Nation. Murmann Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86774-376-1.
- Die disziplinierte Freiheit. Eine neue Balance von Markt und Staat. Murmann Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86774-130-9.
- mit Matthias Diermeier und Henry Goecke: Die erschöpfte Globalisierung: Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg. Springer 2018, ISBN 978-3-658-20070-1.
Weblinks
- Michael Hüther bei IMDb
- Literatur von und über Michael Hüther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Michael Hüther auf dem Webportal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
Einzelnachweise
- Handelsblatt. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- Gastkommentar: Diese vier Maßnahmen sollten in der Coronakrise aus wirtschaftspolitischer Sicht ergriffen werden. Abgerufen am 23. März 2020.
- vgl. INSM-Kampagne „Soziale Marktwirtschaft macht’s besser“. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft International, 13. Dezember 2009 ( vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive) sowie die Motive zur Kampagne ( vom 29. Oktober 2010 im Internet Archive).
- Volksabstimmung in der Schweiz: Warum wir das Grundeinkommen für eine gute Idee halten - oder auch nicht. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 9. November 2016.
- faz.net: „Da regiert wohl das Prinzip Hoffnung“
- n-tv.de: Top-Ökonom Hüther fordert 300 Milliarden für die Bundeswehr (2. Juli 2024)
- TÜV Rheinland: TÜV Rheinland AG. Abgerufen am 17. Januar 2023 (englisch).
- Allianz Global Investors | Privatanleger. Abgerufen am 17. Januar 2023 (deutsch).
- Wayback Machine. 17. Juli 2017, archiviert vom 17. Juli 2017; abgerufen am 17. Januar 2023. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Michael Hüther - Experte für Politik & Globalisierung. Abgerufen am 17. Januar 2023.
- Fraport – Lobbypedia. Abgerufen am 17. Januar 2023.
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW): IW-Direktor Michael Hüther mit WiForward-Preis 2024 geehrt. Abgerufen am 14. März 2024 (deutsch).
- Rezension von Nikolaus Piper (Süddeutsche Zeitung vom 4. Februar 2019, S. 13)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüther, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftsforscher |
GEBURTSDATUM | 24. April 1962 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Hüther, Was ist Michael Hüther? Was bedeutet Michael Hüther?
Michael Huther 24 April 1962 in Dusseldorf ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Koln Michael Huther 2011 StudiumHuther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Justus Liebig Universitat Giessen und der University of East Anglia in Norwich 1990 wurde er im Fach Volkswirtschaftslehre zum Dr rer pol promoviert summa cum laude mit einer Dissertation zum Thema Integrierte Steuer Transfer Systeme fur die Bundesrepublik Deutschland Normative Konzeption und empirische Analyse Wissenschaftliche StationenVon 1987 bis 1991 war Huther Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur fur Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft der Universitat Giessen Von 1990 bis 1995 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stab und von 1995 bis 1999 als Generalsekretar sowie Leiter des wissenschaftlichen Stabes des Sachverstandigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Wiesbaden Von 1999 bis 2004 war er Chefvolkswirt und von 2001 bis 2004 Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation der DekaBank Deutsche Girozentrale in Frankfurt Seit 1995 war er Dozent und seit 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Universitat fur Wirtschaft und Recht in Oestrich Winkel Ausserdem ist er seit Juli 2004 Direktor und Mitglied des Prasidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Koln In dieser Rolle ist er seit April 2021 wochentlich Teil des Podcasts Economic Challenges des Handelsblatts in dem er zusammen mit dem Okonom Bert Rurup aktuelle okonomische Herausforderungen fur Deutschland und die Weltwirtschaft analysiert PositionenDurch seine Position als Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Koln wird er regelmassig zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland befragt Seine Einschatzung wird dann als Kommentar in Wirtschaftszeitungen wie z B dem Handelsblatt veroffentlicht INSM Im Dezember 2009 wurde Huther als Testimonial fur die Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM aktiv Er engagierte sich im Rahmen einer PR Kampagne fur die Aussage Soziale Marktwirtschaft macht s besser weil sie aus Wettbewerb Wohlstand generiert Bedingungsloses Grundeinkommen Im Juni 2016 sprach sich Huther in einem Zeitungsartikel aus Anlass der eidgenossischen Volksabstimmung in der Schweiz zur Initiative Grundeinkommen gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen aus COVID 19 Pandemie in Deutschland Gut ein halbes Jahr nach Beginn der COVID Impfkampagne riet Huther im Juli 2021 zu einem anderen Umgang mit der COVID 19 Pandemie in Deutschland Die Debatte in Politik und Gesellschaft solle sich der durch die Impfung veranderten Risikolage stellen Wenn die Erwachsenen umfangreich geimpft sind dann seien die Jungeren auch kein besonderes Risikopotential mehr Die Lage sei durch die Impfkampagne eine grundsatzlich andere weil dadurch nicht nur die Ansteckungsgefahr abnehme sondern auch das Risiko schwerer Verlaufe Damit sei das Ziel der Corona Bekampfung ungefahrdet eine Uberlastung des Gesundheitssystems zu verhindern Ausstattung der Bundeswehr Im Juli 2024 forderte Huther den Sonderfonds fur die Bundeswehr von bis dato 100 Milliarden Euro auf 250 bis 300 Milliarden Euro aufzustocken Nur so konne die Bundeswehr kriegstuchtig ausgestattet werden MitgliedschaftenUnternehmen TUV Rheinland Vorsitzender des Aufsichtsrats seit 2019 Allianz Global Investors Mitglied des Europaischen Aufsichtsrats Deutsche Bank Mitglied des Beirats seit 2017 TUV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz Mitglied des Vorstands seit 2016 Fraport Mitglied des WirtschaftsbeiratsOrganisationen Mitglied in der Heinrich Heine Gesellschaft Dusseldorf Mitglied im Verein fur Socialpolitik Freie Demokratische Partei FDP Mitglied im Wirtschaftsforum der FDP Mitglied im Vorstand der Atlantik Brucke Berlin Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Lobby und Berufsverband Wirtschaftsrat der CDU Mitglied im Verwaltungsrat der EBS Universitat fur Wirtschaft und Recht Oestrich Winkel Mitglied im Kuratorium der Friedrich und Isabel Vogel Stiftung Essen Mitglied im Kuratorium der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Mitglied der Ludwig Erhard Stiftung Mitglied im Kuratorium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft BerlinEhrungen2009 wurde Michael Huther mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet 2024 erhielt Michael Huther den WiForward Preis des Wirtschaftsforums der SPD Die Jury lobte besonders dass er jederzeit bereit ist Vertrautes zugunsten von unbekanntem Terrain zu verlassen und Neues zu denken wenn sich gewiss Geglaubtes verandert oder als nicht mehr tragfahig erwiesen hat Schriften Auswahl Entstehung und Ausbau der landesherrlichen Steuer im spatmittelalterlichen Bayern ein Beitrag zur Finanzgeschichte Giessen 1986 Der Dreissigjahrige Krieg als fiskalisches Problem Losungsversuche und ihre Konsequenzen Giessen 1987 Microsimulation of alternative tax and transfer systems for the Federal Republic of Germany Giessen 1989 Probleme der Tarifgestaltung in integrierten Steuer Transfer Systemen Giessen 1989 Geistesgeschichtliche Ursachen fur die Entstehung der Nationalokonomie Adam Smith Aufklarung und Theodizee Giessen 1989 Integrierte Steuer Transfer Systeme fur die Bundesrepublik Deutschland normative Konzeption und empirische Analyse Berlin 1990 Zum aktuellen Integrationsbedarf in der deutschen Steuer und Sozialpolitik Giessen 1990 mit Friedrich Hinterberger Selbstorganisation Markte Staat und Institutionen zu Herkunft und Bedeutung der Idee der Selbstorganisation in der Nationalokonomie Giessen 1991 mit Hans Georg Petersen Taxes and transfers financing German unification Giessen 1991 Aufkommens und Verteilungswirkungen von Grundeinkommensvorschlagen Giessen 1991 Ist die Finanzpolitik noch zu retten Giessen 1992 Integration der Transformation Uberlegungen zur Wirtschaftspolitik fur das vereinigte Deutschland Giessen 1992 mit Hubertus Bardt Angebotsorientierte Umweltpolitik Positionsbestimmung und Perspektiven Koln 2006 Die disziplinierte Freiheit Eine neue Balance von Markt und Staat Murmann Hamburg 2011 ISBN 978 3 86774 130 9 mit Hubertus Bardt Verhaltensokonomik und Ordnungspolitik Zur Psychologie der Freiheit IW Medien Koln 2011 ISBN 978 3 602 24147 7 Wir durfen Deutschland nicht uberfordern zur Euro Krise 12 Juni 2012 zeit de Die junge Nation Murmann Verlag Hamburg 2014 ISBN 978 3 86774 376 1 Die disziplinierte Freiheit Eine neue Balance von Markt und Staat Murmann Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 86774 130 9 mit Matthias Diermeier und Henry Goecke Die erschopfte Globalisierung Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg Springer 2018 ISBN 978 3 658 20070 1 WeblinksCommons Michael Huther Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Michael Huther bei IMDb Literatur von und uber Michael Huther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Michael Huther auf dem Webportal des Institut der deutschen Wirtschaft Koln e V EinzelnachweiseHandelsblatt Abgerufen am 15 Februar 2023 Gastkommentar Diese vier Massnahmen sollten in der Coronakrise aus wirtschaftspolitischer Sicht ergriffen werden Abgerufen am 23 Marz 2020 vgl INSM Kampagne Soziale Marktwirtschaft macht s besser Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft International 13 Dezember 2009 Memento vom 28 Oktober 2010 im Internet Archive sowie die Motive zur Kampagne Memento vom 29 Oktober 2010 im Internet Archive Volksabstimmung in der Schweiz Warum wir das Grundeinkommen fur eine gute Idee halten oder auch nicht In SPIEGEL ONLINE Abgerufen am 9 November 2016 faz net Da regiert wohl das Prinzip Hoffnung n tv de Top Okonom Huther fordert 300 Milliarden fur die Bundeswehr 2 Juli 2024 TUV Rheinland TUV Rheinland AG Abgerufen am 17 Januar 2023 englisch Allianz Global Investors Privatanleger Abgerufen am 17 Januar 2023 deutsch Wayback Machine 17 Juli 2017 archiviert vom Original am 17 Juli 2017 abgerufen am 17 Januar 2023 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Michael Huther Experte fur Politik amp Globalisierung Abgerufen am 17 Januar 2023 Fraport Lobbypedia Abgerufen am 17 Januar 2023 Institut der deutschen Wirtschaft IW IW Direktor Michael Huther mit WiForward Preis 2024 geehrt Abgerufen am 14 Marz 2024 deutsch Rezension von Nikolaus Piper Suddeutsche Zeitung vom 4 Februar 2019 S 13 Normdaten Person GND 11173374X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92033022 VIAF 20312867 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huther MichaelKURZBESCHREIBUNG deutscher WirtschaftsforscherGEBURTSDATUM 24 April 1962GEBURTSORT Dusseldorf