Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Michael Johannes Maria Köhlmeier 15 Oktober 1949 in Hard Vorarlberg ist ein österreichischer Schriftsteller Erzähler und

Michael Köhlmeier

  • Startseite
  • Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Michael Johannes Maria Köhlmeier (* 15. Oktober 1949 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller, Erzähler und Hörbuchsprecher.

Leben und Werk

Michael Köhlmeier ist das zweite Kind des Journalisten Alois „Wise“ Köhlmeier und dessen Frau Paula Köhlmeier, geb. Könner. Er wuchs in Hard in Vorarlberg auf, wohnte zeitweise auch bei einer Tante in Deutschland.

Er besuchte von 1963 bis 1970 das Humanistische Gymnasium in Feldkirch und begann dann ein Studium der Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg an der Lahn, das er 1976 mit dem ersten Staatsexamen und einer Arbeit über den Austrofaschismus abschloss. Von 1977 bis 1980 studierte Köhlmeier Mathematik und Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Ende der 1960er Jahre arbeitete er als freier Mitarbeiter für den ORF und verfasste bis 1985 für das Ö1-Studio Vorarlberg Hörspiele, Features und Dokumentationen.

Köhlmeier wurde ab Anfang der 1970er Jahre mit seinen Hörspielen (Like Bob Dylan, Drei im Café spielen, Das Anhörungsverfahren) und mit kürzeren Prosatexten als Schriftsteller bekannt (erste Auszeichnung: Rauriser Förderungspreis für Literatur 1974). Er zählte zu den Akteuren des Flint-Rockmusikfestivals, das 1970 einmalig ausgetragen und im Folgejahr von der Vorarlberger Landesregierung unterbunden wurde. 1972 gründete er zusammen mit dem Musiker Reinhold Bilgeri das Duo Bilgeri & Köhlmeier. Mit dem Lied Oho Vorarlberg verzeichnete das Duo 1973 einen Erfolg in Österreich. Das Duo war sehr erfolgreich – pro Auftritt nahm jeder 30.000 Schilling ein.

Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri gestaltete Köhlmeier eine Kabarettsendung für Radio Vorarlberg mit dem Titel Im Westen nichts Neues.

Köhlmeiers literarisches Schaffen begann Anfang der 1980er Jahre mit Originalton-Hörspielen, in denen er Konflikte in Fabriken und sozialen Randgruppen dokumentierte. Für seinen Debütroman Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf (veröffentlicht 1982) fand er große Beachtung. Danach entstand ein umfangreiches Romanwerk, neben vielen kürzeren Texten und feuilletonistischen Beiträgen. Seine Werke sind zum Teil auch als Hörbuch erschienen, darunter Madalyn – gesprochen von Jürgen Uter – und Nachts um eins am Telefon, das von Köhlmeier selbst gesprochen wurde und sich auf der hr2-Hörbuchbestenliste platzierte.

Mit den 90er Jahren begann ein Abschnitt in Köhlmeiers Leben, in dem seine Person und seine Werke stark an Bekanntheit gewannen. Einen enormen finanziellen sowie medienwirksamen Erfolg stellte vor allem Köhlmeiers freie Nacherzählung der Sagen des klassischen Altertums dar, die 1995, 1997 und 1998 in drei Staffeln in Ö1 ausgestrahlt wurden. Gleichzeitig erschienen CDs und jeweils ein Jahr später Buchausgaben. 2007 wurde eine 80-teilige Adaption fürs Fernsehen bei BR-alpha ausgestrahlt, die über die Mediathek noch immer zugänglich ist.

In den 90er Jahren veröffentlichte er zudem neben Bleib über Nacht (1993) und Trilogie der sexuellen Abhängigkeit (1996) die Romane Telemach (1995) und Kalypso (1997), welche beide auf der homerischen Odyssee basieren. Köhlmeier hält sich dabei an das Handlungsgerüst, das das Original vorgibt und konzentriert sich auf das psychische Innenleben der Figuren. Dabei wird das Geschehen immer wieder aus einem aktuellen Blickwinkel betrachtet und aus dem altehrwürdigen Epos herausgelöst, sodass es zu einer Vermischung beider Lebenswelten kommt.

In den folgenden Jahren, nicht zuletzt bedingt durch den Erfolg seiner vorherigen Nacherzählungen, erweiterte Köhlmeier seinen Fundus an Sagen. So veröffentlichte er 1999 Das Nibelungenlied neu erzählt, 2000 bis 2003 Nacherzählungen von Bibelstellen. Köhlmeier versuchte sich auch an den Dramen Shakespeares, was zum Teil negativ aufgefasst wurde, da – so die Stimmen von Kritikern – hiermit die Grenzen der aktualisierenden Nacherzählung erkennbar wurden; die Wiedergabe sei enthistorisierend, und durch das Paraphrasierende sei insbesondere die ästhetische Qualität der Sprache verloren gegangen.

In den Jahren 2007/08 wurden auf BR-alpha die 42 Folgen umfassende Serie Köhlmeiers Märchen mit freien Nacherzählungen bekannter, aber auch selten gedruckter Märchen gezeigt. Seiner Faszination für die geheimnisvolle Gattung Märchen hat Köhlmeier das Buch Von den Märchen: Eine lebenslange Liebe gewidmet, das im Jahr 2018 erschienen ist. In einem Interview mit dem Haymon Verlag betont er deren Wichtigkeit: „[Im] Kern [...] jeder guten Geschichte, [...] ob es ein Roman ist, ob es eine historische Geschichte ist – jede historische Geschichte wird uns aufbereitet, die Geschichte ist erst dann Geschichte, wenn sie erzählt wird – im Kern einer jeden Geschichte sitzt ein Märchen. Davon bin ich überzeugt“.

Seine Werke wurden u. a. ins Englische,Französische, Griechische, Koreanische, Rumänische, Slowenische, Spanische und Türkische übersetzt.

Für die Gruppe Schellinski schreibt er seit 2004 Liedtexte in Vorarlberger Mundart. Von 2007 bis 2012 moderierte er regelmäßig die Diskussionssendung Club 2 auf ORF 2.

1981 heirateten Michael Köhlmeier und die Schriftstellerin Monika Helfer, sie haben zusammen vier Kinder. Tochter Paula Köhlmeier verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren bei einer Wanderung tödlich. Sie hatte 2002 ein Literaturstipendium erhalten und war selbst Schriftstellerin. Doch erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk Maramba veröffentlicht. Ihren Tod arbeitete Köhlmeier in der 2008 erschienenen Erzählung Idylle mit ertrinkendem Hund sowie dem Roman Madalyn auf.

Köhlmeier bezieht regelmäßig Stellung zu politischen Themen. So auch zu einer seiner Befürchtungen, einem extremen Rechtsruck in der Bevölkerung seit dem abermaligen Erstarken der FPÖ (nach der Knittelfelder-FPÖ-Versammlung 2002). Im Jahre 2008 sprach Köhlmeier dazu in einem Interview mit der Zeitschrift profil von einer antidemokratischen Tendenz und gelebtem Antiparlamentarismus der Partei. Zudem zieht er auch die beiden Großparteien zur Verantwortung, die sich nicht zutrauten, etwas gegen diese Entwicklung auszurichten. In einem weiteren Interview mit dem Standard wies Köhlmeier auf die Ausschlussmechanismen gegenüber dem scheinbar „belehrungsresistenten Pöbel“ hin, denn die Gesellschaft übe auf die Menschen einen enormen Druck in Form von Verboten und Verhaltensregeln aus. Da diese Regeln jedoch von einer diffusen Gruppe vermittelt werden und nicht von einer Person, könne sich der Hass und Frust vieler Menschen nicht so einfach auflösen. Daraus leitet Köhlmeier den fatalen Bewältigungsmechanismus ab: „Da adressiere ich lieber die Fremden, die Asylwerber. Dann habe ich Schuldige. Endlich wird aus der diffusen Kränkung eine konkrete. Lieber eine falsche Konkretisierung als gar keine!“

Anfang April des Jahres 2014 zeigte er den damaligen FPÖ-Europaabgeordneten Andreas Mölzer wegen Verhetzung an. Im Jahr 2018 sorgte er für Schlagzeilen, als er im Parlament im Zuge eines Akts zum Gedenken an verfolgte Juden die regierende FPÖ heftig für ihren Umgang mit Antisemitismus angriff. Köhlmeier kritisierte, dass sie „nahezu im Wochenrhythmus naziverharmlosende oder antisemitische oder rassistische Meldungen“ abgebe und den Namen George Soros für Verschwörungstheorien und Klicks im Netz missbrauche. Mit der Aussage „Es hat auch damals schon Menschen gegeben, die sich damit brüsteten, Fluchtrouten geschlossen zu haben“ stellte Köhlmeier einen Bezug her zum Verhalten der europäischen Staaten und der USA angesichts der anschwellenden Flüchtlingsströme nach dem Anschluss Österreichs und der Konferenz von München. Köhlmeier richtete an die österreichische Zivilgesellschaft den Appell, Anti-Islamismus nicht mit Philosemitismus zu begründen. Während FPÖ und ÖVP erbost reagierten, bekam er Anerkennung von SPÖ und Grünen.

2019 erschien bei dtv der Roman An den Mauern des Paradieses von Martin Schneitewind, angeblich aus dem Französischen übersetzt von Raoul Schrott. Köhlmeier zufolge habe Schneitewinds Witwe ihm das Manuskript zur Veröffentlichung überlassen. Recherchen des NDR zeigen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass der literarisch nie aufgefallene Martin Schneitewind je existiert hat, auch wenn in dem Buch 28 Seiten zu seiner Vita zu finden sind. Rezensoren werteten dies als zum Roman gehörendes Spiel mit Fiktion und Wirklichkeit.

2024 erschien Köhlmeiers Roman Das Philosophenschiff im Carl Hanser Verlag über die Ausweisung unliebsamer Intellektueller im frühen Sowjetrussland unter Lenin (s. Philosophenschiff).

Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems und Wien. Das Leben in der Provinz habe er nie als Problem empfunden, erklärte er in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten auf die Feststellung, er arbeite abseits der großen literarischen Zentren: „Im Alter der Informationsüberflutung, im Jahrhundert der Massenkommunikation gibt es den Begriff der Provinz nicht mehr in der Form wie im 19. Jahrhundert. Wenn ich mir die Ringstraße anschauen will, fahre ich halt nach Wien.“

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1974: Rauriser Förderungspreis für Literatur
  • 1976: Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1983: Rauriser Literaturpreis, für Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf
  • 1988: Johann-Peter-Hebel-Preis
  • 1993: Manès-Sperber-Preis
  • 1993: ORF-Hörspielpreis, für Theorie der völligen Hilflosigkeit
  • 1996: Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1996: Anton-Wildgans-Preis
  • 1997: Grimmelshausen-Preis, für Telemach
  • 2001: Ehrenpreis des Vorarlberger Buchhandels
  • 2007: Finalist beim Deutschen Buchpreis, mit Abendland
  • 2007: Österreichischer Würdigungspreis für Literatur
  • 2007: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
  • 2008: Bodensee-Literaturpreis, für Abendland und sein literarisches Gesamtwerk
  • 2010: Kröte des Monats November, für Rosie und der Urgroßvater (mit Monika Helfer)
  • 2011: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis, für Rosie und der Urgroßvater
  • 2014: Walter-Hasenclever-Literaturpreis
  • 2014: Toni-Russ-Preis
  • 2014: Longlist beim Deutschen Buchpreis, mit Zwei Herren am Strand
  • 2015: Preis der LiteraTour Nord
  • 2015: Düsseldorfer Literaturpreis
  • 2016: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • 2017: Marie Luise Kaschnitz-Preis
  • 2017: Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2019: Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2019: Ferdinand-Berger-Preis des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes
  • 2020: Johann-Nestroy-Ring der Stadt Bad Ischl

Werke (Auszug)

Prosa

  • Der Peverl-Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1982, ISBN 3-455-03881-6. 
  • Moderne Zeiten. Roman. Piper, München 1984, ISBN 3-492-02912-4. 
  • Die Figur. Die Geschichte von Gaetano Bresci, Königsmörder. Piper, München 1986, ISBN 3-492-11042-8. 
  • Spielplatz der Helden. Piper, München 1988, ISBN 3-492-21298-0. 
  • Die Musterschüler. Roman. Piper, München 1989, ISBN 3-492-03370-9. 
  • Bleib über Nacht. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-08916-2.
  • Die Leute von Lech. Bildband mit Fotografien von Konrad R. Müller. 1994, ISBN 3-85218-183-6.
  • Sunrise. Erzählung. Haymon, Innsbruck 1994, ISBN 3-85218-160-7. 
  • Telemach. Roman. Piper, München 1995, ISBN 3-492-03813-1. 
  • Dein Zimmer für mich allein. 1997.
  • Der Unfisch. Die Erzählung zum Film von Robert Dornhelm. Deuticke, Wien 1997, ISBN 3-596-12920-6. 
  • Trilogie der sexuellen Abhängigkeit. Piper, München 1997, ISBN 3-492-22547-0. 
  • Kalypso. Roman. Piper, München 1997, ISBN 3-492-03965-0. 
  • Bevor Max kam. Roman. Piper, München 1998, ISBN 3-492-04065-9. 
  • Calling. Eine Kriminalgeschichte. Deuticke, Wien 1998, ISBN 3-216-30412-4. 
  • Die Nibelungen. neu erzählt. Piper, München 1999, ISBN 3-492-22882-8. 
  • Das große Sagenbuch des klassischen Altertums. Piper, München 1999, ISBN 3-492-23804-1. 
  • Der traurige Blick in die Weite. Geschichten von Heimatlosen. Deuticke, Wien 1999, ISBN 3-216-30485-X. 
  • Geschichten von der Bibel. Von der Erschaffung der Welt bis Josef in Ägypten. 2000.
  • Geh mit mir. Piper Verlag, München 2000, ISBN 3-492-04257-0.
  • Der Menschensohn. Die Geschichte vom Leiden Jesu. Piper, München 2001, ISBN 3-492-24686-9. 
  • Vom Mann, der Heimweh hatte. Zehn Erzählungen. Hoanzl, Wien 2002, ISBN 3-902309-00-8. 
  • Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war. Deuticke, Wien 2002, ISBN 3-216-30628-3. 
  • Shakespeare. neu erzählt. Piper, München 2004, ISBN 3-492-24191-3. 
  • Roman von Montag bis Freitag. 38 Stories. Deuticke, Wien 2004, ISBN 3-216-30722-0. 
  • Die Antwort. In: Kurt Neumann (Hrsg.): Die Welt, an der ich schreibe. Ein offenes Arbeitsjournal. Sonderzahl, Wien 2005, ISBN 3-85449-237-5. 
  • Nachts um eins am Telefon. 23 Erzählungen (21 Erzählungen+ 2 Listen). Deuticke Verlag, Wien 2005, ISBN 3-552-06020-0
  • Der Spielverderber Mozarts. Novelle. Deuticke, Wien 2006, ISBN 3-552-06044-8. 
  • Abendland. Roman. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20913-8. 
  • Idylle mit ertrinkendem Hund. Deuticke, Wien 2008, ISBN 978-3-552-06076-0. 
  • Monika Helfer, Michael Köhlmeier: Rosie und der Urgroßvater. Hanser, München 2010, ISBN 978-3-446-23587-8 (Ill. Barbara Steinitz). 
  • Madalyn. Roman. Hanser, München 2010, ISBN 978-3-446-23597-7. 
  • Das Sonntagskind – Märchen und Sagen aus Österreich. Deuticke, Wien 2011, ISBN 978-3-552-06156-9. 
  • Die Abenteuer des Joel Spazierer. Roman. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24178-7. 
  • Zwei Herren am Strand. Roman. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24603-4. 
  • Drei Depeschen gegen den Krieg. Haymon, Innsbruck 2015, ISBN 978-3-7099-7192-5.
  • Wenn ich ein Mensch wär, sagte der Rabe. Mit Zeichnungen von Monika Helfer. Bibliothek der Provinz, Weitra 2015, ISBN 978-3-99028-463-6.
  • Das Mädchen mit dem Fingerhut. Roman. Hanser, Hamburg 2016, ISBN 978-3-446-25055-0. 
  • (mit Konrad Paul Liessmann) Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen. Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-25288-2.
  • (mit Monika Helfer) Der Mensch ist verschieden. Dreiunddreißig Charaktere. Haymon, Innsbruck 2017, ISBN 978-3-7099-7269-4.
  • Der Mann, der Verlorenes wiederfindet. Novelle über Antonius von Padua. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-25645-3. 
  • Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe. Haymon, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7099-3839-3. 
  • Bruder und Schwester Lenobel. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25992-8. 
  • Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle. Reden gegen das Vergessen. dtv Verlagsgesellschaft, München 2018, ISBN 978-3-423-14709-5. 
  • Wenn ich wir sage. Residenz, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7017-3484-9. 
  • Die Märchen. Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26465-6. 
  • (mit Konrad Paul Liessmann) Der werfe den ersten Stein: mythologisch-philosophische Verdammungen Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26402-1.
  • Die Nacht der Diplomaten. Von einem bemerkenswerten Gespräch zwischen Henry Kissinger und Tschou En-lai. Pressendruck mit Original Grafik von Svato Zapletal, Svato Verlag, Hamburg 2019.
  • Matou, Roman, Hanser, München 2021, ISBN 978-3-446-27079-4.
  • Gedankenspiele über das Gelingen, Droschl, Graz 2021, ISBN 978-3-99059-094-2.
  • Lange Nacht heim, mit Illustrationen von Monika Helfer, Bahoe Books, Wien 2022, ISBN 978-3-903290-77-8.
  • Frankie, Roman, Hanser, München 2023, ISBN 978-3-446-27618-5.
  • Das Schöne: 59 Begeisterungen, Carl Hanser Verlag, München 2023, ISBN 978-3-446-27752-6.
  • Das Philosophenschiff, Roman, Carl Hanser Verlag, München 2024, ISBN 978-3-446-27942-1.
  • Die Gitarre, Residenz Verlag, Salzburg 2024, ISBN 978-3-7017-3589-1.
  • Die Verdorbenen, Roman, Carl Hanser Verlag, München 2025, ISBN 978-3-446-28250-6.

Stücke

  • Like Bob Dylan. 1974.
  • Der Narrenkarren. Nach Lope de Vega „Die Irren von Valencia“, 1994.
  • Die Welt der Mongolen. Libretto zu einer Oper von Kurt Schwertsik, 1997.
  • Lamm Gottes, Uraufführung im November 2019 am Theater Kosmos in Bregenz, Regie Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig mit Stella Roberts als Martha und Haymon Maria Buttinger als Tod.
  • Praterstern, UA 2025, Sommerspiele Melk, gemeinsam mit Monika Helfer

Hörspiele

  • Klaus will Millionär werden. Mit Reinhold Bilgeri, 1972.
  • Der Melierdialog des Thukydides. 1973.
  • Giacomo. Hörspiel über James Joyce, 1979.
  • March Movie. mit Peter Klein, 1983. (zwischen 1988 und 2007 das im Ausland meistgesendete ORF-Hörspiel).
  • Scheffknecht und Breuß. Hörspielreihe mit Klaus Schöch.
  • Theorie der völligen Hilflosigkeit. 1993. (Als erstes Hörspiel mit dem ORF-Hörspielpreis als „Hörspiel des Jahres“ ausgezeichnet).
  • Oskar und Lilli. Mit Paula Köhlmeier, Monika Helfer, Michael Köhlmeier. 1994.
  • Mein privates Glück. Regie: Robert Matejka (NDR/DLR Berlin/ORF), 1998.
  • Sunrise. Regie: Klaus Gmeiner. Mit Michel Köhlmeier, Sylvester Groth, Nicole Heesters. 2001.
  • Joseph Conrad: Herz der Finsternis. Hörspielregie: Michael Köhlmeier. ORF Vorarlberg 1990 (Produktion) / Der Hörverlag 2007 (CD-Veröffentlichung)

Hörbücher

  • Dein Zimmer für mich allein. Gesprochen von Michael Köhlmeier. , Wien o. J. (2 CDs / 2 MCs)
  • Kalypso (ungekürzt). Gesprochen von Michael Köhlmeier. Steinbach sprechende Bücher, Schwäbisch Hall 1998, ISBN 3-88698-454-0 (11 CDs, 800 Min.)
  • Die Nibelungen erzählt von Michael Köhlmeier. Gesprochen von Michael Köhlmeier, ORF Shop Vertrieb, Wien 2002 (2 CDs)
  • Die Nibelungen. Gesprochen von Henning Venske, , Hamburg 2005, ISBN 3-938482-26-5.
  • Nachts um eins am Telefon. Gesprochen von Michael Köhlmeier. Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8337-1782-6.
  • Abendland. Gesprochen von Jürgen Uter. Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8337-2122-9.
  • Idylle mit ertrinkendem Hund. Gesprochen von Michael Köhlmeier. Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8337-2256-1.
  • Ursula Wölfel: Fliegender Stern. Gesprochen von Michael Köhlmeier. Der Audio Verlag (DAV), Berlin 2008, ISBN 978-3-89813-712-6 (1 CD, 54 Min.).
  • Wie das Schwein zum Tanze ging. Eine Fabel. Gesprochen von Michael Köhlmeier. Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8337-2469-5.
  • Madalyn. Gesprochen von Jürgen Uter. Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8337-2647-7.
  • Michael Köhlmeiers Märchenwelt. Gesprochen von Michael Köhlmeier. DerHörVerlag, München 2011, ISBN 978-3-86717-782-5 (13 CDs)
  • Michael Köhlmeiers Märchenwelt 2. Gesprochen von Michael Köhlmeier. DerHörVerlag, München 2012, ISBN 978-3-86717-830-3 (12 CDs)
  • Die Abenteuer des Joel Spazierer. Gesprochen von Michael Köhlmeier. DerHörVerlag, München 2013, ISBN 978-3-8445-1073-7. (4 mp3-CD in 1 Box, Gesamtspielzeit 31.30'00'')
  • Michael Köhlmeier erzählt Sagen aus Österreich. Gesprochen von Michael Köhlmeier. Hoanzl, Wien 2014. (9 CDs)
  • Das Mädchen mit dem Fingerhut. Gesprochen von Michael Köhlmeier. DerHörVerlag, München 2016, ISBN 978-3-8445-2107-8. (3 CD in 1 Box, Gesamtlaufzeit 3.17')
  • Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? - Mythologisch-philosophische Verführungen (mit Konrad Paul Liessmann). Gesprochen von Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann. DerHörVerlag, München 2016, ISBN 978-3-8445-2385-0 (5 CDs)
  • Bruder und Schwester Lenobel. Gesprochen von Michael Köhlmeier. DerHörVerlag, München 2018, ISBN 978-3-8445-3105-3 (2 MP3-CDs)
  • Der werfe den ersten Stein. - Mythologisch-philosophische Verdammungen (mit Konrad Paul Liessmann). Gesprochen von Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann. DerHörVerlag, München 2019, ISBN 978-3-8445-3576-1 (5 CDs)
  • Westernhelden. Gesprochen von Michael Köhlmeier. Mit Musik von Michael Köhlmeier & Hans Theessink. ORF Shop Vertrieb, Wien 2019
  • Matou. Gelesen von Michael Köhlmeier. der Hörverlag, 2021, ISBN 978-3-8445-4318-6
  • Frankie. Gelesen von Michael Köhlmeier. der Hörverlag, 2023, EAN 9783844548471

Drehbücher

  • Die wilden Kinder. Nach dem gleichnamigen Roman von Monika Helfer, gemeinsam mit Monika Helfer, unter der Regie von Christian Berger, 1988.
  • . Gemeinsam mit Felix Mitterer, unter der Regie von Robert Dornhelm, 1990.
  • Der Unfisch. Gemeinsam mit Joachim Hammann, unter der Regie von Robert Dornhelm, 1996.

Musik

  • Owie lacht. Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri, 1973.
  • Live. Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri, 1995.
  • ZRUCK. Als Gastmusiker bei Alldra, Neueinspielung seines 1973 erschienenen Liedes z’Breagaz am Bahnhof, 2001.
  • 42 songs. Lieder im Vorarlberger Dialekt, 2003.
  • tränavogl. Schellinski, bei acht Liedern schrieb Michael Köhlmeier die Liedtexte (im Dialekt), bei einem auch die Musik dazu, 2004.
  • Us m Sack. Schellinski, bei acht Liedern schrieb Michael Köhlmeier die Texte, bei zwei die Musik und bei einem übernahm er auch den Gesangspart (Du arma Hund), 2005.
  • Herz Schmerz Hotel. Schellinski, bei 6 Liedern schrieb Michael Köhlmeier die Liedtexte (im Dialekt), 2008.
  • 12 Lieder nach Motiven von Hank Williams. 2008.
  • Moatlaschmecker. Schellinski, bei einem Lied schrieb Michael Köhlmeier den Text, 2011.

Lyrik/Liedtexte

  • Hundertundsieben Songs. Sammlung von in Dialekt und Hochdeutsch wiedergegebenen einhundertsieben Liedern Michael Köhlmeiers. Bucher Verlag, 2009.
  • Der Liebhaber bald nach dem Frühstück. Gedichte. Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, 2013. ISBN 978-3-446-23982-1
  • Ein Vorbild für die Tiere. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München 2017, ISBN 978-3-446-25446-6.

Literatur

  • Andrea Albrecht: Mathematisches Wissen und historisches Erzählen: Michael Köhlmeiers Roman „Abendland“. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Band 8, 2009, S. 192–217. Online-Version
  • Maria Behre: Europa als Labyrinth des Abendlandes. Michael Köhlmeiers Neu-Lektüre und Neu-Erzählung des Mythos. In: Germanica. Nr. 56/2015, Regards croisés sur l’Europe et les voisins européens / „Gekreuzte Blicke auf Europa“. Textes réunis par Andrée Lerousseau. CEGES, Université de Lille 3, 2015, ISBN 978-2-913857-35-3, S. 41–55. Online-Vorschau.
  • Maria Behre: Vom Krieg zur Kunst – vom Agon zur Agora. Homers „Odyssee“ als philosophischer Text [für die Jugend nach Hannah Arendt und Michael Köhlmeier]. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 38 (2016), Heft 1: Jugendliteratur. Hg. Markus Tiedemann, Rolf Sistermann. ISSN 0945-6295, S. 74–87. (Zu Köhlmeiers Sagen des klassischen Altertums. Piper, München, 30. Auflage 2016, ISBN 978-3-492-22371-3, bzw. Das große Sagenbuch des klassischen Altertums. Piper, München 2002, ISBN 3-492-23804-1 Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hrsg.): Michael Köhlmeier. (= Dossier, 17). Droschl, Graz u. a. 2001, ISBN 3-85420-573-2).
  • Ella Margaretha Kamatz: Autorschaft, Genres und digitale Medien. Sibylle Berg, Markus Heitz, Cornelia Funke und Michael Köhlmeier im literarischen Feld der Gegenwart (2010–2020). transcript, Bielefeld 2023, ISBN 978-3-8376-6500-0.
  • Simone Ketterl, Friedhelm Marx, Jonas Meurer (Hrsg.): Mythos – Geschichte – Gegenwart. Beiträge zum Werk Michael Köhlmeiers (= Literatur & Gegenwart, Bd. 5). Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, ISBN 978-3-8260-7453-0.
  • Ulrike Längle, Jürgen Thaler (Hrsg.): Michael Köhlmeiers „Abendland“. Fünf Studien. Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2010, ISBN 978-3-7065-4936-3.
  • James P. Martin: The crisis of cultural knowledge in Michael Koehlmeier's „Telemach“, Christoph Ransmayr's „Morbus Kitahara“ and W. G. Sebald's „Die Ringe des Saturn“. Washington 2004, OCLC 177275147 (Dissertation Georgetown University Washington D.C. 2004, 227 Seiten).
  • Britta Rolfes: Helden(bilder) im Wandel. Die Nibelungenhelden in neueren Adaptionen der Kinder- und Jugendliteratur. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2005, ISBN 3-89676-994-4.

Weblinks

Commons: Michael Köhlmeier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Michael Köhlmeier – Zitate
  • Literatur von und über Michael Köhlmeier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Michael Köhlmeier bei IMDb
  • Eintrag zu Köhlmeier, Michael Johannes Maria im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Michael Köhlmeier bei Perlentaucher
  • „Köhlmeiers Märchen“ und „Köhlmeiers Mythen“ bei ARD-alpha
  • Michael Luisier: Michael Köhlmeier in der Sendung Musik für einen Gast, Radio SRF 2 Kultur, 6. Dezember 2015 (Audio, 62 Min.)
  • Michael Köhlmeier spricht über seinen Roman Abendland (Buchmesse-Podcast 2007)
  • WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Gespräch am Samstag vom 21. Dezember 2019

Einzelnachweise

  1. Ulrike Längle: Narrare necesse est. Leben als Erzähler, Erzählen als Überleben. In: Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hrsg.): Michael Köhlmeier. Droschl, Graz, Wien 2001, ISBN 3-85420-573-2, S. 241–257. 
  2. Austria-Forum: Köhlmeier, Michael. Abgerufen am 8. Juli 2021. 
  3. Ulrike Längle: Narrare necesse est. Leben als Erzählen, Erzählen als Überleben. In: Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hrsg.): Michael Köhlmeier. Droschl, Graz, Wien 2001, ISBN 3-85420-573-2, S. 247. 
  4. Michael Köhlmeier: Mythen - Michael Köhlmeier erzählt. Abgerufen am 19. Dezember 2024. 
  5. Wolfgang Bunzel: Michael Köhlmeier. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 15. Februar 2019 (kostenpflichtig abrufbar unter http://www.nachschlage.net/search/document?index=mol-16&id=16000000315&type=text/html&query.key=oU6oTBBU&template=/publikationen/klg/document.jsp&preview=). 
  6. Vom Rätselhaften im Märchen. Michael Köhlmeier im Haymon Interview. Haymon Verlag, 1. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2020. 
  7. Michael Köhlmeier: Two Gentlemen on the Beach. Haus Publishing, London 2016, ISBN 978-1-910376-46-1 (deutsch: Zwei Herren am Strand. München 2014. Übersetzt von Ruth Martin). 
  8. Autorin Paula Köhlmeier starb vor zehn Jahren In: VOL.at. 22. August 2013, abgerufen am 15. Februar 2021.
  9. Wolfgang Paterno: "Dumm wie Bohnenstroh". In: Profil. Jg. 38, Nr. 33, 2008, S. 108–112.
  10. Roland Pohl: Michael Köhlmeier: "Kränkung ist der Begriff der Stunde". In: Der Standard. 15. Oktober 2019, abgerufen am 15. Februar 2021.
  11. Autor Michael Köhlmeier zeigt Mölzer wegen Verhetzung an. In: Der Standard. 4. April 2014, abgerufen am 19. Februar 2020. 
  12. Köhlmeier: Wer glaubt, die FPÖ schütze Juden, "ist ein Idiot". In: Der Standard. 4. Mai 2018, abgerufen am 19. Februar 2020. 
  13. 2018/05/04 - Rede von Michael Köhlmeier. In: YouTube. 4. Mai 2018, abgerufen am 19. Februar 2020 (Rede zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus). 
  14. Köhlmeier: Wer glaubt, FPÖ beschütze Juden, "ist Idiot oder Zyniker". In: Kurier. 4. Mai 2018, abgerufen am 19. Februar 2020. 
  15. Kathrin Glösel: Köhlmeier-Rede: Wie sich Kanzler Kurz zum Opfer macht. In: Kontrast.at. 9. Mai 2018, abgerufen am 19. Februar 2020. 
  16. Johannes Voggenhuber: Köhlmeier-Rede: Eine historische Wahrheit von brennender Aktualität. In: Der Standard. 5. Oktober 2018, abgerufen am 21. Februar 2020 (Userkommentar). 
  17. Karin Janker: In vielen kleinen Schritten zum Bösen. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Mai 2018, abgerufen am 21. Februar 2020. 
  18. Alexander Solloch: Lüge oder Wahrheit - ein rätselhafter Roman. »An den Mauern des Paradieses« von Martin Schneitewind, aus dem Französischen von Raoul Schrott. In: NDR Kultur. 29. März 2019, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  19. Kristina Maidt-Zinke: Herrenliteratur – Gähnende Lüge. Der Roman "Martin Schneitewind" wirft die Frage auf: Ergibt das postmoderne Spiel mit fiktiven Autoren noch Sinn? In: Süddeutsche Zeitung. 13. Mai 2019, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  20. Wolfgang Ölz: Der Autor muß vor allem ehrlich sein zu seinen Figuren. Gespräch mit dem Vorarlberger Autor Michael Köhlmeier über dessen schriftstellerische Tätigkeit. In: Salzburger Nachrichten. 11. Juni 1994.
  21. Wiener Auszeichnungen für Gerhard Rühm und Michael Köhlmeier. In: Presse-Service Rathauskorrespondenz. Stadt Wien, 12. Februar 2007, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  22. Pressemitteilung der Stadt Aachen vom 5. Mai 2014 (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)
  23. Ehrenkreuz für Köhlmeier und Helfer. In: orf.at. 8. März 2016, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  24. DÖW ehrt Köhlmeier für Hofburg-Rede. In: orf.at. 8. April 2019, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  25. Nestroy-Ring für Michael Köhlmeier. In: orf.at. 8. Dezember 2019, abgerufen am 22. Februar 2020. 
  26. Rezensionsnotizen zu Der Mann, der Verlorenes wiederfindet bei Perlentaucher
  27. Burkhard Müller: Michael Köhlmeiers Roman „Matou“. Abgerufen am 29. Januar 2022. 
  28. Kristina Maidt-Zinke: Michael Köhlmeiers Roman "Frankie". Abgerufen am 11. März 2023. 
  29. Michael Köhlmeiers Bestseller „Das Philosophenschiff“. In: Frankfurter Rundschau / msn. 9. März 2024, abgerufen am 10. März 2024. 
  30. Markus Wigert: In Bregenz spielt der Teufel Gott: Uraufführung von Michael Köhlmeiers «Lamm Gottes». In: tagblatt.ch. 25. November 2019, abgerufen am 26. November 2019. 
  31. "Praterstern" von Helfer und Köhlmeier in Melk uraufgeführt. In: Salzburger Nachrichten/APA. 19. Juni 2025, abgerufen am 20. Juni 2025. 
Normdaten (Person): GND: 119544199 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86048537 | NDL: 00754248 | VIAF: 173775649 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köhlmeier, Michael
ALTERNATIVNAMEN Köhlmeier, Michael Johannes Maria (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1949
GEBURTSORT Hard

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Köhlmeier, Was ist Michael Köhlmeier? Was bedeutet Michael Köhlmeier?

Michael Johannes Maria Kohlmeier 15 Oktober 1949 in Hard Vorarlberg ist ein osterreichischer Schriftsteller Erzahler und Horbuchsprecher Michael Kohlmeier auf dem Erlanger Poetenfest 2021Leben und WerkMichael Kohlmeier ist das zweite Kind des Journalisten Alois Wise Kohlmeier und dessen Frau Paula Kohlmeier geb Konner Er wuchs in Hard in Vorarlberg auf wohnte zeitweise auch bei einer Tante in Deutschland Er besuchte von 1963 bis 1970 das Humanistische Gymnasium in Feldkirch und begann dann ein Studium der Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg an der Lahn das er 1976 mit dem ersten Staatsexamen und einer Arbeit uber den Austrofaschismus abschloss Von 1977 bis 1980 studierte Kohlmeier Mathematik und Philosophie an der Justus Liebig Universitat Giessen Ende der 1960er Jahre arbeitete er als freier Mitarbeiter fur den ORF und verfasste bis 1985 fur das O1 Studio Vorarlberg Horspiele Features und Dokumentationen Kohlmeier wurde ab Anfang der 1970er Jahre mit seinen Horspielen Like Bob Dylan Drei im Cafe spielen Das Anhorungsverfahren und mit kurzeren Prosatexten als Schriftsteller bekannt erste Auszeichnung Rauriser Forderungspreis fur Literatur 1974 Er zahlte zu den Akteuren des Flint Rockmusikfestivals das 1970 einmalig ausgetragen und im Folgejahr von der Vorarlberger Landesregierung unterbunden wurde 1972 grundete er zusammen mit dem Musiker Reinhold Bilgeri das Duo Bilgeri amp Kohlmeier Mit dem Lied Oho Vorarlberg verzeichnete das Duo 1973 einen Erfolg in Osterreich Das Duo war sehr erfolgreich pro Auftritt nahm jeder 30 000 Schilling ein Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri gestaltete Kohlmeier eine Kabarettsendung fur Radio Vorarlberg mit dem Titel Im Westen nichts Neues Kohlmeiers literarisches Schaffen begann Anfang der 1980er Jahre mit Originalton Horspielen in denen er Konflikte in Fabriken und sozialen Randgruppen dokumentierte Fur seinen Debutroman Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf veroffentlicht 1982 fand er grosse Beachtung Danach entstand ein umfangreiches Romanwerk neben vielen kurzeren Texten und feuilletonistischen Beitragen Seine Werke sind zum Teil auch als Horbuch erschienen darunter Madalyn gesprochen von Jurgen Uter und Nachts um eins am Telefon das von Kohlmeier selbst gesprochen wurde und sich auf der hr2 Horbuchbestenliste platzierte Mit den 90er Jahren begann ein Abschnitt in Kohlmeiers Leben in dem seine Person und seine Werke stark an Bekanntheit gewannen Einen enormen finanziellen sowie medienwirksamen Erfolg stellte vor allem Kohlmeiers freie Nacherzahlung der Sagen des klassischen Altertums dar die 1995 1997 und 1998 in drei Staffeln in O1 ausgestrahlt wurden Gleichzeitig erschienen CDs und jeweils ein Jahr spater Buchausgaben 2007 wurde eine 80 teilige Adaption furs Fernsehen bei BR alpha ausgestrahlt die uber die Mediathek noch immer zuganglich ist In den 90er Jahren veroffentlichte er zudem neben Bleib uber Nacht 1993 und Trilogie der sexuellen Abhangigkeit 1996 die Romane Telemach 1995 und Kalypso 1997 welche beide auf der homerischen Odyssee basieren Kohlmeier halt sich dabei an das Handlungsgerust das das Original vorgibt und konzentriert sich auf das psychische Innenleben der Figuren Dabei wird das Geschehen immer wieder aus einem aktuellen Blickwinkel betrachtet und aus dem altehrwurdigen Epos herausgelost sodass es zu einer Vermischung beider Lebenswelten kommt In den folgenden Jahren nicht zuletzt bedingt durch den Erfolg seiner vorherigen Nacherzahlungen erweiterte Kohlmeier seinen Fundus an Sagen So veroffentlichte er 1999 Das Nibelungenlied neu erzahlt 2000 bis 2003 Nacherzahlungen von Bibelstellen Kohlmeier versuchte sich auch an den Dramen Shakespeares was zum Teil negativ aufgefasst wurde da so die Stimmen von Kritikern hiermit die Grenzen der aktualisierenden Nacherzahlung erkennbar wurden die Wiedergabe sei enthistorisierend und durch das Paraphrasierende sei insbesondere die asthetische Qualitat der Sprache verloren gegangen In den Jahren 2007 08 wurden auf BR alpha die 42 Folgen umfassende Serie Kohlmeiers Marchen mit freien Nacherzahlungen bekannter aber auch selten gedruckter Marchen gezeigt Seiner Faszination fur die geheimnisvolle Gattung Marchen hat Kohlmeier das Buch Von den Marchen Eine lebenslange Liebe gewidmet das im Jahr 2018 erschienen ist In einem Interview mit dem Haymon Verlag betont er deren Wichtigkeit Im Kern jeder guten Geschichte ob es ein Roman ist ob es eine historische Geschichte ist jede historische Geschichte wird uns aufbereitet die Geschichte ist erst dann Geschichte wenn sie erzahlt wird im Kern einer jeden Geschichte sitzt ein Marchen Davon bin ich uberzeugt Seine Werke wurden u a ins Englische Franzosische Griechische Koreanische Rumanische Slowenische Spanische und Turkische ubersetzt Fur die Gruppe Schellinski schreibt er seit 2004 Liedtexte in Vorarlberger Mundart Von 2007 bis 2012 moderierte er regelmassig die Diskussionssendung Club 2 auf ORF 2 1981 heirateten Michael Kohlmeier und die Schriftstellerin Monika Helfer sie haben zusammen vier Kinder Tochter Paula Kohlmeier verungluckte 2003 im Alter von 21 Jahren bei einer Wanderung todlich Sie hatte 2002 ein Literaturstipendium erhalten und war selbst Schriftstellerin Doch erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk Maramba veroffentlicht Ihren Tod arbeitete Kohlmeier in der 2008 erschienenen Erzahlung Idylle mit ertrinkendem Hund sowie dem Roman Madalyn auf Kohlmeier bezieht regelmassig Stellung zu politischen Themen So auch zu einer seiner Befurchtungen einem extremen Rechtsruck in der Bevolkerung seit dem abermaligen Erstarken der FPO nach der Knittelfelder FPO Versammlung 2002 Im Jahre 2008 sprach Kohlmeier dazu in einem Interview mit der Zeitschrift profil von einer antidemokratischen Tendenz und gelebtem Antiparlamentarismus der Partei Zudem zieht er auch die beiden Grossparteien zur Verantwortung die sich nicht zutrauten etwas gegen diese Entwicklung auszurichten In einem weiteren Interview mit dem Standard wies Kohlmeier auf die Ausschlussmechanismen gegenuber dem scheinbar belehrungsresistenten Pobel hin denn die Gesellschaft ube auf die Menschen einen enormen Druck in Form von Verboten und Verhaltensregeln aus Da diese Regeln jedoch von einer diffusen Gruppe vermittelt werden und nicht von einer Person konne sich der Hass und Frust vieler Menschen nicht so einfach auflosen Daraus leitet Kohlmeier den fatalen Bewaltigungsmechanismus ab Da adressiere ich lieber die Fremden die Asylwerber Dann habe ich Schuldige Endlich wird aus der diffusen Krankung eine konkrete Lieber eine falsche Konkretisierung als gar keine Anfang April des Jahres 2014 zeigte er den damaligen FPO Europaabgeordneten Andreas Molzer wegen Verhetzung an Im Jahr 2018 sorgte er fur Schlagzeilen als er im Parlament im Zuge eines Akts zum Gedenken an verfolgte Juden die regierende FPO heftig fur ihren Umgang mit Antisemitismus angriff Kohlmeier kritisierte dass sie nahezu im Wochenrhythmus naziverharmlosende oder antisemitische oder rassistische Meldungen abgebe und den Namen George Soros fur Verschworungstheorien und Klicks im Netz missbrauche Mit der Aussage Es hat auch damals schon Menschen gegeben die sich damit brusteten Fluchtrouten geschlossen zu haben stellte Kohlmeier einen Bezug her zum Verhalten der europaischen Staaten und der USA angesichts der anschwellenden Fluchtlingsstrome nach dem Anschluss Osterreichs und der Konferenz von Munchen Kohlmeier richtete an die osterreichische Zivilgesellschaft den Appell Anti Islamismus nicht mit Philosemitismus zu begrunden Wahrend FPO und OVP erbost reagierten bekam er Anerkennung von SPO und Grunen 2019 erschien bei dtv der Roman An den Mauern des Paradieses von Martin Schneitewind angeblich aus dem Franzosischen ubersetzt von Raoul Schrott Kohlmeier zufolge habe Schneitewinds Witwe ihm das Manuskript zur Veroffentlichung uberlassen Recherchen des NDR zeigen dass es eher unwahrscheinlich ist dass der literarisch nie aufgefallene Martin Schneitewind je existiert hat auch wenn in dem Buch 28 Seiten zu seiner Vita zu finden sind Rezensoren werteten dies als zum Roman gehorendes Spiel mit Fiktion und Wirklichkeit 2024 erschien Kohlmeiers Roman Das Philosophenschiff im Carl Hanser Verlag uber die Ausweisung unliebsamer Intellektueller im fruhen Sowjetrussland unter Lenin s Philosophenschiff Michael Kohlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems und Wien Das Leben in der Provinz habe er nie als Problem empfunden erklarte er in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten auf die Feststellung er arbeite abseits der grossen literarischen Zentren Im Alter der Informationsuberflutung im Jahrhundert der Massenkommunikation gibt es den Begriff der Provinz nicht mehr in der Form wie im 19 Jahrhundert Wenn ich mir die Ringstrasse anschauen will fahre ich halt nach Wien Auszeichnungen und Ehrungen1974 Rauriser Forderungspreis fur Literatur 1976 Nachwuchsstipendium fur Literatur des Bundesministeriums fur Unterricht und Kunst 1983 Rauriser Literaturpreis fur Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf 1988 Johann Peter Hebel Preis 1993 Manes Sperber Preis 1993 ORF Horspielpreis fur Theorie der volligen Hilflosigkeit 1996 Buchpramie des Bundesministeriums fur Unterricht und Kunst 1996 Anton Wildgans Preis 1997 Grimmelshausen Preis fur Telemach 2001 Ehrenpreis des Vorarlberger Buchhandels 2007 Finalist beim Deutschen Buchpreis mit Abendland 2007 Osterreichischer Wurdigungspreis fur Literatur 2007 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien 2008 Bodensee Literaturpreis fur Abendland und sein literarisches Gesamtwerk 2010 Krote des Monats November fur Rosie und der Urgrossvater mit Monika Helfer 2011 Osterreichischer Kinder und Jugendbuchpreis fur Rosie und der Urgrossvater 2014 Walter Hasenclever Literaturpreis 2014 Toni Russ Preis 2014 Longlist beim Deutschen Buchpreis mit Zwei Herren am Strand 2015 Preis der LiteraTour Nord 2015 Dusseldorfer Literaturpreis 2016 Osterreichisches Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst I Klasse 2017 Marie Luise Kaschnitz Preis 2017 Literaturpreis der Konrad Adenauer Stiftung 2019 Poetikprofessur an der Otto Friedrich Universitat Bamberg 2019 Ferdinand Berger Preis des Dokumentationsarchivs des osterreichischen Widerstandes 2020 Johann Nestroy Ring der Stadt Bad IschlWerke Auszug Prosa Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf Roman Hoffmann und Campe Hamburg 1982 ISBN 3 455 03881 6 Moderne Zeiten Roman Piper Munchen 1984 ISBN 3 492 02912 4 Die Figur Die Geschichte von Gaetano Bresci Konigsmorder Piper Munchen 1986 ISBN 3 492 11042 8 Spielplatz der Helden Piper Munchen 1988 ISBN 3 492 21298 0 Die Musterschuler Roman Piper Munchen 1989 ISBN 3 492 03370 9 Bleib uber Nacht Heyne Munchen 1993 ISBN 3 453 08916 2 Die Leute von Lech Bildband mit Fotografien von Konrad R Muller 1994 ISBN 3 85218 183 6 Sunrise Erzahlung Haymon Innsbruck 1994 ISBN 3 85218 160 7 Telemach Roman Piper Munchen 1995 ISBN 3 492 03813 1 Dein Zimmer fur mich allein 1997 Der Unfisch Die Erzahlung zum Film von Robert Dornhelm Deuticke Wien 1997 ISBN 3 596 12920 6 Trilogie der sexuellen Abhangigkeit Piper Munchen 1997 ISBN 3 492 22547 0 Kalypso Roman Piper Munchen 1997 ISBN 3 492 03965 0 Bevor Max kam Roman Piper Munchen 1998 ISBN 3 492 04065 9 Calling Eine Kriminalgeschichte Deuticke Wien 1998 ISBN 3 216 30412 4 Die Nibelungen neu erzahlt Piper Munchen 1999 ISBN 3 492 22882 8 Das grosse Sagenbuch des klassischen Altertums Piper Munchen 1999 ISBN 3 492 23804 1 Der traurige Blick in die Weite Geschichten von Heimatlosen Deuticke Wien 1999 ISBN 3 216 30485 X Geschichten von der Bibel Von der Erschaffung der Welt bis Josef in Agypten 2000 Geh mit mir Piper Verlag Munchen 2000 ISBN 3 492 04257 0 Der Menschensohn Die Geschichte vom Leiden Jesu Piper Munchen 2001 ISBN 3 492 24686 9 Vom Mann der Heimweh hatte Zehn Erzahlungen Hoanzl Wien 2002 ISBN 3 902309 00 8 Der Tag an dem Emilio Zanetti beruhmt war Deuticke Wien 2002 ISBN 3 216 30628 3 Shakespeare neu erzahlt Piper Munchen 2004 ISBN 3 492 24191 3 Roman von Montag bis Freitag 38 Stories Deuticke Wien 2004 ISBN 3 216 30722 0 Die Antwort In Kurt Neumann Hrsg Die Welt an der ich schreibe Ein offenes Arbeitsjournal Sonderzahl Wien 2005 ISBN 3 85449 237 5 Nachts um eins am Telefon 23 Erzahlungen 21 Erzahlungen 2 Listen Deuticke Verlag Wien 2005 ISBN 3 552 06020 0 Der Spielverderber Mozarts Novelle Deuticke Wien 2006 ISBN 3 552 06044 8 Abendland Roman Hanser Munchen 2007 ISBN 978 3 446 20913 8 Idylle mit ertrinkendem Hund Deuticke Wien 2008 ISBN 978 3 552 06076 0 Monika Helfer Michael Kohlmeier Rosie und der Urgrossvater Hanser Munchen 2010 ISBN 978 3 446 23587 8 Ill Barbara Steinitz Madalyn Roman Hanser Munchen 2010 ISBN 978 3 446 23597 7 Das Sonntagskind Marchen und Sagen aus Osterreich Deuticke Wien 2011 ISBN 978 3 552 06156 9 Die Abenteuer des Joel Spazierer Roman Hanser Munchen 2013 ISBN 978 3 446 24178 7 Zwei Herren am Strand Roman Hanser Munchen 2014 ISBN 978 3 446 24603 4 Drei Depeschen gegen den Krieg Haymon Innsbruck 2015 ISBN 978 3 7099 7192 5 Wenn ich ein Mensch war sagte der Rabe Mit Zeichnungen von Monika Helfer Bibliothek der Provinz Weitra 2015 ISBN 978 3 99028 463 6 Das Madchen mit dem Fingerhut Roman Hanser Hamburg 2016 ISBN 978 3 446 25055 0 mit Konrad Paul Liessmann Wer hat dir gesagt dass du nackt bist Adam Mythologisch philosophische Verfuhrungen Hanser Munchen 2016 ISBN 978 3 446 25288 2 mit Monika Helfer Der Mensch ist verschieden Dreiunddreissig Charaktere Haymon Innsbruck 2017 ISBN 978 3 7099 7269 4 Der Mann der Verlorenes wiederfindet Novelle uber Antonius von Padua Hanser Munchen 2017 ISBN 978 3 446 25645 3 Von den Marchen Eine lebenslange Liebe Haymon Innsbruck 2018 ISBN 978 3 7099 3839 3 Bruder und Schwester Lenobel Hanser Munchen 2018 ISBN 978 3 446 25992 8 Erwarten Sie nicht dass ich mich dumm stelle Reden gegen das Vergessen dtv Verlagsgesellschaft Munchen 2018 ISBN 978 3 423 14709 5 Wenn ich wir sage Residenz Salzburg 2019 ISBN 978 3 7017 3484 9 Die Marchen Hanser Munchen 2019 ISBN 978 3 446 26465 6 mit Konrad Paul Liessmann Der werfe den ersten Stein mythologisch philosophische Verdammungen Hanser Munchen 2019 ISBN 978 3 446 26402 1 Die Nacht der Diplomaten Von einem bemerkenswerten Gesprach zwischen Henry Kissinger und Tschou En lai Pressendruck mit Original Grafik von Svato Zapletal Svato Verlag Hamburg 2019 Matou Roman Hanser Munchen 2021 ISBN 978 3 446 27079 4 Gedankenspiele uber das Gelingen Droschl Graz 2021 ISBN 978 3 99059 094 2 Lange Nacht heim mit Illustrationen von Monika Helfer Bahoe Books Wien 2022 ISBN 978 3 903290 77 8 Frankie Roman Hanser Munchen 2023 ISBN 978 3 446 27618 5 Das Schone 59 Begeisterungen Carl Hanser Verlag Munchen 2023 ISBN 978 3 446 27752 6 Das Philosophenschiff Roman Carl Hanser Verlag Munchen 2024 ISBN 978 3 446 27942 1 Die Gitarre Residenz Verlag Salzburg 2024 ISBN 978 3 7017 3589 1 Die Verdorbenen Roman Carl Hanser Verlag Munchen 2025 ISBN 978 3 446 28250 6 Stucke Like Bob Dylan 1974 Der Narrenkarren Nach Lope de Vega Die Irren von Valencia 1994 Die Welt der Mongolen Libretto zu einer Oper von Kurt Schwertsik 1997 Lamm Gottes Urauffuhrung im November 2019 am Theater Kosmos in Bregenz Regie Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig mit Stella Roberts als Martha und Haymon Maria Buttinger als Tod Praterstern UA 2025 Sommerspiele Melk gemeinsam mit Monika HelferHorspiele Klaus will Millionar werden Mit Reinhold Bilgeri 1972 Der Melierdialog des Thukydides 1973 Giacomo Horspiel uber James Joyce 1979 March Movie mit Peter Klein 1983 zwischen 1988 und 2007 das im Ausland meistgesendete ORF Horspiel Scheffknecht und Breuss Horspielreihe mit Klaus Schoch Theorie der volligen Hilflosigkeit 1993 Als erstes Horspiel mit dem ORF Horspielpreis als Horspiel des Jahres ausgezeichnet Oskar und Lilli Mit Paula Kohlmeier Monika Helfer Michael Kohlmeier 1994 Mein privates Gluck Regie Robert Matejka NDR DLR Berlin ORF 1998 Sunrise Regie Klaus Gmeiner Mit Michel Kohlmeier Sylvester Groth Nicole Heesters 2001 Joseph Conrad Herz der Finsternis Horspielregie Michael Kohlmeier ORF Vorarlberg 1990 Produktion Der Horverlag 2007 CD Veroffentlichung Horbucher Dein Zimmer fur mich allein Gesprochen von Michael Kohlmeier Wien o J 2 CDs 2 MCs Kalypso ungekurzt Gesprochen von Michael Kohlmeier Steinbach sprechende Bucher Schwabisch Hall 1998 ISBN 3 88698 454 0 11 CDs 800 Min Die Nibelungen erzahlt von Michael Kohlmeier Gesprochen von Michael Kohlmeier ORF Shop Vertrieb Wien 2002 2 CDs Die Nibelungen Gesprochen von Henning Venske Hamburg 2005 ISBN 3 938482 26 5 Nachts um eins am Telefon Gesprochen von Michael Kohlmeier Jumbo Neue Medien amp Verlag Hamburg 2007 ISBN 978 3 8337 1782 6 Abendland Gesprochen von Jurgen Uter Jumbo Neue Medien amp Verlag Hamburg 2008 ISBN 978 3 8337 2122 9 Idylle mit ertrinkendem Hund Gesprochen von Michael Kohlmeier Jumbo Neue Medien amp Verlag Hamburg 2008 ISBN 978 3 8337 2256 1 Ursula Wolfel Fliegender Stern Gesprochen von Michael Kohlmeier Der Audio Verlag DAV Berlin 2008 ISBN 978 3 89813 712 6 1 CD 54 Min Wie das Schwein zum Tanze ging Eine Fabel Gesprochen von Michael Kohlmeier Jumbo Neue Medien amp Verlag Hamburg 2009 ISBN 978 3 8337 2469 5 Madalyn Gesprochen von Jurgen Uter Jumbo Neue Medien amp Verlag Hamburg 2010 ISBN 978 3 8337 2647 7 Michael Kohlmeiers Marchenwelt Gesprochen von Michael Kohlmeier DerHorVerlag Munchen 2011 ISBN 978 3 86717 782 5 13 CDs Michael Kohlmeiers Marchenwelt 2 Gesprochen von Michael Kohlmeier DerHorVerlag Munchen 2012 ISBN 978 3 86717 830 3 12 CDs Die Abenteuer des Joel Spazierer Gesprochen von Michael Kohlmeier DerHorVerlag Munchen 2013 ISBN 978 3 8445 1073 7 4 mp3 CD in 1 Box Gesamtspielzeit 31 30 00 Michael Kohlmeier erzahlt Sagen aus Osterreich Gesprochen von Michael Kohlmeier Hoanzl Wien 2014 9 CDs Das Madchen mit dem Fingerhut Gesprochen von Michael Kohlmeier DerHorVerlag Munchen 2016 ISBN 978 3 8445 2107 8 3 CD in 1 Box Gesamtlaufzeit 3 17 Wer hat dir gesagt dass du nackt bist Adam Mythologisch philosophische Verfuhrungen mit Konrad Paul Liessmann Gesprochen von Michael Kohlmeier und Konrad Paul Liessmann DerHorVerlag Munchen 2016 ISBN 978 3 8445 2385 0 5 CDs Bruder und Schwester Lenobel Gesprochen von Michael Kohlmeier DerHorVerlag Munchen 2018 ISBN 978 3 8445 3105 3 2 MP3 CDs Der werfe den ersten Stein Mythologisch philosophische Verdammungen mit Konrad Paul Liessmann Gesprochen von Michael Kohlmeier und Konrad Paul Liessmann DerHorVerlag Munchen 2019 ISBN 978 3 8445 3576 1 5 CDs Westernhelden Gesprochen von Michael Kohlmeier Mit Musik von Michael Kohlmeier amp Hans Theessink ORF Shop Vertrieb Wien 2019 Matou Gelesen von Michael Kohlmeier der Horverlag 2021 ISBN 978 3 8445 4318 6 Frankie Gelesen von Michael Kohlmeier der Horverlag 2023 EAN 9783844548471Drehbucher Die wilden Kinder Nach dem gleichnamigen Roman von Monika Helfer gemeinsam mit Monika Helfer unter der Regie von Christian Berger 1988 Gemeinsam mit Felix Mitterer unter der Regie von Robert Dornhelm 1990 Der Unfisch Gemeinsam mit Joachim Hammann unter der Regie von Robert Dornhelm 1996 Musik Owie lacht Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri 1973 Live Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri 1995 ZRUCK Als Gastmusiker bei Alldra Neueinspielung seines 1973 erschienenen Liedes z Breagaz am Bahnhof 2001 42 songs Lieder im Vorarlberger Dialekt 2003 tranavogl Schellinski bei acht Liedern schrieb Michael Kohlmeier die Liedtexte im Dialekt bei einem auch die Musik dazu 2004 Us m Sack Schellinski bei acht Liedern schrieb Michael Kohlmeier die Texte bei zwei die Musik und bei einem ubernahm er auch den Gesangspart Du arma Hund 2005 Herz Schmerz Hotel Schellinski bei 6 Liedern schrieb Michael Kohlmeier die Liedtexte im Dialekt 2008 12 Lieder nach Motiven von Hank Williams 2008 Moatlaschmecker Schellinski bei einem Lied schrieb Michael Kohlmeier den Text 2011 Lyrik Liedtexte Hundertundsieben Songs Sammlung von in Dialekt und Hochdeutsch wiedergegebenen einhundertsieben Liedern Michael Kohlmeiers Bucher Verlag 2009 Der Liebhaber bald nach dem Fruhstuck Gedichte Edition Lyrik Kabinett bei Hanser 2013 ISBN 978 3 446 23982 1 Ein Vorbild fur die Tiere Gedichte Carl Hanser Verlag Munchen 2017 ISBN 978 3 446 25446 6 LiteraturAndrea Albrecht Mathematisches Wissen und historisches Erzahlen Michael Kohlmeiers Roman Abendland In Gegenwartsliteratur Ein germanistisches Jahrbuch Band 8 2009 S 192 217 Online Version Maria Behre Europa als Labyrinth des Abendlandes Michael Kohlmeiers Neu Lekture und Neu Erzahlung des Mythos In Germanica Nr 56 2015 Regards croises sur l Europe et les voisins europeens Gekreuzte Blicke auf Europa Textes reunis par Andree Lerousseau CEGES Universite de Lille 3 2015 ISBN 978 2 913857 35 3 S 41 55 Online Vorschau Maria Behre Vom Krieg zur Kunst vom Agon zur Agora Homers Odyssee als philosophischer Text fur die Jugend nach Hannah Arendt und Michael Kohlmeier In Zeitschrift fur Didaktik der Philosophie und Ethik 38 2016 Heft 1 Jugendliteratur Hg Markus Tiedemann Rolf Sistermann ISSN 0945 6295 S 74 87 Zu Kohlmeiers Sagen des klassischen Altertums Piper Munchen 30 Auflage 2016 ISBN 978 3 492 22371 3 bzw Das grosse Sagenbuch des klassischen Altertums Piper Munchen 2002 ISBN 3 492 23804 1 Gunther A Hofler Robert Vellusig Hrsg Michael Kohlmeier Dossier 17 Droschl Graz u a 2001 ISBN 3 85420 573 2 Ella Margaretha Kamatz Autorschaft Genres und digitale Medien Sibylle Berg Markus Heitz Cornelia Funke und Michael Kohlmeier im literarischen Feld der Gegenwart 2010 2020 transcript Bielefeld 2023 ISBN 978 3 8376 6500 0 Simone Ketterl Friedhelm Marx Jonas Meurer Hrsg Mythos Geschichte Gegenwart Beitrage zum Werk Michael Kohlmeiers Literatur amp Gegenwart Bd 5 Wurzburg Konigshausen amp Neumann 2021 ISBN 978 3 8260 7453 0 Ulrike Langle Jurgen Thaler Hrsg Michael Kohlmeiers Abendland Funf Studien Studien Verlag Innsbruck u a 2010 ISBN 978 3 7065 4936 3 James P Martin The crisis of cultural knowledge in Michael Koehlmeier s Telemach Christoph Ransmayr s Morbus Kitahara and W G Sebald s Die Ringe des Saturn Washington 2004 OCLC 177275147 Dissertation Georgetown University Washington D C 2004 227 Seiten Britta Rolfes Helden bilder im Wandel Die Nibelungenhelden in neueren Adaptionen der Kinder und Jugendliteratur Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler 2005 ISBN 3 89676 994 4 WeblinksCommons Michael Kohlmeier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Michael Kohlmeier Zitate Literatur von und uber Michael Kohlmeier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Michael Kohlmeier bei IMDb Eintrag zu Kohlmeier Michael Johannes Maria im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Michael Kohlmeier bei Perlentaucher Kohlmeiers Marchen und Kohlmeiers Mythen bei ARD alpha Michael Luisier Michael Kohlmeier in der Sendung Musik fur einen Gast Radio SRF 2 Kultur 6 Dezember 2015 Audio 62 Min Michael Kohlmeier spricht uber seinen Roman Abendland Buchmesse Podcast 2007 WDR 3 Westdeutscher Rundfunk Gesprach am Samstag vom 21 Dezember 2019EinzelnachweiseUlrike Langle Narrare necesse est Leben als Erzahler Erzahlen als Uberleben In Gunther A Hofler Robert Vellusig Hrsg Michael Kohlmeier Droschl Graz Wien 2001 ISBN 3 85420 573 2 S 241 257 Austria Forum Kohlmeier Michael Abgerufen am 8 Juli 2021 Ulrike Langle Narrare necesse est Leben als Erzahlen Erzahlen als Uberleben In Gunther A Hofler Robert Vellusig Hrsg Michael Kohlmeier Droschl Graz Wien 2001 ISBN 3 85420 573 2 S 247 Michael Kohlmeier Mythen Michael Kohlmeier erzahlt Abgerufen am 19 Dezember 2024 Wolfgang Bunzel Michael Kohlmeier In Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 15 Februar 2019 kostenpflichtig abrufbar unter http www nachschlage net search document index mol 16 amp id 16000000315 amp type text html amp query key oU6oTBBU amp template publikationen klg document jsp amp preview Vom Ratselhaften im Marchen Michael Kohlmeier im Haymon Interview Haymon Verlag 1 Februar 2018 abgerufen am 19 Februar 2020 Michael Kohlmeier Two Gentlemen on the Beach Haus Publishing London 2016 ISBN 978 1 910376 46 1 deutsch Zwei Herren am Strand Munchen 2014 Ubersetzt von Ruth Martin Autorin Paula Kohlmeier starb vor zehn Jahren In VOL at 22 August 2013 abgerufen am 15 Februar 2021 Wolfgang Paterno Dumm wie Bohnenstroh In Profil Jg 38 Nr 33 2008 S 108 112 Roland Pohl Michael Kohlmeier Krankung ist der Begriff der Stunde In Der Standard 15 Oktober 2019 abgerufen am 15 Februar 2021 Autor Michael Kohlmeier zeigt Molzer wegen Verhetzung an In Der Standard 4 April 2014 abgerufen am 19 Februar 2020 Kohlmeier Wer glaubt die FPO schutze Juden ist ein Idiot In Der Standard 4 Mai 2018 abgerufen am 19 Februar 2020 2018 05 04 Rede von Michael Kohlmeier In YouTube 4 Mai 2018 abgerufen am 19 Februar 2020 Rede zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus Kohlmeier Wer glaubt FPO beschutze Juden ist Idiot oder Zyniker In Kurier 4 Mai 2018 abgerufen am 19 Februar 2020 Kathrin Glosel Kohlmeier Rede Wie sich Kanzler Kurz zum Opfer macht In Kontrast at 9 Mai 2018 abgerufen am 19 Februar 2020 Johannes Voggenhuber Kohlmeier Rede Eine historische Wahrheit von brennender Aktualitat In Der Standard 5 Oktober 2018 abgerufen am 21 Februar 2020 Userkommentar Karin Janker In vielen kleinen Schritten zum Bosen In Suddeutsche Zeitung 5 Mai 2018 abgerufen am 21 Februar 2020 Alexander Solloch Luge oder Wahrheit ein ratselhafter Roman An den Mauern des Paradieses von Martin Schneitewind aus dem Franzosischen von Raoul Schrott In NDR Kultur 29 Marz 2019 abgerufen am 22 Februar 2020 Kristina Maidt Zinke Herrenliteratur Gahnende Luge Der Roman Martin Schneitewind wirft die Frage auf Ergibt das postmoderne Spiel mit fiktiven Autoren noch Sinn In Suddeutsche Zeitung 13 Mai 2019 abgerufen am 22 Februar 2020 Wolfgang Olz Der Autor muss vor allem ehrlich sein zu seinen Figuren Gesprach mit dem Vorarlberger Autor Michael Kohlmeier uber dessen schriftstellerische Tatigkeit In Salzburger Nachrichten 11 Juni 1994 Wiener Auszeichnungen fur Gerhard Ruhm und Michael Kohlmeier In Presse Service Rathauskorrespondenz Stadt Wien 12 Februar 2007 abgerufen am 22 Februar 2020 Pressemitteilung der Stadt Aachen vom 5 Mai 2014 Memento vom 17 Mai 2014 im Internet Archive Ehrenkreuz fur Kohlmeier und Helfer In orf at 8 Marz 2016 abgerufen am 22 Februar 2020 DOW ehrt Kohlmeier fur Hofburg Rede In orf at 8 April 2019 abgerufen am 22 Februar 2020 Nestroy Ring fur Michael Kohlmeier In orf at 8 Dezember 2019 abgerufen am 22 Februar 2020 Rezensionsnotizen zu Der Mann der Verlorenes wiederfindet bei Perlentaucher Burkhard Muller Michael Kohlmeiers Roman Matou Abgerufen am 29 Januar 2022 Kristina Maidt Zinke Michael Kohlmeiers Roman Frankie Abgerufen am 11 Marz 2023 Michael Kohlmeiers Bestseller Das Philosophenschiff In Frankfurter Rundschau msn 9 Marz 2024 abgerufen am 10 Marz 2024 Markus Wigert In Bregenz spielt der Teufel Gott Urauffuhrung von Michael Kohlmeiers Lamm Gottes In tagblatt ch 25 November 2019 abgerufen am 26 November 2019 Praterstern von Helfer und Kohlmeier in Melk uraufgefuhrt In Salzburger Nachrichten APA 19 Juni 2025 abgerufen am 20 Juni 2025 Normdaten Person GND 119544199 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86048537 NDL 00754248 VIAF 173775649 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kohlmeier MichaelALTERNATIVNAMEN Kohlmeier Michael Johannes Maria vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer SchriftstellerGEBURTSDATUM 15 Oktober 1949GEBURTSORT Hard

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Österreichische Ärztekammer

  • Juli 18, 2025

    Österreichische Ärztezeitung

  • Juli 18, 2025

    Ölmühle Tiengen

  • Juli 18, 2025

    Özden Örnek

  • Juli 18, 2025

    Özgür Çevik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.