Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der militärische Sanitätsdienst bzw das Militärsanitätswesen beschreibt militärmedizinisch handelnde Organisationen Das

Militärischer Sanitätsdienst

  • Startseite
  • Militärischer Sanitätsdienst
Militärischer Sanitätsdienst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der militärische Sanitätsdienst bzw. das Militärsanitätswesen beschreibt militärmedizinisch handelnde Organisationen. Das ausschließlich für sanitätsdienstliche Zwecke aufgestellte Sanitätspersonal der Streitkräfte zählt wie auch die Militärseelsorger zu den militärischen Nichtkombattanten und genießt den Schutz nach den Genfer Konventionen. Ebenfalls unter diesen Schutz fällt das Sanitätspersonal des zivilen Bereichs im Kriegsfall.

Umfang

Das militärische Sanitätspersonal umfasst Sanitätsoffiziere und nichtakademisches Personal mit sanitätsdienstlicher/medizinischer Ausbildung. Angehörige der Sanitätstruppen führen im Gefecht bzw. Einsatz eine hoheitlich ausgestellte Ausweiskarte mit sich und tragen das Schutzzeichen am linken Oberarm. Das Recht zum Tragen sowie die Identitätskarte dürfen dem Sanitätspersonal auf keinen Fall entzogen werden. Bei Verlust derselben muss dem Personal entsprechender Ersatz ausgehändigt werden. Ebenso darf das Sanitätspersonal weder teilweise noch vollständig auf die zustehenden Rechte verzichten. Sanitätspersonal führt Waffen (meist nur Pistole, selten Sturmgewehr) ausschließlich zum Schutz von Verwundeten und dem Eigenschutz. Daher ist Sanitätspersonal (im Regelfall) auch nicht an Infanteriemaschinenwaffen ausgebildet.

Sanitätspersonal darf nicht in Kriegsgefangenschaft genommen werden, sondern lediglich zu Behandlungszwecken zurückgehalten werden, insofern dies notwendig ist. Zur Unterstützung des Sanitätspersonals können Angehörige anderer Truppengattungen zu Hilfskrankenpflegern und Hilfskrankenträgern ausgebildet und bei Bedarf vorübergehend eingesetzt werden. Umgekehrt darf Sanitätspersonal – das als solches gemeldet ist – jedoch nicht zu Gefechtshandlungen herangezogen werden. Ein Befehl dazu stellt eine Straftat nach dem Kriegsvölkerrecht dar.

In der Regel verfügen die Streitkräfte auch in Friedenszeiten über eigenes Sanitätspersonal, das in militärischen und teilweise auch in zivilen Sanitätseinrichtungen ausgebildet und eingesetzt wird. Weitere Möglichkeiten sind die Rekrutierung von Reservisten oder von Sanitätspersonal aus dem zivilen Bereich. So fungierten beispielsweise während des Zweiten Weltkriegs im Sanitätswesen der Wehrmacht überwiegend Ordinarien der Chirurgie und Chefärzte großer chirurgischer Kliniken als beratende Chirurgen. Diese wurden zunächst mit niedrigen Dienstgraden eingestellt und hatten keine Befehlsgewalt.

  • Sanitätstruppen der Wehrmacht während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs. Da sich beide Konfliktparteien nicht an die Genfer Konventionen hielten, tragen die Soldaten Gewehre, Handgranaten und Bajonette. Teilweise wurde auf das Tragen der Rotkreuzarmbinde verzichtet, um Scharfschützen nicht aufmerksam zu machen.
  • Deutsche Sanitäter bei der Bergung von Verwundeten unter dem Schutzzeichen des Roten Kreuzes bei der Schlacht um Monte Cassino (Januar 1944).
  • Norwegisches Sanitätspersonal bei einer Übung
  • Bundeswehrsanitäter während IFOR
  • Schützenpanzer Sanität Bundesheer

Situation in Deutschland

→ Hauptartikel: Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr, Marinesanitätsdienst und Sanitätsdienst Heer

In Deutschland werden die Aufgaben des Sanitätsdienstes vom Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr und dem Fachdienst Sanitätsdienst wahrgenommen. Zu Letzterem gehören der Bordsanitätsdienst der Marine, der fliegerärztliche Dienst, der Sanitätsdienst Heer und die sanitätsdienstlichen Institute von Luftwaffe und Marine. Für alle Soldaten ist die Ausbildung zum Einsatzersthelfer A obligatorisch. Sie sind nach der Genfer Konvention als Hilfskrankenträger in Ausübung dieser Tätigkeit geschützt, wenn sie entsprechend gekennzeichnet sind.

Historisches

Antike

Die Anfänge des modernen militärischen Sanitätsdienstes fallen mit der Herausbildung stehender Heere in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zusammen. Doch bereits in der Antike begleiteten Heilkundige und ihre Gehilfen die Heere auf ihren Kriegszügen, so etwa laut Homer die Griechen während des Trojanischen Krieges. Dies geschah häufig aus Eigeninitiative in der Aussicht auf den wahrscheinlichen Gelderwerb. Unter den römischen Kaisern Augustus und Vespasian wurde der Sanitätsdienst militärisch organisiert. Jeder Römischen Legion waren meist sechs Soldatenärzte (milites medici, sg. miles medicus) samt deren Gehilfen zugeordnet. Daneben wurden immer wieder Vertragsärzte für kürzere Dienstzeiten verpflichtet. An der Spitze der Legionsärzte stand der medicus ordinarus mit zehnfachem Sold und dem Rang eines Centurio (aber ohne dessen Befehlsgewalt), das Lazarett führte der optio valetundinarii (in Rom und bei der Flotte der optio convalescentium) mit doppeltem Sold.

Mittelalter

Mit der Entstehung der Universitäten im Mittelalter kam es zur Unterscheidung zwischen dem akademisch gebildeten Medicus und dem Chirurgus, auch Wundarzt oder Feldscher genannt. Letzterer hatte sein Handwerk bei einem Barbier oder Bader erlernt. Aufgabenbereich des Feldschers war die Versorgung offener Wunden, bis ins 18. Jahrhundert hinein dazu die Rasur der Offiziere. In das Ressort des internistisch gebildeten Medicus fiel die Innere Medizin, die Behandlung von Krankheiten und Epidemien sowie die Verschreibung von Medikamenten. Die mittelalterlichen Heeresaufgebote verfügten über keine militärisch organisierte Heilfürsorge, die Krankenpflege übernahmen mitreisende Ärzte, Bader oder heilkundige Frauen aus dem Tross. Verwundete verblieben meist bei der Zivilbevölkerung vor Ort oder im Feldlager bei den dem Heer folgenden Frauen.

Neuzeit

In den Landsknechthaufen dienten je Fähnlein ein Feldscher und ein Feldscherknecht. Ähnlich verhielt es sich bei der Reiterei und der Artillerie. Höherer Offiziere bezahlten eigene Doctores als studierte Leibärzte.

In den stehenden Heeren der Neuzeit waren Regimentsfeldscherer und Kompaniefeldscherer sowie deren Gehilfen für die Gesundheit der Truppen verantwortlich, seltener ein akademisch gebildeter Regimentsmedicus.

Mit der Herausbildung moderner Armeen im 19. Jahrhundert erfuhr auch die militärische Heilfürsorge eine Aufwertung. Nun wurden neben den Ärzten auch die Feldscherer akademisch geschult und wandelten sich zum Chirurgus. Das obere Heilpersonal vom Regimentsfeldscher/Regimentmedicus und Lazarettarzt aufwärts erhielt seit Mitte des 18. Jahrhunderts Offiziersrang, zunächst noch mit Beamtenstatus. Als herausragendster Reorganisator des preußischen Militärsanitätsdienstes seiner Zeit gilt Johann Goercke (1750–1822). Seit dem 19. Jahrhundert kam es mit der Anstellung von Armee-, Korps- und Divisionsärzten (in Preußen sogenannte Stabsärzte, in Österreich Stabsfeldärzte) zu einer Herausformung einer militärischen Sanitätsdienstlaufbahn. Etwa zur gleichen Zeit wurde die bisherige Zweiteilung der medizinischen Ausbildung aufgehoben, chirurgische und internistische Ausbildung verschmolzen. Der moderne Militärarzt (zuerst oft „nur“ Militärbeamter, später dann Sanitätsoffizier) ersetzte nun Feldscher und Medicus.

Siehe auch: Sanitätskorps (Deutsches Reich), Sanitätsoffizier und 68W

Besonderer rechtlicher Status von Sanitätseinrichtungen und Sanitätspersonal

Laut den Genfer Konventionen dürfen gekennzeichnete Verwundetennester ebenso wie Krankentransportfahrzeuge und deren Personal sowie weitere sanitätsdienstliche Einrichtungen wie Truppenverbandsplätze, Hauptverbandsplätze und Feldlazarette nicht beschossen werden. Die Realität sah und sieht allgemein oft anders aus. Umgekehrt dürfen Sanitätseinrichtungen, wegen des ihnen nach der Genfer Konvention zukommenden besonderen Status, nicht als „Schutzschild“ für andere militärische Einheiten missbraucht werden. Krankentransportfahrzeuge dürfen nicht für Truppenverlegungen und den Transport von Waffen und Munition genutzt werden. Sanitätspersonal darf nicht zu aktiven Kampfhandlungen herangezogen werden. Sie dürfen auch keine Wach- und Sicherungsaufgaben im Einsatz durchführen. Es ist weiterhin nicht statthaft, Lazarette im selben Gebäude mit aktiven Teilen der Streitkräfte unterzubringen, die ein legitimes Ziel feindlicher Angriffe wären. Die Nichteinhaltung von Schutzmaßnahmen nach dem Kriegsvölkerrecht durch eine Seite entbindet die andere Kriegspartei nicht von der Einhaltung des für sie bindenden Kriegsvölkerrechts, da es eine einseitige Verpflichtungserklärung ist.

Weblinks

Commons: Combat medics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Johannes Backus: Die Sanitätstruppe – Rückgrat in der Einsatzunterstützung. In: Christian Willy (Hrsg.): Weltweit im Einsatz – der Sanitätsdienst der Bundeswehr 2010. Auftrag, Spektrum, Chancen. Bonn 2009, S. 38–42.
  • Franz Hermann Frölich: Militärmedicin. Kurze Darstellung des gesamten Militär-Sanitätswesens. Braunschweig 1887 (= Wredens Sammlung kurzer medicinischer Lehrbücher, 13).
  • Thomas Möller: Der deutsche Sanitätsdienst in den beiden Weltkriegen: Aufgaben und Leistungen. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 8, 1990, S. 325–349.
  • Hartmut Nöldeke und Volker Hartmann: Der Sanitätsdienst in der deutschen Flotte im Zweiten Weltkrieg. Schwere Seestreitkräfte. Organisation. Medizinische Wissenschaft. Erfahrungen und Lehren. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin und Bonn 2003, ISBN 3-8132-0803-6.
  • Rüdiger Döhler und Peter Kolmsee: Preußens Sanitätsdienst in den Einigungskriegen. Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2016, S. 254–258.
  • Markus Tannheimer, Roland Geue, Dorothée Heister, Christian Willy: Spektrum der Operationen in deutschen Sanitätseinrichtungen in Afghanistan im Jahr 2008. In: Christian Willy (Hrsg.): Weltweit im Einsatz – der Sanitätsdienst der Bundeswehr 2010. Auftrag – Spektrum – Chancen. Beta, Bonn 2009, 335 Seiten, ISBN 978-3-927603-91-2, S. 134–143.
  • Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945, Verlag Schöningh Paderborn 2016. ISBN 978-3-506-78257-1.
  • Ludger Tewes: Tagebuch (1926 bis 1945) der Rotkreuzschwester Klara im Heeressanitätsdienst. Eine Konstruktion der Wirklichkeit, (=Beiträge und Miscellen 11), Verlag Gustav-Siewerth-Akademie, 2. Auflage Köln/Bonn 2020. ISBN 978-3-945777-02-2
  • Ralf Vollmuth: Die sanitätsdienstliche Versorgung in den Landsknechtheeren des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit: Probleme und Lösungsansätze. (Medizinische Dissertation Würzburg 1990) Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 51), ISBN 3-88479-800-6.
  • Ralf Vollmuth: Militärsanitätswesen. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 990 f.
  • Ralf Vollmuth: Verloren im wissenschaftshistorischen Niemandsland. Die Geschichte des Sanitätsdienstes als Desiderat der Forschung. In: Wehrmedizin und Wehrpharmazie. 2012, Heft 3, S. 49–51.

Anmerkungen

  1. Artikel 24 I. Genfer Abkommen
  2. z. B. Ausweiskarte für das Sanitäts- und Seelsorgepersonal der Bundeswehr
  3. Artikel 40 I. Genfer Abkommen
  4. Artikel 7 I. Genfer Abkommen u. Artikel 7 II. Genfer Abkommen
  5. Behrend, K. Ph.: Die Kriegschirurgie von 1939–1945 aus der Sicht der Beratenden Chirurgen des Deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg (Diss.; PDF; 2,3 MB), Freiburg, 2003.
  6. Nicolai Guleke: Kriegschirurgie und Kriegschirurgen im Wandel der Zeiten. Vortrag gehalten am 19. Juni 1944 vor den Studierenden der Medizin an der Universität Jena. Gustav Fischer, Jena 1945, S. 32.
  7. Vgl. auch Reinhard Platzek: Todbringende Gewalt und lebensrettende Heilung. Überlegungen zur Tätigkeit des Arztes im Dienste des Militärs. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/13 (2014), S. 455–466.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärischer Sanitätsdienst, Was ist Militärischer Sanitätsdienst? Was bedeutet Militärischer Sanitätsdienst?

Der militarische Sanitatsdienst bzw das Militarsanitatswesen beschreibt militarmedizinisch handelnde Organisationen Das ausschliesslich fur sanitatsdienstliche Zwecke aufgestellte Sanitatspersonal der Streitkrafte zahlt wie auch die Militarseelsorger zu den militarischen Nichtkombattanten und geniesst den Schutz nach den Genfer Konventionen Ebenfalls unter diesen Schutz fallt das Sanitatspersonal des zivilen Bereichs im Kriegsfall UmfangDas militarische Sanitatspersonal umfasst Sanitatsoffiziere und nichtakademisches Personal mit sanitatsdienstlicher medizinischer Ausbildung Angehorige der Sanitatstruppen fuhren im Gefecht bzw Einsatz eine hoheitlich ausgestellte Ausweiskarte mit sich und tragen das Schutzzeichen am linken Oberarm Das Recht zum Tragen sowie die Identitatskarte durfen dem Sanitatspersonal auf keinen Fall entzogen werden Bei Verlust derselben muss dem Personal entsprechender Ersatz ausgehandigt werden Ebenso darf das Sanitatspersonal weder teilweise noch vollstandig auf die zustehenden Rechte verzichten Sanitatspersonal fuhrt Waffen meist nur Pistole selten Sturmgewehr ausschliesslich zum Schutz von Verwundeten und dem Eigenschutz Daher ist Sanitatspersonal im Regelfall auch nicht an Infanteriemaschinenwaffen ausgebildet Sanitatspersonal darf nicht in Kriegsgefangenschaft genommen werden sondern lediglich zu Behandlungszwecken zuruckgehalten werden insofern dies notwendig ist Zur Unterstutzung des Sanitatspersonals konnen Angehorige anderer Truppengattungen zu Hilfskrankenpflegern und Hilfskrankentragern ausgebildet und bei Bedarf vorubergehend eingesetzt werden Umgekehrt darf Sanitatspersonal das als solches gemeldet ist jedoch nicht zu Gefechtshandlungen herangezogen werden Ein Befehl dazu stellt eine Straftat nach dem Kriegsvolkerrecht dar In der Regel verfugen die Streitkrafte auch in Friedenszeiten uber eigenes Sanitatspersonal das in militarischen und teilweise auch in zivilen Sanitatseinrichtungen ausgebildet und eingesetzt wird Weitere Moglichkeiten sind die Rekrutierung von Reservisten oder von Sanitatspersonal aus dem zivilen Bereich So fungierten beispielsweise wahrend des Zweiten Weltkriegs im Sanitatswesen der Wehrmacht uberwiegend Ordinarien der Chirurgie und Chefarzte grosser chirurgischer Kliniken als beratende Chirurgen Diese wurden zunachst mit niedrigen Dienstgraden eingestellt und hatten keine Befehlsgewalt Sanitatstruppen der Wehrmacht wahrend des Deutsch Sowjetischen Kriegs Da sich beide Konfliktparteien nicht an die Genfer Konventionen hielten tragen die Soldaten Gewehre Handgranaten und Bajonette Teilweise wurde auf das Tragen der Rotkreuzarmbinde verzichtet um Scharfschutzen nicht aufmerksam zu machen Deutsche Sanitater bei der Bergung von Verwundeten unter dem Schutzzeichen des Roten Kreuzes bei der Schlacht um Monte Cassino Januar 1944 Norwegisches Sanitatspersonal bei einer Ubung Bundeswehrsanitater wahrend IFOR Schutzenpanzer Sanitat BundesheerSituation in Deutschland Hauptartikel Zentraler Sanitatsdienst der Bundeswehr Marinesanitatsdienst und Sanitatsdienst Heer In Deutschland werden die Aufgaben des Sanitatsdienstes vom Zentralen Sanitatsdienst der Bundeswehr und dem Fachdienst Sanitatsdienst wahrgenommen Zu Letzterem gehoren der Bordsanitatsdienst der Marine der fliegerarztliche Dienst der Sanitatsdienst Heer und die sanitatsdienstlichen Institute von Luftwaffe und Marine Fur alle Soldaten ist die Ausbildung zum Einsatzersthelfer A obligatorisch Sie sind nach der Genfer Konvention als Hilfskrankentrager in Ausubung dieser Tatigkeit geschutzt wenn sie entsprechend gekennzeichnet sind HistorischesAntike Die Anfange des modernen militarischen Sanitatsdienstes fallen mit der Herausbildung stehender Heere in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts zusammen Doch bereits in der Antike begleiteten Heilkundige und ihre Gehilfen die Heere auf ihren Kriegszugen so etwa laut Homer die Griechen wahrend des Trojanischen Krieges Dies geschah haufig aus Eigeninitiative in der Aussicht auf den wahrscheinlichen Gelderwerb Unter den romischen Kaisern Augustus und Vespasian wurde der Sanitatsdienst militarisch organisiert Jeder Romischen Legion waren meist sechs Soldatenarzte milites medici sg miles medicus samt deren Gehilfen zugeordnet Daneben wurden immer wieder Vertragsarzte fur kurzere Dienstzeiten verpflichtet An der Spitze der Legionsarzte stand der medicus ordinarus mit zehnfachem Sold und dem Rang eines Centurio aber ohne dessen Befehlsgewalt das Lazarett fuhrte der optio valetundinarii in Rom und bei der Flotte der optio convalescentium mit doppeltem Sold Mittelalter Mit der Entstehung der Universitaten im Mittelalter kam es zur Unterscheidung zwischen dem akademisch gebildeten Medicus und dem Chirurgus auch Wundarzt oder Feldscher genannt Letzterer hatte sein Handwerk bei einem Barbier oder Bader erlernt Aufgabenbereich des Feldschers war die Versorgung offener Wunden bis ins 18 Jahrhundert hinein dazu die Rasur der Offiziere In das Ressort des internistisch gebildeten Medicus fiel die Innere Medizin die Behandlung von Krankheiten und Epidemien sowie die Verschreibung von Medikamenten Die mittelalterlichen Heeresaufgebote verfugten uber keine militarisch organisierte Heilfursorge die Krankenpflege ubernahmen mitreisende Arzte Bader oder heilkundige Frauen aus dem Tross Verwundete verblieben meist bei der Zivilbevolkerung vor Ort oder im Feldlager bei den dem Heer folgenden Frauen Neuzeit In den Landsknechthaufen dienten je Fahnlein ein Feldscher und ein Feldscherknecht Ahnlich verhielt es sich bei der Reiterei und der Artillerie Hoherer Offiziere bezahlten eigene Doctores als studierte Leibarzte In den stehenden Heeren der Neuzeit waren Regimentsfeldscherer und Kompaniefeldscherer sowie deren Gehilfen fur die Gesundheit der Truppen verantwortlich seltener ein akademisch gebildeter Regimentsmedicus Mit der Herausbildung moderner Armeen im 19 Jahrhundert erfuhr auch die militarische Heilfursorge eine Aufwertung Nun wurden neben den Arzten auch die Feldscherer akademisch geschult und wandelten sich zum Chirurgus Das obere Heilpersonal vom Regimentsfeldscher Regimentmedicus und Lazarettarzt aufwarts erhielt seit Mitte des 18 Jahrhunderts Offiziersrang zunachst noch mit Beamtenstatus Als herausragendster Reorganisator des preussischen Militarsanitatsdienstes seiner Zeit gilt Johann Goercke 1750 1822 Seit dem 19 Jahrhundert kam es mit der Anstellung von Armee Korps und Divisionsarzten in Preussen sogenannte Stabsarzte in Osterreich Stabsfeldarzte zu einer Herausformung einer militarischen Sanitatsdienstlaufbahn Etwa zur gleichen Zeit wurde die bisherige Zweiteilung der medizinischen Ausbildung aufgehoben chirurgische und internistische Ausbildung verschmolzen Der moderne Militararzt zuerst oft nur Militarbeamter spater dann Sanitatsoffizier ersetzte nun Feldscher und Medicus Siehe auch Sanitatskorps Deutsches Reich Sanitatsoffizier und 68WBesonderer rechtlicher Status von Sanitatseinrichtungen und SanitatspersonalSchutzzeichen Laut den Genfer Konventionen durfen gekennzeichnete Verwundetennester ebenso wie Krankentransportfahrzeuge und deren Personal sowie weitere sanitatsdienstliche Einrichtungen wie Truppenverbandsplatze Hauptverbandsplatze und Feldlazarette nicht beschossen werden Die Realitat sah und sieht allgemein oft anders aus Umgekehrt durfen Sanitatseinrichtungen wegen des ihnen nach der Genfer Konvention zukommenden besonderen Status nicht als Schutzschild fur andere militarische Einheiten missbraucht werden Krankentransportfahrzeuge durfen nicht fur Truppenverlegungen und den Transport von Waffen und Munition genutzt werden Sanitatspersonal darf nicht zu aktiven Kampfhandlungen herangezogen werden Sie durfen auch keine Wach und Sicherungsaufgaben im Einsatz durchfuhren Es ist weiterhin nicht statthaft Lazarette im selben Gebaude mit aktiven Teilen der Streitkrafte unterzubringen die ein legitimes Ziel feindlicher Angriffe waren Die Nichteinhaltung von Schutzmassnahmen nach dem Kriegsvolkerrecht durch eine Seite entbindet die andere Kriegspartei nicht von der Einhaltung des fur sie bindenden Kriegsvolkerrechts da es eine einseitige Verpflichtungserklarung ist WeblinksCommons Combat medics Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturJohannes Backus Die Sanitatstruppe Ruckgrat in der Einsatzunterstutzung In Christian Willy Hrsg Weltweit im Einsatz der Sanitatsdienst der Bundeswehr 2010 Auftrag Spektrum Chancen Bonn 2009 S 38 42 Franz Hermann Frolich Militarmedicin Kurze Darstellung des gesamten Militar Sanitatswesens Braunschweig 1887 Wredens Sammlung kurzer medicinischer Lehrbucher 13 Thomas Moller Der deutsche Sanitatsdienst in den beiden Weltkriegen Aufgaben und Leistungen In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen 8 1990 S 325 349 Hartmut Noldeke und Volker Hartmann Der Sanitatsdienst in der deutschen Flotte im Zweiten Weltkrieg Schwere Seestreitkrafte Organisation Medizinische Wissenschaft Erfahrungen und Lehren Mittler amp Sohn Hamburg Berlin und Bonn 2003 ISBN 3 8132 0803 6 Rudiger Dohler und Peter Kolmsee Preussens Sanitatsdienst in den Einigungskriegen Wehrmedizinische Monatsschrift 8 2016 S 254 258 Markus Tannheimer Roland Geue Dorothee Heister Christian Willy Spektrum der Operationen in deutschen Sanitatseinrichtungen in Afghanistan im Jahr 2008 In Christian Willy Hrsg Weltweit im Einsatz der Sanitatsdienst der Bundeswehr 2010 Auftrag Spektrum Chancen Beta Bonn 2009 335 Seiten ISBN 978 3 927603 91 2 S 134 143 Ludger Tewes Rotkreuzschwestern Ihr Einsatz im mobilen Sanitatsdienst der Wehrmacht 1939 1945 Verlag Schoningh Paderborn 2016 ISBN 978 3 506 78257 1 Ludger Tewes Tagebuch 1926 bis 1945 der Rotkreuzschwester Klara im Heeressanitatsdienst Eine Konstruktion der Wirklichkeit Beitrage und Miscellen 11 Verlag Gustav Siewerth Akademie 2 Auflage Koln Bonn 2020 ISBN 978 3 945777 02 2 Ralf Vollmuth Die sanitatsdienstliche Versorgung in den Landsknechtheeren des ausgehenden Mittelalters und der fruhen Neuzeit Probleme und Losungsansatze Medizinische Dissertation Wurzburg 1990 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1991 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 51 ISBN 3 88479 800 6 Ralf Vollmuth Militarsanitatswesen In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 990 f Ralf Vollmuth Verloren im wissenschaftshistorischen Niemandsland Die Geschichte des Sanitatsdienstes als Desiderat der Forschung In Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2012 Heft 3 S 49 51 AnmerkungenArtikel 24 I Genfer Abkommen z B Ausweiskarte fur das Sanitats und Seelsorgepersonal der Bundeswehr Artikel 40 I Genfer Abkommen Artikel 7 I Genfer Abkommen u Artikel 7 II Genfer Abkommen Behrend K Ph Die Kriegschirurgie von 1939 1945 aus der Sicht der Beratenden Chirurgen des Deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg Diss PDF 2 3 MB Freiburg 2003 Nicolai Guleke Kriegschirurgie und Kriegschirurgen im Wandel der Zeiten Vortrag gehalten am 19 Juni 1944 vor den Studierenden der Medizin an der Universitat Jena Gustav Fischer Jena 1945 S 32 Vgl auch Reinhard Platzek Todbringende Gewalt und lebensrettende Heilung Uberlegungen zur Tatigkeit des Arztes im Dienste des Militars In Fachprosaforschung Grenzuberschreitungen Band 8 9 2012 13 2014 S 455 466

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gestüt Schlenderhan

  • Juli 19, 2025

    Gestüt Mezőhegyes

  • Juli 19, 2025

    Gestüt Kisbér

  • Juli 19, 2025

    Gestüt Isarland

  • Juli 19, 2025

    Gestüt Harzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.