Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen englisch Central European Free Trade Agreement Akronym CEFTA ist ein Freihande

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen

  • Startseite
  • Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen
Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen (englisch Central European Free Trade Agreement, Akronym: CEFTA) ist ein Freihandelsabkommen zwischen Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro und Serbien. Ziel des Abkommens ist der Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen. Eine Teilnahme am CEFTA gilt aufgrund der damit verbundenen Kriterien als Vorbereitung für einen möglichen Beitritt zur Europäischen Union.

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen
CEFTA
Flagge der CEFTA
Karte der CEFTA
Englische Bezeichnung Central European Free Trade Agreement
Organisationsart zwischenstaatliches Wirtschaftsabkommen
Status aktiv
Sitz der Organe Brüssel, Belgien Belgien
Vorsitz Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Mitgliedstaaten 7 Staaten:
  • Albanien Albanien
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
  • Kosovo Kosovo
  • Nordmazedonien Nordmazedonien
  • Moldau Republik Moldau
  • Montenegro Montenegro
  • Serbien Serbien
Fläche 241.682 (2017) km²
Einwohnerzahl 22.130.834 (2017)
Bevölkerungsdichte 91,57 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 256,18 Mrd. US-Dollar (2016)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 11.575 US-Dollar
Gründung 21. Dezember 1992
Währungen
  • Albanischer Lek
  • Konvertible Mark
  • Euro (Kosovo und Montenegro)
  • Mazedonischer Denar
  • Moldauischer Leu
  • Serbischer Dinar
www.cefta.int

Mitglieder

Aktuelle Mitglieder

Mitglied Beitritt BIP pro Kopf (PPP) 2016 in US-Dollar rel. BIP pro Kopf (PPP) 2016 in US-Dollar
(EU28 = 100 %)
Albanien Albanien 2007 11.207 29 %
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2007 10.951 28 %
Kosovo Kosovo 2007 09.729 25 %
Nordmazedonien Nordmazedonien 2006 14.388 37 %
Moldau Republik Moldau 2007 05.445 14 %
Montenegro Montenegro 2007 16.123 41 %
Serbien Serbien 2007 14.315 37 %

Zum Vergleich: Wirtschaftsleistung pro Kopf (PPP) in der Europäischen Union (2016): 38.686 US-Dollar

Ehemalige Mitglieder

Staat Beitritt Austritt **
Polen Polen 1992 2004
Ungarn Ungarn 1992 2004
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tschechien Tschechien 1992 2004
Slowakei Slowakei 2004
Slowenien Slowenien 1996 2004
Rumänien Rumänien 1997 2007
Bulgarien Bulgarien 1999 2007
Kroatien Kroatien 2002 2013
** Infolge des Beitritts zur Europäischen Union.

Liste der Vorsitze

Von 2007 bis 2025 haben folgende Staaten den Vorsitz gehabt:

Land Jahr
2007 Nordmazedonien Nordmazedonien
2008 Moldau Republik Moldau
2009 Montenegro Montenegro
2010 Serbien Serbien
2011 UNMIK UNMIK/Kosovo Kosovo
2012 Albanien Albanien
2013 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
2014 Nordmazedonien Nordmazedonien
2015 Moldau Republik Moldau
2016 Montenegro Montenegro
2017 Serbien Serbien
2018 UNMIK UNMIK/Kosovo Kosovo
2019 Albanien Albanien
2020 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
2021 Nordmazedonien Nordmazedonien
2022 Moldau Republik Moldau
2023 Montenegro Montenegro
2024 Serbien Serbien
2025 Kosovo Kosovo

Geschichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Abkommen wurde am 21. Dezember 1992 von Polen, der damaligen Tschechoslowakei und Ungarn im polnischen Krakau gegründet und trat im März 1993 in Kraft. Der Freihandelsvertrag stellt neben der seit 1960 existierenden Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und dem 1994 gegründeten Europäischen Wirtschaftsraum eines der wichtigsten Wirtschaftsabkommen innerhalb Europas dar.

Entwicklung der Mitglieder

1992 2003 seit 2013
  • CEFTA-Mitgliedstaaten
  • EU-Mitgliedstaaten
  • Jüngere Geschichte

    Am 1. Januar 2007 wurde das CEFTA um die sogenannten „Westbalkan-Staaten“ und Moldau erweitert. Dabei kam es zur Lockerung einiger Aufnahmekriterien. Als Beitrittskriterien galten für die neuen Staaten nicht mehr eine Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) oder institutionalisierte Beziehungen zur EU, da etwa Bosnien und Herzegowina und Serbien weder Mitglieder der WTO sind, noch ein Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen (SAA) mit der EU unterzeichnet hatten.

    Die Vertreter Albaniens, Bulgariens, der United Nations Interim Administration Mission in Kosovo im Namen des Kosovo, Kroatiens, Mazedoniens, Moldaus, Montenegros und Rumäniens haben am 9. November 2006 in Brüssel den Vertrag zur Anwendung des CEFTA auf ihre Staaten paraphiert, Serbien am 15. Dezember. Bosnien und Herzegowina und Serbien hatten noch Vorbehalte und wünschten bessere Vertragsbedingungen als in einigen bisher bestehenden bilateralen Verträgen festgesetzt, insbesondere in Bezug auf gewisse landwirtschaftliche Produkte. Am 19. Dezember 2006 wurde der Vertrag ratifiziert, zu Neuverhandlungen betreffs der Vertragsbedingungen kam es hierbei nicht.

    Bedeutung der europäischen Perspektive

    Die europäische Perspektive für die Staaten Südosteuropas gilt als wichtigstes Kriterium für die Entwicklung der gesamten Region und somit für die Erhaltung des Friedens in Europa. Das CEFTA soll politische Stabilität durch wirtschaftliche Zusammenschlüsse gewährleisten.

    Siehe auch

    • Westbalkan-Konferenz
    • Regionaler Kooperationsrat

    Weblinks

    • Offizielle Website
    • Wiener Zeitung - Eine neue Freihandelszone bis 2007
    • Text des CEFTA-Abkommens (englisch)

    Einzelnachweise

    1. The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2013; abgerufen am 9. September 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
    2. Julian Dörr: Central European Free Trade Agreement (CEFTA) - Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen. In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.): Herders Staatslexikon. 8. Auflage. Band 1. Herder, Freiburg 2018, ISBN 978-3-451-37511-8, S. 989–991 (Online [abgerufen am 8. Oktober 2021]). 
    3. https://cefta.int/cefta-parties-2/
    4. https://cefta.int/chair-in-office/#1463134287400-aebb67f9-4662
    Normdaten (Körperschaft): GND: 1041454570 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n96121295  | | Anmerkung: viaf:132696726 mischt mit Visegrád-Gruppe (Stand: Dezember 2022)

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 09:07

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen, Was ist Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen? Was bedeutet Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen?

    Das Mitteleuropaische Freihandelsabkommen englisch Central European Free Trade Agreement Akronym CEFTA ist ein Freihandelsabkommen zwischen Albanien Bosnien und Herzegowina Kosovo Nordmazedonien Moldau Montenegro und Serbien Ziel des Abkommens ist der Abbau von Zollen und nichttarifaren Handelshemmnissen Eine Teilnahme am CEFTA gilt aufgrund der damit verbundenen Kriterien als Vorbereitung fur einen moglichen Beitritt zur Europaischen Union Mitteleuropaisches Freihandelsabkommen CEFTAFlagge Flagge der CEFTABild Karte der CEFTAEnglische Bezeichnung Central European Free Trade AgreementOrganisationsart zwischenstaatliches WirtschaftsabkommenStatus aktivSitz der Organe Brussel Belgien BelgienVorsitz Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaMitgliedstaaten 7 Staaten Albanien Albanien Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Kosovo Kosovo Nordmazedonien Nordmazedonien Moldau Republik Moldau Montenegro Montenegro Serbien SerbienFlache 241 682 2017 km Einwohnerzahl 22 130 834 2017 Bevolkerungsdichte 91 57 Einwohner pro km Bruttoinlandsprodukt 256 18 Mrd US Dollar 2016 Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 11 575 US DollarGrundung 21 Dezember 1992Wahrungen Albanischer Lek Konvertible Mark Euro Kosovo und Montenegro Mazedonischer Denar Moldauischer Leu Serbischer Dinarwww cefta intMitgliederAktuelle Mitglieder Mitglied Beitritt BIP pro Kopf PPP 2016 in US Dollar rel BIP pro Kopf PPP 2016 in US Dollar EU28 100 Albanien Albanien 2007 11 207 29 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2007 10 951 28 Kosovo Kosovo 2007 0 9 729 25 Nordmazedonien Nordmazedonien 2006 14 388 37 Moldau Republik Moldau 2007 0 5 445 14 Montenegro Montenegro 2007 16 123 41 Serbien Serbien 2007 14 315 37 Zum Vergleich Wirtschaftsleistung pro Kopf PPP in der Europaischen Union 2016 38 686 US Dollar Ehemalige Mitglieder Staat Beitritt Austritt Polen Polen 1992 2004Ungarn Ungarn 1992 2004Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tschechien Tschechien 1992 2004Slowakei Slowakei 2004Slowenien Slowenien 1996 2004Rumanien Rumanien 1997 2007Bulgarien Bulgarien 1999 2007Kroatien Kroatien 2002 2013 Infolge des Beitritts zur Europaischen Union Liste der Vorsitze Von 2007 bis 2025 haben folgende Staaten den Vorsitz gehabt Land Jahr2007 Nordmazedonien Nordmazedonien2008 Moldau Republik Moldau2009 Montenegro Montenegro2010 Serbien Serbien2011 UNMIK UNMIK Kosovo Kosovo2012 Albanien Albanien2013 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina2014 Nordmazedonien Nordmazedonien2015 Moldau Republik Moldau2016 Montenegro Montenegro2017 Serbien Serbien2018 UNMIK UNMIK Kosovo Kosovo2019 Albanien Albanien2020 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina2021 Nordmazedonien Nordmazedonien2022 Moldau Republik Moldau2023 Montenegro Montenegro2024 Serbien Serbien2025 Kosovo KosovoGeschichteDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Abkommen wurde am 21 Dezember 1992 von Polen der damaligen Tschechoslowakei und Ungarn im polnischen Krakau gegrundet und trat im Marz 1993 in Kraft Der Freihandelsvertrag stellt neben der seit 1960 existierenden Europaischen Freihandelsassoziation EFTA und dem 1994 gegrundeten Europaischen Wirtschaftsraum eines der wichtigsten Wirtschaftsabkommen innerhalb Europas dar Entwicklung der Mitglieder 1992 2003 seit 2013CEFTA Mitgliedstaaten EU Mitgliedstaaten Jungere Geschichte Geographische Lage der Mitglieder des CEFTA der EU der EFTA sowie der GUS Am 1 Januar 2007 wurde das CEFTA um die sogenannten Westbalkan Staaten und Moldau erweitert Dabei kam es zur Lockerung einiger Aufnahmekriterien Als Beitrittskriterien galten fur die neuen Staaten nicht mehr eine Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation WTO oder institutionalisierte Beziehungen zur EU da etwa Bosnien und Herzegowina und Serbien weder Mitglieder der WTO sind noch ein Stabilisierungs und Assoziationsabkommen SAA mit der EU unterzeichnet hatten Die Vertreter Albaniens Bulgariens der United Nations Interim Administration Mission in Kosovo im Namen des Kosovo Kroatiens Mazedoniens Moldaus Montenegros und Rumaniens haben am 9 November 2006 in Brussel den Vertrag zur Anwendung des CEFTA auf ihre Staaten paraphiert Serbien am 15 Dezember Bosnien und Herzegowina und Serbien hatten noch Vorbehalte und wunschten bessere Vertragsbedingungen als in einigen bisher bestehenden bilateralen Vertragen festgesetzt insbesondere in Bezug auf gewisse landwirtschaftliche Produkte Am 19 Dezember 2006 wurde der Vertrag ratifiziert zu Neuverhandlungen betreffs der Vertragsbedingungen kam es hierbei nicht Bedeutung der europaischen Perspektive Die europaische Perspektive fur die Staaten Sudosteuropas gilt als wichtigstes Kriterium fur die Entwicklung der gesamten Region und somit fur die Erhaltung des Friedens in Europa Das CEFTA soll politische Stabilitat durch wirtschaftliche Zusammenschlusse gewahrleisten Siehe auchWestbalkan Konferenz Regionaler KooperationsratWeblinksOffizielle Website Wiener Zeitung Eine neue Freihandelszone bis 2007 Text des CEFTA Abkommens englisch EinzelnachweiseThe World Factbook Central Intelligence Agency archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Mai 2013 abgerufen am 9 September 2017 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Julian Dorr Central European Free Trade Agreement CEFTA Mitteleuropaisches Freihandelsabkommen In Gorres Gesellschaft und Verlag Herder Hrsg Herders Staatslexikon 8 Auflage Band 1 Herder Freiburg 2018 ISBN 978 3 451 37511 8 S 989 991 Online abgerufen am 8 Oktober 2021 https cefta int cefta parties 2 https cefta int chair in office 1463134287400 aebb67f9 4662Normdaten Korperschaft GND 1041454570 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n96121295 Anmerkung viaf 132696726 mischt mit Visegrad Gruppe Stand Dezember 2022

    Neueste Artikel
    • Juli 15, 2025

      Spezifische Oberfläche

    • Juli 15, 2025

      Speyerer Qualitätswettbewerb

    • Juli 15, 2025

      Siebenbürgische Schule

    • Juli 15, 2025

      Serap Güler

    • Juli 15, 2025

      Sebastian Grübel

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.