Molybdatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure Molybdänverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren StrukturformelNur da
Molybdatophosphorsäure

Molybdatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Molybdänverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nur das Anion ist gezeigt unter Auslassung der exakten Ladungsverhältnisse | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Molybdatophosphorsäure | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | H3[PMo12O40] | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | orangegelbe, glänzende Kristalle | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 1825,25 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
| ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | 78–90 °C (wasserfrei) | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | gut löslich in Wasser und Ethanol | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
Die Verbindung kann durch die Umsetzung von Molybdäntrioxid mit Phosphorsäure erhalten werden.
Eigenschaften
Molybdatophosphorsäure kristallisiert als gelbes Hydrat mit 28 Molekülen Wasser im Kristallgitter H3[PMo12O40] · 28 H2O.
Verwendung
Sie wird als Sprühreagenz zur Detektion bei der Dünnschichtchromatographie von Antioxidantien, Alkaloiden, Harnsäure, Coffein, Xanthin, Proteinen, Kreatinin, Ascorbinsäure, Carotinoiden genutzt. Sie dient auch zum Nachweis und zur Bestimmung von Kalium, Thallium, Titan, Schwefeldioxid, sowie zum Nachweis von Caesium, Cer, Zinn, Rubidium, Antimon, Vanadium und Palladium. In der Mikroskopie kann sie kombiniert mit Hämatoxylin zur Nervenfärbung verwendet werden.
Einzelnachweise
- Eintrag zu 12-Molybdatophosphorsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Juni 2014.
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 12-Molybdophosphorsäure: CAS-Nr.: 12026-57-2, EG-Nr.: 610-660-7, ECHA-InfoCard: 100.130.014, PubChem: 53384541, Wikidata: Q124408800.
- Datenblatt Phosphomolybdic acid hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. Januar 2013 (PDF).
- Eintrag zu Molybdatophosphorsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
- R.F. Sebenik, A.R. Burkin, R.R. Dorfler, J.M. Laferty, G. Leichtfried, H. Meyer-Grünow, P.C.H. Mitchell, M.S. Vukasovich, D.A. Church, G.G. Van Riper, J.C. Gilliland, S.A. Thielke: Molybdenum and Molybdenum Compounds, in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2005 (doi:10.1002/14356007.a16_655).
- Reinhard Matissek, Gabriele Steiner, Markus Fischer: Lebensmittelanalytik. 4. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-92205-6.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Molybdatophosphorsäure, Was ist Molybdatophosphorsäure? Was bedeutet Molybdatophosphorsäure?
Molybdatophosphorsaure ist eine Phosphorsaure Molybdanverbindung und gehort zu den Heteropolysauren StrukturformelNur das Anion ist gezeigt unter Auslassung der exakten LadungsverhaltnisseAllgemeinesName MolybdatophosphorsaureAndere Namen Phosphormolybdansaure 12 Molybdophosphorsaure Trihydrogenphosphododecamolybdat Sonnenscheins ReagenzSummenformel H3 PMo12O40 Kurzbeschreibung orangegelbe glanzende KristalleExterne Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 12026 57 2 wasserfrei 51429 74 4 Hydrat EG Nummer 234 713 5ECHA InfoCard 100 031 544PubChem 11251951ChemSpider 9426978Wikidata Q77213EigenschaftenMolare Masse 1825 25 g mol 1Aggregatzustand festDichte 1 62 g cm 3 Hydrat 3 15 g cm 3 20 C wasserfrei Schmelzpunkt 78 90 C wasserfrei Loslichkeit gut loslich in Wasser und EthanolSicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung GefahrH und P Satze H 272 314P 220 280 305 351 338 310Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen 0 C 1000 hPa Gewinnung und DarstellungDie Verbindung kann durch die Umsetzung von Molybdantrioxid mit Phosphorsaure erhalten werden EigenschaftenMolybdatophosphorsaure Molybdatophosphorsaure kristallisiert als gelbes Hydrat mit 28 Molekulen Wasser im Kristallgitter H3 PMo12O40 28 H2O VerwendungSie wird als Spruhreagenz zur Detektion bei der Dunnschichtchromatographie von Antioxidantien Alkaloiden Harnsaure Coffein Xanthin Proteinen Kreatinin Ascorbinsaure Carotinoiden genutzt Sie dient auch zum Nachweis und zur Bestimmung von Kalium Thallium Titan Schwefeldioxid sowie zum Nachweis von Caesium Cer Zinn Rubidium Antimon Vanadium und Palladium In der Mikroskopie kann sie kombiniert mit Hamatoxylin zur Nervenfarbung verwendet werden EinzelnachweiseEintrag zu 12 Molybdatophosphorsaure In Rompp Online Georg Thieme Verlag abgerufen am 16 Juni 2014 Externe Identifikatoren von bzw Datenbank Links zu 12 Molybdophosphorsaure CAS Nr 12026 57 2 EG Nr 610 660 7 ECHA InfoCard 100 130 014 PubChem 53384541 Wikidata Q124408800 Datenblatt Phosphomolybdic acid hydrate bei Sigma Aldrich abgerufen am 26 Januar 2013 PDF Eintrag zu Molybdatophosphorsaure in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 10 Januar 2017 JavaScript erforderlich R F Sebenik A R Burkin R R Dorfler J M Laferty G Leichtfried H Meyer Grunow P C H Mitchell M S Vukasovich D A Church G G Van Riper J C Gilliland S A Thielke Molybdenum and Molybdenum Compounds in Ullmanns Enzyklopadie der Technischen Chemie Wiley VCH Verlag GmbH amp Co KGaA Weinheim 2005 doi 10 1002 14356007 a16 655 Reinhard Matissek Gabriele Steiner Markus Fischer Lebensmittelanalytik 4 Auflage Springer Berlin 2010 ISBN 978 3 540 92205 6