Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mátyás Szűrös ˈmaːcaːʃ ˈsyːrøʃ 11 September 1933 in Püspökladány Ungarn ist ein ungarischer Politiker und ehemaliger Sta

Mátyás Szűrös

  • Startseite
  • Mátyás Szűrös
Mátyás Szűrös
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Mátyás Szűrös [ˈmaːcaːʃ ˈsyːrøʃ] (* 11. September 1933 in Püspökladány, Ungarn) ist ein ungarischer Politiker und ehemaliger Staatspräsident.

Studium und Diplomatische Laufbahn

Nach dem Studium der Internationalen Beziehungen in Moskau von 1953 bis 1959 trat Szűrös dem diplomatischen Dienst bei. Von 1962 bis 1965 war er Mitarbeiter an der Botschaft in der DDR. Anschließend war er zehn Jahre lang Mitarbeiter der Internationalen Abteilung des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (USAP).

1975 bis 1978 war Szűrös Botschafter in der DDR sowie anschließend bis 1982 Botschafter in der Sowjetunion.

Politische Laufbahn und erster Präsident der Republik Ungarn

Szűrös wurde 1982 Leiter der ZK-Abteilung für Internationale Beziehungen, dann 1983 Sekretär des ZK der USAP für auswärtige Angelegenheiten. Er vertrat 1985 bis 2002 die USAP als Abgeordneter in der Nationalversammlung, stimmte aber später als solcher häufig gegen die Meinung seiner Fraktion. Mátyás Szűrös wurde am 10. März 1989 zum Präsidenten der Nationalversammlung (Országgyűlés) gewählt. Dieses Amt behielt er bis zum 2. Mai 1990.

Nach der Auflösung der Volksrepublik Ungarn und der Gründung der Republik Ungarn am 23. Oktober 1989 wurde er zusätzlich zum ersten Präsidenten der neu gegründeten Republik gewählt. Am 2. Mai 1990 folgte ihm Árpád Göncz in diesem Amt.

Anschließend war Szűrös bis 1994 Vizepräsident der Nationalversammlung. 1989 sowie 1994 bis 2002 war er Vorsitzender der Ungarischen Delegation bei der Interparlamentarischen Union (IPU).

Er verließ 2002 die USAP und trat der Neuen Linkspartei bei, für die er für das Amt des Ministerpräsidenten kandidierte. Die Partei erreichte jedoch lediglich 0,1 Prozent der Wählerstimmen. 2003 trat er dann der Sozialdemokratischen Partei bei, die ihn kurze Zeit später zu ihrem Vorsitzenden wählte. Zur Europawahl am 27. Mai 2004 kandidierte er erfolglos für das Europaparlament. 2005 trat Mátyás Szűrös von diesem Amt zurück.

Quelle

  • @1@2Kandidatenliste zur Europawahl 2004 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Präsidenten des Ungarischen Parlaments

Mátyás Szűrös (1989–1990) | Árpád Göncz (1990) |  (1990–1994) |  (1994–1998) | János Áder (1998–2002) | Katalin Szili (2002–2009) |  (2009–2010) | Pál Schmitt (2010) | László Kövér (seit 2010)

Normdaten (Person): GND: 121141608 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86059608 | VIAF: 25451597 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Szűrös, Mátyás
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Politiker und Staatspräsident
GEBURTSDATUM 11. September 1933
GEBURTSORT Püspökladány

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mátyás Szűrös, Was ist Mátyás Szűrös? Was bedeutet Mátyás Szűrös?

Matyas Szuros ˈmaːcaːʃ ˈsyːroʃ 11 September 1933 in Puspokladany Ungarn ist ein ungarischer Politiker und ehemaliger Staatsprasident Matyas Szuros 2001Studium und Diplomatische LaufbahnNach dem Studium der Internationalen Beziehungen in Moskau von 1953 bis 1959 trat Szuros dem diplomatischen Dienst bei Von 1962 bis 1965 war er Mitarbeiter an der Botschaft in der DDR Anschliessend war er zehn Jahre lang Mitarbeiter der Internationalen Abteilung des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei USAP 1975 bis 1978 war Szuros Botschafter in der DDR sowie anschliessend bis 1982 Botschafter in der Sowjetunion Politische Laufbahn und erster Prasident der Republik UngarnSzuros wurde 1982 Leiter der ZK Abteilung fur Internationale Beziehungen dann 1983 Sekretar des ZK der USAP fur auswartige Angelegenheiten Er vertrat 1985 bis 2002 die USAP als Abgeordneter in der Nationalversammlung stimmte aber spater als solcher haufig gegen die Meinung seiner Fraktion Matyas Szuros wurde am 10 Marz 1989 zum Prasidenten der Nationalversammlung Orszaggyules gewahlt Dieses Amt behielt er bis zum 2 Mai 1990 Nach der Auflosung der Volksrepublik Ungarn und der Grundung der Republik Ungarn am 23 Oktober 1989 wurde er zusatzlich zum ersten Prasidenten der neu gegrundeten Republik gewahlt Am 2 Mai 1990 folgte ihm Arpad Goncz in diesem Amt Anschliessend war Szuros bis 1994 Vizeprasident der Nationalversammlung 1989 sowie 1994 bis 2002 war er Vorsitzender der Ungarischen Delegation bei der Interparlamentarischen Union IPU Er verliess 2002 die USAP und trat der Neuen Linkspartei bei fur die er fur das Amt des Ministerprasidenten kandidierte Die Partei erreichte jedoch lediglich 0 1 Prozent der Wahlerstimmen 2003 trat er dann der Sozialdemokratischen Partei bei die ihn kurze Zeit spater zu ihrem Vorsitzenden wahlte Zur Europawahl am 27 Mai 2004 kandidierte er erfolglos fur das Europaparlament 2005 trat Matyas Szuros von diesem Amt zuruck Quelle 1 2 Kandidatenliste zur Europawahl 2004 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Prasidenten des Ungarischen Parlaments Matyas Szuros 1989 1990 Arpad Goncz 1990 1990 1994 1994 1998 Janos Ader 1998 2002 Katalin Szili 2002 2009 2009 2010 Pal Schmitt 2010 Laszlo Kover seit 2010 Normdaten Person GND 121141608 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86059608 VIAF 25451597 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Szuros MatyasKURZBESCHREIBUNG ungarischer Politiker und StaatsprasidentGEBURTSDATUM 11 September 1933GEBURTSORT Puspokladany

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mats Hellström

  • Juli 19, 2025

    Mathias Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Moritz Baßler

  • Juli 19, 2025

    Montenegrinische Küche

  • Juli 19, 2025

    Monika Lätzsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.