Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch ist ein Rechtsbuch das zwischen 1224 und 1230 vermutlich von einem Angehörigen der Mühlh

Mühlhäuser Reichsrechtsbuch

  • Startseite
  • Mühlhäuser Reichsrechtsbuch
Mühlhäuser Reichsrechtsbuch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch ist ein Rechtsbuch, das zwischen 1224 und 1230 vermutlich von einem Angehörigen der Mühlhausener Reichsministerialität verfasst wurde.

Geschichte und Inhalt

Es diente der Rechtsvereinheitlichung in der späteren Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen. In 49 Kapiteln werden in deutscher Sprache das für alle Stadtbewohner gleichermaßen geltende Strafrecht, das Wirtschafts-, Erbschafts- und Familienrecht sowie das Flur- und Bürgerrecht und die Gerichtsverfassung, etwa die jährliche Einsetzung eines Heimbürgen, behandelt. Zusammen mit dem Schwaben- und dem Sachsenspiegel gehört das Mühlhäuser Rechtsbuch zu den ältesten Rechtsbüchern des deutschen Mittelalters.

Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch war auch für die Reichsstadt Nordhausen und die Stadt Eschwege von Bedeutung.

Die Urschrift ist nicht mehr vorhanden. Die beiden erhaltenen Abschriften werden auf ca. 1270 und ca. 1300 datiert. Eine Abschrift befindet sich im Mühlhäuser Stadtarchiv, die andere im Stadtarchiv Nordhausen.

1923 wurde das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch von Herbert Meyer aus der altmitteldeutschen Sprache ins Hochdeutsche übersetzt und veröffentlicht. Meyer führt das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch auf das Fränkische Recht zurück.

Literatur

  • Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Deutschlands ältestes Rechtsbuch nach den altmittelalterlichen Handschriften, herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Herbert Meyer. 2., verbesserte Ausgabe. Weimar: Böhlau: 1934; 3. Aufl. 1936. Nachdrucke: Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1969. Und: Köln; Graz: Böhlau, 1969.
  • Herbert Meyer: Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch und die deutsche Stadtrechtsgeschichte, Hansische Geschichtsblätter, 59, 1934, S. 3–27
  • Hans Patze: Zum ältesten Rechtsbuch der Reichsstadt Mühlhausen/Th. aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 9/10, 1961, S. 59–126
  • Georg Adenauer: Das Ehe- und Familienrecht im Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, Univ.-Diss. Bonn, 1963

Weblinks

  • Veröffentlichungen zum Mühlhäuser Reichsrechtsbuch im Opac der Regesta Imperii
  • Andreas Ranft, Christian Speer: ILC - Index Librorum Civitatum, Mühlhausen (Thüringen) Index Librorum Civitatum – Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Stand: 10. Mai 2016

Einzelnachweise

  1. P. Bühner: Mühlhausen – die Burg, die Grafen von Gleichen und das Reichsrechtsbuch. Neue Überlegungen zur Verfassungsgeschichte Mühlhausens in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und zur Datierung des so genannten Mühlhäuser Reichsrechtsbuches, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde, 61, 2007, S. 59–98 (Datierung nach 1231)
  2. Bayerische Akademie der Wissenschaften: Rechtsbuch, Mühlhäuser Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Stand: 6. September 2012
  3. Günter Körner: Das mühlhäuser Reichsrechtsbuch Blogspot-Seite "Mühlhausen - Geschichte und mehr", 1. August 2010
  4. D. Pötschke: Neues zu einem alten Streit: Was ist älter – der Sachsenspiegel oder das Mühlhäuser Rechtsbuch nach des Reiches Recht? Überlegungen zur Nordhäuser Handschrift des Mühlhäuser Rechtsbuches, Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen, 27, 2002, S. 162–169
  5. 1 O/T 8 c Nr. 1 a saec. xiii
  6. II Na, 6 saec. xiii
  7. Herbert Meyer: Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts, Weimar 1923
  8. K. A. Eckhardt: Die Entstehungszeit des Mühlhäuser Reichsrechtsbuches, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 15, 1959, S. 441–463. Digitalisat im Deutschen Digitalen Zeitschriftenarchiv

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, Was ist Mühlhäuser Reichsrechtsbuch? Was bedeutet Mühlhäuser Reichsrechtsbuch?

Das Muhlhauser Reichsrechtsbuch ist ein Rechtsbuch das zwischen 1224 und 1230 vermutlich von einem Angehorigen der Muhlhausener Reichsministerialitat verfasst wurde Geschichte und InhaltEs diente der Rechtsvereinheitlichung in der spateren Reichsstadt Muhlhausen in Thuringen In 49 Kapiteln werden in deutscher Sprache das fur alle Stadtbewohner gleichermassen geltende Strafrecht das Wirtschafts Erbschafts und Familienrecht sowie das Flur und Burgerrecht und die Gerichtsverfassung etwa die jahrliche Einsetzung eines Heimburgen behandelt Zusammen mit dem Schwaben und dem Sachsenspiegel gehort das Muhlhauser Rechtsbuch zu den altesten Rechtsbuchern des deutschen Mittelalters Das Muhlhauser Reichsrechtsbuch war auch fur die Reichsstadt Nordhausen und die Stadt Eschwege von Bedeutung Die Urschrift ist nicht mehr vorhanden Die beiden erhaltenen Abschriften werden auf ca 1270 und ca 1300 datiert Eine Abschrift befindet sich im Muhlhauser Stadtarchiv die andere im Stadtarchiv Nordhausen 1923 wurde das Muhlhauser Reichsrechtsbuch von Herbert Meyer aus der altmitteldeutschen Sprache ins Hochdeutsche ubersetzt und veroffentlicht Meyer fuhrt das Muhlhauser Reichsrechtsbuch auf das Frankische Recht zuruck LiteraturDas Muhlhauser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13 Jahrhunderts Deutschlands altestes Rechtsbuch nach den altmittelalterlichen Handschriften herausgegeben eingeleitet und ubersetzt von Herbert Meyer 2 verbesserte Ausgabe Weimar Bohlau 1934 3 Aufl 1936 Nachdrucke Leipzig Zentralantiquariat der DDR 1969 Und Koln Graz Bohlau 1969 Herbert Meyer Das Muhlhauser Reichsrechtsbuch und die deutsche Stadtrechtsgeschichte Hansische Geschichtsblatter 59 1934 S 3 27 Hans Patze Zum altesten Rechtsbuch der Reichsstadt Muhlhausen Th aus dem Anfang des 13 Jahrhunderts Jahrbuch fur die Geschichte Mittel und Ostdeutschlands 9 10 1961 S 59 126 Georg Adenauer Das Ehe und Familienrecht im Muhlhauser Reichsrechtsbuch Univ Diss Bonn 1963WeblinksVeroffentlichungen zum Muhlhauser Reichsrechtsbuch im Opac der Regesta Imperii Andreas Ranft Christian Speer ILC Index Librorum Civitatum Muhlhausen Thuringen Index Librorum Civitatum Verzeichnis der Stadtbucher des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit Stand 10 Mai 2016EinzelnachweiseP Buhner Muhlhausen die Burg die Grafen von Gleichen und das Reichsrechtsbuch Neue Uberlegungen zur Verfassungsgeschichte Muhlhausens in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts und zur Datierung des so genannten Muhlhauser Reichsrechtsbuches Zeitschrift des Vereins fur Thuringische Geschichte und Alterthumskunde 61 2007 S 59 98 Datierung nach 1231 Bayerische Akademie der Wissenschaften Rechtsbuch Muhlhauser Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Stand 6 September 2012 Gunter Korner Das muhlhauser Reichsrechtsbuch Blogspot Seite Muhlhausen Geschichte und mehr 1 August 2010 D Potschke Neues zu einem alten Streit Was ist alter der Sachsenspiegel oder das Muhlhauser Rechtsbuch nach des Reiches Recht Uberlegungen zur Nordhauser Handschrift des Muhlhauser Rechtsbuches Beitrage zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 27 2002 S 162 169 1 O T 8 c Nr 1 a saec xiii II Na 6 saec xiii Herbert Meyer Das Muhlhauser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts Weimar 1923 K A Eckhardt Die Entstehungszeit des Muhlhauser Reichsrechtsbuches Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 15 1959 S 441 463 Digitalisat im Deutschen Digitalen Zeitschriftenarchiv

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Schönbacher Ländchen

  • Juli 15, 2025

    Schäfer Gruppe

  • Juli 15, 2025

    Schwäbischer Städtebund

  • Juli 16, 2025

    Schwäbischer Ritterkreis

  • Juli 15, 2025

    Schwäbischer Reichskreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.