BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz Es wird verwendet um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namen
Münsingen BE

BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Münsingen zu vermeiden. |
Münsingen (französisch Munisenges, berndeutsch Münsige) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Die Gemeinde liegt zwischen den Städten Bern und Thun im Aaretal. Das ursprüngliche Dorf besass zwei Kerne: das Vorderdorf (bäuerlich-gewerbliche Siedlung ausgangs des Mühletals) und das Hinterdorf mit Kirche, Pfarrhaus und den beiden alten Wirtshäusern «Bären» und «Löwen».
Münsingen | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Bern-Mittelland |
BFS-Nr.: | 0616 |
Postleitzahl: | 3083 Trimstein 3110 Münsingen 3111 Tägertschi |
UN/LOCODE: | CH MSN |
Koordinaten: | 609762 / 190623 |
Höhe: | 541 m ü. M. |
Höhenbereich: | 516–756 m ü. M. |
Fläche: | 15,77 km² |
Einwohner: | 13'113 (31. Dezember 2023) |
Einwohnerdichte: | 832 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 12,9 % (31. Dezember 2023) |
Arbeitslosenquote: | 1,8 % (2011) |
Gemeindepräsident: | Beat Moser-Moser (Grüne) |
Website: | www.muensingen.ch |
Münsingen mit der Aare (unten) | |
Lage der Gemeinde | |
Weitere Karten |
Geschichte
Münsingen entstand aus einem keltischen Dorf, welches 400 v. Chr. an dieser Stelle angesiedelt war. 1904 wurde beim Kiesabbau das Gräberfeld von Münsingen-Rain aus der Latènezeit entdeckt. Aus römischer Zeit stammen verschiedene Mauerreste. 1941 wurde südlich der Kirche ein Badegebäude mit Wandmalereien und Mosaikfussboden (Fische und Oceanus-Kopf) ausgegraben, das ungefähr auf das Jahr 200 n. Chr. datiert wird. Das Badehaus gehörte wohl zu einem römischen Gutshof.
Die Herkunft des heutigen Ortsnamens ist nicht ganz geklärt, wird jedoch den Alemannen zugesprochen. Erstmals erwähnt wurde der Ort in den Jahren zwischen 993 und 1010 in der Form Munisinga. Damals übergab König Rudolf III. von Burgund den Königshof Münsingen dem Pfalzgrafen Kuno zu Lehen. Aus dem Nachlass der Zähringer gelangte er an die Grafen von Kyburg (1218 Aussteuer Hartmann IV. von Kyburg), die vor 1223 ihre Dienstleute Senn von Münsingen mit der Herrschaft belehnten. Die letzte Erbin der Senn verkaufte diese mit den Dörfern Münsingen, Niederwichtrach, Tägertschi, Rubigen, Ursellen und Ämligen 1377 an Bernburger (von Buch, Niesso, später von Stein, Büren).
Bis 1033 gehörte Münsingen zum Königreich Hochburgund. Im 13. und 14. Jahrhundert unterstand Münsingen der Herrschaft der Ritter Senn, von welchen das heutige Gemeindewappen stammt. Deren bekanntester Vertreter war der Basler Bischof Johann Senn von Münsingen († 1365), in dessen Amtszeit u. a. das Erdbeben von Basel (1356) Stadt und Umgebung stark beschädigte.
1406 kaufte die Stadt Bern von den Grafen Berchtold und Egon von Neu-Kyburg die Rechte der Landgrafschaft Burgund. Damit kam Münsingen unter die Oberhoheit der Stadt. Bern teilte das Gebiet links und rechts der Aare in vier Landgerichte ein, die Landgerichte , Zollikofen, Konolfingen und Seftigen. Münsingen gehörte zum Landgericht Konolfingen. Manche Grundbesitzer, die Ausburger von Bern wurden, besassen immer noch die Hohe Gerichtsbarkeit, den Blutbann, so auch in Münsingen. Bern suchte nach und nach die Hohe Gerichtsbarkeit in solchen Herrschaften zu erwerben. Aus diesem Bestreben der Stadt, sich den Blutbann anzueignen, und aus der Weigerung der Herrschaftsherren, dieses Recht und andere Rechte sich entreissen zu lassen, erwuchs der Twingherrenstreit. Damals (1470) ging die Hohe Gerichtsbarkeit von Münsingen an die Stadt Bern über.
Als wichtiger Versammlungsort machte Münsingen im 19. Jahrhundert während des Demokratisierungsprozesses im Kanton Bern Geschichte, so mit der Volksversammlung vom 10. Januar 1831 in der Kirche Münsingen, in der die Versammlung die Einberufung eines Verfassungsrates zur Schaffung einer neuen liberalen Kantonsverfassung verlangte. Dieser Entschluss hatte die Abdankung der patrizischen Restaurationsregierung und die Bildung einer liberalen Regierung zur Folge.
1895 wurde in Münsingen eine kantonale «Irrenanstalt» gegründet, die heute Psychiatriezentrum Münsingen heisst. Bekanntester Insasse war der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser, der in seinen Kriminalromanen, u. a. Matto regiert, die psychiatrischen Verhältnisse der 1920er Jahre literarisch verarbeitete.
2012 wurde die Eingemeindung der Gemeinde Trimstein per 1. Januar 2013 in die Gemeinde Münsingen beschlossen, per 1. Januar 2017 folgte die Gemeinde Tägertschi.
Wirtschaft
Münsingens bedeutendstes Unternehmen ist der Büromöbelhersteller USM U. Schärer Söhne. Ausserdem hat die Wasserpumpenfirma Bieri Pumpen AG in Münsingen ihren Hauptsitz. Die Firma Zweifel Chips & Snacks AG betreibt einen Produktionsstandort in Münsingen.
Verkehr
1995 startete die Gemeinde das Projekt «Veloville», das eine Sensibilisierungskampagne und Verkehrsmassnahmen zu Gunsten des Radverkehrs enthält. Im August 2022 wurde auf der Ortsdurchfahrt, ein Abschnitt der Hauptstrasse 6 (eine Kantonsstrasse), der erste Teil der künftig durchgehend durch Münsingen verlaufenden Tempo-30-Zone fertiggestellt. Im Februar 2024 begann die zweitletzte Bauetappe. Der Bauabschluss für das Gesamtprojekt ist für 2026 vorgesehen. Der Bahnhof Münsingen liegt an der Bahnstrecke Bern–Thun.
Bevölkerung
Münsingen hatte am 31. Dezember 2023 13'113 Einwohner. Von den Bewohnern waren im Jahr 2000 92,93 Prozent deutschsprachig, 1,46 Prozent italienischsprachig und 1,07 Prozent französischsprachig. 56,6 Prozent der erwerbstätigen Einwohner sind Pendler in eine andere Gemeinde (Stand 2000).
Schulen
In Münsingen gibt es Primarschulen, Realschulen und Sekundarschulen bis zum vorgymnasialen Unterricht.
Gesundheitswesen
Münsingen verfügte bis Juni 2023 über ein öffentliches Spital mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Es gehörte zur Insel Gruppe und wurde per Ende Juni 2023 geschlossen.
In Münsingen ist das Psychiatriezentrum PZM beheimatet, in welchem psychisch kranke Erwachsene behandelt werden.
Politik
Regiert wird Münsingen von einem siebenköpfigen Gemeinderat. Die parteipolitische Zusammensetzung für die Legislaturperiode 2022–2025 ist folgendermassen: Grüne 2, SP 2, glp 1, SVP 1, EVP 1.Gemeindepräsident ist seit 2013 Beat Moser-Moser (Grüne, Stand 2024).
Das Gemeindeparlament besteht aus 30 Sitzen. Die Grafik zeigt die Sitzverteilung nach der Wahl vom 28. November 2021.
Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Münsingen (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 23,74 % (+0,49), SP 20,89 % (+4,33), glp 14,54 % (+2,35), Grüne 11,60 % (−4,34), Mitte 8,84 % (−1,86), FDP 7,64 % (−0,79), EVP 5,47 % (−0,09), EDU 4,19 % (+1,21), Weitere 3,10 % (−1,30).
Sport
Die Gemeinde beherbergt einen Fussballclub, den FC Münsingen, der aktuell in der Gruppe 2 der 1. Liga der Schweiz spielt. Der lokale Volleyballclub – VBC Münsingen – spielt mit dem Damenteam in der 1. Liga. Vom lokalen Handballclub, HBC Münsingen, spielen Damen und Herren in der 2. Liga. In Münsingen wird auch Rollsport betrieben. Der H.C. Münsingen Wölfe ist der lokale Verein für Rollhockey und Rollkunstlauf. Der Club zählt über 100 Mitglieder und spielt mit seiner 1. Mannschaft in der 1. Liga des Schweizerischen Rollhockeyverbands. Der Verein spielt seit 2024 in der eigens errichteten Sporthalle. In Münsingen gibt es zwei Hornussergesellschaften, die Hornusser Münsingen (2. Liga) und die Hornusser Trimstein (1. Liga).
Sehenswürdigkeiten
- Reformierte Kirche Münsingen BE
- Schloss Münsingen
- Psychiatriezentrum Münsingen
- Solar-Kunstwerk Sonnensegel
Partnergemeinden
Mit der folgenden Stadt unterhält Münsingen eine offizielle Gemeindepartnerschaft.
- Humpolec, Tschechien
Die Gemeinde Münsingen unterhält auf politischer und Vereinsebene freundschaftliche Beziehungen zum gleichnamigen Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg in Deutschland. Ausserdem beteiligt sie sich seit 1991 an der Finanzierung von Hilfsprojekten in der Gemeinde Ambohimahavelona in Madagaskar.
Persönlichkeiten
- Carl Ludwig Lory (1838–1909), Schweizer Handelsunternehmer und Stifter
- Werner Gutmann (1914–2002), Prokurist, Schriftsteller und Hörspiel-Autor in Berndeutsch
- Franz Escher (1921–1990), Mediziner und Hochschullehrer, geboren in Münsingen
- Christian Müller (1921–2013), Psychiater, geboren in Münsingen
- Albert Kündig (* 1937), emeritierter ETH-Professor und Lokalhistoriker, lebt in Münsingen
- Claudio Knöpfli (* 1954), Kunstmaler und Plastiker
- Antonio Bauen (* 1958), Gemeinderat und Grossrat (Grüne)
- Matthias Zeindler (* 1958), evangelischer Theologe
- Heinz Karrer (* 1959), Manager und ehemaliger Handballspieler, lebt in Münsingen
- Lorenz Spring (* 1964), Steinbildhauer und Kunstmaler, lebt in Münsingen
- Peter von Allmen (* 1978), Skilangläufer, geboren in Münsingen
- Simone Niggli-Luder (* 1978), Orientierungsläuferin, lebt in Münsingen
- Roman Bürki (* 1990), Torhüter von Borussia Dortmund und der Schweizer Fussballnationalmannschaft, geboren in Münsingen
- Patric Niederhauser (* 1991), Autorennfahrer, geboren in Münsingen
- Michael Frey (* 1994), Fussballspieler, geboren in Münsingen
- Dominic Stricker (* 2002), Tennisspieler
- Medon Berisha (* 2003), albanisch-kosovarischer Fußballspieler
Literatur
- J. Lüdi: Das Schulwesen der Kirchgemeinde Münsingen. In: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Band 22, Heft 1–2. 1926. S. 16–52 (Digitalisat).
- Hans Gugger, Hans Maurer, Regula Hug: Münsingen (= Schweizerische Kunstführer. Band 762/763, Serie 77). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Bern 2004, ISBN 3-85782-762-9.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Münsingen
- Ortsgeschichte Münsingen
- Felix Müller, Anne-Marie Dubler: Münsingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- Regionalporträts 2012: Gemeinden. Arbeitslosenquote in % (Jahresdurchschnitt). Bundesamt für Statistik, 2011, abgerufen am 15. März 2024.
- Gemeindeabstimmung vom 17. Juni 2012. ( des vom 16. März 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 18. Juni 2012.
- Veloville. Mobil mit Köpfchen ( vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive). Website der Gemeinde Münsingen. auf muensingen.ch
- Ursula Mauch, Nicole North, Raffael Pulli (2001): Between Efficiency and Sufficiency, The Optimal Combination of Policy Instruments in the Mobility Sector towards Sustainable Development. (PDF; 149 kB). In: R. Kaufmann-Hayoz, H. Gutscher (Hrsg.): Changing Things – Moving People. Strategies for Promoting Sustainable Development at the Local Level. Basel, 2001, S. 133–150 (deutschen Übersetzung; PDF; 155 kB).
- Neues Verkehrsregime im Zentrum von Münsingen. Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, 12. August 2022, abgerufen am 20. August 2022 (Medienmitteilung).
- Ortsdurchfahrt Münsingen: Baustart an der Bernstrasse. Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, 30. Januar 2024, abgerufen am 11. September 2024 (Medienmitteilung).
- Sanierung Ortsdurchfahrt Münsingen. Kantonsstrassen-Projekte der Kantons Bern, abgerufen am 11. September 2024.
- Der Spitalbetrieb Münsingen wurde per 30. Juni 2023 eingestellt. Insel Gruppe, 22. März 2023, abgerufen am 24. März 2023 (Medienmitteilung).
- Berner Insel Gruppe schliesst die Spitäler Tiefenau und Münsingen. In: Blick. 22. März 2023, abgerufen am 24. März 2023.
- Rolf Blaser: Münsingen – GLP erorbert Gemeinderat und Parlament. In: Bern-Ost. 28. November 2021, abgerufen am 29. November 2021.
- Abstimmungs- und Wahlresultate 28.11.2021. Gemeinde Münsingen, abgerufen am 29. November 2021.
- Gemeinderat. Website der Gemeinde Münsingen.
- Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Solar-Kunstwerk Sonnensegel. Abgerufen am 23. April 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münsingen BE, Was ist Münsingen BE? Was bedeutet Münsingen BE?
BE ist das Kurzel fur den Kanton Bern in der Schweiz Es wird verwendet um Verwechslungen mit anderen Eintragen des Namens Munsingen zu vermeiden Munsingen franzosisch Munisenges berndeutsch Munsige ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz Die Gemeinde liegt zwischen den Stadten Bern und Thun im Aaretal Das ursprungliche Dorf besass zwei Kerne das Vorderdorf bauerlich gewerbliche Siedlung ausgangs des Muhletals und das Hinterdorf mit Kirche Pfarrhaus und den beiden alten Wirtshausern Baren und Lowen MunsingenWappen von MunsingenStaat Schweiz SchweizKanton Kanton Bern Bern BE Verwaltungskreis Bern MittellandBFS Nr 0616Postleitzahl 3083 Trimstein 3110 Munsingen 3111 TagertschiUN LOCODE CH MSNKoordinaten 609762 190623 46 866661 7 56667 541 Koordinaten 46 52 0 N 7 34 0 O CH1903 609762 190623Hohe 541 m u M Hohenbereich 516 756 m u M Flache 15 77 km Einwohner 13 113 31 Dezember 2023 Einwohnerdichte 832 Einw pro km Auslanderanteil Einwohner ohne Schweizer Burgerrecht 12 9 31 Dezember 2023 Arbeitslosenquote 1 8 2011 Gemeindeprasident Beat Moser Moser Grune Website www muensingen chMunsingen mit der Aare unten Munsingen mit der Aare unten Lage der GemeindeKarte von MunsingenWeitere KartenStadt Munsingen GeschichteAnsicht auf Munsingen von Westen 1911 Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer 1925 Munsingen vom Chutzen Belpberg aus gesehen Munsingen entstand aus einem keltischen Dorf welches 400 v Chr an dieser Stelle angesiedelt war 1904 wurde beim Kiesabbau das Graberfeld von Munsingen Rain aus der Latenezeit entdeckt Aus romischer Zeit stammen verschiedene Mauerreste 1941 wurde sudlich der Kirche ein Badegebaude mit Wandmalereien und Mosaikfussboden Fische und Oceanus Kopf ausgegraben das ungefahr auf das Jahr 200 n Chr datiert wird Das Badehaus gehorte wohl zu einem romischen Gutshof Die Herkunft des heutigen Ortsnamens ist nicht ganz geklart wird jedoch den Alemannen zugesprochen Erstmals erwahnt wurde der Ort in den Jahren zwischen 993 und 1010 in der Form Munisinga Damals ubergab Konig Rudolf III von Burgund den Konigshof Munsingen dem Pfalzgrafen Kuno zu Lehen Aus dem Nachlass der Zahringer gelangte er an die Grafen von Kyburg 1218 Aussteuer Hartmann IV von Kyburg die vor 1223 ihre Dienstleute Senn von Munsingen mit der Herrschaft belehnten Die letzte Erbin der Senn verkaufte diese mit den Dorfern Munsingen Niederwichtrach Tagertschi Rubigen Ursellen und Amligen 1377 an Bernburger von Buch Niesso spater von Stein Buren Bis 1033 gehorte Munsingen zum Konigreich Hochburgund Im 13 und 14 Jahrhundert unterstand Munsingen der Herrschaft der Ritter Senn von welchen das heutige Gemeindewappen stammt Deren bekanntester Vertreter war der Basler Bischof Johann Senn von Munsingen 1365 in dessen Amtszeit u a das Erdbeben von Basel 1356 Stadt und Umgebung stark beschadigte 1406 kaufte die Stadt Bern von den Grafen Berchtold und Egon von Neu Kyburg die Rechte der Landgrafschaft Burgund Damit kam Munsingen unter die Oberhoheit der Stadt Bern teilte das Gebiet links und rechts der Aare in vier Landgerichte ein die Landgerichte Zollikofen Konolfingen und Seftigen Munsingen gehorte zum Landgericht Konolfingen Manche Grundbesitzer die Ausburger von Bern wurden besassen immer noch die Hohe Gerichtsbarkeit den Blutbann so auch in Munsingen Bern suchte nach und nach die Hohe Gerichtsbarkeit in solchen Herrschaften zu erwerben Aus diesem Bestreben der Stadt sich den Blutbann anzueignen und aus der Weigerung der Herrschaftsherren dieses Recht und andere Rechte sich entreissen zu lassen erwuchs der Twingherrenstreit Damals 1470 ging die Hohe Gerichtsbarkeit von Munsingen an die Stadt Bern uber Als wichtiger Versammlungsort machte Munsingen im 19 Jahrhundert wahrend des Demokratisierungsprozesses im Kanton Bern Geschichte so mit der Volksversammlung vom 10 Januar 1831 in der Kirche Munsingen in der die Versammlung die Einberufung eines Verfassungsrates zur Schaffung einer neuen liberalen Kantonsverfassung verlangte Dieser Entschluss hatte die Abdankung der patrizischen Restaurationsregierung und die Bildung einer liberalen Regierung zur Folge 1895 wurde in Munsingen eine kantonale Irrenanstalt gegrundet die heute Psychiatriezentrum Munsingen heisst Bekanntester Insasse war der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser der in seinen Kriminalromanen u a Matto regiert die psychiatrischen Verhaltnisse der 1920er Jahre literarisch verarbeitete 2012 wurde die Eingemeindung der Gemeinde Trimstein per 1 Januar 2013 in die Gemeinde Munsingen beschlossen per 1 Januar 2017 folgte die Gemeinde Tagertschi WirtschaftMunsingens bedeutendstes Unternehmen ist der Buromobelhersteller USM U Scharer Sohne Ausserdem hat die Wasserpumpenfirma Bieri Pumpen AG in Munsingen ihren Hauptsitz Die Firma Zweifel Chips amp Snacks AG betreibt einen Produktionsstandort in Munsingen VerkehrBahnhof Munsingen 1995 startete die Gemeinde das Projekt Veloville das eine Sensibilisierungskampagne und Verkehrsmassnahmen zu Gunsten des Radverkehrs enthalt Im August 2022 wurde auf der Ortsdurchfahrt ein Abschnitt der Hauptstrasse 6 eine Kantonsstrasse der erste Teil der kunftig durchgehend durch Munsingen verlaufenden Tempo 30 Zone fertiggestellt Im Februar 2024 begann die zweitletzte Bauetappe Der Bauabschluss fur das Gesamtprojekt ist fur 2026 vorgesehen Der Bahnhof Munsingen liegt an der Bahnstrecke Bern Thun BevolkerungMunsingen hatte am 31 Dezember 2023 13 113 Einwohner Von den Bewohnern waren im Jahr 2000 92 93 Prozent deutschsprachig 1 46 Prozent italienischsprachig und 1 07 Prozent franzosischsprachig 56 6 Prozent der erwerbstatigen Einwohner sind Pendler in eine andere Gemeinde Stand 2000 SchulenIn Munsingen gibt es Primarschulen Realschulen und Sekundarschulen bis zum vorgymnasialen Unterricht GesundheitswesenMunsingen verfugte bis Juni 2023 uber ein offentliches Spital mit 24 Stunden Notfallversorgung Es gehorte zur Insel Gruppe und wurde per Ende Juni 2023 geschlossen In Munsingen ist das Psychiatriezentrum PZM beheimatet in welchem psychisch kranke Erwachsene behandelt werden Politik5 6 3 6 3 6 1 5 6 3 6 3 6 1 Insgesamt 30 Sitze Grune 5 SP 6 EVP 3 GLP 6 FDP 3 SVP 6 EDU 1 Regiert wird Munsingen von einem siebenkopfigen Gemeinderat Die parteipolitische Zusammensetzung fur die Legislaturperiode 2022 2025 ist folgendermassen Grune 2 SP 2 glp 1 SVP 1 EVP 1 Gemeindeprasident ist seit 2013 Beat Moser Moser Grune Stand 2024 Das Gemeindeparlament besteht aus 30 Sitzen Die Grafik zeigt die Sitzverteilung nach der Wahl vom 28 November 2021 Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wahleranteile in Munsingen in Klammern die Veranderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten SVP 23 74 0 49 SP 20 89 4 33 glp 14 54 2 35 Grune 11 60 4 34 Mitte 8 84 1 86 FDP 7 64 0 79 EVP 5 47 0 09 EDU 4 19 1 21 Weitere 3 10 1 30 SportDie Gemeinde beherbergt einen Fussballclub den FC Munsingen der aktuell in der Gruppe 2 der 1 Liga der Schweiz spielt Der lokale Volleyballclub VBC Munsingen spielt mit dem Damenteam in der 1 Liga Vom lokalen Handballclub HBC Munsingen spielen Damen und Herren in der 2 Liga In Munsingen wird auch Rollsport betrieben Der H C Munsingen Wolfe ist der lokale Verein fur Rollhockey und Rollkunstlauf Der Club zahlt uber 100 Mitglieder und spielt mit seiner 1 Mannschaft in der 1 Liga des Schweizerischen Rollhockeyverbands Der Verein spielt seit 2024 in der eigens errichteten Sporthalle In Munsingen gibt es zwei Hornussergesellschaften die Hornusser Munsingen 2 Liga und die Hornusser Trimstein 1 Liga SehenswurdigkeitenSiehe auch Liste der Kulturguter in Munsingen Reformierte Kirche Munsingen BE Schloss Munsingen Psychiatriezentrum Munsingen Solar Kunstwerk SonnensegelPartnergemeindenMit der folgenden Stadt unterhalt Munsingen eine offizielle Gemeindepartnerschaft Humpolec Tschechien Die Gemeinde Munsingen unterhalt auf politischer und Vereinsebene freundschaftliche Beziehungen zum gleichnamigen Munsingen im Landkreis Reutlingen in Baden Wurttemberg in Deutschland Ausserdem beteiligt sie sich seit 1991 an der Finanzierung von Hilfsprojekten in der Gemeinde Ambohimahavelona in Madagaskar PersonlichkeitenCarl Ludwig Lory 1838 1909 Schweizer Handelsunternehmer und Stifter Werner Gutmann 1914 2002 Prokurist Schriftsteller und Horspiel Autor in Berndeutsch Franz Escher 1921 1990 Mediziner und Hochschullehrer geboren in Munsingen Christian Muller 1921 2013 Psychiater geboren in Munsingen Albert Kundig 1937 emeritierter ETH Professor und Lokalhistoriker lebt in Munsingen Claudio Knopfli 1954 Kunstmaler und Plastiker Antonio Bauen 1958 Gemeinderat und Grossrat Grune Matthias Zeindler 1958 evangelischer Theologe Heinz Karrer 1959 Manager und ehemaliger Handballspieler lebt in Munsingen Lorenz Spring 1964 Steinbildhauer und Kunstmaler lebt in Munsingen Peter von Allmen 1978 Skilanglaufer geboren in Munsingen Simone Niggli Luder 1978 Orientierungslauferin lebt in Munsingen Roman Burki 1990 Torhuter von Borussia Dortmund und der Schweizer Fussballnationalmannschaft geboren in Munsingen Patric Niederhauser 1991 Autorennfahrer geboren in Munsingen Michael Frey 1994 Fussballspieler geboren in Munsingen Dominic Stricker 2002 Tennisspieler Medon Berisha 2003 albanisch kosovarischer FussballspielerLiteraturJ Ludi Das Schulwesen der Kirchgemeinde Munsingen In Blatter fur bernische Geschichte Kunst und Altertumskunde Band 22 Heft 1 2 1926 S 16 52 Digitalisat Hans Gugger Hans Maurer Regula Hug Munsingen Schweizerische Kunstfuhrer Band 762 763 Serie 77 Hrsg Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2004 ISBN 3 85782 762 9 WeblinksCommons Munsingen Sammlung von Bildern Offizielle Website der Gemeinde Munsingen Ortsgeschichte Munsingen Felix Muller Anne Marie Dubler Munsingen In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseGeneralisierte Grenzen 2024 Bei spateren Gemeindefusionen Hohenbereich aufgrund Stand 1 Januar 2024 zusammengefasst Abruf am 22 August 2024 Generalisierte Grenzen 2024 Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1 Januar 2024 zusammengefasst Abruf am 22 August 2024 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst Abruf am 22 August 2024 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst Abruf am 22 August 2024 Regionalportrats 2012 Gemeinden Arbeitslosenquote in Jahresdurchschnitt Bundesamt fur Statistik 2011 abgerufen am 15 Marz 2024 Gemeindeabstimmung vom 17 Juni 2012 Memento des Originals vom 16 Marz 2022 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abgerufen am 18 Juni 2012 Veloville Mobil mit Kopfchen Memento vom 13 Dezember 2013 im Internet Archive Website der Gemeinde Munsingen auf muensingen ch Ursula Mauch Nicole North Raffael Pulli 2001 Between Efficiency and Sufficiency The Optimal Combination of Policy Instruments in the Mobility Sector towards Sustainable Development PDF 149 kB In R Kaufmann Hayoz H Gutscher Hrsg Changing Things Moving People Strategies for Promoting Sustainable Development at the Local Level Basel 2001 S 133 150 deutschen Ubersetzung PDF 155 kB Neues Verkehrsregime im Zentrum von Munsingen Bau und Verkehrsdirektion des Kantons Bern 12 August 2022 abgerufen am 20 August 2022 Medienmitteilung Ortsdurchfahrt Munsingen Baustart an der Bernstrasse Bau und Verkehrsdirektion des Kantons Bern 30 Januar 2024 abgerufen am 11 September 2024 Medienmitteilung Sanierung Ortsdurchfahrt Munsingen Kantonsstrassen Projekte der Kantons Bern abgerufen am 11 September 2024 Der Spitalbetrieb Munsingen wurde per 30 Juni 2023 eingestellt Insel Gruppe 22 Marz 2023 abgerufen am 24 Marz 2023 Medienmitteilung Berner Insel Gruppe schliesst die Spitaler Tiefenau und Munsingen In Blick 22 Marz 2023 abgerufen am 24 Marz 2023 Rolf Blaser Munsingen GLP erorbert Gemeinderat und Parlament In Bern Ost 28 November 2021 abgerufen am 29 November 2021 Abstimmungs und Wahlresultate 28 11 2021 Gemeinde Munsingen abgerufen am 29 November 2021 Gemeinderat Website der Gemeinde Munsingen Eidgenossische Wahlen 2023 NR Ergebnisse Parteien csv In opendata swiss Bundesamt fur Statistik abgerufen am 17 Februar 2024 Solar Kunstwerk Sonnensegel Abgerufen am 23 April 2020 Politische Gemeinden im Verwaltungskreis Bern Mittelland Allmendingen Arni Bariswil Belp Bern Biglen Bolligen Bowil Bremgarten bei Bern Brenzikofen Deisswil bei Munchenbuchsee Ferenbalm Fraubrunnen Frauenkappelen Freimettigen Gerzensee Grosshochstetten Guggisberg Gurbru Hautligen Herbligen Iffwil Ittigen Jaberg Jegenstorf Kaufdorf Kehrsatz Kiesen Kirchdorf Kirchlindach Koniz Konolfingen Kriechenwil Landiswil Laupen Linden Mattstetten Meikirch Mirchel Moosseedorf Muhleberg Munchenbuchsee Munchenwiler Munsingen Muri bei Bern Neuenegg Niederhunigen Niedermuhlern Oberbalm Oberdiessbach Oberhunigen Oberthal Oppligen Ostermundigen Riggisberg Rubigen Rueggisberg Ruschegg Schwarzenburg Stettlen Thurnen Toffen Urtenen Schonbuhl Vechigen Wald Walkringen Wichtrach Wiggiswil Wileroltigen Wohlen bei Bern Worb Zaziwil Zollikofen Zuzwil Ehemalige Gemeinden Aeschlen bei Oberdiessbach Albligen Ausserbirrmoos Ballmoos Barschwand Belpberg Bleiken bei Oberdiessbach Bremgarten Stadtgericht Bumpliz Buren zum Hof Clavaleyres Diemerswil Englisberg Etzelkofen Gelterfingen Golaten Grafenried Gysenstein Hauben Innerbirrmoos Kirchenthurnen Limpach Lohnstorf Messen Scheunen Muhledorf Muhlethurnen Mulchi Munchringen Niederwichtrach Noflen Oberscheunen Oberwichtrach Otterbach bei Oberdiessbach Rumligen Ruti bei Riggisberg Schalunen Scheunen Schlosswil Schonthal Stalden im Emmental Tagertschi Trimstein Wahlern Zauggenried Zimmerwald Kanton Bern Verwaltungskreise des Kantons Bern Gemeinden des Kantons Bern Normdaten Geografikum GND 4285764 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n84019538 VIAF 129050888