Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schweizerischen Kunstführer sind wissenschaftliche Publikationen zu Schweizer Kunstdenkmälern Bisher sind über 1 100

Schweizerische Kunstführer

  • Startseite
  • Schweizerische Kunstführer
Schweizerische Kunstführer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schweizerischen Kunstführer sind wissenschaftliche Publikationen zu Schweizer Kunstdenkmälern. Bisher sind über 1'100 Titel mit einer Gesamtauflage von fünf Millionen Exemplaren erschienen.

Geschichte

Seit 1880 dokumentiert, erforscht und vermittelt die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz und trägt zu dessen langfristiger Erhaltung bei. 1935 stimmte die GSK dem «grundsätzlichen Entscheid» zu, «Serien von kurzen, künstlerisch und wissenschaftlich orientierten Führern über unsere wichtigsten Kulturdenkmäler» zu schaffen. Bereits in den Gründungsakten der GSK ist vermerkt, dass die Publikationen helfen sollen «den Sinn für historische Kunst zu verbreitern». Ziel war es darum, Kunstführer «in hoher Auflage und zu ganz billigen Preisen» abzugeben, ausgestattet «mit guten Abbildungen und einem leicht verständlichen, aber wissenschaftlich einwandfreien Text». So erschienen in den Jahren 1936 bis 1951 zehn als «Kleine Führer» bezeichnete Publikationen, die jeweils nur acht Seiten umfassten, aber bereits oft in «andere Sprachen» übersetzt wurden. Die einzelnen, noch unregelmässig erscheinenden Ausgaben wurden damals noch nicht nummeriert und erschienen ohne Angabe der Jahreszahl. Da diese ersten zehn Führer unter dem Reihennamen «Kleine Führer» erschienen, werden sie noch nicht zur Publikationsreihe der Schweizerischen Kunstführer hinzugerechnet.

Die ersten zehn Führer entstanden auf Initiative und unter Leitung des Kunsthistorikers Paul Ganz (1872–1954) und waren folgenden Bauwerken gewidmet: Dem Münster von Bern (1937), dem Münster von Basel (1938), den Kathedralen von Genf (1937), Lausanne (1938) und Fribourg (1940), den Kirchen Romainmôtier (1937), St. Urban und Spiez, dem Rathaus von Basel (1940) und der cluniazensischen Klosteranlage von Rüeggisberg. Nachdrucke dieser «Kleinen Führer» wurden auch im Jahr 1952 noch verlegt.

1953 setzte die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK die Reihe der sogenannten «Kleinen Führer» fort – neu jedoch unter dem Titel «Schweizerische Kunstführer». Dieser neue Titel sollte «deutlich zum Ausdruck bringen, dass es [der] Gesellschaft um die vermehrte Bekanntmachung einzelner einheimischer Kunstdenkmäler» ging. Die «Broschüren» waren mit zahlreichen Abbildungen ausgestattet. Als Grund für den Neustart der Reihe wurde protokollarisch festgehalten, dass sich «viele und günstige Möglichkeiten» böten, «sogar entlegene Denkmäler mit Auto oder Eisenbahn zu besuchen: Die Schweizerischen Kunstführer sollen unsere Mitglieder und alle Kunstfreunde zu interessanten Ausflügen einladen».

Nach der Nomenklatur der GSK gilt als erster Führer (Nummer null) der Publikationsreihe der Schweizerischen Kunstführer Das Cluniazenserpriorat Rüeggisberg, verfasst von dem Kunsthistoriker und späteren Präsidenten der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Hans Robert Hahnloser.

1953 wurde zudem festgelegt, dass die Kunstführer in Serien erscheinen sollten. Darüber wurde bestimmt, dass die Kunstführer auch an Nicht-Mitglieder «einzeln an Ort und Stelle» verkauft werden sollten. Dem serienmässigen Verkauf an die Mitglieder sowie dem direkten Verkauf vor Ort kommt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte bis heute nach.

1954 bis 1964 erschien somit eine zweite Reihe Schweizerischer Kunstführer mit den Serien I bis VI à je 10 Führer. Verantwortlicher Redaktor in dieser Zeit war Ernst Murbach.

La Rose de la cathédrale de Lausanne, verfasst von Ernst Murbach, bildete im Jahr 1970 die Nummer 100. Im gleichen Jahr entstand auch der erste Kunstführer in italienischer Sprache: San Pietro, Castel San Pietro, verfasst von Gaëtan Cassina. «Mit berechtigtem Stolz hielt die Redaktion fest, dass schon rund 1,2 Millionen Exemplare gedruckt worden seien», heisst es im Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Im Jahr 1981 gab die Redaktion das «Büro Basel» auf und zog nach Bern um.

1986 entstand die 40. Serie der Schweizerischen Kunstführer, d. h. der 400. Führer. 1991 erschien in der 50. Serie der 500. Schweizerische Kunstführer. Dieser ist der Université de Lausanne à Dorigny gewidmet, umfasst 40 Seiten und wurde in einer Auflagenhöhe von 3‘000 Stück gedruckt.

Heute werden jährlich zwischen 15 und 20 Kunstführer in zwei Serien pro Jahr publiziert. Diese können im Abonnement oder einzeln vor Ort, im Internet oder im Buchhandel erworben werden. Thematisch wird in jeder Serie ein breites Spektrum erarbeitet – von Sakralbauten über Schlösser und Museen, Schulhäusern bis hin zu Ortsführern.

Im Jahr 2015 lancierte die GSK den ersten digitalen Kunstführer, der dem Sacro Monte Madonna del Sasso in Orselina (zu diesem Zeitpunkt Kandidat für das UNESCO-Weltkulturerbe) gewidmet war. Dieser wurde an der Expo 2015 in Mailand präsentiert. Inzwischen (Stand 3/2016) sind sechs digitale Kunstführer erschienen.

Zu den beliebtesten Kunstführern zählt jener zur Martinskirche in Zillis: 1954 erstmals vorgelegt, wurde 1984 die 16. Auflage gedruckt (wobei sich die Auflagezahlen der ersten 1980er Jahre stets auf 10‘000 Exemplare bezifferten). Die letzte bearbeitete Fassung erschien 2008. Allein dieser Führer hat eine Einzelauflage von einer halben Million erreicht.

Seit 1936 wird im Schnitt alle 29 Tage ein Kunstführer publiziert.

Themen und Inhalte

Die Schweizerischen Kunstführer stellen die architektonisch relevanten Kulturdenkmäler des Landes vor. In einer für den Laien verständlichen Sprache vermitteln führende Fachleute das architektonische Erbe der Schweiz. Als Objekte standen zu Beginn (1936–1953) die grossen Kathedralen und Klöster im Fokus. Pro Publikation wurde bewusst nur ein Baudenkmal bzw. eine «Sehenswürdigkeit» abgehandelt. Nach der Mitte des 20. Jahrhunderts erweiterte sich das Spektrum der Themen: Fortan widmeten sich die Führer nebst Kathedralen, Münstern, Kirchen, Klosteranlagen auch Burgen, Rathäusern, Regierungs- und Parlamentsgebäuden, Rats- und Stadthäusern, Privatsitzen, Zunfthäusern, Kultur- und Bildungsstätten (inkl. Universitäten, Hochschulen und Museen), Industriebauten und Denkmälern sowie auch historischen Fahrzeugen wie Raddampfern oder Eisenbahnen. Der zeitliche Rahmen spannt sich bis heute von den ersten Spuren der Besiedelung bis zur aktuellen Zeit. Die Inhalte geben den aktuellen Stand der Forschung wider. Häufig fliessen neue Forschungsaspekte und Erkenntnisse ein.

Format und Umfang

Das Format der Schweizerischen Kunstführer war nie grösser als A5. 1953 wurden die Masse auf 21 × 14 cm (A5) festgelegt. 1972 wurde das Mass in Höhe und Breite um einen Zentimeter reduziert, seit 1992 messen die Führer wieder 21 × 14 cm. Die Schweizerischen Kunstführer weisen im Durchschnitt einen Umfang von 44 Seiten auf. Die ersten zehn sogenannten «Kleinen Führer» zählten 8 Seiten. Im Jahr 1958 erschienen sowohl 8-, als auch 12- und 16-seitige Führer. Heute umfassen die dünnsten Führer minimal 24 Seiten, die dicksten 88 Seiten. Besonders umfangreiche Kunstführer werden als Doppelnummern herausgegeben.

Finanzierung

Seit 1972 forderten der Quästor und der Vorstand der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, dass die Schweizerischen Kunstführer selbsttragend werden müssten. Dies gelang sieben Jahre später. 1983 ist in einem Ausschussprotokoll festgehalten: «Die Schweizerischen Kunstführer sind in der Besetzung wissenschaftlicher Redaktor und Redaktionssekretärin selbsttragend, sogar gewinnbringend, wenn mit intensivem Verkauf und grossen Auflagen gerechnet werden kann». Heute schreibt die Redaktion der Schweizerischen Kunstführer eine «schwarze Null», d. h. die Personal- und Aufwandkosten refinanzieren sich durch die Projektaufträge sowie die Verkäufe der Kunstführer.

Sprachen / Übersetzungen

Bereits die ersten zehn «Kleinen Führer» aus den Jahren 1936 bis 1951 waren bereits oft in «andere Sprachen» übersetzt worden. Als die 50. Serie mit dem 500. Schweizerischen Kunstführer im Jahr 1991 erschien, waren Führer in deutscher, französischer, italienischer, englischer, spanischer, schwedischer und rätoromanischer Sprache erschienen. Heute liegen zudem zwei Kunstführer auf Japanisch und Chinesisch vor. Im Jahr 2015 erschienen sechs Publikationen in insgesamt elf Übersetzungen.

Autoren

Die Schweizerischen Kunstführer werden grundsätzlich in Zusammenarbeit mit lokalen Instanzen, d. h. in der Regel mit den Objektbesitzern, die anschliessend auch den Verkauf an Ort und Stelle betreuen, publiziert. Als Autoren werden die führenden Experten unter den Kunsthistorikern verpflichtet. Die Redaktion wird ohne Ausnahme von der Redaktion der Schweizerischen Kunstführer innerhalb der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK geleistet, die mit einem Netz von Spezialisten aus Forschung und Denkmalpflege zusammenarbeitet.

Auflagenhöhe

1960 überschritten die Schweizerischen Kunstführer eine Auflageziffer von einer halben Million. 1970 waren rund 1,2 Millionen Exemplare gedruckt. Heute existieren die Schweizerischen Kunstführer in einer Gesamtauflage von fünf Millionen Exemplaren.

Redaktionsleiter

  1. Paul Ganz (1936–1951; † 1954)
  2. Ernst Murbach (1954–1980) mit Erika Erni (197–1977) als Halbstagesredaktorin, der Dorothee Huber (1978) als Halbtagesredaktorin und schliesslich Jürg A. Bossard (August 1978 – Januar 1981) als Halbtagesredaktor folgten (letzterer ab Januar 1980 – Januar 1981: 100 %)
  3. Hans Maurer (1981 – Dezember 1983)
  4. Susanne Ritter-Lutz (Januar 1984 – Juli 1986) als Hauptverantwortliche für die Redaktion (80 %) mit Stefan Biffiger als Mitredaktor und Gurli Jensen als Redaktionsassistentin
  5. Werner Bieri (August 1986 – Dezember 2011) mit Susanne Ritter-Lutz (Oktober 2009 bis März 2011) als Halbtagesredaktorin (55 %)
  6. Markus Andrea Schneider (seit Januar 2012)

Weblinks

  • Schweizerische Kunstführer auf der Website der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Einzelnachweise

  1. Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 50 Jahre Schweizer Kunstführer, 1986, S. 314. 1986, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2016; abgerufen am 12. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Bericht und Statistik über die Entwicklung und die Leistungen der Gesellschaft, 1880–1964, herausgegeben von Max Wassmer, S. 166.
  3. Nachlass Paul Ganz. (PDF) Zentralbibliothek Zürich, abgerufen am 12. April 2016. 
  4. Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1953, S. 32. 1953, abgerufen am 12. April 2014. 
  5. Angelius Eisinger, Hansjörg Siegenthaler: Zur Wirkungsgeschichte des motorisierten Individualverkehrs in der Schweiz im 20. Jahrhundert, S. 96: Der mobilisierte Individualverkehr in der Schweiz entwickelte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich. Das Statistische Jahrbuch der Schweiz des Jahres 1953 wies zu dieser Zeit 211‘140 Privatwagen aus. 2008, abgerufen am 12. April 2016. 
  6. Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1953, S. 32. 1953, abgerufen am 12. April 2016. 
  7. Bericht und Statistik über die Entwicklung und die Leistungen der Gesellschaft, 1880–1964. Herausgegeben von Max Wassmer, S. 12.
  8. Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1986, S. 314. 1986, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2016; abgerufen am 12. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  9. eBooks. 14. April 2016, abgerufen am 14. April 2016. 
  10. Bericht und Statistik über die Entwicklung und die Leistungen der Gesellschaft, 1880–1964, herausgegeben von Max Wassmer, S. 166.
  11. Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 50 Jahre Schweizer Kunstführer, 1986, S. 314. 1986, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2016; abgerufen am 12. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  12. Neuer Verantwortlicher für die Reihe Schweizerischer Kunstführer. reticulum, 10. Januar 2012, abgerufen am 12. April 2016. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 04:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schweizerische Kunstführer, Was ist Schweizerische Kunstführer? Was bedeutet Schweizerische Kunstführer?

Die Schweizerischen Kunstfuhrer sind wissenschaftliche Publikationen zu Schweizer Kunstdenkmalern Bisher sind uber 1 100 Titel mit einer Gesamtauflage von funf Millionen Exemplaren erschienen GeschichteSeit 1880 dokumentiert erforscht und vermittelt die 1880 gegrundete Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz und tragt zu dessen langfristiger Erhaltung bei 1935 stimmte die GSK dem grundsatzlichen Entscheid zu Serien von kurzen kunstlerisch und wissenschaftlich orientierten Fuhrern uber unsere wichtigsten Kulturdenkmaler zu schaffen Bereits in den Grundungsakten der GSK ist vermerkt dass die Publikationen helfen sollen den Sinn fur historische Kunst zu verbreitern Ziel war es darum Kunstfuhrer in hoher Auflage und zu ganz billigen Preisen abzugeben ausgestattet mit guten Abbildungen und einem leicht verstandlichen aber wissenschaftlich einwandfreien Text So erschienen in den Jahren 1936 bis 1951 zehn als Kleine Fuhrer bezeichnete Publikationen die jeweils nur acht Seiten umfassten aber bereits oft in andere Sprachen ubersetzt wurden Die einzelnen noch unregelmassig erscheinenden Ausgaben wurden damals noch nicht nummeriert und erschienen ohne Angabe der Jahreszahl Da diese ersten zehn Fuhrer unter dem Reihennamen Kleine Fuhrer erschienen werden sie noch nicht zur Publikationsreihe der Schweizerischen Kunstfuhrer hinzugerechnet Die ersten zehn Fuhrer entstanden auf Initiative und unter Leitung des Kunsthistorikers Paul Ganz 1872 1954 und waren folgenden Bauwerken gewidmet Dem Munster von Bern 1937 dem Munster von Basel 1938 den Kathedralen von Genf 1937 Lausanne 1938 und Fribourg 1940 den Kirchen Romainmotier 1937 St Urban und Spiez dem Rathaus von Basel 1940 und der cluniazensischen Klosteranlage von Rueggisberg Nachdrucke dieser Kleinen Fuhrer wurden auch im Jahr 1952 noch verlegt 1953 setzte die Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK die Reihe der sogenannten Kleinen Fuhrer fort neu jedoch unter dem Titel Schweizerische Kunstfuhrer Dieser neue Titel sollte deutlich zum Ausdruck bringen dass es der Gesellschaft um die vermehrte Bekanntmachung einzelner einheimischer Kunstdenkmaler ging Die Broschuren waren mit zahlreichen Abbildungen ausgestattet Als Grund fur den Neustart der Reihe wurde protokollarisch festgehalten dass sich viele und gunstige Moglichkeiten boten sogar entlegene Denkmaler mit Auto oder Eisenbahn zu besuchen Die Schweizerischen Kunstfuhrer sollen unsere Mitglieder und alle Kunstfreunde zu interessanten Ausflugen einladen Nach der Nomenklatur der GSK gilt als erster Fuhrer Nummer null der Publikationsreihe der Schweizerischen Kunstfuhrer Das Cluniazenserpriorat Rueggisberg verfasst von dem Kunsthistoriker und spateren Prasidenten der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Hans Robert Hahnloser 1953 wurde zudem festgelegt dass die Kunstfuhrer in Serien erscheinen sollten Daruber wurde bestimmt dass die Kunstfuhrer auch an Nicht Mitglieder einzeln an Ort und Stelle verkauft werden sollten Dem serienmassigen Verkauf an die Mitglieder sowie dem direkten Verkauf vor Ort kommt die Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte bis heute nach 1954 bis 1964 erschien somit eine zweite Reihe Schweizerischer Kunstfuhrer mit den Serien I bis VI a je 10 Fuhrer Verantwortlicher Redaktor in dieser Zeit war Ernst Murbach La Rose de la cathedrale de Lausanne verfasst von Ernst Murbach bildete im Jahr 1970 die Nummer 100 Im gleichen Jahr entstand auch der erste Kunstfuhrer in italienischer Sprache San Pietro Castel San Pietro verfasst von Gaetan Cassina Mit berechtigtem Stolz hielt die Redaktion fest dass schon rund 1 2 Millionen Exemplare gedruckt worden seien heisst es im Mitteilungsblatt fur die Mitglieder der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Im Jahr 1981 gab die Redaktion das Buro Basel auf und zog nach Bern um 1986 entstand die 40 Serie der Schweizerischen Kunstfuhrer d h der 400 Fuhrer 1991 erschien in der 50 Serie der 500 Schweizerische Kunstfuhrer Dieser ist der Universite de Lausanne a Dorigny gewidmet umfasst 40 Seiten und wurde in einer Auflagenhohe von 3 000 Stuck gedruckt Heute werden jahrlich zwischen 15 und 20 Kunstfuhrer in zwei Serien pro Jahr publiziert Diese konnen im Abonnement oder einzeln vor Ort im Internet oder im Buchhandel erworben werden Thematisch wird in jeder Serie ein breites Spektrum erarbeitet von Sakralbauten uber Schlosser und Museen Schulhausern bis hin zu Ortsfuhrern Im Jahr 2015 lancierte die GSK den ersten digitalen Kunstfuhrer der dem Sacro Monte Madonna del Sasso in Orselina zu diesem Zeitpunkt Kandidat fur das UNESCO Weltkulturerbe gewidmet war Dieser wurde an der Expo 2015 in Mailand prasentiert Inzwischen Stand 3 2016 sind sechs digitale Kunstfuhrer erschienen Zu den beliebtesten Kunstfuhrern zahlt jener zur Martinskirche in Zillis 1954 erstmals vorgelegt wurde 1984 die 16 Auflage gedruckt wobei sich die Auflagezahlen der ersten 1980er Jahre stets auf 10 000 Exemplare bezifferten Die letzte bearbeitete Fassung erschien 2008 Allein dieser Fuhrer hat eine Einzelauflage von einer halben Million erreicht Seit 1936 wird im Schnitt alle 29 Tage ein Kunstfuhrer publiziert Themen und InhalteDie Schweizerischen Kunstfuhrer stellen die architektonisch relevanten Kulturdenkmaler des Landes vor In einer fur den Laien verstandlichen Sprache vermitteln fuhrende Fachleute das architektonische Erbe der Schweiz Als Objekte standen zu Beginn 1936 1953 die grossen Kathedralen und Kloster im Fokus Pro Publikation wurde bewusst nur ein Baudenkmal bzw eine Sehenswurdigkeit abgehandelt Nach der Mitte des 20 Jahrhunderts erweiterte sich das Spektrum der Themen Fortan widmeten sich die Fuhrer nebst Kathedralen Munstern Kirchen Klosteranlagen auch Burgen Rathausern Regierungs und Parlamentsgebauden Rats und Stadthausern Privatsitzen Zunfthausern Kultur und Bildungsstatten inkl Universitaten Hochschulen und Museen Industriebauten und Denkmalern sowie auch historischen Fahrzeugen wie Raddampfern oder Eisenbahnen Der zeitliche Rahmen spannt sich bis heute von den ersten Spuren der Besiedelung bis zur aktuellen Zeit Die Inhalte geben den aktuellen Stand der Forschung wider Haufig fliessen neue Forschungsaspekte und Erkenntnisse ein Format und UmfangDas Format der Schweizerischen Kunstfuhrer war nie grosser als A5 1953 wurden die Masse auf 21 14 cm A5 festgelegt 1972 wurde das Mass in Hohe und Breite um einen Zentimeter reduziert seit 1992 messen die Fuhrer wieder 21 14 cm Die Schweizerischen Kunstfuhrer weisen im Durchschnitt einen Umfang von 44 Seiten auf Die ersten zehn sogenannten Kleinen Fuhrer zahlten 8 Seiten Im Jahr 1958 erschienen sowohl 8 als auch 12 und 16 seitige Fuhrer Heute umfassen die dunnsten Fuhrer minimal 24 Seiten die dicksten 88 Seiten Besonders umfangreiche Kunstfuhrer werden als Doppelnummern herausgegeben FinanzierungSeit 1972 forderten der Quastor und der Vorstand der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK dass die Schweizerischen Kunstfuhrer selbsttragend werden mussten Dies gelang sieben Jahre spater 1983 ist in einem Ausschussprotokoll festgehalten Die Schweizerischen Kunstfuhrer sind in der Besetzung wissenschaftlicher Redaktor und Redaktionssekretarin selbsttragend sogar gewinnbringend wenn mit intensivem Verkauf und grossen Auflagen gerechnet werden kann Heute schreibt die Redaktion der Schweizerischen Kunstfuhrer eine schwarze Null d h die Personal und Aufwandkosten refinanzieren sich durch die Projektauftrage sowie die Verkaufe der Kunstfuhrer Sprachen UbersetzungenBereits die ersten zehn Kleinen Fuhrer aus den Jahren 1936 bis 1951 waren bereits oft in andere Sprachen ubersetzt worden Als die 50 Serie mit dem 500 Schweizerischen Kunstfuhrer im Jahr 1991 erschien waren Fuhrer in deutscher franzosischer italienischer englischer spanischer schwedischer und ratoromanischer Sprache erschienen Heute liegen zudem zwei Kunstfuhrer auf Japanisch und Chinesisch vor Im Jahr 2015 erschienen sechs Publikationen in insgesamt elf Ubersetzungen AutorenDie Schweizerischen Kunstfuhrer werden grundsatzlich in Zusammenarbeit mit lokalen Instanzen d h in der Regel mit den Objektbesitzern die anschliessend auch den Verkauf an Ort und Stelle betreuen publiziert Als Autoren werden die fuhrenden Experten unter den Kunsthistorikern verpflichtet Die Redaktion wird ohne Ausnahme von der Redaktion der Schweizerischen Kunstfuhrer innerhalb der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK geleistet die mit einem Netz von Spezialisten aus Forschung und Denkmalpflege zusammenarbeitet Auflagenhohe1960 uberschritten die Schweizerischen Kunstfuhrer eine Auflageziffer von einer halben Million 1970 waren rund 1 2 Millionen Exemplare gedruckt Heute existieren die Schweizerischen Kunstfuhrer in einer Gesamtauflage von funf Millionen Exemplaren RedaktionsleiterPaul Ganz 1936 1951 1954 Ernst Murbach 1954 1980 mit Erika Erni 197 1977 als Halbstagesredaktorin der Dorothee Huber 1978 als Halbtagesredaktorin und schliesslich Jurg A Bossard August 1978 Januar 1981 als Halbtagesredaktor folgten letzterer ab Januar 1980 Januar 1981 100 Hans Maurer 1981 Dezember 1983 Susanne Ritter Lutz Januar 1984 Juli 1986 als Hauptverantwortliche fur die Redaktion 80 mit Stefan Biffiger als Mitredaktor und Gurli Jensen als Redaktionsassistentin Werner Bieri August 1986 Dezember 2011 mit Susanne Ritter Lutz Oktober 2009 bis Marz 2011 als Halbtagesredaktorin 55 Markus Andrea Schneider seit Januar 2012 WeblinksSchweizerische Kunstfuhrer auf der Website der Gesellschaft fur Schweizerische KunstgeschichteEinzelnachweiseUnsere Kunstdenkmaler Mitteilungsblatt fur die Mitglieder der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 50 Jahre Schweizer Kunstfuhrer 1986 S 314 1986 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 April 2016 abgerufen am 12 April 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bericht und Statistik uber die Entwicklung und die Leistungen der Gesellschaft 1880 1964 herausgegeben von Max Wassmer S 166 Nachlass Paul Ganz PDF Zentralbibliothek Zurich abgerufen am 12 April 2016 Unsere Kunstdenkmaler Mitteilungsblatt fur die Mitglieder der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 1953 S 32 1953 abgerufen am 12 April 2014 Angelius Eisinger Hansjorg Siegenthaler Zur Wirkungsgeschichte des motorisierten Individualverkehrs in der Schweiz im 20 Jahrhundert S 96 Der mobilisierte Individualverkehr in der Schweiz entwickelte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich Das Statistische Jahrbuch der Schweiz des Jahres 1953 wies zu dieser Zeit 211 140 Privatwagen aus 2008 abgerufen am 12 April 2016 Unsere Kunstdenkmaler Mitteilungsblatt fur die Mitglieder der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 1953 S 32 1953 abgerufen am 12 April 2016 Bericht und Statistik uber die Entwicklung und die Leistungen der Gesellschaft 1880 1964 Herausgegeben von Max Wassmer S 12 Unsere Kunstdenkmaler Mitteilungsblatt fur die Mitglieder der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 1986 S 314 1986 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 April 2016 abgerufen am 12 April 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 eBooks 14 April 2016 abgerufen am 14 April 2016 Bericht und Statistik uber die Entwicklung und die Leistungen der Gesellschaft 1880 1964 herausgegeben von Max Wassmer S 166 Unsere Kunstdenkmaler Mitteilungsblatt fur die Mitglieder der Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 50 Jahre Schweizer Kunstfuhrer 1986 S 314 1986 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 April 2016 abgerufen am 12 April 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Neuer Verantwortlicher fur die Reihe Schweizerischer Kunstfuhrer reticulum 10 Januar 2012 abgerufen am 12 April 2016

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Schwedische Küche

  • Juli 18, 2025

    Schwebebahnstation Pestalozzistraße

  • Juli 18, 2025

    Schwebebahnstation Adlerbrücke

  • Juli 18, 2025

    Schwarzäugige Susanne

  • Juli 18, 2025

    Schwarzer Brüllaffe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.