Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Naturpark Altmühltal ist ein 2962 km großer Naturpark in Bayern dessen Ausdehnung fast deckungsgleich mit der naturr

Naturpark Altmühltal

  • Startseite
  • Naturpark Altmühltal
Naturpark Altmühltal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Naturpark Altmühltal ist ein 2962 km² großer Naturpark in Bayern, dessen Ausdehnung fast deckungsgleich mit der naturräumlichen Haupteinheit Südliche Frankenalb ist. Er liegt unmittelbar nördlich der an der Donau gelegenen Großstadt Ingolstadt und wird vom namensgebenden Altmühltal in eine Nord- und eine Südhälfte unterteilt.

Naturpark Altmühltal

Karte

Lage Fränkische Alb
Fläche 2962 km²
Kennung NP-00016
Geographische Lage 48° 49′ N, 11° 14′ O48.8178211.22707Koordinaten: 48° 49′ 4″ N, 11° 13′ 37″ O
Einrichtungsdatum 1969

Der Naturpark wurde am 25. Juli 1969 in Pappenheim vom Verein „Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb)“ ins Leben gerufen. Nach den Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Bergstraße-Odenwald und Südschwarzwald ist er der viertgrößte Naturpark Deutschlands.

Geographie

Lage

Der Naturpark Altmühltal liegt in den Regierungsbezirken Mittelfranken, Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Oberpfalz. Er erstreckt sich zum Großteil im Landkreis Eichstätt, darüber hinaus in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Donau-Ries, Neumarkt, Regensburg, Roth, Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen sowie mit Kleinteilen im Gebiet der kreisfreien Stadt Ingolstadt.

Der Naturpark liegt zwischen Pleinfeld im Norden, Kelheim im Südosten, Ingolstadt im Süden und Donauwörth im Südwesten; diese vier Ortschaften liegen unmittelbar an der Parkgrenze. Zentraler Parkort ist Eichstätt. Etwa in West-Ost-Richtung durch den Naturpark fließt die namensgebende Altmühl, die in ihrem Unterlauf Teil des Main-Donau-Kanals ist und am südöstlichen Parkrand nach Durchfließen der Kelheimer Kernstadt in die unmittelbar südlich des Parks verlaufende Donau mündet.

Städte und Gemeinden

Städte und Gemeinden innerhalb oder am Rand des Naturpark Altmühltal sind:

  • Altmannstein
  • Beilngries
  • Berching
  • Dietfurt an der Altmühl
  • Dietfurt in Mittelfranken
  • Dollnstein
  • Eichstätt
  • Essing
  • Ellingen
  • Greding
  • Gunzenhausen
  • Hemau
  • Kelheim
  • Kinding
  • Kipfenberg
  • Marxheim
  • Monheim
  • Mörnsheim
  • Neuburg an der Donau
  • Pappenheim
  • Rennertshofen
  • Riedenburg
  • Thalmässing
  • Titting
  • Treuchtlingen
  • Weißenburg
  • Wellheim
  • Wemding
  • Walting

Landschaft

Der Naturpark ist geprägt von den Mittelgebirgslandschaften der Südlichen Frankenalb. Typische Landschaftsmerkmale sind Trockenrasen, Wacholderheide, Feuchtwiesen, Felsen, Karsthöhlen und Steinbrüche. Etwa die Hälfte der Naturparkfläche ist bewaldet. Die Altmühl fließt durch den Naturpark. Der Bau des 1992 eröffneten Main-Donau-Kanals durch das Altmühltal war politisch umstritten. Es wurde versucht, entlang der geschwungenen Linienführung natürliche Uferzonen zu schaffen und Feuchtbiotope wieder entstehen zu lassen. Das einstige Flussbett der Altmühl wurde zu Altwassern umfunktioniert, so dass die Landschaft um den Kanal heute auf den ersten Blick wie ein Naturidyll wirkt. Trotzdem war der Bau des Kanals ein schwerwiegender ökologischer Eingriff.

Seit Beginn dieses Jahrhunderts verändern die im Rahmen der Energiewende errichteten Windkraftanlagen zunehmend den Charakter des Naturparks und von Landschaftsschutzgebieten. Im Gebiet des Naturparks hat der Windpark Hahnenkamm, der bei Degersheim liegt, seit 2011 zwölf Windkraftanlagen. 2001 begann der Bau des Windparks Weißenburg-Oberhochstatt, der seit 2014 aus zehn Rotoren besteht. Im Juni 2016 erfolgte innerhalb des Landschaftsschutzgebiets Schutzzone im Naturpark Altmühltal im Raitenbucher Forst der Spatenstich für „Bayerns größten Wald-Windpark“, der aus „zehn großen Windkraftanlagen“ bestehen soll.

Schutzgebiete

Ein großer Teil (1632,9606 km²) des Naturparks ist als Landschaftsschutzgebiet Schutzzone im Naturpark Altmühltal (LSG-00565.01, WDPA: 396115) ausgewiesen.

Ergänzend finden sich hier auch zahlreiche Naturschutzgebiete.

  • Albtrauf bei Pollanten (NSG-00148.01)
  • Arnsberger Leite (NSG-00271.01)
  • (NSG-00747.01)
  • Bach und Schluchtwald bei Untermässing (NSG-00447.01)
  • Buchleite bei Markt Berolzheim (NSG-00465.01)
  • Finkenstein (NSG-00201.01)
  • Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein (NSG-00266.01)
  • Gungoldinger Wacholderheide (NSG-00076.01)
  • Hirschberg und Altmühlleiten (NSG-00503.01)
  • Juratrockenhang mit der Felsgruppe Zwölf Apostel (NSG-00216.01)
  • Klamm und Kastlhäng (NSG-00088.01)
  • (NSG-00247.01)
  • Kuhbachtal bei Hausen (NSG-00502.01)
  • Ludwigshain (NSG-00008.01)
  • Märzenbecherwald bei Ettenstatt (NSG-00337.01)
  • Mauerner Höhlen (NSG-00124.01)
  • (NSG-00283.01)
  • Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen (NSG-00275.01)
  • Schambachried (NSG-00099.01)
  • Schloß Prunn (NSG-00075.01)
  • Schulerloch (NSG-00087.01)
  • Steinerne Rinne bei Wolfsbronn (NSG-00213.01)
  • (NSG-00426.01)
  • Trockenhänge bei Dollnstein (NSG-00133.01)
  • Weltenburger Enge (NSG-00089.01)
  • Wolfsberg bei Dietfurt (NSG-00436.01)

Freizeit

Freizeitmöglichkeiten sind Schifffahrten am Main-Donau-Kanal, Bootwandern, Radfahren, Wandern, Klettern, Segelfliegen sowie die Beschäftigung mit den fossilen Schätzen aus den Jura-Steinbrüchen und die Besichtigung keltischer Besiedlungsspuren und alter römischer Zeugnisse. Nahegelegene Ausflugsziele sind z. B. der benachbarte Geopark Ries oder das Fränkische Seenland.

Aktivitäten

Wandern

  • Altmühltal-Panoramaweg: Seit dem Jahr 2005 führt der Altmühltal-Panoramaweg von Gunzenhausen nach Kelheim. Auf der 200 km langen Strecke wandert man unter anderem durch die Städte/Ortschaften Treuchtlingen, Pappenheim, Eichstätt, Kipfenberg, Beilngries und Riedenburg. Seit 2006 ist diese beliebteste Wanderroute im Naturpark Altmühltal durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.
  • Frankenweg (520 km): Von Untereichenstein nach Harburg (Schwaben), im Naturpark Altmühltal im Norden und Osten (Neumarkt, Greding, Thalmässing, Weißenburg, Treuchtlingen, Wemding, Harburg).
  • Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt (97 km): Von Nürnberg über Thalmässing nach Eichstätt. Ca. 35 km des Weges führen durch den Naturpark Altmühltal.
  • Der ostbayerische Jakobsweg (155 km) von Eschlkam nach Donauwörth. Er führt von Kelheim bis Donauwörth durch den Naturpark Altmühltal.
  • Jurasteig (230 km): Dieser Wanderweg ist ein Rundweg durch den Oberpfälzer Jura. 70 km davon verlaufen durch den Naturpark Altmühltal.
  • Limeswanderweg oder Limesweg (115 km): Er führt entlang des Limes von Wilburgstetten bis Bad Gögging, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Dabei wandert man entlang von Wacholderheiden oder Buchenwäldern, freigelegten römischen Thermen, rekonstruierten Wachttürmen und Limeskastellen.

Radfahren

  • Altmühltal-Radweg (166 km): Relativ flache Strecke entlang der Altmühl
  • Deutscher Limes-Radweg (818 km): Von Bad Hönningen nach Regensburg. Dabei verlaufen 115 km durch den Naturpark Altmühltal zwischen Theilenhofen und Kelheim entlang des Limes.

Klettern

Im Frankenjura finden sich für jeden Klettertyp geeignete Routen.

  • Dollnstein: Burgstein mit über 30 Routen
  • Konstein/Aicha: Dohlenfelsen (59 Touren/35 Meter), Turm Madonna (16 Routen/25 Meter); Kinderkletterfelsen „Asterix und Obelix“
  • Hochseilgärten: Naturerlebnis- und Waldhochseilgarten am Beilngrieser Hirschberg, Hochseilpark Pappenheim, Hochseilgarten Sausthal

Fossilien

Im Naturpark Altmühltal gibt es zahlreiche Steinbrüche, in denen Plattenkalk abgebaut wird. Diese Plattenkalke sind aus den Lagunen des Jurameers entstanden und so sind hier auch zahlreiche Versteinerungen zu finden. Besuchersteinbrüche bieten die Möglichkeit, selbst auf Entdeckungsreise nach Fossilien zu gehen.

Siehe auch

  • Liste der Naturparks in Deutschland

Literatur

  • Roth Adolf, Keller E. Walter, Treuchtlingen im Naturpark Altmühltal, Treuchtlingen, Keller Verlag. 1998.
  • Franz X. Bogner: Das Tal der Uraltmühl, 144 Seiten, Tümmels, Nürnberg, ISBN 3-921590-98-1
  • Franz X. Bogner: Das Urdonautal der Altmühl, 132 Seiten, Tümmels, Nürnberg, ISBN 3-921590-88-4
  • Franz X. Bogner: Der Naturpark Altmühl aus der Luft. Stiftung Schwarze Laber, Parsberg 2018, ISBN 978-3-9820261-0-7.
  • Walter E. Keller: Naturpark Altmühltal. 2. Auflage, Treuchtlingen 2001
  • Georg Rein: Flora und Fauna im Naturpark Altmühltal. 3. Auflage, Treuchtlingen 1999

Weblinks

Commons: Naturpark Altmühltal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Naturpark Altmühltal – Reiseführer
  • Literatur von und über Naturpark Altmühltal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Naturpark Altmühltal, auf naturpark-altmuehltal.de

Einzelnachweise

  1. Fläche des Naturparks:
    – 2962 km²: Liste der Naturparke (Verband Deutscher Naturparke), abgerufen am 20. August 2014, auf naturparke.de
    anderen Angaben zufolge:
    – 2967 km²: Der Naturpark Altmühltal (Memento vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive), abgerufen am 12. Oktober 2016, auf naturpark-altmuehltal.de (PDF; 67 kB)
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
    • Kartendienst Landschaften zeigt Grenzen einzelner Teillandschaften und macht Landschaftssteckbriefe mit Flächenangaben (82xxx=Südliche Frankenalb) anklickbar (JavaScript erforderlich, sehr eingeschränkte Browser-Kompatibilität)
    • Kartendienst Schutzgebiete zeigt Berghöhen bis herab zu TK 25;
      Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, Naturparks (je mit Flächenangabe), Haupteinheiten sowie kommunale Grenzen sind einblendbar (Flash erforderlich)
  3. Naturpark Altmühltal, abgerufen am 24. April 2014, auf openstreetmap.org
  4. Der Naturpark Altmühltal (Memento vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive), abgerufen am 12. Oktober 2016, auf naturpark-altmuehltal.de (PDF; 67 kB)
  5. Flyer: Naturpark Altmühltal – Wandern (mit Karte der Naturparkgrenze), auf naturpark-altmuehltal.de (PDF; 2 MB)
  6. Windkraft auch im Landschaftsschutzgebiet, abgerufen am 6. Oktober 2016, auf klimaretter.info
  7. Startschuss für Bayerns größten Wald-Windpark, vom 28. Juni 2016, abgerufen am 11. Oktober 2016, auf nordbayern.de
  8. Schutzzone im Naturpark „Altmühltal“, abgerufen am 24. Dezember 2015, auf protectedplanet.net
Naturparks in Bayern

Altmühltal | Augsburg – Westliche Wälder | Bayerische Rhön | Bayerischer Wald | Bergstraße-Odenwald | Fichtelgebirge | Frankenhöhe | Frankenwald | Fränkische Schweiz – Frankenjura | Haßberge | Hirschwald | Nagelfluhkette | Nördlicher Oberpfälzer Wald | Oberer Bayerischer Wald | Oberpfälzer Wald | Spessart | Steigerwald | Steinwald

Normdaten (Geografikum): GND: 4598506-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh89006459 | VIAF: 233882804

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Naturpark Altmühltal, Was ist Naturpark Altmühltal? Was bedeutet Naturpark Altmühltal?

Der Naturpark Altmuhltal ist ein 2962 km grosser Naturpark in Bayern dessen Ausdehnung fast deckungsgleich mit der naturraumlichen Haupteinheit Sudliche Frankenalb ist Er liegt unmittelbar nordlich der an der Donau gelegenen Grossstadt Ingolstadt und wird vom namensgebenden Altmuhltal in eine Nord und eine Sudhalfte unterteilt Naturpark AltmuhltalKarte KarteLage Frankische AlbFlache 2962 km Kennung NP 00016Geographische Lage 48 49 N 11 14 O 48 81782 11 22707 Koordinaten 48 49 4 N 11 13 37 ONaturpark Altmuhltal Bayern Einrichtungsdatum 1969 Touristischer Hinweis Der Naturpark wurde am 25 Juli 1969 in Pappenheim vom Verein Naturpark Altmuhltal Sudliche Frankenalb ins Leben gerufen Nach den Naturparks Schwarzwald Mitte Nord Bergstrasse Odenwald und Sudschwarzwald ist er der viertgrosste Naturpark Deutschlands GeographieLage Lage und Topografie des Naturparks Der Naturpark Altmuhltal liegt in den Regierungsbezirken Mittelfranken Oberbayern Niederbayern Schwaben und Oberpfalz Er erstreckt sich zum Grossteil im Landkreis Eichstatt daruber hinaus in den Landkreisen Weissenburg Gunzenhausen Donau Ries Neumarkt Regensburg Roth Kelheim und Neuburg Schrobenhausen sowie mit Kleinteilen im Gebiet der kreisfreien Stadt Ingolstadt Der Naturpark liegt zwischen Pleinfeld im Norden Kelheim im Sudosten Ingolstadt im Suden und Donauworth im Sudwesten diese vier Ortschaften liegen unmittelbar an der Parkgrenze Zentraler Parkort ist Eichstatt Etwa in West Ost Richtung durch den Naturpark fliesst die namensgebende Altmuhl die in ihrem Unterlauf Teil des Main Donau Kanals ist und am sudostlichen Parkrand nach Durchfliessen der Kelheimer Kernstadt in die unmittelbar sudlich des Parks verlaufende Donau mundet Stadte und Gemeinden Stadte und Gemeinden innerhalb oder am Rand des Naturpark Altmuhltal sind Altmannstein Beilngries Berching Dietfurt an der Altmuhl Dietfurt in Mittelfranken Dollnstein Eichstatt Essing Ellingen Greding Gunzenhausen Hemau Kelheim Kinding Kipfenberg Marxheim Monheim Mornsheim Neuburg an der Donau Pappenheim Rennertshofen Riedenburg Thalmassing Titting Treuchtlingen Weissenburg Wellheim Wemding WaltingLandschaftTypische Wacholderheide Der Naturpark ist gepragt von den Mittelgebirgslandschaften der Sudlichen Frankenalb Typische Landschaftsmerkmale sind Trockenrasen Wacholderheide Feuchtwiesen Felsen Karsthohlen und Steinbruche Etwa die Halfte der Naturparkflache ist bewaldet Die Altmuhl fliesst durch den Naturpark Der Bau des 1992 eroffneten Main Donau Kanals durch das Altmuhltal war politisch umstritten Es wurde versucht entlang der geschwungenen Linienfuhrung naturliche Uferzonen zu schaffen und Feuchtbiotope wieder entstehen zu lassen Das einstige Flussbett der Altmuhl wurde zu Altwassern umfunktioniert so dass die Landschaft um den Kanal heute auf den ersten Blick wie ein Naturidyll wirkt Trotzdem war der Bau des Kanals ein schwerwiegender okologischer Eingriff Blick aus 15 km Entfernung von einer Anhohe bei Oettingen zum Windpark Hahnenkamm bei Degersheim Seit Beginn dieses Jahrhunderts verandern die im Rahmen der Energiewende errichteten Windkraftanlagen zunehmend den Charakter des Naturparks und von Landschaftsschutzgebieten Im Gebiet des Naturparks hat der Windpark Hahnenkamm der bei Degersheim liegt seit 2011 zwolf Windkraftanlagen 2001 begann der Bau des Windparks Weissenburg Oberhochstatt der seit 2014 aus zehn Rotoren besteht Im Juni 2016 erfolgte innerhalb des Landschaftsschutzgebiets Schutzzone im Naturpark Altmuhltal im Raitenbucher Forst der Spatenstich fur Bayerns grossten Wald Windpark der aus zehn grossen Windkraftanlagen bestehen soll SchutzgebieteNSG Zwolf Apostel Mauerner HohlenDer Marzenbecherwald Ein grosser Teil 1632 9606 km des Naturparks ist als Landschaftsschutzgebiet Schutzzone im Naturpark Altmuhltal LSG 00565 01 WDPA 396115 ausgewiesen Erganzend finden sich hier auch zahlreiche Naturschutzgebiete Albtrauf bei Pollanten NSG 00148 01 Arnsberger Leite NSG 00271 01 NSG 00747 01 Bach und Schluchtwald bei Untermassing NSG 00447 01 Buchleite bei Markt Berolzheim NSG 00465 01 Finkenstein NSG 00201 01 Eichen Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein NSG 00266 01 Gungoldinger Wacholderheide NSG 00076 01 Hirschberg und Altmuhlleiten NSG 00503 01 Juratrockenhang mit der Felsgruppe Zwolf Apostel NSG 00216 01 Klamm und Kastlhang NSG 00088 01 NSG 00247 01 Kuhbachtal bei Hausen NSG 00502 01 Ludwigshain NSG 00008 01 Marzenbecherwald bei Ettenstatt NSG 00337 01 Mauerner Hohlen NSG 00124 01 NSG 00283 01 Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen NSG 00275 01 Schambachried NSG 00099 01 Schloss Prunn NSG 00075 01 Schulerloch NSG 00087 01 Steinerne Rinne bei Wolfsbronn NSG 00213 01 NSG 00426 01 Trockenhange bei Dollnstein NSG 00133 01 Weltenburger Enge NSG 00089 01 Wolfsberg bei Dietfurt NSG 00436 01 FreizeitFreizeitmoglichkeiten sind Schifffahrten am Main Donau Kanal Bootwandern Radfahren Wandern Klettern Segelfliegen sowie die Beschaftigung mit den fossilen Schatzen aus den Jura Steinbruchen und die Besichtigung keltischer Besiedlungsspuren und alter romischer Zeugnisse Nahegelegene Ausflugsziele sind z B der benachbarte Geopark Ries oder das Frankische Seenland Blick ins Altmuhltal von Burg PrunnAktivitatenWandern Altmuhltal Panoramaweg Seit dem Jahr 2005 fuhrt der Altmuhltal Panoramaweg von Gunzenhausen nach Kelheim Auf der 200 km langen Strecke wandert man unter anderem durch die Stadte Ortschaften Treuchtlingen Pappenheim Eichstatt Kipfenberg Beilngries und Riedenburg Seit 2006 ist diese beliebteste Wanderroute im Naturpark Altmuhltal durch den Verband Deutscher Gebirgs und Wandervereine als Qualitatsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet Frankenweg 520 km Von Untereichenstein nach Harburg Schwaben im Naturpark Altmuhltal im Norden und Osten Neumarkt Greding Thalmassing Weissenburg Treuchtlingen Wemding Harburg Jakobsweg von Nurnberg nach Eichstatt 97 km Von Nurnberg uber Thalmassing nach Eichstatt Ca 35 km des Weges fuhren durch den Naturpark Altmuhltal Der ostbayerische Jakobsweg 155 km von Eschlkam nach Donauworth Er fuhrt von Kelheim bis Donauworth durch den Naturpark Altmuhltal Jurasteig 230 km Dieser Wanderweg ist ein Rundweg durch den Oberpfalzer Jura 70 km davon verlaufen durch den Naturpark Altmuhltal Limeswanderweg oder Limesweg 115 km Er fuhrt entlang des Limes von Wilburgstetten bis Bad Gogging einem Ortsteil von Neustadt an der Donau Dabei wandert man entlang von Wacholderheiden oder Buchenwaldern freigelegten romischen Thermen rekonstruierten Wachtturmen und Limeskastellen Radfahren Altmuhltal Radweg 166 km Relativ flache Strecke entlang der Altmuhl Deutscher Limes Radweg 818 km Von Bad Honningen nach Regensburg Dabei verlaufen 115 km durch den Naturpark Altmuhltal zwischen Theilenhofen und Kelheim entlang des Limes Klettern Burgstein bei Dollnstein Im Frankenjura finden sich fur jeden Klettertyp geeignete Routen Dollnstein Burgstein mit uber 30 Routen Konstein Aicha Dohlenfelsen 59 Touren 35 Meter Turm Madonna 16 Routen 25 Meter Kinderkletterfelsen Asterix und Obelix Hochseilgarten Naturerlebnis und Waldhochseilgarten am Beilngrieser Hirschberg Hochseilpark Pappenheim Hochseilgarten SausthalKinder beim Fossiliensammeln im AltmuhltalFossilienIm Naturpark Altmuhltal gibt es zahlreiche Steinbruche in denen Plattenkalk abgebaut wird Diese Plattenkalke sind aus den Lagunen des Jurameers entstanden und so sind hier auch zahlreiche Versteinerungen zu finden Besuchersteinbruche bieten die Moglichkeit selbst auf Entdeckungsreise nach Fossilien zu gehen Siehe auchListe der Naturparks in DeutschlandLiteraturRoth Adolf Keller E Walter Treuchtlingen im Naturpark Altmuhltal Treuchtlingen Keller Verlag 1998 Franz X Bogner Das Tal der Uraltmuhl 144 Seiten Tummels Nurnberg ISBN 3 921590 98 1 Franz X Bogner Das Urdonautal der Altmuhl 132 Seiten Tummels Nurnberg ISBN 3 921590 88 4 Franz X Bogner Der Naturpark Altmuhl aus der Luft Stiftung Schwarze Laber Parsberg 2018 ISBN 978 3 9820261 0 7 Walter E Keller Naturpark Altmuhltal 2 Auflage Treuchtlingen 2001 Georg Rein Flora und Fauna im Naturpark Altmuhltal 3 Auflage Treuchtlingen 1999WeblinksCommons Naturpark Altmuhltal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Naturpark Altmuhltal Reisefuhrer Literatur von und uber Naturpark Altmuhltal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Naturpark Altmuhltal auf naturpark altmuehltal deEinzelnachweiseFlache des Naturparks 2962 km Liste der Naturparke Verband Deutscher Naturparke abgerufen am 20 August 2014 auf naturparke de anderen Angaben zufolge 2967 km Der Naturpark Altmuhltal Memento vom 12 Oktober 2016 im Internet Archive abgerufen am 12 Oktober 2016 auf naturpark altmuehltal de PDF 67 kB Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Kartendienst Landschaften zeigt Grenzen einzelner Teillandschaften und macht Landschaftssteckbriefe mit Flachenangaben 82xxx Sudliche Frankenalb anklickbar JavaScript erforderlich sehr eingeschrankte Browser Kompatibilitat Kartendienst Schutzgebiete zeigt Berghohen bis herab zu TK 25 Naturschutzgebiete FFH Gebiete Naturparks je mit Flachenangabe Haupteinheiten sowie kommunale Grenzen sind einblendbar Flash erforderlich Naturpark Altmuhltal abgerufen am 24 April 2014 auf openstreetmap org Der Naturpark Altmuhltal Memento vom 12 Oktober 2016 im Internet Archive abgerufen am 12 Oktober 2016 auf naturpark altmuehltal de PDF 67 kB Flyer Naturpark Altmuhltal Wandern mit Karte der Naturparkgrenze auf naturpark altmuehltal de PDF 2 MB Windkraft auch im Landschaftsschutzgebiet abgerufen am 6 Oktober 2016 auf klimaretter info Startschuss fur Bayerns grossten Wald Windpark vom 28 Juni 2016 abgerufen am 11 Oktober 2016 auf nordbayern de Schutzzone im Naturpark Altmuhltal abgerufen am 24 Dezember 2015 auf protectedplanet netNaturparks in Bayern Altmuhltal Augsburg Westliche Walder Bayerische Rhon Bayerischer Wald Bergstrasse Odenwald Fichtelgebirge Frankenhohe Frankenwald Frankische Schweiz Frankenjura Hassberge Hirschwald Nagelfluhkette Nordlicher Oberpfalzer Wald Oberer Bayerischer Wald Oberpfalzer Wald Spessart Steigerwald Steinwald Normdaten Geografikum GND 4598506 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh89006459 VIAF 233882804

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Friedrich Pützer

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Pürner

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Lützow

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Löwel

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Klüber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.