Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen Campanula u

Nesselblättrige Glockenblume

  • Startseite
  • Nesselblättrige Glockenblume
Nesselblättrige Glockenblume
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) und in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Das Artepitheton trachelium leitet sich vom griechischen Wort τραχύς = rau ab und bezieht sich auf die steife Behaarung des Stängels.

Nesselblättrige Glockenblume

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Nesselblättrige Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula trachelium
L.

Merkmale

Vegetative Merkmale

Die mehrjährige, sommergrüne, krautige Pflanze wird 30 bis 80(-110) cm hoch. Ihr scharf vierkantiger Stängel ist steifhaarig. Die Stängelblätter sind kurz rauhaarig. Die unteren Stängelblätter sind lang gestielt, herz-eiförmig und besitzen einen doppelt gesägten Blattrand. Die oberen Blätter sind kurz gestielt bis sitzend. Die Blätter lassen die nicht-blühende Pflanze, entsprechend ihrem deutschen Namen, auf den ersten Blick als Brennnessel erscheinen.

Generative Merkmale

Die großen blauen Blüten öffnen sich zur typischen Glockenform und sind in einer allseitswendigen Traube angeordnet. Die Krone ist 3 bis 4(-5) cm lang. An ihrem Rand sind die Blüten zart bewimpert. Die Kelchzipfel sind breit-lanzettlich, liegen der Krone an und sind behaart.

Die Blütezeit liegt zwischen Juli und August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.

Ökologie

Die Nesselblättrige Glockenblume ist eine Halbrosettenpflanze.

Die Blüten sind ausgeprägt vormännliche „Glockenblumen mit klebrigem Pollen“. Schon in der Knospe wird der Pollen an der Griffelbürste abgelagert und dann später durch Zurückziehen der Griffelhaare freigegeben; man spricht hier von sekundärer Pollenpräsentation. Der Griffel dient als Kletterstange für die Besucher. Die Staubfäden sind an der Basis verbreitert und müssen von den Besuchern zur Seite gedrückt werden, damit sie an den Nektar gelangen können. Bestäuber sind verschiedene Insekten, besonders Bienen einschließlich Hummeln. Da die Narbenlappen schließlich bis zur Griffelbürste zurückgekrümmt werden, ist auch Selbstbestäubung möglich.

Die Früchte sind hängende Porenkapseln mit klappigen Öffnungen an der Basis, die sich bei Nässe schließen. Wegen der bleibenden, abstehenden Kelchblätter sind die Früchte Tier- und Windstreuer. Die sehr leichten Samen werden außerdem als Körnchenflieger ausgebreitet; sie sind Licht- und Frostkeimer.

Die Nesselblättrige Glockenblume dient folgenden Schmetterlingen als Raupen-Futterpflanze: dem monophagen (Eupithecia denotata), der polyphagen Veränderlichen Herbsteule (Agrochola lychnidis) und der polyphagen Flohkraut-Eule (Melanchra persicariae).

Vorkommen

Die Pflanze liebt feuchten, tiefgründigen Lehmboden, nimmt aber auch mit steinigem Untergrund vorlieb. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Fagetalia und kommt vor allem in Gesellschaften des Carpinion-Verbands und im Carici-Fagetum oder Tilio-Aceretum vor. Sie kommt im gesamten Europa mit Ausnahme von Portugal, in Nordafrika in Marokko, Algerien und Tunesien und östlich von Europa bis Zentralasien und dem Iran vor.

In Teilen der nordöstlichen USA und des Südostens von Kanada ist die Nesselblättrige Glockenblume eingebürgert bzw. ein Neophyt. Es gibt Fundangaben für Maine, Manitoba, Massachusetts, Michigan, New York, Neufundland, Ohio, Ontario, Pennsylvania, Québec, Sakhalin, Vermont und Wisconsin.

Systematik

Für den wissenschaftlichen Namen Campanula trachelium L. der Nesselblättrigen Glockenblume gibt es folgende Synonyme:

Campanula serratifolia var. ciliatosepala Vuk., Campanula urticifolia Salisb., Drymocodon trachelium (L.) Fourr. und Trachelioides vulgaris Opiz

Man kann folgende Unterarten unterscheiden:

  • Campanula trachelium subsp. athoa (Boiss. & Heldr.) Hayek: Sie kommt von der Balkanhalbinsel bis zur nordwestlichen und südlichen Türkei vor.
  • Campanula trachelium subsp. mauritanica (Pomel) Quézel: Sie kommt in Marokko, Algerien und Tunesien vor.
  • Campanula trachelium subsp. trachelium: Sie kommt von Europa bis Zentralasien und in Algerien vor.

Trivialnamen

Für die Nesselblättrige Glockenblume bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: braunes Fingerhütchen, brauen Glocken, Halskraut, Halswurz, Huckblatt (Sachsen), Huckwort, Hukosbleder (1659 erwähnt) und Zäpfleinkraut.

Weitere Illustrationen

  • Illustration aus der Flora Batava
  • Illustration aus der Flora Europaea inchoata

Quellen

  • Eintrag zur Art auf FloraWeb
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Einzelnachweise

  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 893. 
  3. Schmetterlingsfutterpflanze Campanula trachelium L., Nesselblättrige Glockenblume In: FloraWeb.de
  4. Datenblatt zu Campanula trachelium L. mit weltweiter Verbreitungskarte In: Plants of the World Online
  5. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 76. (online).

Weblinks

Commons: Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nesselblättrige Glockenblume. auf FloraWeb.de
  • Nesselblättrige Glockenblume. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Campanula trachelium L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. April 2016.
  • Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos In: Flora-de: Flora von Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nesselblättrige Glockenblume, Was ist Nesselblättrige Glockenblume? Was bedeutet Nesselblättrige Glockenblume?

Die Nesselblattrige Glockenblume Campanula trachelium ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen Campanula und in der Familie der Glockenblumengewachse Campanulaceae Das Artepitheton trachelium leitet sich vom griechischen Wort traxys rau ab und bezieht sich auf die steife Behaarung des Stangels Nesselblattrige GlockenblumeNesselblattrige Glockenblume Campanula trachelium SystematikAsteridenEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Glockenblumengewachse Campanulaceae Gattung Glockenblumen Campanula Art Nesselblattrige GlockenblumeWissenschaftlicher NameCampanula tracheliumL MerkmaleIllustration der Nesselblattrigen Glockenblume links 1 und der Acker Glockenblume Mitte rechts 2 Nesselblattrige Glockenblume Campanula trachelium Vegetative Merkmale Die mehrjahrige sommergrune krautige Pflanze wird 30 bis 80 110 cm hoch Ihr scharf vierkantiger Stangel ist steifhaarig Die Stangelblatter sind kurz rauhaarig Die unteren Stangelblatter sind lang gestielt herz eiformig und besitzen einen doppelt gesagten Blattrand Die oberen Blatter sind kurz gestielt bis sitzend Die Blatter lassen die nicht bluhende Pflanze entsprechend ihrem deutschen Namen auf den ersten Blick als Brennnessel erscheinen Generative Merkmale Die grossen blauen Bluten offnen sich zur typischen Glockenform und sind in einer allseitswendigen Traube angeordnet Die Krone ist 3 bis 4 5 cm lang An ihrem Rand sind die Bluten zart bewimpert Die Kelchzipfel sind breit lanzettlich liegen der Krone an und sind behaart Die Blutezeit liegt zwischen Juli und August Die Chromosomenzahl betragt 2n 34 OkologieDie Nesselblattrige Glockenblume ist eine Halbrosettenpflanze Die Bluten sind ausgepragt vormannliche Glockenblumen mit klebrigem Pollen Schon in der Knospe wird der Pollen an der Griffelburste abgelagert und dann spater durch Zuruckziehen der Griffelhaare freigegeben man spricht hier von sekundarer Pollenprasentation Der Griffel dient als Kletterstange fur die Besucher Die Staubfaden sind an der Basis verbreitert und mussen von den Besuchern zur Seite gedruckt werden damit sie an den Nektar gelangen konnen Bestauber sind verschiedene Insekten besonders Bienen einschliesslich Hummeln Da die Narbenlappen schliesslich bis zur Griffelburste zuruckgekrummt werden ist auch Selbstbestaubung moglich Die Fruchte sind hangende Porenkapseln mit klappigen Offnungen an der Basis die sich bei Nasse schliessen Wegen der bleibenden abstehenden Kelchblatter sind die Fruchte Tier und Windstreuer Die sehr leichten Samen werden ausserdem als Kornchenflieger ausgebreitet sie sind Licht und Frostkeimer Die Nesselblattrige Glockenblume dient folgenden Schmetterlingen als Raupen Futterpflanze dem monophagen Eupithecia denotata der polyphagen Veranderlichen Herbsteule Agrochola lychnidis und der polyphagen Flohkraut Eule Melanchra persicariae VorkommenDie Pflanze liebt feuchten tiefgrundigen Lehmboden nimmt aber auch mit steinigem Untergrund vorlieb Sie ist eine Charakterart der Ordnung Fagetalia und kommt vor allem in Gesellschaften des Carpinion Verbands und im Carici Fagetum oder Tilio Aceretum vor Sie kommt im gesamten Europa mit Ausnahme von Portugal in Nordafrika in Marokko Algerien und Tunesien und ostlich von Europa bis Zentralasien und dem Iran vor In Teilen der nordostlichen USA und des Sudostens von Kanada ist die Nesselblattrige Glockenblume eingeburgert bzw ein Neophyt Es gibt Fundangaben fur Maine Manitoba Massachusetts Michigan New York Neufundland Ohio Ontario Pennsylvania Quebec Sakhalin Vermont und Wisconsin SystematikFur den wissenschaftlichen Namen Campanula trachelium L der Nesselblattrigen Glockenblume gibt es folgende Synonyme Campanula serratifolia var ciliatosepala Vuk Campanula urticifolia Salisb Drymocodon trachelium L Fourr und Trachelioides vulgaris Opiz Man kann folgende Unterarten unterscheiden Campanula trachelium subsp athoa Boiss amp Heldr Hayek Sie kommt von der Balkanhalbinsel bis zur nordwestlichen und sudlichen Turkei vor Campanula trachelium subsp mauritanica Pomel Quezel Sie kommt in Marokko Algerien und Tunesien vor Campanula trachelium subsp trachelium Sie kommt von Europa bis Zentralasien und in Algerien vor TrivialnamenFur die Nesselblattrige Glockenblume bestehen bzw bestanden zum Teil auch nur regional auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen braunes Fingerhutchen brauen Glocken Halskraut Halswurz Huckblatt Sachsen Huckwort Hukosbleder 1659 erwahnt und Zapfleinkraut Weitere IllustrationenIllustration aus der Flora Batava Illustration aus der Flora Europaea inchoataQuellenEintrag zur Art auf FloraWeb Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 EinzelnachweiseHelmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 16 7 Nachdruck von 1996 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 893 Schmetterlingsfutterpflanze Campanula trachelium L Nesselblattrige Glockenblume In FloraWeb de Datenblatt zu Campanula trachelium L mit weltweiter Verbreitungskarte In Plants of the World Online Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 76 online WeblinksCommons Nesselblattrige Glockenblume Campanula trachelium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nesselblattrige Glockenblume auf FloraWeb de Nesselblattrige Glockenblume In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Campanula tracheliumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 5 April 2016 Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos In Flora de Flora von Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Elias Lönnrot

  • Juli 17, 2025

    Eisenbahnbrücke Wettingen–Baden

  • Juli 17, 2025

    Eisenbahnbrücke Hochheim

  • Juli 17, 2025

    Eisen Straße

  • Juli 17, 2025

    Eigentliche Maulwürfe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.