Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Neue Landschaftsgebäude auch Landschaftlicher Neubau ist ein ehemals öffentliches Gebäude am Roßmarkt in München Ges

Neues Landschaftsgebäude

  • Startseite
  • Neues Landschaftsgebäude
Neues Landschaftsgebäude
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Neue Landschaftsgebäude (auch Landschaftlicher Neubau) ist ein ehemals öffentliches Gebäude am Roßmarkt in München.

Geschichte

Das Neue Landschaftsgebäude wurde ab 1774 nach einem Entwurf des Münchner Baumeisters François de Cuvilliés dem Jüngeren errichtet, jedoch erst nach dessen Tod vollendet.

Das Gebäude diente zunächst als Versammlungsort der Bayerischen Landstände, der Neubau war als Ersatz für das Alte Landschaftsgebäude am Marienplatz entstanden. Nach Auflösung der Landstände 1808 diente das Gebäude unter anderem als Erziehungsinstitut, bevor 1931 die Deutsche Meisterschule für Mode einzog, die es noch heute beherbergt.

Landstände in Bayern

→ Hauptartikel: Bayerische Landstände

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung. Als Landstände werden die ständischen Vertretungen (Ständekorporationen) in den Territorien des Römisch Deutschen Reiches bezeichnet. Im 17. Jahrhundert begann durch den Dreißigjährigen Krieg und mit der wachsenden Macht des Landesfürstentums (gemäß den Vorstellungen des Absolutismus) auch in Bayern der Niedergang der Landstände. Dieser setzte sich im 18. Jahrhundert fort. 1669 wurde zum letzten Mal der ständische Landtag einberufen. Dennoch war die Wirksamkeit der Stände im 18. Jahrhundert nicht aufgehoben. Statt der (Voll-)Landtage überwachten nun die ständische Gremien mit ihren Verwaltungen die Staatstätigkeit und sorgten für geordnete Finanzen.

Architektur

Der Bau ist im späten Rokoko entstanden und kündigt bereits mit strengeren und mehr klassischen Formen das Empire an. Er verfügt über ein hohes Walmdach und ist von kolossalen Eckpfeilern begrenzt. Beiderseits des mit Doppelpilastern geschmückten Mittelportals liegen je sechs Fensterachsen. Das Erdgeschoss ist rustiziert und verfügt über ein Mezzanin. Das Hauptgeschoss ist durch Segmentgiebel und Fensterbalkone hervorgehoben. In der Einfahrtshalle befinden sich säulengetragene Gewölbe. Von der ursprünglichen Ausstattung ist wegen der häufigen Besitzerwechsel wenig erhalten.

Ein angebautes schmales dreigeschossiges und dreiachsiges Verbindungsgebäude von 1906 stellt im Süden den Anschluss an das benachbarte Gebäude der Hauptfeuerwache her.

Weblinks

Commons: Neues Landschaftsgebäude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • muenchen.de: Gebäude der Meisterschule für Mode (Memento vom 12. September 2006 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

48.13305555555611.569444444444Koordinaten: 48° 7′ 59″ N, 11° 34′ 10″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neues Landschaftsgebäude, Was ist Neues Landschaftsgebäude? Was bedeutet Neues Landschaftsgebäude?

Das Neue Landschaftsgebaude auch Landschaftlicher Neubau ist ein ehemals offentliches Gebaude am Rossmarkt in Munchen GeschichteNeues LandschaftsgebaudePortal Das Neue Landschaftsgebaude wurde ab 1774 nach einem Entwurf des Munchner Baumeisters Francois de Cuvillies dem Jungeren errichtet jedoch erst nach dessen Tod vollendet Das Gebaude diente zunachst als Versammlungsort der Bayerischen Landstande der Neubau war als Ersatz fur das Alte Landschaftsgebaude am Marienplatz entstanden Nach Auflosung der Landstande 1808 diente das Gebaude unter anderem als Erziehungsinstitut bevor 1931 die Deutsche Meisterschule fur Mode einzog die es noch heute beherbergt Landstande in Bayern Hauptartikel Bayerische Landstande Landschaft bedeutet im historischen und ursprunglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstande in einem mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Staat im Sinne der Standeordnung Als Landstande werden die standischen Vertretungen Standekorporationen in den Territorien des Romisch Deutschen Reiches bezeichnet Im 17 Jahrhundert begann durch den Dreissigjahrigen Krieg und mit der wachsenden Macht des Landesfurstentums gemass den Vorstellungen des Absolutismus auch in Bayern der Niedergang der Landstande Dieser setzte sich im 18 Jahrhundert fort 1669 wurde zum letzten Mal der standische Landtag einberufen Dennoch war die Wirksamkeit der Stande im 18 Jahrhundert nicht aufgehoben Statt der Voll Landtage uberwachten nun die standische Gremien mit ihren Verwaltungen die Staatstatigkeit und sorgten fur geordnete Finanzen ArchitekturDer Bau ist im spaten Rokoko entstanden und kundigt bereits mit strengeren und mehr klassischen Formen das Empire an Er verfugt uber ein hohes Walmdach und ist von kolossalen Eckpfeilern begrenzt Beiderseits des mit Doppelpilastern geschmuckten Mittelportals liegen je sechs Fensterachsen Das Erdgeschoss ist rustiziert und verfugt uber ein Mezzanin Das Hauptgeschoss ist durch Segmentgiebel und Fensterbalkone hervorgehoben In der Einfahrtshalle befinden sich saulengetragene Gewolbe Von der ursprunglichen Ausstattung ist wegen der haufigen Besitzerwechsel wenig erhalten Ein angebautes schmales dreigeschossiges und dreiachsiges Verbindungsgebaude von 1906 stellt im Suden den Anschluss an das benachbarte Gebaude der Hauptfeuerwache her WeblinksCommons Neues Landschaftsgebaude Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien muenchen de Gebaude der Meisterschule fur Mode Memento vom 12 September 2006 im Internet Archive EinzelnachweiseBayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 48 133055555556 11 569444444444 Koordinaten 48 7 59 N 11 34 10 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Thomas Schütte

  • Juli 18, 2025

    Thomas Köck

  • Juli 18, 2025

    Thomas Häßler

  • Juli 18, 2025

    Thomas Baumgärtel

  • Juli 18, 2025

    Thomas Nörber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.