Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bayerischen Landstände waren die landständische Vertretung von Ritterschaft Kirche und Städten in Nieder und Oberbay

Bayerische Landstände

  • Startseite
  • Bayerische Landstände
Bayerische Landstände
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bayerischen Landstände waren die landständische Vertretung von Ritterschaft, Kirche und Städten in Nieder- und Oberbayern bzw. später des vereinigten Bayern.

Geschichte

In der Bayerischen Landesteilung von 1255 teilten die Brüder Heinrich XIII. und Ludwig II. ihr Herrschaftsgebiet.

Seit 1290 war das Herzogtum Oberbayern in Kriege verwickelt. Dies führte zu finanziellen Schwierigkeiten und zwang die oberbayerischen Herzöge Rudolf I. und Ludwig IV. mit der Schnaitbacher Urkunde vom 2. Januar 1302 den oberbayerischen Landständen das Privileg der Steuerbewilligung zu gewähren. Im Gegenzug billigte der Landtag eine allgemeine Viehsteuer. Auf dem Landtag war lediglich der Adel vertreten. Auf einem Landtag 1307 waren dann auch Prälaten und Städte vertreten und konnten eine teilweise Übertragung des herzoglichen Münzregals auf die Stände erreichen.

Auch in Niederbayern waren die Finanzen zerrüttet. In der Ottonischen Handfeste vom 5. Juni 1311 musste Herzog Otto III. von Niederbayern den niederbayerischen Ständen Privilegien und Rechte zugestehen. Dies betraf insbesondere die Wahrnehmung der Niederen Gerichtsbarkeit, aber ebenfalls das Steuerbewilligungsrecht der Landstände.

Im Laufe der 14. Jahrhunderts konnten die Stände ihre Position weiter ausbauen. Grund waren neben dem Finanzbedarf der Herzöge auch die weiteren Teilungen des Landes, die die herzogliche Position schwächten. Insbesondere mit den Urkunden von München und Straubing 1394 und der Urkunde von München 1395 mussten die Herzöge ausdrücklich weitere Privilegien der Stände akzeptieren.

Der Landshuter Erbfolgekrieg endete am 30. Juli 1505 mit dem Kölner Schiedsspruch. Damit waren die bayerischen Teilherzogtümer unter Albrecht IV. wiedervereinigt. Die nun ebenfalls vereinigten Stände traten als Garanten des Primogeniturgesetzes auf, das wiederum die Rechte der Stände bekräftigte. 1628 kam auch die Oberpfalz zum Herzogtum Bayern. Die Landstände der Oberpfalz wurden aber nicht in die Bayerischen Landstände integriert, sondern blieben alleinstehend und wurden bedeutungslos. Das Gleiche galt für die Stände von Pfalz-Neuburg.

Die Zusammenlegung der Ober- und Niederbayerischen Stände wurde durch das unterschiedliche Wahlrecht erschwert. In Oberbayern hatte es vor 1506 die Besonderheit gegeben, dass die Prälaten und Städte die Vertreter des Adels auf dem Landtag wählten und der Adel die Vertreter der Prälaten und Städte bestimmte. In Niederbayern bestimmten jeweils die Kurien ihre Vertreter selbst. 1508 wurde daher als Kompromiss vereinbart, dass das oberbayerische Wahlrecht auf allen Landtagen angewendet werden sollte, die in München und Straubing stattfanden. Für Landtage in Landshut und Ingolstadt war das niederbayerische Wahlrecht anzuwenden. Dieser Regelung wurde von Adel heftig kritisiert und ab 1545 abgeschafft. Nun wählte jeder Stand seine Vertreter selbst.

Zwischen 1311 und 1569 wurden den Landständen in insgesamt 64 Freiheitsbriefen ihre Rechte bestätigt. Die Stände kamen unregelmäßig zu Landtagen zusammen. 1699 trat der Landtag zum letzten Mal vollständig zusammen.

Die drei Kurien

Der Stand der Prälaten wurden überwiegend aus den Orden der Zisterzienser, Prämonstratenser, Benediktiner und Augustiner-Chorherren sowie wenige Kollegiantsstifte und Frauenklöster gebildet. Die landtagsfähigen Abteien Ebersberg, Bitburg und Münchsmünster waren ursprünglich Benediktinerabteien, dann Jesuitenabteien und nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 Malterserordensabteien. Voraussetzung für die Landtagsfähigkeit war der Besitz von Grundbesitz mit entsprechenden Herrschaftsrechten. Durch den Erwerb solcher Güter wurden im Laufe der Zeit auch einige reichsunmittelbare Stifte sowie die Universität Ingolstadt landtagsfähig.

Die Landtagsfähigkeit des Adels war ursprünglich ein persönliches Recht, wandelte sich aber im 15. Jahrhundert in ein Recht, das mit dem Besitz eines landtagsfähigen Gutes verbunden war. Damit hatten auch Personen aus dem städtischen Patriziat die Möglichkeit, über den Erwerb solcher Güter Landtagsfähigkeit zu erhalten.

Die Städte und Märkte verfügten über Landstandschaft, wenn sie über die Niedergerichtsbarkeit verfügten.

Die Anzahl der Mitglieder der drei Stände schwankte naturgemäß über die Jahrhunderte. Unter Albrecht IV. wurden 88 Prälaten, 554 Rittergutsbesitzer, 34 Städte und 90 Märkte als landtagsfähig anerkannt.

Die Landständische Verordnung

Auf dem Landtag 1429/30 wurde beschlossen, für die Zeit zwischen den Landtagen einen großen und einen kleinen Ausschuss einzurichten. Hintergrund war, dass die Kosten des Besuchs des Landtags für die hohe Zahl der Mitglieder zu hoch waren. Stattdessen trat üblicherweise der große Ausschuss zusammen. Diese bestand auf 64 Mitgliedern, von denen die Hälfte vom Adel und je ein Viertel von Prälaten und Städten bestimmt wurden. Für die Zeit zwischen den Zusammenkünften wurde der kleine Ausschuss, die landständische Verordnung, eingerichtet. Dieser bestand aus 16 Mitgliedern (acht vom Adel, je vier von den anderen Kurien).

Seit den 1520er Jahren sank die Bedeutung der Stände. 1526 genehmigte der Landtag die Einführung einer Standsteuer. Diese musste zunächst weiter durch die Stände verlängert werden. 1577 bevollmächtigte der Landtag die landständische Verordnung zunächst einmal für 12 Jahre, die Verlängerung selbst vorzunehmen. Damit war ein Prozess der automatischen Steuerverlängerung eingeleitet, der die Mitwirkung des Landtags überflüssig machte. Im Sinne des Absolutismus verloren die Stände auch die Rolle bei der Gesetzgebung. 1612 legte Herzog Maximilian I. den Ständen den Codex Maximilianeus vor, erlaubte aber keinerlei Änderungen, was die Stände hinnahmen. Nach dem Friede von Aachen (1668) wurde letztmals ein Landtag einberufen, auf dem von 567 Landständen 317 erschienen. Auf dem Landtag konnte der Herzog seine Forderungen weitgehend durchsetzen. Die Standsteuer wurde auf 66.000 Gulden festgelegt (9000 Ritterschaft, 33.000 Prälaten, 24.000 Städte), weitere Einmalleistungen wurden gebilligt. Entscheiden war aber der Beschluss des Landtags, dass künftig die Verordnung gemeinsam mit den vier Rechnungsaufnehmern mit dem Landesherren Vereinbarungen über Steuern treffen durften. Da neue Mitglieder der Verordnung auf dem Wege der Selbstergänzung bestimmt wurden, war die Aufgabe der Landtage auf die Verordnung übergegangen; der Landtag trat nie mehr zusammen.

Die Landständische Verordnung bildete nun eine Behörde, die für die Eintreibung eines großen Teils des bayerischen Steueraufkommens zuständig war. Vielfache Bemühungen der Kurfürsten, den Einfluss zurückzudrängen waren letztlich nicht erfolgreich. Insbesondere in finanziellen Krisenzeiten bedurfte der Kurfürst der Unterstützung der Verordnung.

Die Auflösung der Verordnung

Im Laufe der Ersten Koalitionskrieges stieg die Finanzbedarf so stark an, dass über die Einberufung eines neuen Landtags beraten wurde. Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses einigte man sich im Reich aber auf die Säkularisation der Klöster, um Gelder in die Kassen der Landesherren zu spülen. Mit der Aufhebung der Klöster 1803 endete auch der Stand der Prälaten. Die Restverwaltung stritt sich um die neue Zusammensetzung und einigte sich zuletzt auf das Verhältnis 4 (Adel) zu 3 (Städte). 1804 änderte der Kurfürst dieses Verhältnis auf 10 zu 6. Im August 1804 steigerte sich der Konflikt der Kurien erneut, da der Adel der neu eingeführten allgemeinen Wehrpflicht zustimmte und die Bürger nicht. Die Regierung handelte in den Folgejahren weitgehend ohne Beteiligung der Verordnung. Mit dem Edikt, die Steuergleichheit und -rektifizierung, sowie die Aufhebung aller besonderen landschaftlichen Steuerkassen betreffen, vom 8. Juni 1807 verlor die Verordnung ihr zentrales Privileg der Steuerbewilligung. Am 11. Juni 1807 wurden die Kassen der Verordnung beschlagnahmt. Ein Protest der landschaftlichen Verordnung vom 30. Juni 1807 blieb unbeantwortet. Mit Edikt vom 1. Mai 1808 wurden alle landständische Kooperationen aufgelöst.

Das Landschaftsgebäude

Das Neue Landschaftsgebäude wurde ab 1774 nach einem Entwurf des Münchner Baumeisters François de Cuvilliés dem Jüngeren errichtet, jedoch erst nach dessen Tod vollendet. Der Neubau war als Ersatz für das Alte Landschaftsgebäude am Marienplatz entstanden.

Literatur

  • Jutta Seitz: Die Landständische Verordnung in Bayern in Übergang von der altständischen Repräsentation zum modernen Staat, Göttingen 1999.
  • Maximilian Lanzinner: Landstände, in: Historisches Lexikon Bayerns. München 2011.
  • Walter Ziegler (Hg.): Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung (Beiträge zum Parlamentarismus 8), München 1995.

Einzelnachweise

  1. Nico Bäro: Die Entwicklung der Landstände in Bayern: Schnaitbacher Urkunde und Ottonische Handfeste. Grin Verlag, 2009.
  2. Sebastian Hiereth: Die ottonische Handfeste von 1311 und die niederbayerischen Städte und Märkte. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. – ZBLG 33, 1970. (online)
  3. Wilhelm Volkert: Bayerischer Landtag – Entstehung der Landstände in Bayern. In: Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 1995, abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  4. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerische Landstände, Was ist Bayerische Landstände? Was bedeutet Bayerische Landstände?

Die Bayerischen Landstande waren die landstandische Vertretung von Ritterschaft Kirche und Stadten in Nieder und Oberbayern bzw spater des vereinigten Bayern GeschichteIn der Bayerischen Landesteilung von 1255 teilten die Bruder Heinrich XIII und Ludwig II ihr Herrschaftsgebiet Seit 1290 war das Herzogtum Oberbayern in Kriege verwickelt Dies fuhrte zu finanziellen Schwierigkeiten und zwang die oberbayerischen Herzoge Rudolf I und Ludwig IV mit der Schnaitbacher Urkunde vom 2 Januar 1302 den oberbayerischen Landstanden das Privileg der Steuerbewilligung zu gewahren Im Gegenzug billigte der Landtag eine allgemeine Viehsteuer Auf dem Landtag war lediglich der Adel vertreten Auf einem Landtag 1307 waren dann auch Pralaten und Stadte vertreten und konnten eine teilweise Ubertragung des herzoglichen Munzregals auf die Stande erreichen Auch in Niederbayern waren die Finanzen zerruttet In der Ottonischen Handfeste vom 5 Juni 1311 musste Herzog Otto III von Niederbayern den niederbayerischen Standen Privilegien und Rechte zugestehen Dies betraf insbesondere die Wahrnehmung der Niederen Gerichtsbarkeit aber ebenfalls das Steuerbewilligungsrecht der Landstande Im Laufe der 14 Jahrhunderts konnten die Stande ihre Position weiter ausbauen Grund waren neben dem Finanzbedarf der Herzoge auch die weiteren Teilungen des Landes die die herzogliche Position schwachten Insbesondere mit den Urkunden von Munchen und Straubing 1394 und der Urkunde von Munchen 1395 mussten die Herzoge ausdrucklich weitere Privilegien der Stande akzeptieren Der Landshuter Erbfolgekrieg endete am 30 Juli 1505 mit dem Kolner Schiedsspruch Damit waren die bayerischen Teilherzogtumer unter Albrecht IV wiedervereinigt Die nun ebenfalls vereinigten Stande traten als Garanten des Primogeniturgesetzes auf das wiederum die Rechte der Stande bekraftigte 1628 kam auch die Oberpfalz zum Herzogtum Bayern Die Landstande der Oberpfalz wurden aber nicht in die Bayerischen Landstande integriert sondern blieben alleinstehend und wurden bedeutungslos Das Gleiche galt fur die Stande von Pfalz Neuburg Die Zusammenlegung der Ober und Niederbayerischen Stande wurde durch das unterschiedliche Wahlrecht erschwert In Oberbayern hatte es vor 1506 die Besonderheit gegeben dass die Pralaten und Stadte die Vertreter des Adels auf dem Landtag wahlten und der Adel die Vertreter der Pralaten und Stadte bestimmte In Niederbayern bestimmten jeweils die Kurien ihre Vertreter selbst 1508 wurde daher als Kompromiss vereinbart dass das oberbayerische Wahlrecht auf allen Landtagen angewendet werden sollte die in Munchen und Straubing stattfanden Fur Landtage in Landshut und Ingolstadt war das niederbayerische Wahlrecht anzuwenden Dieser Regelung wurde von Adel heftig kritisiert und ab 1545 abgeschafft Nun wahlte jeder Stand seine Vertreter selbst Zwischen 1311 und 1569 wurden den Landstanden in insgesamt 64 Freiheitsbriefen ihre Rechte bestatigt Die Stande kamen unregelmassig zu Landtagen zusammen 1699 trat der Landtag zum letzten Mal vollstandig zusammen Die drei KurienDer Stand der Pralaten wurden uberwiegend aus den Orden der Zisterzienser Pramonstratenser Benediktiner und Augustiner Chorherren sowie wenige Kollegiantsstifte und Frauenkloster gebildet Die landtagsfahigen Abteien Ebersberg Bitburg und Munchsmunster waren ursprunglich Benediktinerabteien dann Jesuitenabteien und nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 Malterserordensabteien Voraussetzung fur die Landtagsfahigkeit war der Besitz von Grundbesitz mit entsprechenden Herrschaftsrechten Durch den Erwerb solcher Guter wurden im Laufe der Zeit auch einige reichsunmittelbare Stifte sowie die Universitat Ingolstadt landtagsfahig Die Landtagsfahigkeit des Adels war ursprunglich ein personliches Recht wandelte sich aber im 15 Jahrhundert in ein Recht das mit dem Besitz eines landtagsfahigen Gutes verbunden war Damit hatten auch Personen aus dem stadtischen Patriziat die Moglichkeit uber den Erwerb solcher Guter Landtagsfahigkeit zu erhalten Die Stadte und Markte verfugten uber Landstandschaft wenn sie uber die Niedergerichtsbarkeit verfugten Die Anzahl der Mitglieder der drei Stande schwankte naturgemass uber die Jahrhunderte Unter Albrecht IV wurden 88 Pralaten 554 Rittergutsbesitzer 34 Stadte und 90 Markte als landtagsfahig anerkannt Die Landstandische VerordnungAuf dem Landtag 1429 30 wurde beschlossen fur die Zeit zwischen den Landtagen einen grossen und einen kleinen Ausschuss einzurichten Hintergrund war dass die Kosten des Besuchs des Landtags fur die hohe Zahl der Mitglieder zu hoch waren Stattdessen trat ublicherweise der grosse Ausschuss zusammen Diese bestand auf 64 Mitgliedern von denen die Halfte vom Adel und je ein Viertel von Pralaten und Stadten bestimmt wurden Fur die Zeit zwischen den Zusammenkunften wurde der kleine Ausschuss die landstandische Verordnung eingerichtet Dieser bestand aus 16 Mitgliedern acht vom Adel je vier von den anderen Kurien Seit den 1520er Jahren sank die Bedeutung der Stande 1526 genehmigte der Landtag die Einfuhrung einer Standsteuer Diese musste zunachst weiter durch die Stande verlangert werden 1577 bevollmachtigte der Landtag die landstandische Verordnung zunachst einmal fur 12 Jahre die Verlangerung selbst vorzunehmen Damit war ein Prozess der automatischen Steuerverlangerung eingeleitet der die Mitwirkung des Landtags uberflussig machte Im Sinne des Absolutismus verloren die Stande auch die Rolle bei der Gesetzgebung 1612 legte Herzog Maximilian I den Standen den Codex Maximilianeus vor erlaubte aber keinerlei Anderungen was die Stande hinnahmen Nach dem Friede von Aachen 1668 wurde letztmals ein Landtag einberufen auf dem von 567 Landstanden 317 erschienen Auf dem Landtag konnte der Herzog seine Forderungen weitgehend durchsetzen Die Standsteuer wurde auf 66 000 Gulden festgelegt 9000 Ritterschaft 33 000 Pralaten 24 000 Stadte weitere Einmalleistungen wurden gebilligt Entscheiden war aber der Beschluss des Landtags dass kunftig die Verordnung gemeinsam mit den vier Rechnungsaufnehmern mit dem Landesherren Vereinbarungen uber Steuern treffen durften Da neue Mitglieder der Verordnung auf dem Wege der Selbsterganzung bestimmt wurden war die Aufgabe der Landtage auf die Verordnung ubergegangen der Landtag trat nie mehr zusammen Die Landstandische Verordnung bildete nun eine Behorde die fur die Eintreibung eines grossen Teils des bayerischen Steueraufkommens zustandig war Vielfache Bemuhungen der Kurfursten den Einfluss zuruckzudrangen waren letztlich nicht erfolgreich Insbesondere in finanziellen Krisenzeiten bedurfte der Kurfurst der Unterstutzung der Verordnung Die Auflosung der VerordnungIm Laufe der Ersten Koalitionskrieges stieg die Finanzbedarf so stark an dass uber die Einberufung eines neuen Landtags beraten wurde Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses einigte man sich im Reich aber auf die Sakularisation der Kloster um Gelder in die Kassen der Landesherren zu spulen Mit der Aufhebung der Kloster 1803 endete auch der Stand der Pralaten Die Restverwaltung stritt sich um die neue Zusammensetzung und einigte sich zuletzt auf das Verhaltnis 4 Adel zu 3 Stadte 1804 anderte der Kurfurst dieses Verhaltnis auf 10 zu 6 Im August 1804 steigerte sich der Konflikt der Kurien erneut da der Adel der neu eingefuhrten allgemeinen Wehrpflicht zustimmte und die Burger nicht Die Regierung handelte in den Folgejahren weitgehend ohne Beteiligung der Verordnung Mit dem Edikt die Steuergleichheit und rektifizierung sowie die Aufhebung aller besonderen landschaftlichen Steuerkassen betreffen vom 8 Juni 1807 verlor die Verordnung ihr zentrales Privileg der Steuerbewilligung Am 11 Juni 1807 wurden die Kassen der Verordnung beschlagnahmt Ein Protest der landschaftlichen Verordnung vom 30 Juni 1807 blieb unbeantwortet Mit Edikt vom 1 Mai 1808 wurden alle landstandische Kooperationen aufgelost Das LandschaftsgebaudeDas Neue Landschaftsgebaude wurde ab 1774 nach einem Entwurf des Munchner Baumeisters Francois de Cuvillies dem Jungeren errichtet jedoch erst nach dessen Tod vollendet Der Neubau war als Ersatz fur das Alte Landschaftsgebaude am Marienplatz entstanden LiteraturJutta Seitz Die Landstandische Verordnung in Bayern in Ubergang von der altstandischen Reprasentation zum modernen Staat Gottingen 1999 Maximilian Lanzinner Landstande in Historisches Lexikon Bayerns Munchen 2011 Walter Ziegler Hg Der Bayerische Landtag vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Probleme und Desiderate historischer Forschung Beitrage zum Parlamentarismus 8 Munchen 1995 EinzelnachweiseNico Baro Die Entwicklung der Landstande in Bayern Schnaitbacher Urkunde und Ottonische Handfeste Grin Verlag 2009 Sebastian Hiereth Die ottonische Handfeste von 1311 und die niederbayerischen Stadte und Markte In Zeitschrift fur Bayerische Landesgeschichte ZBLG 33 1970 online Wilhelm Volkert Bayerischer Landtag Entstehung der Landstande in Bayern In Der Bayerische Landtag vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart 1995 abgerufen am 25 Dezember 2023 Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Universität Limoges

  • Juli 16, 2025

    Universität Lemberg

  • Juli 16, 2025

    Universität Lappland

  • Juli 16, 2025

    Universität Landshut

  • Juli 16, 2025

    Universität Landau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.