Unter dem Niederbayerischen oder dem Rottaler Bäderdreieck versteht man die drei Kurorte Bad Füssing Bad Griesbach und B
Niederbayerisches Bäderdreieck

Unter dem Niederbayerischen oder dem Rottaler Bäderdreieck versteht man die drei Kurorte Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach.
Niederbayerisches Bäderdreieck (Bayern) |
Geographie
Die Heilbäder befinden sich im Landkreis Passau (Bad Füssing, Bad Griesbach) bzw. im Landkreis Rottal-Inn (Bad Birnbach) im unteren Rottal. Insgesamt befinden sich in der Region fünf Thermen, drei davon in Bad Füssing und jeweils eine in Bad Birnbach und Bad Griesbach.
Das Thermalwasser stammt aus einem etwa 1000 Meter tief gelegenen Vorkommen, das von Regensburg bis Linz reicht. In diesem Gebiet liegen auch die oberösterreichischen Kurorte Geinberg und Bad Schallerbach.
Die drei Kurorte sind durch die als „Rottalbahn“ bezeichnete Bahnstrecke Passau–Mühldorf (Inn) im Stundentakt an das Eisenbahnnetz der Südostbayernbahn angeschlossen, wobei sich in keinem der Kurorte ein Bahnhof im unmittelbaren Ortsbereich befindet, sondern jeweils einige Kilometer entfernt.
Geschichte
Das erste Mal auf Thermalwasser stieß man in Safferstetten, einem heutigen Ortsteil von Bad Füssing, als 1938 die Reichsbodenforschung Erdöl- und Erdgasbohrungen durchführte. Die Verwendung des Wassers wurde zunächst allerdings verboten, um den bereits bestehenden Kurorten in Nordböhmen keine Konkurrenz zu machen. Nachdem 1953 ein wissenschaftliches Gutachten die Heilwirkung des Thermalwassers bestätigte, entwickelte sich ab 1955 der Kurtourismus in Füssing. Die Nutzungsrechte am Wasser gingen 1955 von der Bayerischen Mineralölindustrie an die private Thermalbad Füssing GmbH über. Da die eher kleine Gemeinde selbst nicht dazu in der Lage war, die Entwicklung voranzutreiben, begann der Freistaat Bayern den Ort zu fördern. 1963 wurde eine zweite Bohrung durch den Freistaat durchgeführt, 1964 eine weitere aus privater Hand, so dass der Ort nun drei Thermalquellen hatte. 1969 wurde Füssing der Titel „Bad“ verliehen.
Griesbach wurde 1969 zum Erholungsort ernannt, 1973 zum Luftkurort. Im Jahre 1973 wurde bei Bohrungen erstmals Thermalwasser entdeckt. Da ein Gutachten die Heilwirkung des Wassers bestätigte, konnte sich der Ort nun zu einem Thermalwasserkurort entwickeln. 1985 wurde dem daraufhin errichteten Kurzentrum der Titel „Bad“ verliehen, im Jahr 2000 auch der gesamten Stadt Griesbach.
In Birnbach wurde ebenfalls 1973 bei Bohrungen Thermalwasser entdeckt und es wurde mit dem Bau einer Therme begonnen. Im Jahr 1987 wurde dem Ort der Titel „Bad“ zugesprochen.
Tourismus
Die Gegend bildet die tourismusstärkste Region Niederbayerns und eine der tourismusstärksten Bayerns. Bad Füssing kann eine der höchsten Übernachtungszahlen aller deutschen Kurorte aufweisen.
Mit den Gesundheitsreformen der 1990er-Jahren stagnierten, wie auch in anderen Kurorten, die Übernachtungszahlen der Region, da Aufenthalte und Behandlungen seitdem häufig nicht mehr von Krankenkassen übernommen werden.
Siehe auch
- Liste von Kurorten in Deutschland
- Westböhmisches Bäderdreieck
Einzelnachweise
- Niederbayerisches Bäderdreieck - Innviertel 1 : 70 000: Radkarte
- Thermen. Abgerufen am 18. März 2019.
- Das Thermalwasservorkommen im niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebecken. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft München, September 1999, abgerufen am 18. März 2019.
- Geschichte Bad Füssings. Archiviert vom 22. September 2020; abgerufen am 18. März 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bäderdreieck - Informationsportal: Geschichte von Bad Füssing. Abgerufen am 18. März 2019.
- Bad Griesbach - Thermalbad in Bayern. Abgerufen am 18. März 2019.
- Bäderdreieck - Informationsportal: Geschichte von Bad Griesbach. Abgerufen am 18. März 2019.
- Geschichte der Rottal Terme. Abgerufen am 18. März 2019.
- Bäderdreieck - Informationsportal: Geschichte von Bad Birnbach. Abgerufen am 18. März 2019.
- Europas übernachtungsstärkster Kurort: Bad Füssing 2015 zum 12. Mal mit Gäste-Plus. Abgerufen am 18. März 2019.
Koordinaten: 48° 24′ 0″ N, 13° 12′ 0″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederbayerisches Bäderdreieck, Was ist Niederbayerisches Bäderdreieck? Was bedeutet Niederbayerisches Bäderdreieck?
Unter dem Niederbayerischen oder dem Rottaler Baderdreieck versteht man die drei Kurorte Bad Fussing Bad Griesbach und Bad Birnbach Niederbayerisches Baderdreieck Bayern Fussing Griesbach BirnbachNiederbayerisches Baderdreieck Bayern GeographieDie Heilbader befinden sich im Landkreis Passau Bad Fussing Bad Griesbach bzw im Landkreis Rottal Inn Bad Birnbach im unteren Rottal Insgesamt befinden sich in der Region funf Thermen drei davon in Bad Fussing und jeweils eine in Bad Birnbach und Bad Griesbach Das Thermalwasser stammt aus einem etwa 1000 Meter tief gelegenen Vorkommen das von Regensburg bis Linz reicht In diesem Gebiet liegen auch die oberosterreichischen Kurorte Geinberg und Bad Schallerbach Die drei Kurorte sind durch die als Rottalbahn bezeichnete Bahnstrecke Passau Muhldorf Inn im Stundentakt an das Eisenbahnnetz der Sudostbayernbahn angeschlossen wobei sich in keinem der Kurorte ein Bahnhof im unmittelbaren Ortsbereich befindet sondern jeweils einige Kilometer entfernt GeschichteDas erste Mal auf Thermalwasser stiess man in Safferstetten einem heutigen Ortsteil von Bad Fussing als 1938 die Reichsbodenforschung Erdol und Erdgasbohrungen durchfuhrte Die Verwendung des Wassers wurde zunachst allerdings verboten um den bereits bestehenden Kurorten in Nordbohmen keine Konkurrenz zu machen Nachdem 1953 ein wissenschaftliches Gutachten die Heilwirkung des Thermalwassers bestatigte entwickelte sich ab 1955 der Kurtourismus in Fussing Die Nutzungsrechte am Wasser gingen 1955 von der Bayerischen Mineralolindustrie an die private Thermalbad Fussing GmbH uber Da die eher kleine Gemeinde selbst nicht dazu in der Lage war die Entwicklung voranzutreiben begann der Freistaat Bayern den Ort zu fordern 1963 wurde eine zweite Bohrung durch den Freistaat durchgefuhrt 1964 eine weitere aus privater Hand so dass der Ort nun drei Thermalquellen hatte 1969 wurde Fussing der Titel Bad verliehen Griesbach wurde 1969 zum Erholungsort ernannt 1973 zum Luftkurort Im Jahre 1973 wurde bei Bohrungen erstmals Thermalwasser entdeckt Da ein Gutachten die Heilwirkung des Wassers bestatigte konnte sich der Ort nun zu einem Thermalwasserkurort entwickeln 1985 wurde dem daraufhin errichteten Kurzentrum der Titel Bad verliehen im Jahr 2000 auch der gesamten Stadt Griesbach In Birnbach wurde ebenfalls 1973 bei Bohrungen Thermalwasser entdeckt und es wurde mit dem Bau einer Therme begonnen Im Jahr 1987 wurde dem Ort der Titel Bad zugesprochen TourismusDie Gegend bildet die tourismusstarkste Region Niederbayerns und eine der tourismusstarksten Bayerns Bad Fussing kann eine der hochsten Ubernachtungszahlen aller deutschen Kurorte aufweisen Mit den Gesundheitsreformen der 1990er Jahren stagnierten wie auch in anderen Kurorten die Ubernachtungszahlen der Region da Aufenthalte und Behandlungen seitdem haufig nicht mehr von Krankenkassen ubernommen werden Siehe auchListe von Kurorten in Deutschland Westbohmisches BaderdreieckEinzelnachweiseNiederbayerisches Baderdreieck Innviertel 1 70 000 Radkarte Thermen Abgerufen am 18 Marz 2019 Das Thermalwasservorkommen im niederbayerisch oberosterreichischen Molassebecken Bayerisches Landesamt fur Wasserwirtschaft Munchen September 1999 abgerufen am 18 Marz 2019 Geschichte Bad Fussings Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 September 2020 abgerufen am 18 Marz 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Baderdreieck Informationsportal Geschichte von Bad Fussing Abgerufen am 18 Marz 2019 Bad Griesbach Thermalbad in Bayern Abgerufen am 18 Marz 2019 Baderdreieck Informationsportal Geschichte von Bad Griesbach Abgerufen am 18 Marz 2019 Geschichte der Rottal Terme Abgerufen am 18 Marz 2019 Baderdreieck Informationsportal Geschichte von Bad Birnbach Abgerufen am 18 Marz 2019 Europas ubernachtungsstarkster Kurort Bad Fussing 2015 zum 12 Mal mit Gaste Plus Abgerufen am 18 Marz 2019 48 4 13 2 Koordinaten 48 24 0 N 13 12 0 O Normdaten Geografikum GND 1175435805 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 6980154801916056310000