Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Niederlande waren besonders im 17 Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt Die Kolonialisierung be

Niederländische Kolonien

  • Startseite
  • Niederländische Kolonien
Niederländische Kolonien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt. Die Kolonialisierung begann 1594 mit den ersten Schiffexpeditionen der Voorcompagnien nach Ostindien. Um 1650 erreichte das niederländische Handelsimperium seinen Höhepunkt, als etwa die Hälfte des Welthandels von den Niederländern (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen) umgeschlagen wurde. Diese Epoche wird auch das Goldene Zeitalter der Niederlande genannt. Die Niederlande behalten bis heute einige Inseln im Karibik.

Niederländisch-Indien erklärte sich 1945 als Republik Indonesien unabhängig. Nach einem Unabhängigkeitskrieg akzeptierten die Niederlande die Unabhängigkeit durch eine „Souveränitätsübergabe“ 1949. Im Jahr 1954 einigten sich Vertreter der Niederlande, Surinames sowie der Niederländischen Antillen auf das Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden. Es ergänzt noch heute die niederländische Verfassung und schreibt Regeln für die Zusammenarbeit vor. Seitdem wird nicht mehr von Kolonien gesprochen, sondern von überseeischen Reichsteilen (overzeese rijksdelen).

Die Niederlande verloren ihre kolonialen Ansprüche auf große Teile von Niederländisch-Guayana 1815 (Wiener Kongress) an das British Empire.

Nachdem Suriname, nach längeren Verhandlungen, im Jahr 1975 unabhängig geworden war, gehörten noch die sechs Inseln der Niederländischen Antillen zum Königreich. Aus diesem Verband löste sich Aruba 1986. Es gab längere Überlegungen und Verhandlungen über eine größere Autonomie oder aber Unabhängigkeit für diese Inseln. Das Konstrukt Niederländische Antillen wurde schließlich aufgelöst. Seit 2010 besteht das Königreich aus den vier Ländern Niederlande, Aruba, Curaçao, Sint Maarten. Die übrigen drei Inseln Bonaire, Saba und Sint Eustatius sind seit 2010 Besondere Gemeinden der Niederlande, ohne einer niederländischen Provinz anzugehören. Sie werden auch BES-Inseln oder Karibische Niederlande genannt.

Niederländischer Kolonialismus

Der niederländische Kolonialismus und der Aufstieg zu einer Kolonialmacht begann mit den Unabhängigkeitskriegen gegen Spanien. Waren die Niederlande zuerst nur an europäischen Handels- und Geldgeschäften interessiert, mussten sie sich Anfang des 17. Jahrhunderts auch global engagieren, da Spanien und Portugal die Häfen für niederländische Schiffe sperrten. Im Gegensatz zu Spanien und Portugal begann die niederländische Kolonisation mit Einführung von Handelskompanien, die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) und Niederländische Westindien-Kompanie (WIC). Die größte dieser Gesellschaften, die VOC, versuchte durch Handels- und Landpachtverträge mit örtlichen Herrschern einen florierenden Asien-Markt zu eröffnen. Langsam brachte die Gesellschaft riesige Gebiete unter ihren Besitz und baute so ein Gewürzmonopol auf.

Mit dem Niedergang der VOC und WIC am Ende des 18. Jahrhunderts begann auch der Niedergang des niederländischen Kolonialreiches.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
komplett unbelegter Artikel

Überblick

Die folgende Auflistung enthält neben den (ehemaligen) Kolonien auch befestigte Stützpunkte, Besitzungen, die nur teilweise oder kurzzeitig unter niederländischer Herrschaft waren sowie Einflusssphären, das heißt einheimische Staaten, die mit den Niederländern Handelsverträge abgeschlossen hatten.

Amerika

Neu-Niederlande
→ Hauptartikel: Neu-Niederlande

Neu-Niederlande war eine niederländische Kolonie in Nordamerika von ca. 1624 bis 1667. Der Hauptort der Kolonie war Neu-Amsterdam, das spätere New York. Nach dem Krieg mit den Engländern fand ein Tausch mit der Kolonie in Suriname statt.

  1. Ab 1625 entstand der Ort Neu-Amsterdam. Die Holländer tauschten mit den dort lebenden Ureinwohnern Waren im Wert von lediglich 60 Gulden gegen die Insel Manna-hatta ein. Die Kolonie wurde 1664 von den Briten erobert.
  2. Das Fort Nassau wurde 1614 gegründet und hatte vier Jahre Bestand. An gleicher Stelle entstand 1624 das Fort Oranje (die in der Nähe entstehende Siedlung hieß Beverwyck, das spätere Albany), welches 1664 von den Briten erobert wurde.
  3. Die schwedische Kolonie Neuschweden wurde ab 1645 von Holländern nach und nach übernommen, bis sich die Schweden schließlich 1655 ergaben, und die Kolonie in Neu-Amstel umbenannt wurde. Im Krieg mit den Engländern geriet die Kolonie von 1664 bis 1673 vorübergehend unter britische Herrschaft, bevor sie ab 1674 endgültig britisch wurde.
Niederländisch-Brasilien

Die Kolonie Niederländisch-Brasilien bestand von 1624 bis 1654 im Nordosten Brasiliens, um die dortige Vorherrschaft der Portugiesen einzuschränken. 1654 wurde die Kolonie von den Portugiesen zurückerobert.

Niederländisch-Guayana

Niederländisch-Guayana war ein Sammelname für niederländische Kolonien an der Nordküste Südamerikas. Hierzu gehörten von West nach Ost: Pomeroon, Essequibo (1616 bis 1814), Demerara (1752 bis 1814), Berbice (1627 bis 1814) und Suriname (1667 bis 1975). Nach dem Krieg gegen Napoléon fielen 1815 außer Suriname alle anderen Kolonien an die Briten. 1831 wurden diese nun britischen Gebiete zu Britisch-Guayana zusammengefügt.

Niederländische Antillen
→ Hauptartikel: Niederländische Antillen
Niederländische Jungferninseln

Die Niederländischen Jungferninseln sind eine ehemalige Kolonie. Sie bestand im Wesentlichen aus vier Inseln.

  1. Die Insel Saint Croix wurde um 1625 von Holländern und Engländern besiedelt. Die Holländer zogen sich etwa in den 40er Jahren des 17. Jahrhunderts zurück. Die britische Kolonie wurde 1650 von den Spaniern erobert, bevor sie von 1733 bis 1917 zu Dänisch-Westindien gehörte. Heute gehört die Insel zu den Amerikanischen Jungferninseln.
  2. Die Inseln Tortola, Anegada und Virgin Gorda wurden Mitte des 17. Jahrhunderts besiedelt, aber schon etwa 20 Jahre später (um 1672) von den Briten erobert. Seitdem gehören die Inseln zu den Britischen Jungferninseln.
Tobago

Die Insel Nieuw-Walcheren / Tobago wechselte mehrfach ihren Besitzer. Von 1628 bis 1677 war sie niederländische Kolonie. Heute ist die Insel gemeinsam mit Trinidad unabhängig.

Afrika

Angola

Die portugiesische Kolonie Angola war von 1641 bis 1648 unter niederländischer Herrschaft, danach fiel sie an Portugal zurück.

Äquatorialguinea

Die Insel Annobón, die 1641 von den Niederländern erobert wurde, ging gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Spanien.

Benin

Im Gebiet des Benin, an der Sklavenküste gab es mehrere kleine niederländische Stützpunkte: Ouidah (1670er bis 1680er / 1702 bis 1724 oder 1726); Jaquim oder Jakri (Godomey) mit dem (1726 bis 1734); Offra (1675 bis 1691); Appa oder Ekpé (1732 bis 1736).

Goldküste
→ Hauptartikel: Niederländische Besitzungen an der Goldküste und Historische Forts von Ghana

Die Niederländer besaßen an der Goldküste keine Kolonien, sondern die unten aufgelisteten befestigten Stützpunkte.

  1. Cape Apollonia (): (16__ bis 1768 / 1868 bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  2. Ankobra: (1650)
  3. Axim: (Februar 1642 bis 1664 / 1665 bis 1872), dann an die Briten verkauft
  4. : Fort Hollandia (Festung Groß Friedrichsburg) (1725 Fort bis 1814/1815 aufgegeben / 1687 bis 1698 / 1711 bis 1712 / 1732 bis 1804)
  5. Dixcove: (1868 bis 1872), dann an die Briten verkauft
  6. : Fort Batenstein (1656 bis 1665 / 166_ bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  7. Takoradi:
  8. Sekondi: (1782 bis 1785)
  9. Sekondi: (1640 oder 1670/75 bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  10. Shama: Fort San Sebastian (1637 bis 1664 / 1664 bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  11. Komenda: (1868 bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  12. Komenda: (1688 Fort bis 1782 / 1785 bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  13. Elmina: Fort Conraadsburg (ehemals portugiesisches Fort St. Jago) (1637 bis 1872), dann an die Briten verkauft (Sumatra-Vertrag)
  14. Cape Coast: Cape Coast Castle (schwedischer Name: Carolusborg) (1637 bis 1652)
  15. : Fort Nassau (Ghana) (1624 Fort / 1598 oder 1611/1612 bis 1664 / 1665 bis 1782 / 1785 bis 1867), danach per Vertrag an die Briten
  16. : Fort Amsterdam (Ghana) (1665 bis 1721 / 1785 bis 1867), danach per Vertrag an die Briten
  17. Anomabu: (1640 bis 1652)
  18. : (1647 bis 1664)
  19. Apam: („Geduld“) (1697/1698 bis 1782 / 1785 bis 1868), danach per Vertrag an die Briten
  20. : Fort Goede Hoop (1667 oder 1705/06 Fort bis 1782 / 1785 bis 1868), danach per Vertrag an die Briten
  21. (Accra): (1649 bis 1782 / 1786 bis 1868), danach per Vertrag an die Briten
  22. : (1697 bis April 1700)
  23. Keta: (bis 1737)
Kongo

In Zentralafrika existierten die Kolonien Loango (Boary) (1648 bis 1686 / 1721 bis 1726) und Ngoyo oder G'oy.

Madagaskar

Die Niederländer betrieben auf Madagaskar in der von 1641 bis 1647 eine Fabrik.

Mauritius

Die Insel Mauritius gehörte von 1598 bis 1710 den Niederländern. Die Besiedlung erfolgte ab 1638. Anfang des 18. Jahrhunderts setzten die Niederländer nach Südafrika über. Die Insel wurde später französisch.

Mosambik

Die Hauptstadt Maputo liegt im Bereich der früheren Kolonie Delagoa Bay. Dort bauten die Niederländer das , welches von 1721 bis 1730 unterhalten wurde.

Nigeria

Die holländischen Stützpunkte im Bereich Nigerias waren die Stadt Benin (1705–1736), Badagri (1737–1748) und Epe (1732–1755).

São Tomé
→ Hauptartikel: São Tomé

In den Jahren von 1599 und 1641 konnte die niederländische Flotte die Insel in der Nähe des Äquators kurzzeitig besetzen.

Senegal

Am Cap Vert (Senegal) gab es ebenfalls eine Kolonie (1617 bis 1700), die von den Franzosen übernommen wurde.

St. Helena

1600–1651 besetzten die Niederländer die Insel St. Helena im Südatlantik (siehe Geschichte St. Helenas).

Südafrika

Im Jahr 1652 wurde am Kap der guten Hoffnung eine Versorgungsstation (Fort de Goede Hoop) errichtet. Die niederländische Kolonie dort vergrößerte sich im 17. und 18. Jahrhundert stetig. Der Standort war für den Handelsweg übers Wasser von Europa nach Südostasien eine wichtige Station. Als Ende des 18. Jahrhunderts die Briten ebenfalls Anspruch auf die Kapkolonie erhoben, wurde die Kolonie 1795 besetzt (Kapitulation in der Saldanhabucht), jedoch 1802 wieder zurückgegeben. Ab 1806 war die Kolonie endgültig britisch. Von 1810 bis 1812 war sie im Zuge des Britisch-Französischen Kolonialkonflikts vom napoleonischen französischen Kaiserreich besetzt worden. 1814 wurde die Kolonie dann wieder endgültig britisch.

Togo

Im heutigen Togo gab es von 1731 bis 1760 eine kleine Kolonie namens .

Asien

→ Hauptartikel: Niederländische Besitzungen in Südasien
Burma

Im Gebiet des heutigen Myanmar gab es im 17. Jahrhundert die niederländischen Kolonien / Marakan, Siriangh / Syriam, Ava sowie Martaban.

Ceylon

Colombo wurde bereits 1656 nach einer langen Belagerung als erste Stadt von den Portugiesen erobert. Ceylon wurde in den beiden folgenden Jahren sukzessive von den Portugiesen übernommen und war schließlich nach der Eroberung von Jaffna von 1658 bis 1796 zur Gänze unter niederländischer Herrschaft, bevor die Briten die Insel 1815 eroberten. Zu vor folgte von 1810 bis 1812 die französische Besetzung der Insel.

Formosa

Auf Taiwan (Formosa) existierte von 1624 bis 1662 auch eine holländische Kolonie. Die Insel wurde später von den Chinesen eingenommen.

Indischer Subkontinent

Im indischen Subkontinent existierten eine ganze Reihe holländischer Kolonien, Stützpunkte und Faktoreien.

  1. Bengalen
Die Stützpunkte in Bengalen waren Pipely (bis 1635), Hugli-Chunchura (bis 1635), Baleswar (bis 1676), sowie Murshidabad.
  1. Surat (1616 bis 1795)
In der Region Surat (westliches Indien) gab es Faktoreien in Agra (1621 bis 1720), Burhanpur, Ahmadabad (1617 bis 1744), Bharuch und Vengurla (1637 bis 1685).
  1. Malabarküste
Die Stützpunkte an der Malabarküste im Südwesten Indiens waren Cranganore oder Cranganor / Kodungallor (1662), Cochin de Cima / Pallipuram (1661), Cochin, Cochin de Baixo or Santa Cruz (1663), Quilon (Coylan) (1661), Cannanore (1663 bis 1790), Kundapura (1667 bis ca. 1682), Kayankulam (ca. 1645), Ponnani (ca. 1663) und Travancore.
  1. Koromandelküste
Auch an der Koromandelküste in Südost-Indien gab es mehrere Stützpunkte der Niederlande. Diese waren Hyderabad (1662, als Handelsstützpunkt der VOC, 1664 bis 1733, als eigenständiges Kontor), Bimilipatnam (1687 bis 1795 / 1818 bis 1825), Jaggernaikpoeram / Kakinada (1734 bis 1795 / 1818 bis 1825), Daatzeram / Drakshawarama (1633 bis 1730), Nagelwanze (1669 bis 1687), Palikol (1613 bis 1781 / 1785 bis 1795 / 1818 bis 1825), Masulipatnam (1605 bis 1756), Petapoeli / Nizampatnam (1606 bis 1668), Paliacatta / Pulicat (1610 bis 1781 / 1785 bis 1795 / 1805 bis 1825), Sadras (1654 bis 1757 / 1785 bis 1795 / 1818 bis 1825), Tierepopelier / Thiruppapuliyur (1608 bis 1625), Tegenapatnam (1647 bis 1758), Porto Novo (Parangippettai) (1608 bis 1825), Negapatnam (1658 bis 1781) und Tuticorin / Tutucorim (1658 bis 1825).
Irak

Ein niederländischer Posten existierte in Basra.

Japan

In der Bucht von Nagasaki wurde von den Portugiesen eine Insel namens Deshima aufgeschüttet. Dies war ein Vertragshafen, der von mehreren Kolonialmächten genutzt wurde (1641 bis 1857).

Jemen

Im 17. Jahrhundert waren in den Städten Al Mukha (Mocca) und Aden niederländische Handelsposten eingerichtet.

Malediven

1654 stellten die Niederlande die Malediven wie zuvor schon das benachbarte Ceylon unter ihren Schutz, 1796 verloren sie die Inseln an die Briten.

Persien

In Persien unterhielten die Niederländer Stützpunkte in Esfahan (Ispahan) (1623 bis 1747), Bandar Abbas (Gamron) (1623 bis 1766), Kharg. Fort Mosselstein (1750 bis 1766) sowie in Band-e Kong (1665 bis 1753).

Pescadores

Die Pescadores (portugiesisch: „Fischer“) sind eine Inselgruppe in der Straße von Taiwan. Von 1624 bis 1661 wurden die Inseln von den Holländern kontrolliert, bevor die Chinesen die Inseln beanspruchten.

Südostasien

In Südostasien herrschten die Niederlande über das heutige Indonesien. Die Kolonie hatte den Namen Niederländisch-Indien. In ihr wurde von 1602 bis 1949 Handel im ganzen südostasiatischen Raum geführt. 1799 übernahm der niederländische Staat die Besitzungen der VOC. Als Indonesien ist der Archipel seit 1945/1949 unabhängig (siehe Indonesische Unabhängigkeitserklärung, Indonesischer Unabhängigkeitskrieg). Allerdings bildeten auch nach der Anerkennung der Unabhängigkeit die Niederlande und Indonesien noch bis 1954 eine Niederländisch-Indonesische Union, und erst 1956 kündigte Indonesien die Union mit den Niederlanden endgültig.

Niederländisch-Neuguinea, der Westteil der Insel, war 1828/1895 bis 1961 eine niederländische Kolonie und ist heute Teil Indonesiens. Die Gewürzinseln (Molukken) wurden 1663 niederländisch und blieben dies mit britischen Unterbrechungen (1796 bis 1802 und 1806 bis 1816) bis zur indonesischen Unabhängigkeit.

Die Region Malakka (1644 bis 1824) wurde mit den Briten gegen Gebiete auf Sumatra getauscht.

Die Niederlande setzte neben Soldaten aus dem eigenen Land sowie ihren afrikanischen und südostasiatischen Kolonien auch zahlreiche Söldner aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Polen, und der Schweiz ein.

Siam

Die niederländischen Faktoreien im damaligen Siam befanden sich in Ayutthaya (1613 bis 1767), Patani (Pattani) (1602 bis 1623), Sangora (Songkhla) (1607 bis 1623) und Ligor (Ligoor-Nakhon Si Thammarat) (bis 1756).

Tonkin/Annam

Zwei Kolonien im Gebiet des heutigen Vietnam waren Tonkin (1636 bis 1699) und Hội An (1636 bis 1741).

Bewertung

Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 findet die Hälfte der Niederländer, dass die koloniale Vergangenheit etwas sei, worauf man stolz sein solle. Nur sechs Prozent fanden, dass man sich eher darüber schämen sollte. Im Vereinigten Königreich waren nur 32 Prozent stolz auf das ehemalige Kolonialreich, in Frankreich 26, in Belgien 23, in Japan 18, in Spanien 11 und in Deutschland 9 Prozent. Karim Bettache nennt diese Ergebnisse schockierend und erklärt sie sich teilweise mit einer großen Unwissenheit der Niederländer über die koloniale Vergangenheit. Schuld daran seien mangelnde Selbstreflexion und die Lehrpläne in den Schulen. Den Rassismus in den Niederlanden nennt er eine Folge dieser Haltung zur kolonialen Vergangenheit.

Siehe auch

  • Geschichte der Niederlande
  • Niederländische Ostindien-Kompanie
  • Verwaltung von Niederländisch-Indien
  • Niederländische Westindien-Kompanie
  • Königreich der Niederlande

Weblinks

Wikisource: Deklaration, betreffend die Konsuln des Deutschen Reichs in den niederländischen Kolonien – Quellen und Volltexte
  • Deutsches Unterrichtsmaterial zum ndl. Kolonialismus, ausgerichtet auf die Lehrpläne Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens
  • Aufstellung sämtlicher Niederländischer Kolonien und Besitzungen, die Briefmarken ausgaben

Einzelnachweise

  1. Philipp Krauer: Schweizer Söldner in der niederländischen Kolonialarmee Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 27. September 2021
  2. Karim Bettache: Schokkend: maar zes procent van Nederlanders denkt dat kolonialisme slecht was. In: bnnvara.nl. 7. Juli 2021, abgerufen am 26. Februar 2024. 
Kolonialmächte
Europäische Kolonialmächte
des Spätmittelalters:

Genueser Kolonien | Venezianische Kolonien

Europäische Kolonialmächte
der Neuzeit:

Belgische Kolonien | Dänische Kolonien | Kolonien deutscher Länder vor 1871 / Deutsche Kolonien | Französische Kolonien | Italienische Kolonien | Niederländische Kolonien | Portugiesische Kolonialgeschichte | Russische Kolonisation | Spanisches Kolonialreich | Britische Kolonien und Protektorate

Außereuropäische
Kolonialmächte:

Japanische Kolonien | Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten

Gebietsteile und ehemalige Kolonien der Niederlande

Ehemalige Kolonien:
Afrika: Cap Vert • Stützpunkte an der Goldküste (Fort Amsterdam • Fort Batensteyn • Fort Nassau) • Kapkolonie • Loango-Angola • Fort Lydsaamheid • Mauritius • Sao Tomé
Amerika: Nieuw Nederland • Neu-Amstel • Niederländisch-Guayana (Berbice • Demerara • Essequibo • Pomeroon) • Niederländisch-Brasilien • Nieuw Walcheren
Asien: Dejima (Pachtgebiet) • Formosa • Niederländisch-Indien • Malediven • Niederländische Besitzungen in Südasien (Ceylon)
Australien: Niederländisch-Neuguinea

Ehemalige Kolonien, heute Besondere Gemeinden der Niederlande:
Bonaire • Sint Eustatius • Saba

Ehemalige Kolonien, heute Länder des Königreichs der Niederlande:
Aruba • Curaçao • Sint Maarten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Kolonien, Was ist Niederländische Kolonien? Was bedeutet Niederländische Kolonien?

Die Niederlande waren besonders im 17 Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmachte der Welt Die Kolonialisierung begann 1594 mit den ersten Schiffexpeditionen der Voorcompagnien nach Ostindien Um 1650 erreichte das niederlandische Handelsimperium seinen Hohepunkt als etwa die Halfte des Welthandels von den Niederlandern Republik der Sieben Vereinigten Provinzen umgeschlagen wurde Diese Epoche wird auch das Goldene Zeitalter der Niederlande genannt Die Niederlande behalten bis heute einige Inseln im Karibik Die Karte zeigt alle Gebiete die jemals zum niederlandischen Kolonialreich gehorten dunkelgrun Besitzungen der Niederlandischen Westindien Kompanie hellgrun Besitzungen der Niederlandischen Ostindien Kompanie orange niederlandische Handelsposten Entwicklung der niederlandischen Hauptkolonie Niederlandisch Indien 1603 bis 1956 Niederlandisch Neuguinea bestand bis 1962 Niederlande und ihre Kolonien vor dem Zweiten Weltkrieg source source source source Konferenz 1974 zum Koninkrijksstatuut niederlandische Kinonachrichten1663 Die Niederlander erobern Kochi Indien von den Portugiesen Niederlandisch Indien erklarte sich 1945 als Republik Indonesien unabhangig Nach einem Unabhangigkeitskrieg akzeptierten die Niederlande die Unabhangigkeit durch eine Souveranitatsubergabe 1949 Im Jahr 1954 einigten sich Vertreter der Niederlande Surinames sowie der Niederlandischen Antillen auf das Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden Es erganzt noch heute die niederlandische Verfassung und schreibt Regeln fur die Zusammenarbeit vor Seitdem wird nicht mehr von Kolonien gesprochen sondern von uberseeischen Reichsteilen overzeese rijksdelen Die Niederlande verloren ihre kolonialen Anspruche auf grosse Teile von Niederlandisch Guayana 1815 Wiener Kongress an das British Empire Nachdem Suriname nach langeren Verhandlungen im Jahr 1975 unabhangig geworden war gehorten noch die sechs Inseln der Niederlandischen Antillen zum Konigreich Aus diesem Verband loste sich Aruba 1986 Es gab langere Uberlegungen und Verhandlungen uber eine grossere Autonomie oder aber Unabhangigkeit fur diese Inseln Das Konstrukt Niederlandische Antillen wurde schliesslich aufgelost Seit 2010 besteht das Konigreich aus den vier Landern Niederlande Aruba Curacao Sint Maarten Die ubrigen drei Inseln Bonaire Saba und Sint Eustatius sind seit 2010 Besondere Gemeinden der Niederlande ohne einer niederlandischen Provinz anzugehoren Sie werden auch BES Inseln oder Karibische Niederlande genannt Niederlandischer KolonialismusMit der Ankunft in Bantam auf Java brach Kapitan Cornelis de Houtman 1596 das portugiesische Gewurzmonopol in Ostindien Der niederlandische Kolonialismus und der Aufstieg zu einer Kolonialmacht begann mit den Unabhangigkeitskriegen gegen Spanien Waren die Niederlande zuerst nur an europaischen Handels und Geldgeschaften interessiert mussten sie sich Anfang des 17 Jahrhunderts auch global engagieren da Spanien und Portugal die Hafen fur niederlandische Schiffe sperrten Im Gegensatz zu Spanien und Portugal begann die niederlandische Kolonisation mit Einfuhrung von Handelskompanien die Niederlandische Ostindien Kompanie VOC und Niederlandische Westindien Kompanie WIC Die grosste dieser Gesellschaften die VOC versuchte durch Handels und Landpachtvertrage mit ortlichen Herrschern einen florierenden Asien Markt zu eroffnen Langsam brachte die Gesellschaft riesige Gebiete unter ihren Besitz und baute so ein Gewurzmonopol auf Mit dem Niedergang der VOC und WIC am Ende des 18 Jahrhunderts begann auch der Niedergang des niederlandischen Kolonialreiches Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst komplett unbelegter ArtikelUberblickDie folgende Auflistung enthalt neben den ehemaligen Kolonien auch befestigte Stutzpunkte Besitzungen die nur teilweise oder kurzzeitig unter niederlandischer Herrschaft waren sowie Einflussspharen das heisst einheimische Staaten die mit den Niederlandern Handelsvertrage abgeschlossen hatten Amerika Neu Niederlande Hauptartikel Neu Niederlande Neu Niederlande war eine niederlandische Kolonie in Nordamerika von ca 1624 bis 1667 Der Hauptort der Kolonie war Neu Amsterdam das spatere New York Nach dem Krieg mit den Englandern fand ein Tausch mit der Kolonie in Suriname statt Ab 1625 entstand der Ort Neu Amsterdam Die Hollander tauschten mit den dort lebenden Ureinwohnern Waren im Wert von lediglich 60 Gulden gegen die Insel Manna hatta ein Die Kolonie wurde 1664 von den Briten erobert Das Fort Nassau wurde 1614 gegrundet und hatte vier Jahre Bestand An gleicher Stelle entstand 1624 das Fort Oranje die in der Nahe entstehende Siedlung hiess Beverwyck das spatere Albany welches 1664 von den Briten erobert wurde Die schwedische Kolonie Neuschweden wurde ab 1645 von Hollandern nach und nach ubernommen bis sich die Schweden schliesslich 1655 ergaben und die Kolonie in Neu Amstel umbenannt wurde Im Krieg mit den Englandern geriet die Kolonie von 1664 bis 1673 vorubergehend unter britische Herrschaft bevor sie ab 1674 endgultig britisch wurde Niederlandisch Brasilien Die Kolonie Niederlandisch Brasilien bestand von 1624 bis 1654 im Nordosten Brasiliens um die dortige Vorherrschaft der Portugiesen einzuschranken 1654 wurde die Kolonie von den Portugiesen zuruckerobert Niederlandisch Guayana Niederlandisch Guayana war ein Sammelname fur niederlandische Kolonien an der Nordkuste Sudamerikas Hierzu gehorten von West nach Ost Pomeroon Essequibo 1616 bis 1814 Demerara 1752 bis 1814 Berbice 1627 bis 1814 und Suriname 1667 bis 1975 Nach dem Krieg gegen Napoleon fielen 1815 ausser Suriname alle anderen Kolonien an die Briten 1831 wurden diese nun britischen Gebiete zu Britisch Guayana zusammengefugt Niederlandische Antillen Hauptartikel Niederlandische Antillen Niederlandische Jungferninseln Die Niederlandischen Jungferninseln sind eine ehemalige Kolonie Sie bestand im Wesentlichen aus vier Inseln Die Insel Saint Croix wurde um 1625 von Hollandern und Englandern besiedelt Die Hollander zogen sich etwa in den 40er Jahren des 17 Jahrhunderts zuruck Die britische Kolonie wurde 1650 von den Spaniern erobert bevor sie von 1733 bis 1917 zu Danisch Westindien gehorte Heute gehort die Insel zu den Amerikanischen Jungferninseln Die Inseln Tortola Anegada und Virgin Gorda wurden Mitte des 17 Jahrhunderts besiedelt aber schon etwa 20 Jahre spater um 1672 von den Briten erobert Seitdem gehoren die Inseln zu den Britischen Jungferninseln Tobago Die Insel Nieuw Walcheren Tobago wechselte mehrfach ihren Besitzer Von 1628 bis 1677 war sie niederlandische Kolonie Heute ist die Insel gemeinsam mit Trinidad unabhangig Afrika Angola Die portugiesische Kolonie Angola war von 1641 bis 1648 unter niederlandischer Herrschaft danach fiel sie an Portugal zuruck Aquatorialguinea Die Insel Annobon die 1641 von den Niederlandern erobert wurde ging gegen Ende des 18 Jahrhunderts an Spanien Benin Im Gebiet des Benin an der Sklavenkuste gab es mehrere kleine niederlandische Stutzpunkte Ouidah 1670er bis 1680er 1702 bis 1724 oder 1726 Jaquim oder Jakri Godomey mit dem 1726 bis 1734 Offra 1675 bis 1691 Appa oder Ekpe 1732 bis 1736 Goldkuste Hauptartikel Niederlandische Besitzungen an der Goldkuste und Historische Forts von Ghana Die Niederlander besassen an der Goldkuste keine Kolonien sondern die unten aufgelisteten befestigten Stutzpunkte Cape Apollonia 16 bis 1768 1868 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Ankobra 1650 Axim Februar 1642 bis 1664 1665 bis 1872 dann an die Briten verkauft Fort Hollandia Festung Gross Friedrichsburg 1725 Fort bis 1814 1815 aufgegeben 1687 bis 1698 1711 bis 1712 1732 bis 1804 Dixcove 1868 bis 1872 dann an die Briten verkauft Fort Batenstein 1656 bis 1665 166 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Takoradi Sekondi 1782 bis 1785 Sekondi 1640 oder 1670 75 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Shama Fort San Sebastian 1637 bis 1664 1664 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Komenda 1868 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Komenda 1688 Fort bis 1782 1785 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Elmina Fort Conraadsburg ehemals portugiesisches Fort St Jago 1637 bis 1872 dann an die Briten verkauft Sumatra Vertrag Cape Coast Cape Coast Castle schwedischer Name Carolusborg 1637 bis 1652 Fort Nassau Ghana 1624 Fort 1598 oder 1611 1612 bis 1664 1665 bis 1782 1785 bis 1867 danach per Vertrag an die Briten Fort Amsterdam Ghana 1665 bis 1721 1785 bis 1867 danach per Vertrag an die Briten Anomabu 1640 bis 1652 1647 bis 1664 Apam Geduld 1697 1698 bis 1782 1785 bis 1868 danach per Vertrag an die Briten Fort Goede Hoop 1667 oder 1705 06 Fort bis 1782 1785 bis 1868 danach per Vertrag an die Briten Accra 1649 bis 1782 1786 bis 1868 danach per Vertrag an die Briten 1697 bis April 1700 Keta bis 1737 Kongo In Zentralafrika existierten die Kolonien Loango Boary 1648 bis 1686 1721 bis 1726 und Ngoyo oder G oy Madagaskar Die Niederlander betrieben auf Madagaskar in der von 1641 bis 1647 eine Fabrik Mauritius Die Insel Mauritius gehorte von 1598 bis 1710 den Niederlandern Die Besiedlung erfolgte ab 1638 Anfang des 18 Jahrhunderts setzten die Niederlander nach Sudafrika uber Die Insel wurde spater franzosisch Mosambik Die Hauptstadt Maputo liegt im Bereich der fruheren Kolonie Delagoa Bay Dort bauten die Niederlander das welches von 1721 bis 1730 unterhalten wurde Nigeria Die hollandischen Stutzpunkte im Bereich Nigerias waren die Stadt Benin 1705 1736 Badagri 1737 1748 und Epe 1732 1755 Sao Tome Hauptartikel Sao Tome In den Jahren von 1599 und 1641 konnte die niederlandische Flotte die Insel in der Nahe des Aquators kurzzeitig besetzen Senegal Am Cap Vert Senegal gab es ebenfalls eine Kolonie 1617 bis 1700 die von den Franzosen ubernommen wurde St Helena 1600 1651 besetzten die Niederlander die Insel St Helena im Sudatlantik siehe Geschichte St Helenas Sudafrika Im Jahr 1652 wurde am Kap der guten Hoffnung eine Versorgungsstation Fort de Goede Hoop errichtet Die niederlandische Kolonie dort vergrosserte sich im 17 und 18 Jahrhundert stetig Der Standort war fur den Handelsweg ubers Wasser von Europa nach Sudostasien eine wichtige Station Als Ende des 18 Jahrhunderts die Briten ebenfalls Anspruch auf die Kapkolonie erhoben wurde die Kolonie 1795 besetzt Kapitulation in der Saldanhabucht jedoch 1802 wieder zuruckgegeben Ab 1806 war die Kolonie endgultig britisch Von 1810 bis 1812 war sie im Zuge des Britisch Franzosischen Kolonialkonflikts vom napoleonischen franzosischen Kaiserreich besetzt worden 1814 wurde die Kolonie dann wieder endgultig britisch Togo Im heutigen Togo gab es von 1731 bis 1760 eine kleine Kolonie namens Asien Hauptartikel Niederlandische Besitzungen in Sudasien Burma Im Gebiet des heutigen Myanmar gab es im 17 Jahrhundert die niederlandischen Kolonien Marakan Siriangh Syriam Ava sowie Martaban Ceylon Colombo wurde bereits 1656 nach einer langen Belagerung als erste Stadt von den Portugiesen erobert Ceylon wurde in den beiden folgenden Jahren sukzessive von den Portugiesen ubernommen und war schliesslich nach der Eroberung von Jaffna von 1658 bis 1796 zur Ganze unter niederlandischer Herrschaft bevor die Briten die Insel 1815 eroberten Zu vor folgte von 1810 bis 1812 die franzosische Besetzung der Insel Formosa Auf Taiwan Formosa existierte von 1624 bis 1662 auch eine hollandische Kolonie Die Insel wurde spater von den Chinesen eingenommen Indischer Subkontinent Im indischen Subkontinent existierten eine ganze Reihe hollandischer Kolonien Stutzpunkte und Faktoreien BengalenDie Stutzpunkte in Bengalen waren Pipely bis 1635 Hugli Chunchura bis 1635 Baleswar bis 1676 sowie Murshidabad Surat 1616 bis 1795 In der Region Surat westliches Indien gab es Faktoreien in Agra 1621 bis 1720 Burhanpur Ahmadabad 1617 bis 1744 Bharuch und Vengurla 1637 bis 1685 MalabarkusteDie Stutzpunkte an der Malabarkuste im Sudwesten Indiens waren Cranganore oder Cranganor Kodungallor 1662 Cochin de Cima Pallipuram 1661 Cochin Cochin de Baixo or Santa Cruz 1663 Quilon Coylan 1661 Cannanore 1663 bis 1790 Kundapura 1667 bis ca 1682 Kayankulam ca 1645 Ponnani ca 1663 und Travancore KoromandelkusteAuch an der Koromandelkuste in Sudost Indien gab es mehrere Stutzpunkte der Niederlande Diese waren Hyderabad 1662 als Handelsstutzpunkt der VOC 1664 bis 1733 als eigenstandiges Kontor Bimilipatnam 1687 bis 1795 1818 bis 1825 Jaggernaikpoeram Kakinada 1734 bis 1795 1818 bis 1825 Daatzeram Drakshawarama 1633 bis 1730 Nagelwanze 1669 bis 1687 Palikol 1613 bis 1781 1785 bis 1795 1818 bis 1825 Masulipatnam 1605 bis 1756 Petapoeli Nizampatnam 1606 bis 1668 Paliacatta Pulicat 1610 bis 1781 1785 bis 1795 1805 bis 1825 Sadras 1654 bis 1757 1785 bis 1795 1818 bis 1825 Tierepopelier Thiruppapuliyur 1608 bis 1625 Tegenapatnam 1647 bis 1758 Porto Novo Parangippettai 1608 bis 1825 Negapatnam 1658 bis 1781 und Tuticorin Tutucorim 1658 bis 1825 Irak Ein niederlandischer Posten existierte in Basra Japan In der Bucht von Nagasaki wurde von den Portugiesen eine Insel namens Deshima aufgeschuttet Dies war ein Vertragshafen der von mehreren Kolonialmachten genutzt wurde 1641 bis 1857 Jemen Im 17 Jahrhundert waren in den Stadten Al Mukha Mocca und Aden niederlandische Handelsposten eingerichtet Malediven 1654 stellten die Niederlande die Malediven wie zuvor schon das benachbarte Ceylon unter ihren Schutz 1796 verloren sie die Inseln an die Briten Persien In Persien unterhielten die Niederlander Stutzpunkte in Esfahan Ispahan 1623 bis 1747 Bandar Abbas Gamron 1623 bis 1766 Kharg Fort Mosselstein 1750 bis 1766 sowie in Band e Kong 1665 bis 1753 Pescadores Die Pescadores portugiesisch Fischer sind eine Inselgruppe in der Strasse von Taiwan Von 1624 bis 1661 wurden die Inseln von den Hollandern kontrolliert bevor die Chinesen die Inseln beanspruchten Sudostasien In Sudostasien herrschten die Niederlande uber das heutige Indonesien Die Kolonie hatte den Namen Niederlandisch Indien In ihr wurde von 1602 bis 1949 Handel im ganzen sudostasiatischen Raum gefuhrt 1799 ubernahm der niederlandische Staat die Besitzungen der VOC Als Indonesien ist der Archipel seit 1945 1949 unabhangig siehe Indonesische Unabhangigkeitserklarung Indonesischer Unabhangigkeitskrieg Allerdings bildeten auch nach der Anerkennung der Unabhangigkeit die Niederlande und Indonesien noch bis 1954 eine Niederlandisch Indonesische Union und erst 1956 kundigte Indonesien die Union mit den Niederlanden endgultig Niederlandisch Neuguinea der Westteil der Insel war 1828 1895 bis 1961 eine niederlandische Kolonie und ist heute Teil Indonesiens Die Gewurzinseln Molukken wurden 1663 niederlandisch und blieben dies mit britischen Unterbrechungen 1796 bis 1802 und 1806 bis 1816 bis zur indonesischen Unabhangigkeit Die Region Malakka 1644 bis 1824 wurde mit den Briten gegen Gebiete auf Sumatra getauscht Die Niederlande setzte neben Soldaten aus dem eigenen Land sowie ihren afrikanischen und sudostasiatischen Kolonien auch zahlreiche Soldner aus Belgien Frankreich Deutschland Danemark Polen und der Schweiz ein Siam Die niederlandischen Faktoreien im damaligen Siam befanden sich in Ayutthaya 1613 bis 1767 Patani Pattani 1602 bis 1623 Sangora Songkhla 1607 bis 1623 und Ligor Ligoor Nakhon Si Thammarat bis 1756 Tonkin Annam Zwei Kolonien im Gebiet des heutigen Vietnam waren Tonkin 1636 bis 1699 und Hội An 1636 bis 1741 BewertungLaut einer Studie aus dem Jahr 2021 findet die Halfte der Niederlander dass die koloniale Vergangenheit etwas sei worauf man stolz sein solle Nur sechs Prozent fanden dass man sich eher daruber schamen sollte Im Vereinigten Konigreich waren nur 32 Prozent stolz auf das ehemalige Kolonialreich in Frankreich 26 in Belgien 23 in Japan 18 in Spanien 11 und in Deutschland 9 Prozent Karim Bettache nennt diese Ergebnisse schockierend und erklart sie sich teilweise mit einer grossen Unwissenheit der Niederlander uber die koloniale Vergangenheit Schuld daran seien mangelnde Selbstreflexion und die Lehrplane in den Schulen Den Rassismus in den Niederlanden nennt er eine Folge dieser Haltung zur kolonialen Vergangenheit Siehe auchGeschichte der Niederlande Niederlandische Ostindien Kompanie Verwaltung von Niederlandisch Indien Niederlandische Westindien Kompanie Konigreich der NiederlandeWeblinksWikisource Deklaration betreffend die Konsuln des Deutschen Reichs in den niederlandischen Kolonien Quellen und Volltexte Deutsches Unterrichtsmaterial zum ndl Kolonialismus ausgerichtet auf die Lehrplane Niedersachsens und Nordrhein Westfalens Aufstellung samtlicher Niederlandischer Kolonien und Besitzungen die Briefmarken ausgabenEinzelnachweisePhilipp Krauer Schweizer Soldner in der niederlandischen Kolonialarmee Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 27 September 2021 Karim Bettache Schokkend maar zes procent van Nederlanders denkt dat kolonialisme slecht was In bnnvara nl 7 Juli 2021 abgerufen am 26 Februar 2024 KolonialmachteEuropaische Kolonialmachte des Spatmittelalters Genueser Kolonien Venezianische KolonienEuropaische Kolonialmachte der Neuzeit Belgische Kolonien Danische Kolonien Kolonien deutscher Lander vor 1871 Deutsche Kolonien Franzosische Kolonien Italienische Kolonien Niederlandische Kolonien Portugiesische Kolonialgeschichte Russische Kolonisation Spanisches Kolonialreich Britische Kolonien und ProtektorateAussereuropaische Kolonialmachte Japanische Kolonien Kolonien und Protektorate der Vereinigten StaatenGebietsteile und ehemalige Kolonien der Niederlande Ehemalige Kolonien Afrika Cap Vert Stutzpunkte an der Goldkuste Fort Amsterdam Fort Batensteyn Fort Nassau Kapkolonie Loango Angola Fort Lydsaamheid Mauritius Sao Tome Amerika Nieuw Nederland Neu Amstel Niederlandisch Guayana Berbice Demerara Essequibo Pomeroon Niederlandisch Brasilien Nieuw Walcheren Asien Dejima Pachtgebiet Formosa Niederlandisch Indien Malediven Niederlandische Besitzungen in Sudasien Ceylon Australien Niederlandisch Neuguinea Ehemalige Kolonien heute Besondere Gemeinden der Niederlande Bonaire Sint Eustatius Saba Ehemalige Kolonien heute Lander des Konigreichs der Niederlande Aruba Curacao Sint Maarten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    TU Nürnberg

  • Juli 16, 2025

    Währinger Park

  • Juli 16, 2025

    Würzburger Residenz

  • Juli 16, 2025

    Würzburger Synode

  • Juli 16, 2025

    Würzburger Dom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.