Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Begriff Niederrheinische Grabhügelkultur bezeichnet eine Kultur der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit zwische

Niederrheinische Grabhügelkultur

  • Startseite
  • Niederrheinische Grabhügelkultur
Niederrheinische Grabhügelkultur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Begriff Niederrheinische Grabhügelkultur bezeichnet eine Kultur der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit zwischen 1200 und 800 v. Chr., die in den Niederlanden, am Niederrhein und in Westfalen verbreitet ist. Sie zeichnet sich durch verschiedene Eigentümlichkeiten aus: besondere Gefäßformen wie und Terrinen, eine häufige Verzierung der Gefäße mit sowie Brandbestattungen mit Grabeinhegungen durch Grabhügel mit doppeltem Kreisgraben, Grabhügel mit Schlüssellochgraben und Langbetten. Sie unterscheidet sich darin von der südlich angrenzenden Urnenfelderkultur wie auch von der nach Norden hin angrenzenden Nordischen Bronzezeit.

In Westfalen ist das bisher größte Gräberfeld dieser Zeit mit einer Länge von ca. 800 m und einer Breite von 100 m das Gräberfeld von Borken-Hoxfeld im Kreis Borken an der Bocholter Aa. Es wurden 431 Brandbestattungen, die vom Endneolithikum bis zur älteren vorrömischen Eisenzeit datieren, nachgewiesen, wobei eine kontinuierliche Belegung trotz einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht nachweisbar ist. Die Grabanlagen sind die für den Raum typischen, unter anderem Kreis- und Schlüssellochgräben sowie mehrere Langgrabentypen. Das angetroffene Fundgut besteht größtenteils aus Keramik, hauptsächlich aus doppelkonischen Gefäßen. Metallfunde wie Bronzenadeln und Bronzerasiermessern wurden nur vereinzelt angetroffen.

Ein typisches Gräberfeld der Endphase dieser Kultur ist beispielsweise um 800 v. Chr. in der Bönninghardt am Westrand der Leucht mit bis zu 150 Grabhügeln entstanden, von denen heute noch einige im Wald zu sehen sind.

Siehe auch

  • Gräberfeld von Rhede

Literatur

  • Walter Kersten: Die niederrheinische Grabhügelkultur. In: Bonner Jahrbücher. Bd. 148, 1948, S. 5–80.
  • Marcel Desittere: De Urnenveldenkultuur in het gebied tussen Neder-Rijn en Noordzee (Periodes Ha A en B) (= Dissertationes archaeologicae Gandenses. Bd. 11, ZDB-ID 1118177-1). De Tempel, Brugge 1968.
  • Klemens Wilhelmi: Zwei bronzezeitliche Kreisgrabenfriedhöfe bei Telgte, Kreis Warendorf (= Bodenaltertümer Westfalens. Bd. 17). Aschendorff, Münster 1981, ISBN 3-402-05120-6.
  • Arie Dirk Verlinde: Die Gräber und Grabfunde der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit in Overijssel IV. In: Berichten van de Rijksdienst voor het oudheidkundig bodemonderzoek. Bd. 35, 1985, ISSN 0167-5443, S. 233–411.
  • Thomas Ruppel: Die Urnenfelderzeit in der niederrheinischen Bucht (= Rheinische Ausgrabungen. Bd. 30). Rheinland-Verlag, Köln 1990, ISBN 3-7927-1135-4 (Zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1985).
  • Axel Friederichs: Düstrup und Galgenesch, zwei Gräberfelder der ausgehenden Bronze- und beginnenden Eisenzeit im Stadtgebiet von Osnabrück (= Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen. Bd. 15). Lax, Hildesheim 1992, ISBN 3-7848-1115-9 (Zugleich: Göttingen, Universität, Magisterarbeit, 1989).

Einzelnachweise

  1. Georg Precht: Das bronze- bis eisenzeitliche Gräberfeld von Borken-Hoxfeld, Kreis Borken. In: miami - Publikationsserver der WWU Münster. WWU Münster, 22. August 2016, abgerufen am 29. April 2022. 
  2. Lawrence H. Barfield:: Das Hügelgräberfeld von der Bönninghardt. Abgerufen am 24. August 2023. 
  3. Hügelgräber aus der Bronzezeit in der Bönninghardt. Abgerufen am 14. August 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederrheinische Grabhügelkultur, Was ist Niederrheinische Grabhügelkultur? Was bedeutet Niederrheinische Grabhügelkultur?

Der Begriff Niederrheinische Grabhugelkultur bezeichnet eine Kultur der jungeren Bronzezeit und fruhen Eisenzeit zwischen 1200 und 800 v Chr die in den Niederlanden am Niederrhein und in Westfalen verbreitet ist Sie zeichnet sich durch verschiedene Eigentumlichkeiten aus besondere Gefassformen wie und Terrinen eine haufige Verzierung der Gefasse mit sowie Brandbestattungen mit Grabeinhegungen durch Grabhugel mit doppeltem Kreisgraben Grabhugel mit Schlussellochgraben und Langbetten Sie unterscheidet sich darin von der sudlich angrenzenden Urnenfelderkultur wie auch von der nach Norden hin angrenzenden Nordischen Bronzezeit Kerbschnittgefasse der Niederrheinischen Grabhugelkultur jungere Bronzezeit 1200 800 v Chr Museum Burg Linn Krefeld In Westfalen ist das bisher grosste Graberfeld dieser Zeit mit einer Lange von ca 800 m und einer Breite von 100 m das Graberfeld von Borken Hoxfeld im Kreis Borken an der Bocholter Aa Es wurden 431 Brandbestattungen die vom Endneolithikum bis zur alteren vorromischen Eisenzeit datieren nachgewiesen wobei eine kontinuierliche Belegung trotz einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht nachweisbar ist Die Grabanlagen sind die fur den Raum typischen unter anderem Kreis und Schlussellochgraben sowie mehrere Langgrabentypen Das angetroffene Fundgut besteht grosstenteils aus Keramik hauptsachlich aus doppelkonischen Gefassen Metallfunde wie Bronzenadeln und Bronzerasiermessern wurden nur vereinzelt angetroffen Ein typisches Graberfeld der Endphase dieser Kultur ist beispielsweise um 800 v Chr in der Bonninghardt am Westrand der Leucht mit bis zu 150 Grabhugeln entstanden von denen heute noch einige im Wald zu sehen sind Siehe auchGraberfeld von RhedeLiteraturWalter Kersten Die niederrheinische Grabhugelkultur In Bonner Jahrbucher Bd 148 1948 S 5 80 Marcel Desittere De Urnenveldenkultuur in het gebied tussen Neder Rijn en Noordzee Periodes Ha A en B Dissertationes archaeologicae Gandenses Bd 11 ZDB ID 1118177 1 De Tempel Brugge 1968 Klemens Wilhelmi Zwei bronzezeitliche Kreisgrabenfriedhofe bei Telgte Kreis Warendorf Bodenaltertumer Westfalens Bd 17 Aschendorff Munster 1981 ISBN 3 402 05120 6 Arie Dirk Verlinde Die Graber und Grabfunde der spaten Bronzezeit und fruhen Eisenzeit in Overijssel IV In Berichten van de Rijksdienst voor het oudheidkundig bodemonderzoek Bd 35 1985 ISSN 0167 5443 S 233 411 Thomas Ruppel Die Urnenfelderzeit in der niederrheinischen Bucht Rheinische Ausgrabungen Bd 30 Rheinland Verlag Koln 1990 ISBN 3 7927 1135 4 Zugleich Koln Universitat Dissertation 1985 Axel Friederichs Dustrup und Galgenesch zwei Graberfelder der ausgehenden Bronze und beginnenden Eisenzeit im Stadtgebiet von Osnabruck Die Urnenfriedhofe in Niedersachsen Bd 15 Lax Hildesheim 1992 ISBN 3 7848 1115 9 Zugleich Gottingen Universitat Magisterarbeit 1989 EinzelnachweiseGeorg Precht Das bronze bis eisenzeitliche Graberfeld von Borken Hoxfeld Kreis Borken In miami Publikationsserver der WWU Munster WWU Munster 22 August 2016 abgerufen am 29 April 2022 Lawrence H Barfield Das Hugelgraberfeld von der Bonninghardt Abgerufen am 24 August 2023 Hugelgraber aus der Bronzezeit in der Bonninghardt Abgerufen am 14 August 2023

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Universitätsbibliothek Linz

  • Juli 19, 2025

    Universität Zagreb

  • Juli 19, 2025

    Universität Vlora

  • Juli 19, 2025

    Universität Korça

  • Juli 19, 2025

    Ungarische Tänze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.