Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Niedersächsischen Landesforsten NLF sind ein öffentliches Unternehmen das den niedersächsischen Landeswald bewirtsch

Niedersächsische Landesforsten

  • Startseite
  • Niedersächsische Landesforsten
Niedersächsische Landesforsten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) sind ein öffentliches Unternehmen, das den niedersächsischen Landeswald bewirtschaftet. Der Sitz der Anstalt befindet sich in Braunschweig. Unter Niedersächsische Landesforsten firmiert die Gesamtheit des Unternehmens mit Betriebsleitung, Servicestellen und Forstämtern.

Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Rechtsform AdöR
Gründung 1. Januar 2005
Sitz Braunschweig
Leitung Klaus Merker, Klaus Jänich
Mitarbeiterzahl rund 50 in d. Zentrale
Branche Forstwirtschaft
Landschaftsschutz
Website landesforsten.de

Bewirtschaftung

Niedersachsen hat bei einer Fläche von rund 4,8 Millionen Hektar Waldbestände auf etwa 1,20 Millionen Hektar. Die Niedersächsischen Landesforsten bewirtschaften mit 335.000 Hektar fast ein Drittel des Waldes in Niedersachsen. Vom übrigen Wald gehören 55.000 Hektar dem Bund, 107.000 Hektar sind Körperschaftswald sowie 707.000 Hektar Privat- und Genossenschaftswald. Die Niedersächsischen Landesforsten betreuen ferner ca. 77.000 Hektar überwiegend Genossenschaftswälder nach §16 NWaldLG.

Die Wälder werden nach dem Programm zur „Langfristigen ökologischen Waldentwicklung“ (LÖWE) bewirtschaftet, das 1991 beschlossen wurde. Vor dem Hintergrund größerer Schäden am Wald in den Jahren 1972 durch den Orkan Quimburga, 1976 durch den Capella-Orkan, sowie durch Brände in der Lüneburger Heide im Jahr 1975 und die Waldsterbensdiskussion der 1980er Jahre, verpflichten sich die NLF darin zur naturnahen Bewirtschaftung des Waldes. Zentrales Ziel des LÖWE-Programms ist die Entwicklung stabiler, gesunder und leistungsfähiger Mischbestände.

2017 machten die Landesforsten einen Gewinn von rund 5,6 Millionen Euro. 2018 betrug das Defizit 5,9 Millionen Euro. Erstmals seit 10 Jahren führten die Landesforsten in dem Jahr keinen Gewinn an das Land ab. Ursachen des Defizits waren extreme Wetterereignisse, wie das Orkantief Friederike und das dadurch bedingte Überangebot an Holz, das den Preis drückte. 2019 steigerte sich der Verlust 27 Millionen Euro. Laut den Landesforsten befinden sich die Wälder seit 2019 im Klimastress, bei dem Stürme, Trockenheit und Borkenkäferbefall große Schäden hinterlassen haben.

Geschichte

Die Gründung des Landes Niedersachsen durch Verordnung der britischen Militärregierung vom 1. November 1946 aus den Ländern Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe erforderte eine einheitliche Forstverwaltung. Diese entstand am 1. April 1949 durch Gründung einer Forstabteilung beim Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Sie hatte ihren Sitz zunächst im Landesforstamt Sarstedt und wurde am 1. Oktober 1949 in das Ministerium in Hannover verlagert. 1950 entstanden bei den Regierungs- und Verwaltungspräsidenten in Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade, Braunschweig und Oldenburg forstliche Mittelbehörden der Niedersächsischen Landesforstverwaltung. 1955 gab es 112 Forstämter in Niedersachsen, die sich 1997 auf 45 reduzierten, als die forstlichen Mittelbehörden abgeschafft wurden. Mit der Auflösung der niedersächsischen Bezirksregierungen zum 31. Dezember 2004 wurde die Niedersächsische Landesforstverwaltung in die Anstalt Niedersächsische Landesforsten als Anstalt öffentlichen Rechts überführt, der 26 Forstämter verblieben. Die Zahl der Beschäftigten hat sich von 1960 mit 9.200 Personen auf 1.300 Personen im Jahre 2018 verringert.

Die Niedersächsischen Landesforsten wurde durch Landesgesetz vom 16. Dezember 2004 in der Rechtsform der Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. Sie entstand durch die Ausgliederung folgender Dienststellen aus der unmittelbaren Landesverwaltung:

  • Niedersächsisches Forstplanungsamt
  • Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum
  • Niedersächsische Forstämter

Aufgaben

Die Aufgaben entsprechen im Wesentlichen denen anderer deutscher Landesforstverwaltungen. Sie sind in § 3 des Errichtungsgesetzes abstrakt wie folgt definiert:

  • Bewirtschaftung des Landeswaldes als staatliche Aufgabe
  • Die Landesregierung kann ihr weitere damit im Zusammenhang stehende Aufgaben übertragen, z. B. Information der Öffentlichkeit
  • Geschäfte jeglicher Art auf dem Gebiet des Forst- und Jagdwesens (unter bestimmten Voraussetzungen)
  • Unterstützung und Beratung des Landes in Fragen des Forst- und Jagdwesens

Als größter außerschulischer Lernstandort unterhalten die NLF zehn Waldpädagogikzentren und sieben Walderlebniseinrichtungen, wie z. B. das WildparkHaus im Wildpark Neuhaus (Solling).

Organisation

Die NLF ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Auf Grund des Errichtungsgesetzes wurde ihr das Eigentum an den von der Landesforstverwaltung verwalteten Grundstücken mit Zubehör unentgeltlich übertragen. Nach Maßgabe des § 10 erhält sie Finanzhilfen aus dem Landeshaushalt. Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen richten sich nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung des Handelsgesetzbuchs. Sie ist berechtigt, zur Deckung ihrer Aufwendungen, insbesondere für Investitionen, Kredite bis zur Höhe von insgesamt 30 Millionen € aufzunehmen. Ihr ist kraft Gesetzes Dienstherrenfähigkeit zuerkannt worden.

Organe der NLF sind der Präsident und der Verwaltungsrat. Der Präsident sowie der Vizepräsident bilden die Anstaltsleitung. Oberste Dienstbehörde der Mitglieder der Anstaltsleitung ist das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Fachministerium; für die übrigen Beamten ist dies der Präsident. Bei der Durchführung staatlicher Aufgaben untersteht die NLF der Fachaufsicht und im Übrigen der Rechtsaufsicht des Fachministeriums.

Organisationseinheiten sind die Betriebsleitung (Sitz Braunschweig), die Servicestellen (Niedersächsisches Forstplanungsamt, Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum, Forstsaatgut-Beratungsstelle) sowie – als Kern – die 24 Forstämter. Allerdings darf der Begriff Forstamt nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich nicht mehr um eigenständige Behörden handelt, sondern vielmehr um unternehmerisch tätige Organisationseinheiten der Anstalt NLF.

Weblinks

Commons: Niedersächsische Landesforsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der NLF auf landesforsten.de
  • Niedersächsische Landesforsten (NLF) – ein vielseitiger und moderner Landesforstbetrieb auf ml.niedersachsen.de
  • Satzung der Anstalt öffentlichen Rechtes Niedersächsische Landesforsten auf recht-niedersachsen.de
  • Literatur von und über Niedersächsische Landesforsten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Struktur und Organisation (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) auf landesforsten.de
  2. Zahlenspiegel Wald in Niedersachsen. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Januar 2018, abgerufen am 26. Februar 2018. 
  3. Klimawandel setzt den Wäldern immer stärker zu bei ndr.de vom 16. Juli 2020
  4. Errichtungsgesetz mit späteren Änderungen
Normdaten (Körperschaft): GND: 6041065-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2019023226 | VIAF: 134684207

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Landesforsten, Was ist Niedersächsische Landesforsten? Was bedeutet Niedersächsische Landesforsten?

Die Niedersachsischen Landesforsten NLF sind ein offentliches Unternehmen das den niedersachsischen Landeswald bewirtschaftet Der Sitz der Anstalt befindet sich in Braunschweig Unter Niedersachsische Landesforsten firmiert die Gesamtheit des Unternehmens mit Betriebsleitung Servicestellen und Forstamtern Niedersachsische Landesforsten NLF LogoRechtsform AdoRGrundung 1 Januar 2005Sitz BraunschweigLeitung Klaus Merker Klaus JanichMitarbeiterzahl rund 50 in d ZentraleBranche Forstwirtschaft LandschaftsschutzWebsite landesforsten deBewirtschaftungTypisches Waldweg Schild der NLF Niedersachsen hat bei einer Flache von rund 4 8 Millionen Hektar Waldbestande auf etwa 1 20 Millionen Hektar Die Niedersachsischen Landesforsten bewirtschaften mit 335 000 Hektar fast ein Drittel des Waldes in Niedersachsen Vom ubrigen Wald gehoren 55 000 Hektar dem Bund 107 000 Hektar sind Korperschaftswald sowie 707 000 Hektar Privat und Genossenschaftswald Die Niedersachsischen Landesforsten betreuen ferner ca 77 000 Hektar uberwiegend Genossenschaftswalder nach 16 NWaldLG Die Walder werden nach dem Programm zur Langfristigen okologischen Waldentwicklung LOWE bewirtschaftet das 1991 beschlossen wurde Vor dem Hintergrund grosserer Schaden am Wald in den Jahren 1972 durch den Orkan Quimburga 1976 durch den Capella Orkan sowie durch Brande in der Luneburger Heide im Jahr 1975 und die Waldsterbensdiskussion der 1980er Jahre verpflichten sich die NLF darin zur naturnahen Bewirtschaftung des Waldes Zentrales Ziel des LOWE Programms ist die Entwicklung stabiler gesunder und leistungsfahiger Mischbestande 2017 machten die Landesforsten einen Gewinn von rund 5 6 Millionen Euro 2018 betrug das Defizit 5 9 Millionen Euro Erstmals seit 10 Jahren fuhrten die Landesforsten in dem Jahr keinen Gewinn an das Land ab Ursachen des Defizits waren extreme Wetterereignisse wie das Orkantief Friederike und das dadurch bedingte Uberangebot an Holz das den Preis druckte 2019 steigerte sich der Verlust 27 Millionen Euro Laut den Landesforsten befinden sich die Walder seit 2019 im Klimastress bei dem Sturme Trockenheit und Borkenkaferbefall grosse Schaden hinterlassen haben GeschichteGebaude der Betriebsleitung in Braunschweig Die Grundung des Landes Niedersachsen durch Verordnung der britischen Militarregierung vom 1 November 1946 aus den Landern Hannover Braunschweig Oldenburg und Schaumburg Lippe erforderte eine einheitliche Forstverwaltung Diese entstand am 1 April 1949 durch Grundung einer Forstabteilung beim Niedersachsischen Landwirtschaftsministerium Sie hatte ihren Sitz zunachst im Landesforstamt Sarstedt und wurde am 1 Oktober 1949 in das Ministerium in Hannover verlagert 1950 entstanden bei den Regierungs und Verwaltungsprasidenten in Hannover Hildesheim Luneburg Osnabruck Stade Braunschweig und Oldenburg forstliche Mittelbehorden der Niedersachsischen Landesforstverwaltung 1955 gab es 112 Forstamter in Niedersachsen die sich 1997 auf 45 reduzierten als die forstlichen Mittelbehorden abgeschafft wurden Mit der Auflosung der niedersachsischen Bezirksregierungen zum 31 Dezember 2004 wurde die Niedersachsische Landesforstverwaltung in die Anstalt Niedersachsische Landesforsten als Anstalt offentlichen Rechts uberfuhrt der 26 Forstamter verblieben Die Zahl der Beschaftigten hat sich von 1960 mit 9 200 Personen auf 1 300 Personen im Jahre 2018 verringert Die Niedersachsischen Landesforsten wurde durch Landesgesetz vom 16 Dezember 2004 in der Rechtsform der Anstalt offentlichen Rechts gegrundet Sie entstand durch die Ausgliederung folgender Dienststellen aus der unmittelbaren Landesverwaltung Niedersachsisches Forstplanungsamt Niedersachsisches Forstliches Bildungszentrum Niedersachsische ForstamterAufgabenDas Wildparkhaus im Wildpark Neuhaus Die Aufgaben entsprechen im Wesentlichen denen anderer deutscher Landesforstverwaltungen Sie sind in 3 des Errichtungsgesetzes abstrakt wie folgt definiert Bewirtschaftung des Landeswaldes als staatliche Aufgabe Die Landesregierung kann ihr weitere damit im Zusammenhang stehende Aufgaben ubertragen z B Information der Offentlichkeit Geschafte jeglicher Art auf dem Gebiet des Forst und Jagdwesens unter bestimmten Voraussetzungen Unterstutzung und Beratung des Landes in Fragen des Forst und Jagdwesens Als grosster ausserschulischer Lernstandort unterhalten die NLF zehn Waldpadagogikzentren und sieben Walderlebniseinrichtungen wie z B das WildparkHaus im Wildpark Neuhaus Solling OrganisationDie NLF ist eine rechtsfahige Anstalt des offentlichen Rechts Auf Grund des Errichtungsgesetzes wurde ihr das Eigentum an den von der Landesforstverwaltung verwalteten Grundstucken mit Zubehor unentgeltlich ubertragen Nach Massgabe des 10 erhalt sie Finanzhilfen aus dem Landeshaushalt Die Wirtschaftsfuhrung und das Rechnungswesen richten sich nach den Grundsatzen ordnungsgemasser Buchfuhrung und Bilanzierung in sinngemasser Anwendung des Handelsgesetzbuchs Sie ist berechtigt zur Deckung ihrer Aufwendungen insbesondere fur Investitionen Kredite bis zur Hohe von insgesamt 30 Millionen aufzunehmen Ihr ist kraft Gesetzes Dienstherrenfahigkeit zuerkannt worden Organe der NLF sind der Prasident und der Verwaltungsrat Der Prasident sowie der Vizeprasident bilden die Anstaltsleitung Oberste Dienstbehorde der Mitglieder der Anstaltsleitung ist das Niedersachsische Ministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Fachministerium fur die ubrigen Beamten ist dies der Prasident Bei der Durchfuhrung staatlicher Aufgaben untersteht die NLF der Fachaufsicht und im Ubrigen der Rechtsaufsicht des Fachministeriums Organisationseinheiten sind die Betriebsleitung Sitz Braunschweig die Servicestellen Niedersachsisches Forstplanungsamt Niedersachsisches Forstliches Bildungszentrum Forstsaatgut Beratungsstelle sowie als Kern die 24 Forstamter Allerdings darf der Begriff Forstamt nicht daruber hinwegtauschen dass es sich nicht mehr um eigenstandige Behorden handelt sondern vielmehr um unternehmerisch tatige Organisationseinheiten der Anstalt NLF WeblinksCommons Niedersachsische Landesforsten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der NLF auf landesforsten de Niedersachsische Landesforsten NLF ein vielseitiger und moderner Landesforstbetrieb auf ml niedersachsen de Satzung der Anstalt offentlichen Rechtes Niedersachsische Landesforsten auf recht niedersachsen de Literatur von und uber Niedersachsische Landesforsten im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseStruktur und Organisation Memento vom 7 Januar 2014 im Internet Archive auf landesforsten de Zahlenspiegel Wald in Niedersachsen Niedersachsisches Ministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz Januar 2018 abgerufen am 26 Februar 2018 Klimawandel setzt den Waldern immer starker zu bei ndr de vom 16 Juli 2020 Errichtungsgesetz mit spateren AnderungenNormdaten Korperschaft GND 6041065 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nb2019023226 VIAF 134684207

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hülya Koçyiğit

  • Juli 19, 2025

    Hölzlers Tobel

  • Juli 19, 2025

    Höhere Tochter

  • Juli 19, 2025

    Höhenkirchener Forst

  • Juli 19, 2025

    Höchster Schloßfest

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.