Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nürnberger Autorengespräche wurden im Jahr 1995 von Reinhard Knodt und Peter Horst Neumann mit Renate Schmidt Hans W

Nürnberger Autorengespräche

  • Startseite
  • Nürnberger Autorengespräche
Nürnberger Autorengespräche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nürnberger Autorengespräche wurden im Jahr 1995 von Reinhard Knodt und Peter Horst Neumann mit Renate Schmidt, Hans Wollschläger, Hans Christoph Buch und anderen namhaften Autoren und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der BRD gegründet. Sie fanden etwa alle zwei Jahre statt. Bei den Gesprächen zwischen regionalen und überregional bekannten Autoren wurde jeweils ein zeitnahes Thema der Politik in Zusammenhang mit der Literatur öffentlich erörtert, für den Rundfunk aufgezeichnet und anschließend zu einer Hörfunksendung aufbereitet. Die Gespräche entwickelten sich sehr schnell von einem zunächst regionalen und bundesdeutschen zu einem internationalen Podium für Literatur und politische Diskussion.

Zu den 6. Nürnberger Autorengesprächen, die erstmals zusammen mit der Stadt Nürnberg ausgerichtet wurden, trafen sich im Jahr 2005 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände namhafte jüdische Autoren aus ganz Europa und Israel, um über die Frage einer besonderen europäischen Identität, bzw. Aufgabe der jüdischen Literatur für ein werdendes Europa zu diskutieren. Es diskutierten drei Tage lang Peter Brod (Prag), Hans Christoph Buch (Berlin), Gisela Dischner (Hannover), Gert Heidenreich (Starnberg), Jaromir Konecny (Prag), Wehwalt Koslovsky (Prag), Magdalena Marsovszky (Budapest/München), Georg Graf von Matuschka (Erlangen), Amir Or (Tel Aviv), Eva Profousová (Prag), Doron Rabinovici (Wien), Asher Reich (Tel Aviv), Richard Chaim Schneider (Jerusalem/München), Julius H. Schoeps (Potsdam), Gabor T. Szántó (Budapest), Andrea Wisniowski (Bukarest/Nürnberg) und Katarzyna Zimmerer (Krakau). Dieser letzte Höhepunkt markierte aber auch zugleich das Ende der ambitionierten Reihe, da sich mit der Stadt keine Verstetigung der Bemühungen bzw. finanzielle Absicherung für die Aufgaben der Hauptorganisatoren (Reinhard Knodt, Michael Schels, Hans Christof Buch) erreichen ließ.

Historie

  • 1. Nürnberger Autorengespräche vom 18.–20. Oktober 1996 im Faber-Castell-Schloss in Stein (Mittelfranken) zum Thema: Bewältigungen
  • 2. Nürnberger Autorengespräche vom 10.–12. Oktober 1997 im Eppelein-Saal der Kaiserburg zum Thema: Diktatur der Medien?
  • 3. Nürnberger Autorengespräche vom 9.–10. Oktober 1998 im Gesellschaftshaus Museum zum Thema: Literatur und Lokalität
  • 4. Nürnberger Autorengespräche vom 13.–15. Oktober 2000 im Kulturhaus zumikon zum Thema: Von der Literatur als Pflege und von der Pflege der Literatur
  • 5. Nürnberger Autorengespräche vom 31. Oktober – 2. November 2003 auf der Nürnberger Kaiserburg zum Thema: Literatur und Religion
  • 6. Nürnberger Autorengespräche vom 6.–8. Mai 2005 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zum Thema: Jüdische Visionen in Europa – Vergangenheitsbewältigung oder Europäische Zukunft?

Literatur

  • Katharina Erlenwein: Vom Vaterland zur Muttersprache. Der Umgang mit deutscher Geschichte: Eindrücke vom 1. Nürnberger Autorengespräch im Faber-Castell-Schloß. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. Oktober 1996
  • F.A.Z.: Die Nürnberger Autorengespräche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 103, Rubrik: Feuilleton, Mittwoch, 4. Mai 2005, S. 42

Für weitere Literatur vgl.

  • Auswahl früherer Presseartikel 1996-2003
  • Pressespiegel 2005

Weblinks

  • Nürnberger Autorengespräche
  • Die 5. Nürnberger Autorengespräche 2003
  • Die 6. Nürnberger Autorengespräche 2005

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Autorengespräche, Was ist Nürnberger Autorengespräche? Was bedeutet Nürnberger Autorengespräche?

Die Nurnberger Autorengesprache wurden im Jahr 1995 von Reinhard Knodt und Peter Horst Neumann mit Renate Schmidt Hans Wollschlager Hans Christoph Buch und anderen namhaften Autoren und Personlichkeiten des offentlichen Lebens der BRD gegrundet Sie fanden etwa alle zwei Jahre statt Bei den Gesprachen zwischen regionalen und uberregional bekannten Autoren wurde jeweils ein zeitnahes Thema der Politik in Zusammenhang mit der Literatur offentlich erortert fur den Rundfunk aufgezeichnet und anschliessend zu einer Horfunksendung aufbereitet Die Gesprache entwickelten sich sehr schnell von einem zunachst regionalen und bundesdeutschen zu einem internationalen Podium fur Literatur und politische Diskussion Zu den 6 Nurnberger Autorengesprachen die erstmals zusammen mit der Stadt Nurnberg ausgerichtet wurden trafen sich im Jahr 2005 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande namhafte judische Autoren aus ganz Europa und Israel um uber die Frage einer besonderen europaischen Identitat bzw Aufgabe der judischen Literatur fur ein werdendes Europa zu diskutieren Es diskutierten drei Tage lang Peter Brod Prag Hans Christoph Buch Berlin Gisela Dischner Hannover Gert Heidenreich Starnberg Jaromir Konecny Prag Wehwalt Koslovsky Prag Magdalena Marsovszky Budapest Munchen Georg Graf von Matuschka Erlangen Amir Or Tel Aviv Eva Profousova Prag Doron Rabinovici Wien Asher Reich Tel Aviv Richard Chaim Schneider Jerusalem Munchen Julius H Schoeps Potsdam Gabor T Szanto Budapest Andrea Wisniowski Bukarest Nurnberg und Katarzyna Zimmerer Krakau Dieser letzte Hohepunkt markierte aber auch zugleich das Ende der ambitionierten Reihe da sich mit der Stadt keine Verstetigung der Bemuhungen bzw finanzielle Absicherung fur die Aufgaben der Hauptorganisatoren Reinhard Knodt Michael Schels Hans Christof Buch erreichen liess Historie1 Nurnberger Autorengesprache vom 18 20 Oktober 1996 im Faber Castell Schloss in Stein Mittelfranken zum Thema Bewaltigungen 2 Nurnberger Autorengesprache vom 10 12 Oktober 1997 im Eppelein Saal der Kaiserburg zum Thema Diktatur der Medien 3 Nurnberger Autorengesprache vom 9 10 Oktober 1998 im Gesellschaftshaus Museum zum Thema Literatur und Lokalitat 4 Nurnberger Autorengesprache vom 13 15 Oktober 2000 im Kulturhaus zumikon zum Thema Von der Literatur als Pflege und von der Pflege der Literatur 5 Nurnberger Autorengesprache vom 31 Oktober 2 November 2003 auf der Nurnberger Kaiserburg zum Thema Literatur und Religion 6 Nurnberger Autorengesprache vom 6 8 Mai 2005 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande zum Thema Judische Visionen in Europa Vergangenheitsbewaltigung oder Europaische Zukunft LiteraturKatharina Erlenwein Vom Vaterland zur Muttersprache Der Umgang mit deutscher Geschichte Eindrucke vom 1 Nurnberger Autorengesprach im Faber Castell Schloss In Nurnberger Nachrichten vom 21 Oktober 1996 F A Z Die Nurnberger Autorengesprache In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 103 Rubrik Feuilleton Mittwoch 4 Mai 2005 S 42 Fur weitere Literatur vgl Auswahl fruherer Presseartikel 1996 2003 Pressespiegel 2005WeblinksNurnberger Autorengesprache Die 5 Nurnberger Autorengesprache 2003 Die 6 Nurnberger Autorengesprache 2005

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Tübinger Blätter

  • Juli 18, 2025

    Tödliche Pillen

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Wöhr

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Wollbach

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Wilzhofen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.