Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit der Wurstspezialität Zur Wuppertaler Ortslage siehe Bratwurst Wuppertal Als Bratwurst we

Nürnberger Bratwurstmuseum

  • Startseite
  • Nürnberger Bratwurstmuseum
Nürnberger Bratwurstmuseum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Wurstspezialität. Zur Wuppertaler Ortslage siehe Bratwurst (Wuppertal).

Als Bratwurst werden verschiedene Wurstsorten aus Fleisch bezeichnet. Man versteht darunter Würste, die zum Braten bestimmt sind oder gebraten wurden.

Begriff

Die Bezeichnung Bratwurst ist eine Wortzusammensetzung aus den althochdeutschen Wörtern brāto ‚schieres Fleisch‘, und wurst. Das Wort ist eine Anlehnung an braten und bedeutet eigentlich Fleischwurst (mittelhochdeutsch brātwurst). Eine doppelte Wortherkunft ist nicht ausgeschlossen.

Der Begriff wird vielfältig verwendet. In der Umgangssprache werden damit vereinzelt auch bratwurstförmige, längliche Rollen aus fleischlosen Teigen und Massen bezeichnet, die im Aussehen und den Gareigenschaften dem Wurstprodukt ähnlich sind.

Nach einer anderen (regionalen) Auffassung wird unter dem Begriff auch eine geräucherte Rohwurst aus rohem, grobem Brät, die kalt gegessen oder in Wasser erwärmt wird, verstanden.

Herstellung

Bratwürste gibt es in roher und gebrühter Form, wobei die gebrühte Form verbreiteter ist. Am häufigsten verbreitet sind ungeräucherte Brühwürste. Regional gibt es auch Rohwurstsorten als Bratwurst. Für die Herstellung wird Fleisch im Fleischwolf bzw. Kutter ggf. zusammen mit anderen Zutaten (Gewürze, Zwiebeln, Kräuter) und Hilfsmitteln wie z. B. Eisschnee fein zerkleinert. Anschließend füllt man es in Därme von Schwein oder Lamm oder formt sie auf andere Weise (wie z. B. Wollwurst) ohne Darm in heißem Wasser. Danach brüht man die Würste in heißem Wasser, Brühe oder Wasserdampf. Für die Zubereitung brät man sie meist auf dem Grill oder in der Pfanne.

Als Lebensmittelersatz werden auch fleischlose Alternativen als Bratwurst bezeichnet, die auf der Basis von pflanzlichen und anderen tierischen Proteinen durch die Beigabe von Zutaten wie Wasser, Fett bzw. Öl, Verdickungsmitteln, Farbstoffen und anderen Lebensmittelzusatzstoffen zusammengestellt werden, um bratwurstähnliche Eigenschaften zu imitieren.

Sorten

Allgemeine Bezeichnungen

In Deutschland werden bei der Herstellung von Wurstsorten meist Standardrezepte verwendet. Beispiele dafür sind:

Feine Bratwurst (auch Weißwürstchen)
ist eine Brühwurst aus Bratwurst-Grundbrät. Im Handel ist sie in roher oder gebrühter Form. Sie wird in mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 80 bis 120 g. Eine bekannte Variante ist die Rheinische Bratwurst, bei deren Herstellung Hühnerei verwendet wird.
Mittelgrobe Bratwurst (auch Fränkische Bratwurst, Schweinswürstchen, Rostbratwurst)
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch und Bratwurst-Grundbrät. Typische Gewürze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten. Die Masse hat eine grobe Struktur von bis zu 5 mm. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g. Bekannte Varianten sind die Polnische Bratwurst, die zusätzlich mit Knoblauch und Majoran gewürzt wird, und die Münchner Bratwurst, die in Saitlingen mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm und einem Stückgewicht von 40 bis 50 g abgedreht wird.
Grobe Bratwurst (auch Rostbratwurst, Hamburger Bratwurst, Norddeutsche Bratwurst)
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch. Typische Gewürze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten. Die Masse hat eine grobe Struktur von 5 mm. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g. Bekannte Varianten sind die Coburger Bratwurst, die zusätzlich mindestens 15 % Rindfleisch und ebenfalls Frischei enthält, sowie auf dem Rost im offenen Feuer der Kiefernzapfen – der sogenannten Kühle – gebraten wird, und die Fränkische Rostbratwurst, die zusätzlich mit Majoran und Piment gewürzt wird. Fast identische Varianten sind die Nordhäuser Bratwurst, die zusätzlich mit Kümmel gewürzt und mit rohen, zerkleinerten Zwiebeln hergestellt (4 g/kg) wird, und die Hessische Bratwurst, deren Zwiebelanteil geringer (2 g/kg) ist. Als Grillbratwurst ist sie stärker gewürzt, z. B. mit mehr Pfeffer oder durch die Zugaben von Tabasco oder ähnlichen Spezialwürzen.
Rostbratwurst
ist ein Synonym für Grobe und Mittelgrobe Bratwurst. Sie ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch und/oder Bratwurst-Grundbrät. Typische Gewürze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten. Die Masse wird gewolft und gekuttert, bis sie eine feine Struktur mit einer Körnung von maximal Erbsengröße hat. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g. Die Varianten Getrüffelte Bratwurst wird zusätzlich mit fein gehackten Trüffeln ergänzt. Die Tiroler Bratwürstel werden zusätzlich mit rohen, zerkleinerten Zwiebeln und gehackter Petersilie hergestellt (10 g/kg). Für Sardellen-Bratwurst gibt man fein gehackte Sardellenfilets hinzu.
Rohe Bratwurst (z. B. die Schweinfurter Bratwurst oder Thüringer Bratwurst)
unterscheidet sich von anderen Sorten nur darin, dass sie erst vor dem Verzehr gegart werden. Sie müssen in Deutschland am selben Tag verbraucht bzw. verkauft werden.
Kalbsbratwurst
ist eine Brühwurst aus Brät für Kalbsfleischwurst. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g.
Rindsbratwurst
ist eine Brühwurst aus Rindfleisch und Fleischfett. Sie unterscheidet sich von der Frankfurter Rindswurst lediglich in der Verwendung von Kochsalz statt Nitritpökelsalz.
Bauernbratwurst (auch Westfälinger oder Bauernseufzer)
ist eine kaltgeräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch. Die typischen Gewürze sind Nitritpökelsalz, Pfeffer und Kümmel. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g.
Böhmische Weinbratwurst
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch, Speck und Schweinebacke. Typische Gewürze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten. Zusätzlich wird die Masse mit Weißwein gewürzt. Unter Zugabe von Kutterhilfsmittel wird die Masse fein gekuttert. Teilweise wird die Schweinebacke grobkörnig hinzugefügt. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g. Gemäß Originalrezept wird der Wurststrang in Spiralen/Schnecken zu 200 bis 250 g geformt. Für die Variante Oberländer Bratwurst verwendet man weniger Weißwein, und die Hälfte der Schweinebacken werden grobkörnig hinzugefügt.
Currybratwurst
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch und Speck. Die typischen Gewürze sind neben der Bratwurstmischung 1 etwas Currypulver. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g. Nicht zu verwechseln mit Currywurst.
Elsässer Bratwurst
ist eine Brühwurst aus Bratwurst-Grundbrät mit geriebenen Zwiebeln. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefüllt.
Italienische Bratwurst (auch Salsiccia)
ist eine Brühwurst aus Bratwurst-Grundbrät, Schweinefleisch und Schweinebauch. Typische Gewürze sind Kochsalz, Weißer Pfeffer und Fenchelsamen. Die Masse hat eine feine Struktur von bis zu 2 mm Körnung. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 100 g.
Münchner Bratwurst
ist eine Variante der Mittelgroben Bratwurst und ein Synonym für Oberbayerische Bratwurst.
Nürnberger Bratwurst
Nürnberger Bratwurst ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch und Bratwurst-Grundbrät. Sie ist ebenso wie die lokale Rostbratwurst geschützt. Typische Gewürze sind in der Bratwurstmischung enthalten; dazu verwendet man Majoran. Die Masse hat eine grobe von 5 mm. Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 40 g.
Oberbayrische Bratwurst (auch Pfälzer Bratwurst, Münchner Bratwurst, Regensburger Bratwurst)
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch und Bratwurst-Grundbrät. Typische Gewürze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten. Die Masse wird gewolft und gekuttert, bis sie eine feine Struktur mit einer Körnung von maximal Erbsengröße haben. Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 40 bis 50 g.
Schlesische Landbratwurst (auch Schlesische Landwurst, Kielbassa)
ist eine kalt geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch, Speck und Rinderbrät-Grundmasse. Die Masse hat eine feine Struktur von bis zu 3 mm Körnung. Typische Gewürze sind Nitritpökelsalz, Pfeffer, Kardamom und Knoblauch. Sie wird in Schweinedärme abgefüllt und in Ringe oder Würste mit einem Gewicht von 300 bis 350 g geformt.
Schweinfurter Bratwurst
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch. Die Masse hat eine grobe Struktur von 5 mm. Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 24 bis 26 mm abgefüllt und hat ein Stückgewicht von 40 g. Als Spezialität wird sie meist roh verkauft und vor dem Verzehr frisch gebrüht.
Spanische Rote Bratwurst (auch Paprika-Bratwurst, Stuttgarter Bratwurst, Süddeutsche (Rote) Bratwurst)
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch, gewürzt mit Kochsalz und Rosenpaprika und Edelsüßer Paprika, auf dessen Verwendung der Namensbestandteil rot hinweist. Die Masse hat eine feine Struktur von bis zu 2 mm Körnung. Sie wird in Saitlingen mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm abgefüllt. Die Variante Schlesische Bratwurst wird zusätzlich mit Kümmel und rohen zerkleinerten Zwiebeln hergestellt (2 g/kg).
Waadtländer Bratwurst
ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch. Typische Gewürze sind Kochsalz, Pfeffer, Mazis, Ingwer, Kardamom und Majoran. Zusätzlich wird mittelherber Weißwein hinzugegeben. Die Masse hat eine feine Struktur von 3 mm Körnung. Sie wird in Schweinedärme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefüllt und in Spiralform aufgerollt. Von diesen werden nach Bedarf die Portionsstücke abgeschnitten; die Wurst hat also keine verschlossenen Enden.
Würzburger Bratwurst (auch Winzerbratwurst)
ist stark gewürzt, 15 bis 20 cm lang und etwa 15 mm dick. Sie enthält aber zusätzlich einen Anteil weißen Frankenweins. Die Bezeichnung „Würzburger Bratwurst“ geht auf einen Wettbewerb des Oberbürgermeisters Klaus Zeitler zurück, der dazu aufrief, eine original Würzburger Wurst zu kreieren.
Kulmbacher Bratwurst
ist lang und dünn. Sie besteht aus einem sehr feinen Mett (Kalbfleisch) und wird in einem Anisbrötchen, dem sog. Bratwurststollen, serviert.
1 
Die typische Bratwurstgewürzmischung des Fleischerhandwerks besteht aus Kochsalz, Pfeffer, Mazis, Ingwer, Kardamom und Zitronenpulver.

Geschützte Bezeichnungen

Nürnberger Rostbratwurst

Die Nürnberger Rostbratwurst ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch. Typische Gewürze sind Kochsalz und Majoran. Die Masse hat eine feine Struktur von 3 mm Körnung. Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 15 mm abgefüllt. Die Nürnberger Rostbratwurst hat ein Stückgewicht von 20 bis 25 g und eine Länge von 7 bis 9 cm. Man verzehrt typischerweise Drei im Weggla (drei Stück in einem Brötchen), zwölf (ein Dutzend) oder sechs (ein halbes Dutzend) Rostbratwürste mit Kraut, früher von einem Zinnteller.

Die Bezeichnung „Original Nürnberger Rostbratwurst“ bzw. Nürnberger Bratwurst ist als geografische Herkunftsbezeichnung von der EU-Kommission geschützt. Nur Bratwürste, die im Stadtgebiet von Nürnberg und nach festgelegter Rezeptur gefertigt werden, dürfen diesen Namen tragen. Der gesetzliche Schutz umfasst die Rezeptur, die am 18. März 1998 durch einen Beschluss des Ausschusses für Recht, Wirtschaft und Arbeit der Stadt Nürnberg festgelegt wurde.

In Nürnberg wird die Bratwurst von vier großen Wurstfabriken und zahlreichen Metzgereien hergestellt. In den 2010er Jahren lief ein Projekt, in dem die Vermarktung und der Absatz der „Nürnberger Bratwurst“ unter dem Begriff Weltgenusserbe Bayern gefördert wurde. Nürnberger Rostbratwürste werden als besondere Delikatesse in Nürnberg in Bratwurstbratereien zubereitet. Diese speziellen Gaststätten (z. B. Zum Gulden Stern von 1419, Goldenes Posthorn, Bratwurstglöcklein) sind häufig Restaurants mit einer oft jahrhundertelangen Tradition.

Museum

Seit November 2021 gibt es auf dem Nürnberger Trödelmarkt auch ein Nürnberger Bratwurstmuseum, das auf rund hundert Quadratmetern einen Streifzug durch die etwa 700 Jahre Kulturgeschichte der Nürnberger Rostbratwurst mit den hochmittelalterlichen Anfängen, Sagen und Legenden sowie die Handwerkskunst der Nürnberger Metzger bietet.

St. Galler Bratwurst

St. Galler Kalbsbratwurst ist eine Brühwurst aus Schweinefleisch, Speck und mindestens 50 % Kalb im Fleischanteil der Wurst. Bei weniger Kalbfleisch nennt man sie St. Galler Bratwurst. Milch verleiht der St. Galler Bratwurst ihre charakteristische weisse Farbe. Die Gewürze Salz, weisser Pfeffer sowie Macis sind vorgeschrieben, weitere Gewürze wie Zwiebel, Zitrone, Muskat, Kardamom, Koriander und Ingwer sind zugelassen. Nach dem Abfüllen in eine Haut aus Schweinsdarm wird die rohe Wurst zehn bis zwanzig Minuten in etwa 70 Grad heissem Wasser gebrüht und danach im Eisbad rasch abgekühlt. Seit 2008 ist die St. Galler Bratwurst als g.g.A. bzw. Indication géographique protégée (IGP) für die Ostschweizer Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden eingetragen. Die OLMA-Bratwurst und die St. Galler Kinderfestbratwurst unterscheiden sich lediglich in der Grösse und dem Gewicht.

Sowohl Hersteller wie Liebhaber der St. Galler Bratwürste propagieren vehement, die Wurst ohne Senf zu geniessen. Wer sich nicht daran halte, torpediere die Ostschweizer Esskultur. Es sei schlichtweg skandalös, in der Ostschweiz Bratwürste mit Senf zu essen. Die Ostschweizer Würste seien als solche eine Delikatesse. Gerade weil die Ostschweizer so vehement für ihren Brauch werben und kämpfen, beflügelt dies auch Gegner und Satiriker, ihre Sicht darzustellen.

Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst (auch Thüringer Roster) ist eine im Freistaat Thüringen hergestellte mittelfeine Rostbratwurst aus grob entfettetem Schweinefleisch, Schweinebacke ohne Schwarte, eventuell mit entsehntem Kalbfleisch oder Rindfleisch, roh oder gebrüht und mit würziger Geschmacksnote. Typische Gewürze sind Salz, Pfeffer und je nach regionaler Prägung insbesondere Kümmel, Majoran und/oder Knoblauch. Die Masse hat eine feine Struktur von max. 3 mm Körnung. Sie ist im engen Naturdarm vom Schwein oder Schaf, je Stück mindestens 15 cm lang und 100 g bis 150 g schwer bei einem Fettgehalt von 20 ± 5 %. Seit dem 6. Januar 2004 ist die Bezeichnung Thüringer Rostbratwurst mit diesen Merkmalen als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) registriert. Ursprünglich mussten mindestens 51 % der verwendeten Rohstoffe aus Thüringen stammen, um so bezeichnet werden zu dürfen. Diese Bedingung wurde auf den im Amtsblatt der Europäischen Union am 22. Oktober 2011 veröffentlichten Antrag Deutschlands hin 2012 gestrichen. Die Begründung war, dass die Eigenschaft oder das Ansehen der Thüringer Rostbratwurst nicht von der Herkunft der Rohstoffe abhänge, sondern sich auf die Kunst und Erfahrung des thüringischen Fleischerhandwerks und die traditionellen Rezepturen gründe.

Die Thüringer Rostbratwurst hat eine jahrhundertealte Tradition. Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung einer Bratwurst in der Region befindet sich im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt in einer Abschrift der Propstei-Rechnung. Hierbei handelt es sich um eine Abrechnung des , Propst des in der Reformation aufgehobenen ehemaligen Walpurgisklosters nahe von Arnstadt. In der Urkunde vom 20. Januar 1404 heißt es wörtlich: „1 gr vor darme czu brotwurstin“ (1 Groschen für Bratwurstdärme).

Das älteste bekannte Rezept befindet sich im Staatsarchiv Weimar. Es stammt aus der Ordnung für das Fleischerhandwerk zu Weimar, Jena und Buttstädt vom 2. Juli 1613. Ein weiteres Rezept enthält das Thüringisch-Erfurtische Kochbuch aus dem Jahr 1797, das auch eine geräucherte Variante erwähnt.

Der sogenannte Bratwurstäquator teilt Thüringen. Südlich des Wanderwegs "Rennsteig" wird kein ganzer Kümmel verwendet, nördlich gemahlener und ganzer Kümmel.

Museum
→ Hauptartikel: 1. Deutsches Bratwurstmuseum

Das Museum wurde am 28. Mai 2006 in Holzhausen unterhalb der Wachsenburg eröffnet. Es befand sich damit unweit von Arnstadt, dem Ort der Ersterwähnung der Thüringer Rostbratwurst. Im Jahr 2020 wurde das zu klein gewordene Museum geschlossen. Stattdessen wurde in Mühlhausen in Nordwest-Thüringen ein Neubau errichtet, dieser wurde am 16. August 2023 eröffnet.

Bratwurst in Österreich

Würste aller Art sind in ganz Österreich bekannt. So erwähnt die „Anleitung zu einem österreichischen Land- und Hauswirthschaftskalender“ aus dem Jahr 1769: westphälische Knackwürste und Bratwürste, kasellische Blutwürste, die Hamburger und hanoverische Hirn- und Leberwürste, die Frankfurter Preßmagen. Zumeist wurden Bratwürste im Zuge der Schlachtung zum direkten Verzehr schon im Rahmen des Sautanzes hergestellt. In der Rezeptur gab es dementsprechend immer regionale Unterschiede.

Im Codex Alimentarius Austriacus wird sie als Brühwurst im Kapitel B14 geführt.

Im Traditionellen Wissen wird die Bratwurst für Gesamtösterreich im Register der Traditionellen Lebensmittel geführt.

In Oberösterreich wird der 1. Adventsonntag auch Bratwürstelsonntag genannt, da es Brauch ist, dass an diesem Tag zu Mittag Bratwürstel mit Sauerkraut gegessen werden.

Statistik und Sonstiges

Teile dieses Artikels scheinen seit 2014 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Das Deutschland-Bild im Ausland, insbesondere in den USA, wird durch Bier, Bratwürste und Sauerkraut geprägt. Die fünf beliebtesten Würste sind Salami (5,5 kg/Kopf/Jahr), Fleischwurst, Würstchen (4,3 kg/Kopf/Jahr), Kochschinken (2,7 kg/Kopf/Jahr) und Bratwürste (2,7 kg/Kopf/Jahr). Während die Einkaufsmenge 2012 allgemein um 2,7 % zurückging, fiel das Minus für Bratwurst und Würstchen mit 4 % besonders deutlich aus. Rund 90 % der Deutschen legen Bratwürste auf den Rost. An Bratwurst erreichten die privaten Einkäufe einen Anteil von 8,3 %. Der Anteil der Bratwurst am gesamten Wurst- und Fleischverzehr pro Kopf (31 kg) liegt bei 2,7 kg. Im Jahre 2011 lag die Produktion von Wurstwaren in Deutschland bei 1,49 Millionen Tonnen. Die größte Produktgruppe stellen die Brühwürste mit 878.513 t vor den Rohwürsten mit 450.150 t. Es folgen die Kochwürste mit 169.984 t und schließlich die Bratwürste mit 122.000 t.

Als älteste Wurstbraterei der Welt gilt die Wurstkuchl in Regensburg, deren Geschichte bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts zurückreicht.

Auf Grund der zugeschriebenen Bedeutung der Thüringer Rostbratwurst für die Thüringer Lebensart und auch mit dem Ziel der Tourismusförderung wurde 2006 das 1. Deutsche Bratwurstmuseum in Holzhausen bei Arnstadt eröffnet. Außerdem krönte 2006 die Stadt Suhl erstmals einen Bratwurstkönig von Thüringen.

In Kumhausen wurde 1999 eine Bratwurst mit einer Gesamtlänge von 5888 Metern hergestellt.

Ähnliche Gerichte

  • Blaue Zipfel: Gericht mit in Essigsud gegarter Saurer Bratwurst
  • Currywurst, Knackwurst und Grobe Mettwurst werden teilweise als Bratwurst bezeichnet

Literatur

  • Bratwurst. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 2: Biermörder–D – (II). S. Hirzel, Leipzig 1860, Sp. 313 (woerterbuchnetz.de). 

Weblinks

Wiktionary: Bratwurst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Bratwürste – Sammlung von Bildern
  • Schutzverband Nürnberger Bratwürste e. V.
  • Nürnberger Rostbratwurst. In: Amtsblatt der Europäischen Union, Nr. C 63, 12. März 2002.
  • Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs
  • St. Galler Bratwurst in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz

Einzelnachweise

  1. Bibliographisches Institut. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2014, ISBN 978-3-411-04075-9, S. 184. 
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-11-017472-3, S. 146. 
  3. Eintrag für Wurst bei duden.de
  4. Hermann Koch, Martin Fuchs: Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren. 22., erweiterte Auflage. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-86641-187-6.
  5. Oberpfälzer Bauernseufzer. In: Spezialitätenland Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, abgerufen am 12. Oktober 2018. 
  6. Originalrezept von 1998
  7. Es geht um die Wurst auf sueddeutsche.de, vom 19. November 2021, abgerufen am 27. November 2021
  8. Es geht um die Wurst: Bratwurstmuseum eröffnet in Nürnberg auf br.de, vom 19. November 2021, abgerufen am 27. November 2021
  9. Nürnberger Bratwurstmuseum eröffnet auf deutschlandfunkkultur.de, vom 19. November 2021, abgerufen am 27. November 2021
  10. St. Galler Bratwurst. Pflichtenheft. Bundesamt für Landwirtschaft, 27. Juli 2016 (PDF, 98 kB).
  11. Eintrag bei Kulinarisches Erbe der Schweiz.
  12. St. Galler Bratwurst IGP. Internetseite der Sortenorganisation St. Galler Bratwurst, Salez, abgerufen am 18. Juli 2016. 
  13. Angela Müller: Bratwurst mit Senf. Coop bringt St. Galler in Rage. In: Blick.ch. 19. Mai 2014: «Skandalös, was sich Coop erlaubt hat, Ostschweizer Würste sind ohne Senf zu geniessen.»
  14. St. Galler Metzger: «Senf dazugeben? Ja, aber nicht zu unserer Wurst». In: Solothurner Zeitung. 2. Mai 2013.
  15. Bratwurst mit Senf. In: St. Galler Tagblatt. 7. September 2010: «Wenn ich König wäre, würde ich Senf zur Wurst essen.»
  16. Bratwurst mit Senf – dafür muss DiCaprio büssen. In: 20 Minuten. 20. Dezember 2016 (humoristischer Videoclip mit schweizerdeutschen Untertiteln).
  17. Antrag im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 15. Mai 2002 , abgerufen am 10. Februar 2023
  18. Verordnung (EG) Nr. 2206/2003 der Kommission vom 17. Dezember 2003 zur Ergänzung des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 2400/96 zur Eintragung bestimmter Bezeichnungen in das Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben (Thüringer Leberwurst, Thüringer Rotwurst, Thüringer Rostbratwurst), abgerufen am 10. Februar 2023
  19. Europäische Union (Hrsg.): Veröffentlichung eines Änderungsantrags gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 , abgerufen am 8. Februar 2014. In: Amtsblatt der Europäischen Union.
  20. Genehmigung der beantragten Streichung mit Durchführungsverordnung (EU) Nr. 657/2012 der Kommission vom 16. Juli 2012
  21. Keyser, Georg Adam: Das große Thüringisch-Erfurtische Kochbuch oder deutliche Anweisung zu Bereitung schmackhafter Speisen, Backwerks und allerlei dahin einschlagenden Früchte, Säfte etc. für junge Frauenzimmer und Hausmütter ... Band 1. Erfurt 1797, S. 132, urn:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10028141182(?!?!). 
  22. Johann Wiegand: Anleitung zu einem österreichischen Land- und Hauswirthschaftskalender. gedruckt bey Joh. Thom. Edl. von Trattnern, 1769, S. 375 (books.google.de [abgerufen am 6. Februar 2018]). 
  23. Bratwurst. Eintrag Nr. 212 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
  24. OÖ Brauchtumskalender, OÖ Volkskultur
  25. Deutschland-Bild in den USA: Bratwurst und Big Business In: Der Spiegel. Online 29. September 2012 (spiegel.de).
  26. Wurst, Planet Wissen vom 15. Mai 2012
  27. Salami liegt deutlich vorn, Brühwurst ist beliebtestes Wurstsegment. Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e. V., 17. April 2013, abgerufen am 1. Mai 2023. 
  28. Lidl-Grillstudie 2012
  29. InterMeat 2012: Fleisch und Wurst weiter sehr beliebt! Messe Düsseldorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2012; abgerufen am 11. März 2019. 
  30. Bratwurst-Rekorde, Bratwurstmuseum
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4375555-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Bratwurstmuseum, Was ist Nürnberger Bratwurstmuseum? Was bedeutet Nürnberger Bratwurstmuseum?

Dieser Artikel befasst sich mit der Wurstspezialitat Zur Wuppertaler Ortslage siehe Bratwurst Wuppertal Als Bratwurst werden verschiedene Wurstsorten aus Fleisch bezeichnet Man versteht darunter Wurste die zum Braten bestimmt sind oder gebraten wurden Ein typischer Nurnberger BratwurststandBegriffDie Bezeichnung Bratwurst ist eine Wortzusammensetzung aus den althochdeutschen Wortern brato schieres Fleisch und wurst Das Wort ist eine Anlehnung an braten und bedeutet eigentlich Fleischwurst mittelhochdeutsch bratwurst Eine doppelte Wortherkunft ist nicht ausgeschlossen Der Begriff wird vielfaltig verwendet In der Umgangssprache werden damit vereinzelt auch bratwurstformige langliche Rollen aus fleischlosen Teigen und Massen bezeichnet die im Aussehen und den Gareigenschaften dem Wurstprodukt ahnlich sind Nach einer anderen regionalen Auffassung wird unter dem Begriff auch eine geraucherte Rohwurst aus rohem grobem Brat die kalt gegessen oder in Wasser erwarmt wird verstanden HerstellungFranzosische Bratwurst aus Entenfleisch links italienische Bratwurst aus Schweinefleisch Mitte und marokkanische Merguez aus Lammfleisch rechts roh und gebraten Bratwurste gibt es in roher und gebruhter Form wobei die gebruhte Form verbreiteter ist Am haufigsten verbreitet sind ungeraucherte Bruhwurste Regional gibt es auch Rohwurstsorten als Bratwurst Fur die Herstellung wird Fleisch im Fleischwolf bzw Kutter ggf zusammen mit anderen Zutaten Gewurze Zwiebeln Krauter und Hilfsmitteln wie z B Eisschnee fein zerkleinert Anschliessend fullt man es in Darme von Schwein oder Lamm oder formt sie auf andere Weise wie z B Wollwurst ohne Darm in heissem Wasser Danach bruht man die Wurste in heissem Wasser Bruhe oder Wasserdampf Fur die Zubereitung brat man sie meist auf dem Grill oder in der Pfanne Als Lebensmittelersatz werden auch fleischlose Alternativen als Bratwurst bezeichnet die auf der Basis von pflanzlichen und anderen tierischen Proteinen durch die Beigabe von Zutaten wie Wasser Fett bzw Ol Verdickungsmitteln Farbstoffen und anderen Lebensmittelzusatzstoffen zusammengestellt werden um bratwurstahnliche Eigenschaften zu imitieren SortenAllgemeine Bezeichnungen Verkaufsstand fur Bratwurstchen auf einer Kirmes in Bonn 1988Rostbratwurst mit kleinem Brotchen und Senf als typisches Imbiss Angebot In Deutschland werden bei der Herstellung von Wurstsorten meist Standardrezepte verwendet Beispiele dafur sind Feine Bratwurst auch Weisswurstchen ist eine Bruhwurst aus Bratwurst Grundbrat Im Handel ist sie in roher oder gebruhter Form Sie wird in mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 80 bis 120 g Eine bekannte Variante ist die Rheinische Bratwurst bei deren Herstellung Huhnerei verwendet wird Mittelgrobe Bratwurst auch Frankische Bratwurst Schweinswurstchen Rostbratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch und Bratwurst Grundbrat Typische Gewurze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten Die Masse hat eine grobe Struktur von bis zu 5 mm Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Bekannte Varianten sind die Polnische Bratwurst die zusatzlich mit Knoblauch und Majoran gewurzt wird und die Munchner Bratwurst die in Saitlingen mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm und einem Stuckgewicht von 40 bis 50 g abgedreht wird Grobe Bratwurst auch Rostbratwurst Hamburger Bratwurst Norddeutsche Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch Typische Gewurze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten Die Masse hat eine grobe Struktur von 5 mm Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Bekannte Varianten sind die Coburger Bratwurst die zusatzlich mindestens 15 Rindfleisch und ebenfalls Frischei enthalt sowie auf dem Rost im offenen Feuer der Kiefernzapfen der sogenannten Kuhle gebraten wird und die Frankische Rostbratwurst die zusatzlich mit Majoran und Piment gewurzt wird Fast identische Varianten sind die Nordhauser Bratwurst die zusatzlich mit Kummel gewurzt und mit rohen zerkleinerten Zwiebeln hergestellt 4 g kg wird und die Hessische Bratwurst deren Zwiebelanteil geringer 2 g kg ist Als Grillbratwurst ist sie starker gewurzt z B mit mehr Pfeffer oder durch die Zugaben von Tabasco oder ahnlichen Spezialwurzen Rostbratwurst ist ein Synonym fur Grobe und Mittelgrobe Bratwurst Sie ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch und oder Bratwurst Grundbrat Typische Gewurze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten Die Masse wird gewolft und gekuttert bis sie eine feine Struktur mit einer Kornung von maximal Erbsengrosse hat Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Die Varianten Getruffelte Bratwurst wird zusatzlich mit fein gehackten Truffeln erganzt Die Tiroler Bratwurstel werden zusatzlich mit rohen zerkleinerten Zwiebeln und gehackter Petersilie hergestellt 10 g kg Fur Sardellen Bratwurst gibt man fein gehackte Sardellenfilets hinzu Rohe Bratwurst z B die Schweinfurter Bratwurst oder Thuringer Bratwurst unterscheidet sich von anderen Sorten nur darin dass sie erst vor dem Verzehr gegart werden Sie mussen in Deutschland am selben Tag verbraucht bzw verkauft werden Kalbsbratwurst ist eine Bruhwurst aus Brat fur Kalbsfleischwurst Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Rindsbratwurst ist eine Bruhwurst aus Rindfleisch und Fleischfett Sie unterscheidet sich von der Frankfurter Rindswurst lediglich in der Verwendung von Kochsalz statt Nitritpokelsalz Bauernbratwurst auch Westfalinger oder Bauernseufzer ist eine kaltgeraucherte Rohwurst aus Schweinefleisch Die typischen Gewurze sind Nitritpokelsalz Pfeffer und Kummel Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Bohmische Weinbratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch Speck und Schweinebacke Typische Gewurze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten Zusatzlich wird die Masse mit Weisswein gewurzt Unter Zugabe von Kutterhilfsmittel wird die Masse fein gekuttert Teilweise wird die Schweinebacke grobkornig hinzugefugt Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Gemass Originalrezept wird der Wurststrang in Spiralen Schnecken zu 200 bis 250 g geformt Fur die Variante Oberlander Bratwurst verwendet man weniger Weisswein und die Halfte der Schweinebacken werden grobkornig hinzugefugt Currybratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch und Speck Die typischen Gewurze sind neben der Bratwurstmischung 1 etwas Currypulver Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Nicht zu verwechseln mit Currywurst Elsasser Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Bratwurst Grundbrat mit geriebenen Zwiebeln Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefullt Italienische Bratwurst auch Salsiccia ist eine Bruhwurst aus Bratwurst Grundbrat Schweinefleisch und Schweinebauch Typische Gewurze sind Kochsalz Weisser Pfeffer und Fenchelsamen Die Masse hat eine feine Struktur von bis zu 2 mm Kornung Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 28 bis 32 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 100 g Munchner Bratwurst ist eine Variante der Mittelgroben Bratwurst und ein Synonym fur Oberbayerische Bratwurst Nurnberger Bratwurst Nurnberger Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch und Bratwurst Grundbrat Sie ist ebenso wie die lokale Rostbratwurst geschutzt Typische Gewurze sind in der Bratwurstmischung enthalten dazu verwendet man Majoran Die Masse hat eine grobe von 5 mm Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 40 g Oberbayrische Bratwurst auch Pfalzer Bratwurst Munchner Bratwurst Regensburger Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch und Bratwurst Grundbrat Typische Gewurze sind in der Bratwurstmischung 1 enthalten Die Masse wird gewolft und gekuttert bis sie eine feine Struktur mit einer Kornung von maximal Erbsengrosse haben Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 40 bis 50 g Schlesische Landbratwurst auch Schlesische Landwurst Kielbassa ist eine kalt geraucherte Rohwurst aus Schweinefleisch Speck und Rinderbrat Grundmasse Die Masse hat eine feine Struktur von bis zu 3 mm Kornung Typische Gewurze sind Nitritpokelsalz Pfeffer Kardamom und Knoblauch Sie wird in Schweinedarme abgefullt und in Ringe oder Wurste mit einem Gewicht von 300 bis 350 g geformt Schweinfurter Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch Die Masse hat eine grobe Struktur von 5 mm Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 24 bis 26 mm abgefullt und hat ein Stuckgewicht von 40 g Als Spezialitat wird sie meist roh verkauft und vor dem Verzehr frisch gebruht Spanische Rote Bratwurst auch Paprika Bratwurst Stuttgarter Bratwurst Suddeutsche Rote Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch gewurzt mit Kochsalz und Rosenpaprika und Edelsusser Paprika auf dessen Verwendung der Namensbestandteil rot hinweist Die Masse hat eine feine Struktur von bis zu 2 mm Kornung Sie wird in Saitlingen mit einem Durchmesser von 22 bis 24 mm abgefullt Die Variante Schlesische Bratwurst wird zusatzlich mit Kummel und rohen zerkleinerten Zwiebeln hergestellt 2 g kg Waadtlander Bratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch Typische Gewurze sind Kochsalz Pfeffer Mazis Ingwer Kardamom und Majoran Zusatzlich wird mittelherber Weisswein hinzugegeben Die Masse hat eine feine Struktur von 3 mm Kornung Sie wird in Schweinedarme mit einem Durchmesser von 26 bis 28 mm abgefullt und in Spiralform aufgerollt Von diesen werden nach Bedarf die Portionsstucke abgeschnitten die Wurst hat also keine verschlossenen Enden Wurzburger Bratwurst auch Winzerbratwurst ist stark gewurzt 15 bis 20 cm lang und etwa 15 mm dick Sie enthalt aber zusatzlich einen Anteil weissen Frankenweins Die Bezeichnung Wurzburger Bratwurst geht auf einen Wettbewerb des Oberburgermeisters Klaus Zeitler zuruck der dazu aufrief eine original Wurzburger Wurst zu kreieren Kulmbacher Bratwurst ist lang und dunn Sie besteht aus einem sehr feinen Mett Kalbfleisch und wird in einem Anisbrotchen dem sog Bratwurststollen serviert 1 Die typische Bratwurstgewurzmischung des Fleischerhandwerks besteht aus Kochsalz Pfeffer Mazis Ingwer Kardamom und Zitronenpulver Geschutzte Bezeichnungen Nurnberger Rostbratwurst Nurnberger Rostbratwurste Die Nurnberger Rostbratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch Typische Gewurze sind Kochsalz und Majoran Die Masse hat eine feine Struktur von 3 mm Kornung Sie wird in Saitlinge mit einem Durchmesser von 15 mm abgefullt Die Nurnberger Rostbratwurst hat ein Stuckgewicht von 20 bis 25 g und eine Lange von 7 bis 9 cm Man verzehrt typischerweise Drei im Weggla drei Stuck in einem Brotchen zwolf ein Dutzend oder sechs ein halbes Dutzend Rostbratwurste mit Kraut fruher von einem Zinnteller Die Bezeichnung Original Nurnberger Rostbratwurst bzw Nurnberger Bratwurst ist als geografische Herkunftsbezeichnung von der EU Kommission geschutzt Nur Bratwurste die im Stadtgebiet von Nurnberg und nach festgelegter Rezeptur gefertigt werden durfen diesen Namen tragen Der gesetzliche Schutz umfasst die Rezeptur die am 18 Marz 1998 durch einen Beschluss des Ausschusses fur Recht Wirtschaft und Arbeit der Stadt Nurnberg festgelegt wurde In Nurnberg wird die Bratwurst von vier grossen Wurstfabriken und zahlreichen Metzgereien hergestellt In den 2010er Jahren lief ein Projekt in dem die Vermarktung und der Absatz der Nurnberger Bratwurst unter dem Begriff Weltgenusserbe Bayern gefordert wurde Nurnberger Rostbratwurste werden als besondere Delikatesse in Nurnberg in Bratwurstbratereien zubereitet Diese speziellen Gaststatten z B Zum Gulden Stern von 1419 Goldenes Posthorn Bratwurstglocklein sind haufig Restaurants mit einer oft jahrhundertelangen Tradition Museum Seit November 2021 gibt es auf dem Nurnberger Trodelmarkt auch ein Nurnberger Bratwurstmuseum das auf rund hundert Quadratmetern einen Streifzug durch die etwa 700 Jahre Kulturgeschichte der Nurnberger Rostbratwurst mit den hochmittelalterlichen Anfangen Sagen und Legenden sowie die Handwerkskunst der Nurnberger Metzger bietet St Galler Bratwurst OLMA Bratwurste St Galler Kalbsbratwurst ist eine Bruhwurst aus Schweinefleisch Speck und mindestens 50 Kalb im Fleischanteil der Wurst Bei weniger Kalbfleisch nennt man sie St Galler Bratwurst Milch verleiht der St Galler Bratwurst ihre charakteristische weisse Farbe Die Gewurze Salz weisser Pfeffer sowie Macis sind vorgeschrieben weitere Gewurze wie Zwiebel Zitrone Muskat Kardamom Koriander und Ingwer sind zugelassen Nach dem Abfullen in eine Haut aus Schweinsdarm wird die rohe Wurst zehn bis zwanzig Minuten in etwa 70 Grad heissem Wasser gebruht und danach im Eisbad rasch abgekuhlt Seit 2008 ist die St Galler Bratwurst als g g A bzw Indication geographique protegee IGP fur die Ostschweizer Kantone St Gallen Thurgau Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden eingetragen Die OLMA Bratwurst und die St Galler Kinderfestbratwurst unterscheiden sich lediglich in der Grosse und dem Gewicht Sowohl Hersteller wie Liebhaber der St Galler Bratwurste propagieren vehement die Wurst ohne Senf zu geniessen Wer sich nicht daran halte torpediere die Ostschweizer Esskultur Es sei schlichtweg skandalos in der Ostschweiz Bratwurste mit Senf zu essen Die Ostschweizer Wurste seien als solche eine Delikatesse Gerade weil die Ostschweizer so vehement fur ihren Brauch werben und kampfen beflugelt dies auch Gegner und Satiriker ihre Sicht darzustellen Thuringer Rostbratwurst Thuringer Rostbratwurste Die Thuringer Rostbratwurst auch Thuringer Roster ist eine im Freistaat Thuringen hergestellte mittelfeine Rostbratwurst aus grob entfettetem Schweinefleisch Schweinebacke ohne Schwarte eventuell mit entsehntem Kalbfleisch oder Rindfleisch roh oder gebruht und mit wurziger Geschmacksnote Typische Gewurze sind Salz Pfeffer und je nach regionaler Pragung insbesondere Kummel Majoran und oder Knoblauch Die Masse hat eine feine Struktur von max 3 mm Kornung Sie ist im engen Naturdarm vom Schwein oder Schaf je Stuck mindestens 15 cm lang und 100 g bis 150 g schwer bei einem Fettgehalt von 20 5 Seit dem 6 Januar 2004 ist die Bezeichnung Thuringer Rostbratwurst mit diesen Merkmalen als geschutzte geografische Angabe g g A registriert Ursprunglich mussten mindestens 51 der verwendeten Rohstoffe aus Thuringen stammen um so bezeichnet werden zu durfen Diese Bedingung wurde auf den im Amtsblatt der Europaischen Union am 22 Oktober 2011 veroffentlichten Antrag Deutschlands hin 2012 gestrichen Die Begrundung war dass die Eigenschaft oder das Ansehen der Thuringer Rostbratwurst nicht von der Herkunft der Rohstoffe abhange sondern sich auf die Kunst und Erfahrung des thuringischen Fleischerhandwerks und die traditionellen Rezepturen grunde Die Thuringer Rostbratwurst hat eine jahrhundertealte Tradition Die alteste bekannte urkundliche Erwahnung einer Bratwurst in der Region befindet sich im Thuringischen Staatsarchiv Rudolstadt in einer Abschrift der Propstei Rechnung Hierbei handelt es sich um eine Abrechnung des Propst des in der Reformation aufgehobenen ehemaligen Walpurgisklosters nahe von Arnstadt In der Urkunde vom 20 Januar 1404 heisst es wortlich 1 gr vor darme czu brotwurstin 1 Groschen fur Bratwurstdarme Das alteste bekannte Rezept befindet sich im Staatsarchiv Weimar Es stammt aus der Ordnung fur das Fleischerhandwerk zu Weimar Jena und Buttstadt vom 2 Juli 1613 Ein weiteres Rezept enthalt das Thuringisch Erfurtische Kochbuch aus dem Jahr 1797 das auch eine geraucherte Variante erwahnt Der sogenannte Bratwurstaquator teilt Thuringen Sudlich des Wanderwegs Rennsteig wird kein ganzer Kummel verwendet nordlich gemahlener und ganzer Kummel Museum Hauptartikel 1 Deutsches Bratwurstmuseum Das Museum wurde am 28 Mai 2006 in Holzhausen unterhalb der Wachsenburg eroffnet Es befand sich damit unweit von Arnstadt dem Ort der Ersterwahnung der Thuringer Rostbratwurst Im Jahr 2020 wurde das zu klein gewordene Museum geschlossen Stattdessen wurde in Muhlhausen in Nordwest Thuringen ein Neubau errichtet dieser wurde am 16 August 2023 eroffnet Bratwurst in Osterreich Wurste aller Art sind in ganz Osterreich bekannt So erwahnt die Anleitung zu einem osterreichischen Land und Hauswirthschaftskalender aus dem Jahr 1769 westphalische Knackwurste und Bratwurste kasellische Blutwurste die Hamburger und hanoverische Hirn und Leberwurste die Frankfurter Pressmagen Zumeist wurden Bratwurste im Zuge der Schlachtung zum direkten Verzehr schon im Rahmen des Sautanzes hergestellt In der Rezeptur gab es dementsprechend immer regionale Unterschiede Im Codex Alimentarius Austriacus wird sie als Bruhwurst im Kapitel B14 gefuhrt Im Traditionellen Wissen wird die Bratwurst fur Gesamtosterreich im Register der Traditionellen Lebensmittel gefuhrt In Oberosterreich wird der 1 Adventsonntag auch Bratwurstelsonntag genannt da es Brauch ist dass an diesem Tag zu Mittag Bratwurstel mit Sauerkraut gegessen werden Statistik und SonstigesTeile dieses Artikels scheinen seit 2014 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend 1 Deutsches Bratwurstmuseum in HolzhausenEigentliche Abbildung der langen bratwurst welche von den Knechten des Metzgerhandwercks 1658 ist in der Statt herumb getragen worden vnd warth ihre Lenge 600 vnd 58 Eln Nurnberg 1658 Das Deutschland Bild im Ausland insbesondere in den USA wird durch Bier Bratwurste und Sauerkraut gepragt Die funf beliebtesten Wurste sind Salami 5 5 kg Kopf Jahr Fleischwurst Wurstchen 4 3 kg Kopf Jahr Kochschinken 2 7 kg Kopf Jahr und Bratwurste 2 7 kg Kopf Jahr Wahrend die Einkaufsmenge 2012 allgemein um 2 7 zuruckging fiel das Minus fur Bratwurst und Wurstchen mit 4 besonders deutlich aus Rund 90 der Deutschen legen Bratwurste auf den Rost An Bratwurst erreichten die privaten Einkaufe einen Anteil von 8 3 Der Anteil der Bratwurst am gesamten Wurst und Fleischverzehr pro Kopf 31 kg liegt bei 2 7 kg Im Jahre 2011 lag die Produktion von Wurstwaren in Deutschland bei 1 49 Millionen Tonnen Die grosste Produktgruppe stellen die Bruhwurste mit 878 513 t vor den Rohwursten mit 450 150 t Es folgen die Kochwurste mit 169 984 t und schliesslich die Bratwurste mit 122 000 t Als alteste Wurstbraterei der Welt gilt die Wurstkuchl in Regensburg deren Geschichte bis in die erste Halfte des 12 Jahrhunderts zuruckreicht Auf Grund der zugeschriebenen Bedeutung der Thuringer Rostbratwurst fur die Thuringer Lebensart und auch mit dem Ziel der Tourismusforderung wurde 2006 das 1 Deutsche Bratwurstmuseum in Holzhausen bei Arnstadt eroffnet Ausserdem kronte 2006 die Stadt Suhl erstmals einen Bratwurstkonig von Thuringen In Kumhausen wurde 1999 eine Bratwurst mit einer Gesamtlange von 5888 Metern hergestellt Ahnliche GerichteBlaue Zipfel Gericht mit in Essigsud gegarter Saurer Bratwurst Currywurst Knackwurst und Grobe Mettwurst werden teilweise als Bratwurst bezeichnetLiteraturBratwurst In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 2 Biermorder D II S Hirzel Leipzig 1860 Sp 313 woerterbuchnetz de WeblinksWiktionary Bratwurst Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Bratwurste Sammlung von Bildern Schutzverband Nurnberger Bratwurste e V Nurnberger Rostbratwurst In Amtsblatt der Europaischen Union Nr C 63 12 Marz 2002 Leitsatze fur Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuchs St Galler Bratwurst in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der SchweizEinzelnachweiseBibliographisches Institut Dudenredaktion Hrsg Duden das Herkunftsworterbuch Etymologie der deutschen Sprache 5 Auflage Dudenverlag Mannheim 2014 ISBN 978 3 411 04075 9 S 184 Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage de Gruyter Berlin u a 2002 ISBN 3 11 017472 3 S 146 Eintrag fur Wurst bei duden de Hermann Koch Martin Fuchs Die Fabrikation feiner Fleisch und Wurstwaren 22 erweiterte Auflage Deutscher Fachverlag Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 86641 187 6 Oberpfalzer Bauernseufzer In Spezialitatenland Bayern Bayerisches Staatsministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten abgerufen am 12 Oktober 2018 Originalrezept von 1998 Es geht um die Wurst auf sueddeutsche de vom 19 November 2021 abgerufen am 27 November 2021 Es geht um die Wurst Bratwurstmuseum eroffnet in Nurnberg auf br de vom 19 November 2021 abgerufen am 27 November 2021 Nurnberger Bratwurstmuseum eroffnet auf deutschlandfunkkultur de vom 19 November 2021 abgerufen am 27 November 2021 St Galler Bratwurst Pflichtenheft Bundesamt fur Landwirtschaft 27 Juli 2016 PDF 98 kB Eintrag bei Kulinarisches Erbe der Schweiz St Galler Bratwurst IGP Internetseite der Sortenorganisation St Galler Bratwurst Salez abgerufen am 18 Juli 2016 Angela Muller Bratwurst mit Senf Coop bringt St Galler in Rage In Blick ch 19 Mai 2014 Skandalos was sich Coop erlaubt hat Ostschweizer Wurste sind ohne Senf zu geniessen St Galler Metzger Senf dazugeben Ja aber nicht zu unserer Wurst In Solothurner Zeitung 2 Mai 2013 Bratwurst mit Senf In St Galler Tagblatt 7 September 2010 Wenn ich Konig ware wurde ich Senf zur Wurst essen Bratwurst mit Senf dafur muss DiCaprio bussen In 20 Minuten 20 Dezember 2016 humoristischer Videoclip mit schweizerdeutschen Untertiteln Antrag im Amtsblatt der Europaischen Gemeinschaften vom 15 Mai 2002 abgerufen am 10 Februar 2023 Verordnung EG Nr 2206 2003 der Kommission vom 17 Dezember 2003 zur Erganzung des Anhangs der Verordnung EG Nr 2400 96 zur Eintragung bestimmter Bezeichnungen in das Verzeichnis der geschutzten Ursprungsbezeichnungen und der geschutzten geografischen Angaben Thuringer Leberwurst Thuringer Rotwurst Thuringer Rostbratwurst abgerufen am 10 Februar 2023 Europaische Union Hrsg Veroffentlichung eines Anderungsantrags gemass Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung EG Nr 510 2006 abgerufen am 8 Februar 2014 In Amtsblatt der Europaischen Union Genehmigung der beantragten Streichung mit Durchfuhrungsverordnung EU Nr 657 2012 der Kommission vom 16 Juli 2012 Keyser Georg Adam Das grosse Thuringisch Erfurtische Kochbuch oder deutliche Anweisung zu Bereitung schmackhafter Speisen Backwerks und allerlei dahin einschlagenden Fruchte Safte etc fur junge Frauenzimmer und Hausmutter Band 1 Erfurt 1797 S 132 urn https nbn resolving org urn nbn de gbv 32 1 10028141182 Johann Wiegand Anleitung zu einem osterreichischen Land und Hauswirthschaftskalender gedruckt bey Joh Thom Edl von Trattnern 1769 S 375 books google de abgerufen am 6 Februar 2018 Bratwurst Eintrag Nr 212 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus OO Brauchtumskalender OO Volkskultur Deutschland Bild in den USA Bratwurst und Big Business In Der Spiegel Online 29 September 2012 spiegel de Wurst Planet Wissen vom 15 Mai 2012 Salami liegt deutlich vorn Bruhwurst ist beliebtestes Wurstsegment Bundesverband Deutscher Wurst amp Schinkenproduzenten e V 17 April 2013 abgerufen am 1 Mai 2023 Lidl Grillstudie 2012 InterMeat 2012 Fleisch und Wurst weiter sehr beliebt Messe Dusseldorf archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Oktober 2012 abgerufen am 11 Marz 2019 Bratwurst Rekorde BratwurstmuseumNormdaten Sachbegriff GND 4375555 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eva Mückstein

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Iltis

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Handwerkspreis

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Freiwilligendienst

  • Juli 18, 2025

    Europäischer Bürgerpreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.