Mit Nürnberger Witz bezeichnete man den Einfallsreichtum der Nürnberger Erfinder und Handwerker der zwischen dem 15 und
Nürnberger Witz

Mit Nürnberger Witz bezeichnete man den Einfallsreichtum der Nürnberger Erfinder und Handwerker, der zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert legendär wurde. Das Wort Witz ist hier im Wortsinn als praktischer Verstand, technisches Geschick und Erfindungsgabe zu verstehen. Bis heute wird die Bezeichnung für bedeutende Nürnberger Innovationen verwendet.
Geschichte
Bereits während des Hochmittelalters hatten es die Nürnberger Händler verstanden, die zentrale Lage der freien Reichsstadt Nürnberg und Kaiserstadt in Europa strategisch zu nutzen. Die Nürnberger Waren wurden in alle wichtigen europäischen Städte gebracht und dort verkauft. Im Gegenzug erhielten die Händler wiederum exotische Waren, die sie in die Stadt mitbrachten. Außerdem brachten sie etwas noch viel wertvolleres mit, das Wissen und die Technik aus allen Ecken der bekannten Welt.
Das Vorhandensein dieser Faktoren führte dazu, dass den findigen Nürnberger Handwerkern unendlich viele Möglichkeiten zur Verfügung standen, bestehende Produkte zu verbessern, oder völlig neue Ideen in die Realität umzusetzen. Hinzu kam die Fähigkeit der Nürnberger Handwerker, neue Erfindungen und deren Bedeutung schnell und richtig einschätzen zu können, und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.
Ab dem 15. Jahrhundert konnten sich die Handwerker der Stadt einen gewissen Wissensvorsprung vor dem übrigen Reich erarbeiten. Weil aus Nürnberg immer wieder neue Ideen und Erfindungen kamen, bewunderten die meisten anderen Städte die Gewitztheit der Nürnberger Tüftler. Aus dieser Bezeichnung wurde schließlich der Nürnberger Witz, der bis heute für den Einfallsreichtum der Nürnberger steht.
Beispiele
Der Nürnberger Witz hat viele verschiedene Facetten in verschiedensten Bereichen in Kunst und Forschung. Als bekannte Erfinder, auf die diese Bezeichnung zutrifft, gelten:
- Anton Koberger (1440–1513), berühmter Verleger, machte Nürnberg zum Zentrum des Buchdrucks
- Peter Henlein (1449/80–1542), der Erfinder der ersten Taschenuhr
- Martin Behaim (1459–1507), reisender Tuchhändler und Konstrukteur des ältesten, heute noch bestehenden Globus der Neuzeit
- Albrecht Dürer (1471–1528), berühmter Maler und einer der Wegbereiter des Druckes
- Konrad Heinfogel († 1528), Mathematiker und Astronom
- Martin Löffelholz von Kolberg († 1533), Pfleger des Pflegamts Lichtenau, schuf 1503 den Löffelholz-Codex, eine bedeutende technologische Bilderhandschrift (heute in Krakau)
- Paul Pfinzing (1554–1599), Ratsherr, Kaufmann und Kartograph, Erschaffer des Pfinzing Atlas
Außerdem waren die Nürnberger Handwerker des 15. und 16. Jahrhunderts führend bei der Herstellung von Draht, im Schmiedehandwerk, im Kunsthandwerk, bei der Herstellung von Messwerkzeug und in der Kartografie. So stammen auch eine der ersten Feuerspritzen (1655), der Fingerhut und die Klarinette (1690) aus der Frankenstadt.
- Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, 1493 verlegt von Anton Koberger
- Tragbare Uhr (nach Peter Henlein)
- Martin Behaims Erdapfel im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
- Albrecht Dürer: Figur einer Frau in langsamer Bewegung (1528)
- Dürer: Zeichnung eines Tischbrunnens
- Dürer: Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen (1525)
- Dürer: Traumgesicht (1525)
- Sonnenuhr von Johannes Stabius an St. Lorenz (Nürnberg)
- Nördlicher Himmel von Dürer, Stabius und Heinfogel
- Der Drahtzieher Dietrich Schockenzieher, um 1425. Der mechanische Drahtzug war eine bahnbrechende Nürnberger Erfindung des 14. Jahrhunderts.
Nürnberger Witz heute
Bis heute hat sich der Begriff Nürnberger Witz erhalten. Immer wieder brachte die Stadt namhafte Erfinder und wegweisende Neuerungen hervor. Während der Industriellen Revolution erarbeitete sich Nürnberg vor allem in der Metallverarbeitung eine führende Rolle. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Comp. wurde später eine Basis der MAN, der Nürnberger Sigmund Schuckert war ein Pionier der Elektrotechnik. Neben der bereits erwähnten Drahtherstellung wurde vor allem das Nürnberger Blechspielzeug weltberühmt. Auch andere Erfindungen, wie das Tempotaschentuch, der erste deutsche Versandhauskatalog der Firma Quelle, die Video 2000 Anlage von Grundig werden zumindest von Nürnbergern zu den modernen Vertretern des Nürnberger Witzes gerechnet. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterhält einen Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, den u. a. Hermann Kellenbenz und Wolfgang Stromer von Reichenbach innehatten.
Neuere Forschungsprojekte im Bereich der satellitengestützten Planung und Steuerung von Baumaschinen sehen sich ebenfalls dieser Tradition zugehörig. Der Nürnberger Bürgermeister Ulrich Maly meinte dazu 2007: „Und auch der „Nürnberger Witz“ ist seit dem späten Mittelalter sprichwörtlich. Der „Nürnberger Witz“ begründet sich im Erfindergeist und technischen Einfallsreichtum ortsansässiger Handwerker, Künstler und Erfinder. „Nürnberger Witz“ ist die wohl kürzeste Charakterisierung einer Fähigkeit, gute Ideen zu echten Markterfolgen zu entwickeln. Diese Tradition findet auch im 21. Jahrhundert ihre Fortsetzung.“
Im Nürnberger Fembohaus wurde 2009 durch eine Ausstellung Meisterwerk & Massenware. „Nürnberger Witz“ der Nürnberger Erfindergeist quer durch sieben Jahrhunderte vorgestellt.
Redewendungen
Der Ausdruck fand Niederschlag in mehreren Redewendungen, zum Teil aus dem Spätmittelalter:
- Nürnberger Witz, Strassburger Geschütz, Augsburger Geld geht durch alle Welt.
- Nürnberger Witz und künstliche Hand findet (sucht sich) Wege durch alle Land.
- Nürnberger Witz und Tand sind durch die Welt bekannt.
Literatur
- Werner Schultheiß: Nürnbergs Erfinder und Erfindungen in Vergangenheit und Gegenwart, In: Die Stimme Frankens 27 (1961), S. 127–130.
- Stadtlexikon Nürnberg (u. a. Stichwort „Erfindungen“).
Weblinks
- www.nuernberginfos.de
- Nürnberger Entdeckungen und Erfindungen Stadtarchiv Nürnberg
- „Von Globus bis MP3“: Neues Buch über Erfindungen in und um Nürnberg! Bianca Bauer-Stadler, Michael Diefenbacher und Petra Kluger In: Marktspiegel, 22. November 2018
- Erfindungen und Entdeckungen in Nürnberg bis 1806 (Quellen: Stadtarchiv Nürnberg, Stadtlexikon u. a.)
Einzelnachweise
- Werbekampagne für den „Nürnberger Witz“. Meisterwerk & Massenware. „Nürnberger Witz“. Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 16. September bis 25. November 2009. nordbayern.de, abgerufen am 8. Juli 2018.
- Technologische Bilderhandschrift des Nürnberger Patriziers Martin Löffelholz (1505) in Krakau
- Löffelholz-Kodex online
- „Der Nürnberger Witz“ im Spielzeugmuseum ( vom 5. Juni 2016 im Internet Archive)
- http://www.openpr.com/news/162307.html
- Zitat aus Prager Zeitung. Archiviert vom 8. Juli 2018; abgerufen am 8. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Witz
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Witz, Was ist Nürnberger Witz? Was bedeutet Nürnberger Witz?
Mit Nurnberger Witz bezeichnete man den Einfallsreichtum der Nurnberger Erfinder und Handwerker der zwischen dem 15 und 17 Jahrhundert legendar wurde Das Wort Witz ist hier im Wortsinn als praktischer Verstand technisches Geschick und Erfindungsgabe zu verstehen Bis heute wird die Bezeichnung fur bedeutende Nurnberger Innovationen verwendet GeschichteBereits wahrend des Hochmittelalters hatten es die Nurnberger Handler verstanden die zentrale Lage der freien Reichsstadt Nurnberg und Kaiserstadt in Europa strategisch zu nutzen Die Nurnberger Waren wurden in alle wichtigen europaischen Stadte gebracht und dort verkauft Im Gegenzug erhielten die Handler wiederum exotische Waren die sie in die Stadt mitbrachten Ausserdem brachten sie etwas noch viel wertvolleres mit das Wissen und die Technik aus allen Ecken der bekannten Welt Das Vorhandensein dieser Faktoren fuhrte dazu dass den findigen Nurnberger Handwerkern unendlich viele Moglichkeiten zur Verfugung standen bestehende Produkte zu verbessern oder vollig neue Ideen in die Realitat umzusetzen Hinzu kam die Fahigkeit der Nurnberger Handwerker neue Erfindungen und deren Bedeutung schnell und richtig einschatzen zu konnen und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen Ab dem 15 Jahrhundert konnten sich die Handwerker der Stadt einen gewissen Wissensvorsprung vor dem ubrigen Reich erarbeiten Weil aus Nurnberg immer wieder neue Ideen und Erfindungen kamen bewunderten die meisten anderen Stadte die Gewitztheit der Nurnberger Tuftler Aus dieser Bezeichnung wurde schliesslich der Nurnberger Witz der bis heute fur den Einfallsreichtum der Nurnberger steht BeispieleDer Nurnberger Witz hat viele verschiedene Facetten in verschiedensten Bereichen in Kunst und Forschung Als bekannte Erfinder auf die diese Bezeichnung zutrifft gelten Anton Koberger 1440 1513 beruhmter Verleger machte Nurnberg zum Zentrum des Buchdrucks Peter Henlein 1449 80 1542 der Erfinder der ersten Taschenuhr Martin Behaim 1459 1507 reisender Tuchhandler und Konstrukteur des altesten heute noch bestehenden Globus der Neuzeit Albrecht Durer 1471 1528 beruhmter Maler und einer der Wegbereiter des Druckes Konrad Heinfogel 1528 Mathematiker und Astronom Martin Loffelholz von Kolberg 1533 Pfleger des Pflegamts Lichtenau schuf 1503 den Loffelholz Codex eine bedeutende technologische Bilderhandschrift heute in Krakau Paul Pfinzing 1554 1599 Ratsherr Kaufmann und Kartograph Erschaffer des Pfinzing Atlas Ausserdem waren die Nurnberger Handwerker des 15 und 16 Jahrhunderts fuhrend bei der Herstellung von Draht im Schmiedehandwerk im Kunsthandwerk bei der Herstellung von Messwerkzeug und in der Kartografie So stammen auch eine der ersten Feuerspritzen 1655 der Fingerhut und die Klarinette 1690 aus der Frankenstadt Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel 1493 verlegt von Anton Koberger Tragbare Uhr nach Peter Henlein Martin Behaims Erdapfel im Germanischen Nationalmuseum Nurnberg Albrecht Durer Figur einer Frau in langsamer Bewegung 1528 Durer Zeichnung eines Tischbrunnens Durer Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt in Linien Ebenen unnd gantzen corporen 1525 Durer Traumgesicht 1525 Sonnenuhr von Johannes Stabius an St Lorenz Nurnberg Nordlicher Himmel von Durer Stabius und Heinfogel Der Drahtzieher Dietrich Schockenzieher um 1425 Der mechanische Drahtzug war eine bahnbrechende Nurnberger Erfindung des 14 Jahrhunderts Nurnberger Witz heuteBis heute hat sich der Begriff Nurnberger Witz erhalten Immer wieder brachte die Stadt namhafte Erfinder und wegweisende Neuerungen hervor Wahrend der Industriellen Revolution erarbeitete sich Nurnberg vor allem in der Metallverarbeitung eine fuhrende Rolle Die Eisengiesserei und Maschinenfabrik Klett amp Comp wurde spater eine Basis der MAN der Nurnberger Sigmund Schuckert war ein Pionier der Elektrotechnik Neben der bereits erwahnten Drahtherstellung wurde vor allem das Nurnberger Blechspielzeug weltberuhmt Auch andere Erfindungen wie das Tempotaschentuch der erste deutsche Versandhauskatalog der Firma Quelle die Video 2000 Anlage von Grundig werden zumindest von Nurnbergern zu den modernen Vertretern des Nurnberger Witzes gerechnet Die Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg unterhalt einen Lehrstuhl fur Wirtschafts Sozial und Technikgeschichte den u a Hermann Kellenbenz und Wolfgang Stromer von Reichenbach innehatten Neuere Forschungsprojekte im Bereich der satellitengestutzten Planung und Steuerung von Baumaschinen sehen sich ebenfalls dieser Tradition zugehorig Der Nurnberger Burgermeister Ulrich Maly meinte dazu 2007 Und auch der Nurnberger Witz ist seit dem spaten Mittelalter sprichwortlich Der Nurnberger Witz begrundet sich im Erfindergeist und technischen Einfallsreichtum ortsansassiger Handwerker Kunstler und Erfinder Nurnberger Witz ist die wohl kurzeste Charakterisierung einer Fahigkeit gute Ideen zu echten Markterfolgen zu entwickeln Diese Tradition findet auch im 21 Jahrhundert ihre Fortsetzung Im Nurnberger Fembohaus wurde 2009 durch eine Ausstellung Meisterwerk amp Massenware Nurnberger Witz der Nurnberger Erfindergeist quer durch sieben Jahrhunderte vorgestellt RedewendungenDer Ausdruck fand Niederschlag in mehreren Redewendungen zum Teil aus dem Spatmittelalter Nurnberger Witz Strassburger Geschutz Augsburger Geld geht durch alle Welt Nurnberger Witz und kunstliche Hand findet sucht sich Wege durch alle Land Nurnberger Witz und Tand sind durch die Welt bekannt LiteraturWerner Schultheiss Nurnbergs Erfinder und Erfindungen in Vergangenheit und Gegenwart In Die Stimme Frankens 27 1961 S 127 130 Stadtlexikon Nurnberg u a Stichwort Erfindungen Weblinkswww nuernberginfos de Nurnberger Entdeckungen und Erfindungen Stadtarchiv Nurnberg Von Globus bis MP3 Neues Buch uber Erfindungen in und um Nurnberg Bianca Bauer Stadler Michael Diefenbacher und Petra Kluger In Marktspiegel 22 November 2018 Erfindungen und Entdeckungen in Nurnberg bis 1806 Quellen Stadtarchiv Nurnberg Stadtlexikon u a EinzelnachweiseWerbekampagne fur den Nurnberger Witz Meisterwerk amp Massenware Nurnberger Witz Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 16 September bis 25 November 2009 nordbayern de abgerufen am 8 Juli 2018 Technologische Bilderhandschrift des Nurnberger Patriziers Martin Loffelholz 1505 in Krakau Loffelholz Kodex online Der Nurnberger Witz im Spielzeugmuseum Memento vom 5 Juni 2016 im Internet Archive http www openpr com news 162307 html Zitat aus Prager Zeitung Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Juli 2018 abgerufen am 8 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www zeno org Wander 1867 A Witz