Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die OÖ Frauenliga ist die höchste Spielklasse Oberösterreichs und die dritthöchste Spielklasse im österreichischen Fraue

OÖ Frauenliga

  • Startseite
  • OÖ Frauenliga
OÖ Frauenliga
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die OÖ Frauenliga ist die höchste Spielklasse Oberösterreichs und die dritthöchste Spielklasse im österreichischen Frauenfußball. Der Bewerb wird vom Oberösterreichischen Fußballverband ausgerichtet. Der Oberösterreichische Meister ist für die 2. Liga Mitte/West startberechtigt, die beiden Letztplatzierten steigen in die Landesliga ab.

OÖ Frauenliga
Voller Name Oberösterreichische Frauenliga
Verband ÖFB, organisiert vom OFV
Erstaustragung 1989/90
Hierarchie 3. Liga
Mannschaften 9
Aktueller Meister (1. Titel)
Rekordsieger Union Kleinmünchen (9 Titeln)
↑ 2. Liga (II)
↓ Landesliga OÖ (IV)

Geschichte

1989–2000 Anfänge als OÖ Damenliga
Saison Meister
OÖ Damenliga
1989/90 SK Eintracht Wels
1990/91 Union Kleinmünchen
1991/92
1992/93 Union Kleinmünchen II
1993/94
1994/95
1995/96 K2 ATSV Sattledt
OÖ. Frauenfußball Landesliga
1996/97 K1 Union Kleinmünchen II
1997/98 Union Kleinmünchen II
1998/99 Union Kleinmünchen II
1999/2000 Union Kleinmünchen II
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
K2 
1995/96: Einführung der Dreipunkteregel.

In Oberösterreich wurde eine Damenliga Ende der 1980er Jahre vom Oberösterreichischen Fußballverband organisiert, an der acht Mannschaften, SK Eintracht Wels, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen, ATSV Sattledt, Union St. Roman, Union St. Agatha, Union Engelhartszell, Union Ansfelden und SV Gramastetten teilnahmen. Ab 1996 wurde die Liga in Frauenfußball Landesliga umgetauft. Die Meister hießen bis 2000 sechs Mal Union Kleinmünchen, zweimal FC Münzkirchen und je einmal Eintracht Wels, Union St. Roman und ATSV Settled. In der Saison 1999/2000 stieg der Meister, das zweite Team von Union Kleinmünchen, in die neu gegründete 2. Division Mitte auf.

2000–2009 OÖ Liga (3. Spielklasse)
Saison Meister
OÖ. Frauenfußball 1. Klasse
2000/01 K1
2001/02
2002/03 Union Kleinmünchen II
2003/04 keine Information
2004/05
2005/06
2006/07
2007/08 Wels FC
2008/09
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Ab 2000 gliederte man die OÖ Liga in das österreichische Ligasystem als 3. Spielklasse ein. Im ersten Jahrzehnts des 2000er Jahres konnten UFC Peterskirchen/Andrichtsfurt, SV Taufkirchen/Pram, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen, Union Geretsberg, ASKÖ Dionysen/Traun, Union Geretsberg zum zweiten Mal, SU Wolfern, Wels FC und SV Taufkirchen/Pram.

2009–2017 OÖ Frauenliga
Saison Meister
OÖ Frauenliga
2009/10 Union Kleinmünchen II
2010/11
2011/12
2012/13 Ladies Soccer Club Linz
2013/14
2014/15 Union Kleinmünchen II
2015/16
2016/17

In den 2010er Jahren nannten sich die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen, der SV Taufkirchen/Pram, der SU Wolfern, der LSC Linz, der SV Garsten, die zweite Mannschaft von Union Kleinmünchen und der SV Taufkirchen und der SV Garsten zum zweiten Mal in diesem Jahrzehnt oberösterreichischer Frauenfußball-Landesmeister.

Seit 2017 LT1 OÖ Frauenliga
Saison Meister
LT1 OÖ Frauenliga
2017/18 /Stadl-Paura
2018/19 /
2019/20 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2020/21
2021/22 Linzer ASK
2022/23 Linzer ASK
2023/24

Die OÖ Frauenliga fand 2017 mit dem Privatsender LT1 einen Sponsor und nannte sich in LT1 OÖ Frauenliga um. Die Spielgemeinschaft SPG Wolfern/Stadl-Paura gewann die Frauenmeisterschaft unter dem neuen Sponsor. Es folgten die Spielgemeinschaft Wolfern/Garsten, der SV Krenglbach nach der COVID-19-Pandemie in Österreich, zweimal der Linzer ASK und der TSV Ottensheim.

Bezeichnung (Sponsor)

Die OÖ Frauenliga wird seit der Saison 2017/18 mit einem Sponsor im Namenszug ausgetragen. Davor wurde die OO Frauenliga entweder OÖ. Frauenfußball 1. Klasse oder OÖ Frauenliga genannt.

  • OÖ Damenliga: 1989/90–1995/96
  • OÖ. Frauenfußball Landesliga: 1996/97–1999/2000
  • OÖ. Frauenfußball 1. Klasse: 2000/01–2008/09
  • OÖ Frauenliga: 2009/10–2016/17
  • der Sponsor ist im Namenszugs in Verbindung mit 'OÖ Frauenliga ':
    • LT1 OÖ Frauenliga: seit 2017/18 (Namensgeber: LT1)

Spielmodus

Die Liga umfasst maximal zehn Teams, wobei jeder Verein gegen jeden andere je ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreitet. Eine Saison umfasst insgesamt also maximal 18 Spieltage. Der nach Saisonende Tabellenerste ist für die Relegation zum Aufstieg in die zweitklassige 2. Liga mit den Meistern aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg berechtigt.

Teilnehmer

Folgende Vereine nehmen an der Saison 2023/24 teil:

Linzer ASK

Die Titelträger

Folgende Vereine wurden in Oberösterreich Meister:

9 Meistertiteln
Union Kleinmünchen (1991, 1993 M1, 1997 M1, 1998 M1, 1999 M1, 2000 M1, 2003 M1, 2010 M1, 2015 M1)
3 Meistertiteln
Linzer ASK (2013, 2022, 2023) (inkl. Ladies Soccer Club Linz)
(2009, 2011, 2016)
2 Meistertiteln
(2014, 2017)
(2007, 2012)
(1994, 1995)
1 Meistertiteln
(2024)
(2021)
/ (2019)
/Stadl-Paura (2018)
Wels FC (2008)
(2006)
(2005)
(2002)
(2001)
(1996)
(1992)
SK Eintracht Wels (1990)
M1 
Der Verein wurde mit der 2. Mannschaft Meister.

Weblinks

  • Homepage des Oberösterreichischen Fußballverbands (OFV)
  • oefb.at: OÖFV, LT1 OÖ Liga Frauen, LT1 OÖ Liga Frauen, Saison 2020/21

Einzelnachweise

  1. OFV Datenservice 1919/20 bis 2002/03. In: ofv.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 11. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
Die Spielklassenebenen des österreichischen Ligasystems der Herren und Frauen

Herren

Bundesliga ∙ 2. Liga

Regionalliga: West ∙ Mitte ∙ Ost

Landesliga des jeweiligen Bundeslandes: Burgenland (BFV) ∙ Kärnten (KFV) ∙ Niederösterreich (NÖFV) ∙ Oberösterreich (OÖFV) ∙ Salzburg (SFV) ∙  Steiermark (StFV) ∙ Tirol (TFV) ∙ Vorarlberg (VFV) ∙ Wien (WFV)

Frauen

ÖFB Frauen Bundesliga ∙ 2. Liga

Landesliga des jeweiligen Bundeslandes: Burgenland (BFV) ∙ Kärnten (KFV) ∙ Niederösterreich (NÖFV) ∙ Oberösterreich (OÖFV) ∙ Salzburg (SFV) ∙ Steiermark (StFV) ∙ Tirol (TFV) ∙ Vorarlberg (VFV) ∙ Wien (WFV)


Darunter folgen je nach Landesverband die bzw. , und , 1., 2., 3., 4. und 5. Klassen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu OÖ Frauenliga, Was ist OÖ Frauenliga? Was bedeutet OÖ Frauenliga?

Die OO Frauenliga ist die hochste Spielklasse Oberosterreichs und die dritthochste Spielklasse im osterreichischen Frauenfussball Der Bewerb wird vom Oberosterreichischen Fussballverband ausgerichtet Der Oberosterreichische Meister ist fur die 2 Liga Mitte West startberechtigt die beiden Letztplatzierten steigen in die Landesliga ab OO FrauenligaVoller Name Oberosterreichische FrauenligaVerband OFB organisiert vom OFVErstaustragung 1989 90Hierarchie 3 LigaMannschaften 9Aktueller Meister 1 Titel Rekordsieger Union Kleinmunchen 9 Titeln 2 Liga II Landesliga OO IV Geschichte1989 2000 Anfange als OO DamenligaSaison MeisterOO Damenliga1989 90 SK Eintracht Wels1990 91 Union Kleinmunchen1991 921992 93 Union Kleinmunchen II1993 941994 951995 96 K2 ATSV SattledtOO Frauenfussball Landesliga1996 97 K1 Union Kleinmunchen II1997 98 Union Kleinmunchen II1998 99 Union Kleinmunchen II1999 2000 Union Kleinmunchen IIK1 Anderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga K2 1995 96 Einfuhrung der Dreipunkteregel In Oberosterreich wurde eine Damenliga Ende der 1980er Jahre vom Oberosterreichischen Fussballverband organisiert an der acht Mannschaften SK Eintracht Wels die zweite Mannschaft von Union Kleinmunchen ATSV Sattledt Union St Roman Union St Agatha Union Engelhartszell Union Ansfelden und SV Gramastetten teilnahmen Ab 1996 wurde die Liga in Frauenfussball Landesliga umgetauft Die Meister hiessen bis 2000 sechs Mal Union Kleinmunchen zweimal FC Munzkirchen und je einmal Eintracht Wels Union St Roman und ATSV Settled In der Saison 1999 2000 stieg der Meister das zweite Team von Union Kleinmunchen in die neu gegrundete 2 Division Mitte auf 2000 2009 OO Liga 3 Spielklasse Saison MeisterOO Frauenfussball 1 Klasse2000 01 K12001 022002 03 Union Kleinmunchen II2003 04 keine Information2004 052005 062006 072007 08 Wels FC2008 09K1 Anderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga Ab 2000 gliederte man die OO Liga in das osterreichische Ligasystem als 3 Spielklasse ein Im ersten Jahrzehnts des 2000er Jahres konnten UFC Peterskirchen Andrichtsfurt SV Taufkirchen Pram die zweite Mannschaft von Union Kleinmunchen Union Geretsberg ASKO Dionysen Traun Union Geretsberg zum zweiten Mal SU Wolfern Wels FC und SV Taufkirchen Pram 2009 2017 OO FrauenligaSaison MeisterOO Frauenliga2009 10 Union Kleinmunchen II2010 112011 122012 13 Ladies Soccer Club Linz2013 142014 15 Union Kleinmunchen II2015 162016 17 In den 2010er Jahren nannten sich die zweite Mannschaft von Union Kleinmunchen der SV Taufkirchen Pram der SU Wolfern der LSC Linz der SV Garsten die zweite Mannschaft von Union Kleinmunchen und der SV Taufkirchen und der SV Garsten zum zweiten Mal in diesem Jahrzehnt oberosterreichischer Frauenfussball Landesmeister Seit 2017 LT1 OO FrauenligaSaison MeisterLT1 OO Frauenliga2017 18 Stadl Paura2018 19 2019 20 wegen COVID 19 Pandemie in Osterreich abgebrochen2020 212021 22 Linzer ASK2022 23 Linzer ASK2023 24 Die OO Frauenliga fand 2017 mit dem Privatsender LT1 einen Sponsor und nannte sich in LT1 OO Frauenliga um Die Spielgemeinschaft SPG Wolfern Stadl Paura gewann die Frauenmeisterschaft unter dem neuen Sponsor Es folgten die Spielgemeinschaft Wolfern Garsten der SV Krenglbach nach der COVID 19 Pandemie in Osterreich zweimal der Linzer ASK und der TSV Ottensheim Bezeichnung Sponsor Die OO Frauenliga wird seit der Saison 2017 18 mit einem Sponsor im Namenszug ausgetragen Davor wurde die OO Frauenliga entweder OO Frauenfussball 1 Klasse oder OO Frauenliga genannt OO Damenliga 1989 90 1995 96 OO Frauenfussball Landesliga 1996 97 1999 2000 OO Frauenfussball 1 Klasse 2000 01 2008 09 OO Frauenliga 2009 10 2016 17 der Sponsor ist im Namenszugs in Verbindung mit OO Frauenliga LT1 OO Frauenliga seit 2017 18 Namensgeber LT1 SpielmodusDie Liga umfasst maximal zehn Teams wobei jeder Verein gegen jeden andere je ein Heim und ein Auswartsspiel bestreitet Eine Saison umfasst insgesamt also maximal 18 Spieltage Der nach Saisonende Tabellenerste ist fur die Relegation zum Aufstieg in die zweitklassige 2 Liga mit den Meistern aus Salzburg Tirol und Vorarlberg berechtigt TeilnehmerFolgende Vereine nehmen an der Saison 2023 24 teil Linzer ASKDie TiteltragerFolgende Vereine wurden in Oberosterreich Meister 9 Meistertiteln Union Kleinmunchen 1991 1993 M1 1997 M1 1998 M1 1999 M1 2000 M1 2003 M1 2010 M1 2015 M1 3 Meistertiteln Linzer ASK 2013 2022 2023 inkl Ladies Soccer Club Linz 2009 2011 2016 2 Meistertiteln 2014 2017 2007 2012 1994 1995 1 Meistertiteln 2024 2021 2019 Stadl Paura 2018 Wels FC 2008 2006 2005 2002 2001 1996 1992 SK Eintracht Wels 1990 M1 Der Verein wurde mit der 2 Mannschaft Meister WeblinksHomepage des Oberosterreichischen Fussballverbands OFV oefb at OOFV LT1 OO Liga Frauen LT1 OO Liga Frauen Saison 2020 21EinzelnachweiseOFV Datenservice 1919 20 bis 2002 03 In ofv at Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 November 2017 abgerufen am 11 Juni 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die Spielklassenebenen des osterreichischen Ligasystems der Herren und Frauen Herren Bundesliga 2 Liga Regionalliga West Mitte Ost Landesliga des jeweiligen Bundeslandes Burgenland BFV Karnten KFV Niederosterreich NOFV Oberosterreich OOFV Salzburg SFV Steiermark StFV Tirol TFV Vorarlberg VFV Wien WFV Frauen OFB Frauen Bundesliga 2 Liga Landesliga des jeweiligen Bundeslandes Burgenland BFV Karnten KFV Niederosterreich NOFV Oberosterreich OOFV Salzburg SFV Steiermark StFV Tirol TFV Vorarlberg VFV Wien WFV Darunter folgen je nach Landesverband die bzw und 1 2 3 4 und 5 Klassen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mühlhäuser Schlößchen

  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

  • Juli 21, 2025

    Mühle Hunziken

  • Juli 20, 2025

    Mühle Eichenthal

  • Juli 20, 2025

    Mühle Boll

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.