Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Oberamt Möckmühl war ein württembergisches Oberamt mit Sitz in Möckmühl Es wurde im 16 Jahrhundert eingerichtet als

Oberamt Möckmühl

  • Startseite
  • Oberamt Möckmühl
Oberamt Möckmühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Oberamt Möckmühl war ein württembergisches Oberamt mit Sitz in Möckmühl. Es wurde im 16. Jahrhundert eingerichtet, als Möckmühl zu Württemberg kam, und im Jahr 1808 aufgelöst.

Geschichte

Möckmühl war bereits im späten Mittelalter Sitz von Amtmännern der jeweiligen Landesherren. Nach dem Tod Albrechts von Hohenlohe 1338 wurde Burkart Sturmfeder zum würzburgischen Amtmann bestellt. Aus pfälzischer Zeit im 15. Jahrhundert ist der Name des Amtmanns Ulrich von Rosenberg überliefert. Auch nachdem Möckmühl 1504 an Württemberg gekommen war, blieb es Amtsstadt. Zum Amtsbezirk zählten außer Möckmühl selbst noch die Orte Roigheim, Bittelbronn, Reichertshausen, Siglingen, Kreßbach und Lampoldshausen sowie der württembergische Anteil an Widdern. Bis zum Dreißigjährigen Krieg wurde die Stelle des Amtmanns mit Angehörigen des niederen Adels besetzt. Bekannte Amtmänner des 16. Jahrhunderts waren Götz von Berlichingen 1518/19, Wolf von Vellberg nach 1525, der Kontakte zum Raubritter Thomas von Absberg hatte, Christoph Landschad von Steinach († 1587), dessen Wappen sich in der Möckmühler Friedhofskapelle erhalten hat, sowie Götz von Berlichingens Enkel Hans Reinhard von Berlichingen, im Amt von 1587 bis 1595. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Amt meist mit Bürgerlichen besetzt. Ab 1649 war die Linie Württemberg-Neuenstadt mit den Einkünften des Amtes Möckmühl begünstigt, während die Steuern weiterhin nach Stuttgart abgeführt werden mussten. Aus jener Zeit haben sich zahlreiche Beschwerden des Amts Möckmühl beim Landtag über unmäßige Holzlieferungen nach Neuenstadt am Kocher erhalten.

Im Zuge der Neuordnung von Württemberg nach den napoleonischen Kriegen wurde das Oberamt Möckmühl 1808 aufgelöst und als Unteramt dem zugeschlagen. Das Unteramt verlor den Anteil an Widdern, stand aber außer den bisherigen Orten auch noch den Kochertal-Orten Sindringen, Ohrnberg und Möglingen sowie Korb, und vor. 1810 kam das Unteramt Möckmühl zum Oberamt Neckarsulm, wobei die Kochertal-Orte wieder aus dem Unteramtsbezirk herausgelöst wurden, dafür aber Olnhausen und Jagsthausen hinzukamen. Der Amtsbezirk Möckmühl kam mit dem seit 1934 Kreis Neckarsulm genannten früheren Oberamtsbezirk Neckarsulm 1938 zum Landkreis Heilbronn.

Literatur

  • Erich Strohhäcker: Möckmühl – Bild einer Stadt. Stadtverwaltung Möckmühl, Möckmühl 1979, S. 267–270.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberamt Möckmühl, Was ist Oberamt Möckmühl? Was bedeutet Oberamt Möckmühl?

Das Oberamt Mockmuhl war ein wurttembergisches Oberamt mit Sitz in Mockmuhl Es wurde im 16 Jahrhundert eingerichtet als Mockmuhl zu Wurttemberg kam und im Jahr 1808 aufgelost Ehemaliges Oberamtsgebaude in MockmuhlGeschichteMockmuhl war bereits im spaten Mittelalter Sitz von Amtmannern der jeweiligen Landesherren Nach dem Tod Albrechts von Hohenlohe 1338 wurde Burkart Sturmfeder zum wurzburgischen Amtmann bestellt Aus pfalzischer Zeit im 15 Jahrhundert ist der Name des Amtmanns Ulrich von Rosenberg uberliefert Auch nachdem Mockmuhl 1504 an Wurttemberg gekommen war blieb es Amtsstadt Zum Amtsbezirk zahlten ausser Mockmuhl selbst noch die Orte Roigheim Bittelbronn Reichertshausen Siglingen Kressbach und Lampoldshausen sowie der wurttembergische Anteil an Widdern Bis zum Dreissigjahrigen Krieg wurde die Stelle des Amtmanns mit Angehorigen des niederen Adels besetzt Bekannte Amtmanner des 16 Jahrhunderts waren Gotz von Berlichingen 1518 19 Wolf von Vellberg nach 1525 der Kontakte zum Raubritter Thomas von Absberg hatte Christoph Landschad von Steinach 1587 dessen Wappen sich in der Mockmuhler Friedhofskapelle erhalten hat sowie Gotz von Berlichingens Enkel Hans Reinhard von Berlichingen im Amt von 1587 bis 1595 Nach dem Dreissigjahrigen Krieg wurde das Amt meist mit Burgerlichen besetzt Ab 1649 war die Linie Wurttemberg Neuenstadt mit den Einkunften des Amtes Mockmuhl begunstigt wahrend die Steuern weiterhin nach Stuttgart abgefuhrt werden mussten Aus jener Zeit haben sich zahlreiche Beschwerden des Amts Mockmuhl beim Landtag uber unmassige Holzlieferungen nach Neuenstadt am Kocher erhalten Im Zuge der Neuordnung von Wurttemberg nach den napoleonischen Kriegen wurde das Oberamt Mockmuhl 1808 aufgelost und als Unteramt dem zugeschlagen Das Unteramt verlor den Anteil an Widdern stand aber ausser den bisherigen Orten auch noch den Kochertal Orten Sindringen Ohrnberg und Moglingen sowie Korb und vor 1810 kam das Unteramt Mockmuhl zum Oberamt Neckarsulm wobei die Kochertal Orte wieder aus dem Unteramtsbezirk herausgelost wurden dafur aber Olnhausen und Jagsthausen hinzukamen Der Amtsbezirk Mockmuhl kam mit dem seit 1934 Kreis Neckarsulm genannten fruheren Oberamtsbezirk Neckarsulm 1938 zum Landkreis Heilbronn LiteraturErich Strohhacker Mockmuhl Bild einer Stadt Stadtverwaltung Mockmuhl Mockmuhl 1979 S 267 270

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Somatoforme Störung

  • Juli 15, 2025

    Somatoforme Schmerzstörung

  • Juli 16, 2025

    Somalischer Bürgerkrieg

  • Juli 16, 2025

    Solvabilität II

  • Juli 15, 2025

    Soziale Erwünschtheit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.