Soziale Erwünschtheit englisch social desirability ist eine Antworttendenz bzw verzerrung bei Befragungen in Sozialwisse
Soziale Erwünschtheit

Soziale Erwünschtheit (englisch social desirability) ist eine Antworttendenz bzw. -verzerrung bei Befragungen in Sozialwissenschaft und Marktforschung sowie psychologischen Testverfahren. Soziale Erwünschtheit liegt vor, wenn Befragte bevorzugt Antworten geben, von denen sie glauben, sie träfen eher auf soziale Zustimmung als die wahre Antwort, bei der sie soziale Ablehnung befürchten.
Konzept und Kontrolle der sozialen Erwünschtheit
Es gibt zwei Arten sozialer Erwünschtheit: kulturelle und situationale soziale Erwünschtheit. Erstere hat ihre Ursache in internalisierten allgemeinen Verhaltenserwartungen (z. B. aufgrund traditioneller Geschlechterrollen), letztere in konkreten Stimuli der Befragungssituation (z. B. wegen Geschlecht oder Hautfarbe des Interviewers oder der Öffentlichkeit der Interviewsituation).
Das Ausmaß der Verzerrung durch soziale Erwünschtheit hängt auch vom Thema der Befragung ab. Besonders betroffen sind heikle oder peinliche Fragen, zum Beispiel nach dem Alkoholkonsum oder der politischen Präferenz für Parteien am rechten und linken Rand des Parteienspektrums.
Ob und wieweit es sich um bewusste oder unbewusste Tendenzen handelt, ist Gegenstand der Forschung, vor allem im klinischen Bereich. Für eher bewusste bzw. qualitative Tendenzen ist der Begriff der Dissimulation gebräuchlich, für eher unbewusste und quantitative Verzerrungen derjenige der Bagatellisierung, manchmal wird dies aber auch gleichgesetzt. Simulation bzw. Aggravation sind die entsprechenden Antworttendenzen, die eine „Erfindung“ oder Übertreibung negativ bewerteter Sachverhalte (im klinischen Bereich z. B. Symptome) ausdrücken. Der Begriff Faking („Vortäuschung“) ist für beide Richtungen der Abweichung üblich, Faking-good entspräche der positiveren, Faking-bad der negativeren Darstellung.
Da der wahre Wert, also die Antworten ohne den Einfluss der sozialen Erwünschtheit, unbekannt ist, kann man den Effekt nur schwer erkennen. Es ist allerdings möglich Fragen zu identifizieren, die anfällig für soziale Erwünschtheit sind. Dazu fordert man einen Teil der Befragten (split ballot) auf, die Fragen so zu beantworten, dass sie sich in einem möglichst günstigen Licht darstellen (Faking Good Instruction). Einen anderen Teil der Befragten fordert man auf, die Fragen so zu beantworten, dass sie sich in einem möglichst ungünstigen Licht darstellen (Faking Bad Instruction). Je stärker sich die Antworten der beiden Gruppen unterscheiden, desto eher ist die Frage von sozialer Erwünschtheit betroffen.
Maßnahmen zur Verringerung des Einflusses sozialer Erwünschtheit sind geschickte Frageformulierungen oder der Einsatz von Fragebatterien, deren Einzelfragen unterschiedlich stark von dem Problem betroffen sind. Eine Methode, den Anteil der ehrlichen Antworten zu schätzen, ist die Randomized-Response-Technik.
Soziale Erwünschtheitsskalen
In einigen psychologischen Tests wird die Antworttendenz mit speziellen „Erwünschtheitsskalen“ (manchmal auch Lügenskalen genannt) gemessen, indem mehrere sehr wahrscheinlich zutreffende negative Sachverhalte („Ich habe schon einmal die Unwahrheit gesagt.“) und sehr unwahrscheinliche positive Sachverhalte („Ich bin immer pünktlich.“) abgefragt werden. Gemessen wird der Grad der Verneinung ersterer und Bejahung zweiterer als Ausmaß der Übertreibung der Antworten nach der sozialen Erwünschtheit. Bekannte Skalen sind die Marlowe-Crowne-Scala oder die SD-Skala von Allen L. Edwards. Weisen diese Skalen Auffälligkeiten auf, ist eine Interpretation mit entsprechender Vorsicht vorzunehmen bzw. darauf zu verzichten. In einigen Tests werden die Werte der anderen Skalen entsprechend dem Ausmaß der Abweichung in den Erwünschtheitsskalen korrigiert (z. B. Korrekturskala im Minnesota Multiphasic Personality Inventory).
Literatur
- J. Musch, R. Brockhaus & A. Bröder: Ein Inventar zur Erfassung von zwei Faktoren sozialer Erwünschtheit. Diagnostica, 48, 2002, S. 121–129.
Siehe auch
- Akquieszenz
- Tendenz zur Mitte
- Bradley-Effekt
- Ehrlichkeit
Quellen
- Hartmut Esser: Können Befragte lügen? Zum Konzept des „wahren Wertes“ im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, 1986, S. 314–336, hier S. 317; Rainer Schnell, Paul B. Hill und Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg, München 1999, S. 332 f.
- Alan H. Barton: Asking The Embarrassing Question. In: Public Opinion Quarterly 22, 1958, S. 67–68.
- Rainer Schnell, Paul B. Hill und Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg, München 1999, S. 333.
- Markus Bühner: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson, 2011.
- vgl. zu sozialer Erwünschtheit allgemein und speziell zu „Faking Good“: Jürgen Bortz und Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin 1995, S. 212–213.
- Alan H. Barton: Asking The Embarrassing Question. In: Public Opinion Quarterly 22, 1958, S. 67–68.
- Soziale Erwünschtheit in DORSCH Lexikon der Psychologie
- H. D. Mummendey: Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit (Social Desirability). In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2, 1981, S. 199–218.
- MC-SDS auf sjdm.org
- Edwards SDS auf sjdm.org
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Soziale Erwünschtheit, Was ist Soziale Erwünschtheit? Was bedeutet Soziale Erwünschtheit?
Soziale Erwunschtheit englisch social desirability ist eine Antworttendenz bzw verzerrung bei Befragungen in Sozialwissenschaft und Marktforschung sowie psychologischen Testverfahren Soziale Erwunschtheit liegt vor wenn Befragte bevorzugt Antworten geben von denen sie glauben sie trafen eher auf soziale Zustimmung als die wahre Antwort bei der sie soziale Ablehnung befurchten Konzept und Kontrolle der sozialen ErwunschtheitEs gibt zwei Arten sozialer Erwunschtheit kulturelle und situationale soziale Erwunschtheit Erstere hat ihre Ursache in internalisierten allgemeinen Verhaltenserwartungen z B aufgrund traditioneller Geschlechterrollen letztere in konkreten Stimuli der Befragungssituation z B wegen Geschlecht oder Hautfarbe des Interviewers oder der Offentlichkeit der Interviewsituation Das Ausmass der Verzerrung durch soziale Erwunschtheit hangt auch vom Thema der Befragung ab Besonders betroffen sind heikle oder peinliche Fragen zum Beispiel nach dem Alkoholkonsum oder der politischen Praferenz fur Parteien am rechten und linken Rand des Parteienspektrums Ob und wieweit es sich um bewusste oder unbewusste Tendenzen handelt ist Gegenstand der Forschung vor allem im klinischen Bereich Fur eher bewusste bzw qualitative Tendenzen ist der Begriff der Dissimulation gebrauchlich fur eher unbewusste und quantitative Verzerrungen derjenige der Bagatellisierung manchmal wird dies aber auch gleichgesetzt Simulation bzw Aggravation sind die entsprechenden Antworttendenzen die eine Erfindung oder Ubertreibung negativ bewerteter Sachverhalte im klinischen Bereich z B Symptome ausdrucken Der Begriff Faking Vortauschung ist fur beide Richtungen der Abweichung ublich Faking good entsprache der positiveren Faking bad der negativeren Darstellung Da der wahre Wert also die Antworten ohne den Einfluss der sozialen Erwunschtheit unbekannt ist kann man den Effekt nur schwer erkennen Es ist allerdings moglich Fragen zu identifizieren die anfallig fur soziale Erwunschtheit sind Dazu fordert man einen Teil der Befragten split ballot auf die Fragen so zu beantworten dass sie sich in einem moglichst gunstigen Licht darstellen Faking Good Instruction Einen anderen Teil der Befragten fordert man auf die Fragen so zu beantworten dass sie sich in einem moglichst ungunstigen Licht darstellen Faking Bad Instruction Je starker sich die Antworten der beiden Gruppen unterscheiden desto eher ist die Frage von sozialer Erwunschtheit betroffen Massnahmen zur Verringerung des Einflusses sozialer Erwunschtheit sind geschickte Frageformulierungen oder der Einsatz von Fragebatterien deren Einzelfragen unterschiedlich stark von dem Problem betroffen sind Eine Methode den Anteil der ehrlichen Antworten zu schatzen ist die Randomized Response Technik Soziale ErwunschtheitsskalenIn einigen psychologischen Tests wird die Antworttendenz mit speziellen Erwunschtheitsskalen manchmal auch Lugenskalen genannt gemessen indem mehrere sehr wahrscheinlich zutreffende negative Sachverhalte Ich habe schon einmal die Unwahrheit gesagt und sehr unwahrscheinliche positive Sachverhalte Ich bin immer punktlich abgefragt werden Gemessen wird der Grad der Verneinung ersterer und Bejahung zweiterer als Ausmass der Ubertreibung der Antworten nach der sozialen Erwunschtheit Bekannte Skalen sind die Marlowe Crowne Scala oder die SD Skala von Allen L Edwards Weisen diese Skalen Auffalligkeiten auf ist eine Interpretation mit entsprechender Vorsicht vorzunehmen bzw darauf zu verzichten In einigen Tests werden die Werte der anderen Skalen entsprechend dem Ausmass der Abweichung in den Erwunschtheitsskalen korrigiert z B Korrekturskala im Minnesota Multiphasic Personality Inventory LiteraturJ Musch R Brockhaus amp A Broder Ein Inventar zur Erfassung von zwei Faktoren sozialer Erwunschtheit Diagnostica 48 2002 S 121 129 Siehe auchAkquieszenz Tendenz zur Mitte Bradley Effekt EhrlichkeitQuellenHartmut Esser Konnen Befragte lugen Zum Konzept des wahren Wertes im Rahmen der handlungstheoretischen Erklarung von Situationseinflussen bei der Befragung In Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 38 1986 S 314 336 hier S 317 Rainer Schnell Paul B Hill und Elke Esser Methoden der empirischen Sozialforschung Oldenbourg Munchen 1999 S 332 f Alan H Barton Asking The Embarrassing Question In Public Opinion Quarterly 22 1958 S 67 68 Rainer Schnell Paul B Hill und Elke Esser Methoden der empirischen Sozialforschung Oldenbourg Munchen 1999 S 333 Markus Buhner Einfuhrung in die Test und Fragebogenkonstruktion Pearson 2011 vgl zu sozialer Erwunschtheit allgemein und speziell zu Faking Good Jurgen Bortz und Nicola Doring Forschungsmethoden und Evaluation Springer Berlin 1995 S 212 213 Alan H Barton Asking The Embarrassing Question In Public Opinion Quarterly 22 1958 S 67 68 Soziale Erwunschtheit in DORSCH Lexikon der Psychologie H D Mummendey Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwunschtheit Social Desirability In Zeitschrift fur Differentielle und Diagnostische Psychologie 2 1981 S 199 218 MC SDS auf sjdm org Edwards SDS auf sjdm org