Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Erich Claßen 1973 in Birkesdorf Stadt Düren ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe Bodendenkmalpfleger und Landesa

Erich Claßen

  • Startseite
  • Erich Claßen
Erich Claßen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Erich Claßen (* 1973 in Birkesdorf, Stadt Düren) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Landesarchäologe. Claßen ist Spezialist für das Neolithikum; zu seinen Forschungsfeldern zählt unter anderem die Landschaftsarchäologie und die Sozialgeschichte der steinzeitlichen Perioden Mitteleuropas.

Wissenschaftlicher Werdegang

Claßen stammt aus der Nordeifel, wuchs in Heimbach (Eifel) Stadtteil Vlatten (Kreis Düren) auf. Er besuchte das Gymnasium in Zülpich, anschließend studierte er Ur- und Frühgeschichte, Klassische und Provinzialrömische Archäologie sowie Geologie/Paläontologie an der Universität zu Köln. Dort promovierte er 2007 im Fach Ur- und Frühgeschichte mit einer von Jürgen Richter betreuten Dissertation zum Thema Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven. Hier befasste er sich mit einer Siedlungsgruppe der ersten Bauern Mitteleuropas bei Königshoven im Tagebau Garzweiler. Diese Studie wurde 2007 mit dem Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier und 2012 mit dem Preis der Offermann-Hergarten-Stiftung an der Universität zu Köln ausgezeichnet.

Seit 2005 ist Claßen in der Bodendenkmalpflege tätig, zunächst im Rahmen eines zweijährigen Volontariats beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale). 2007 trat er eine Tätigkeit beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege an und war dort Dienststellenleiter für die Bodendenkmalpflege in Ingolstadt sowie gleichzeitig stellvertretender Referatsleiter und Referent für Vorgeschichte für den Regierungsbezirk Oberbayern. Im Lauf seiner dreijährigen Tätigkeit betreute er rund 200 Projekte.

2010 wechselte er an die Archäologische Staatssammlung München und war dort als Referatsleiter für Vorgeschichte sowie EDV-Beauftragter tätig. 2013 kehrte er in seine rheinische Heimat zurück und übernahm die Leitung der Außenstelle Overath des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege. Hier verantwortete er zahlreiche Ausgrabungen und initiierte archäologische Forschungsprojekte in der Region. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei die Ausbildung und Förderung des archäologischen Nachwuchses. Unter anderem ist ihm die Wiederaufnahme der Ausbildungstätigkeit im Bereich der Grabungstechnik zu verdanken.

Seit Anfang 2019 leitet Claßen offiziell das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) und ist damit in der Nachfolge Jürgen Kunows Landesarchäologe des Rheinlandes, des rheinischen Teils Nordrhein-Westfalens.

Claßen nahm an zahlreichen Grabungen und Forschungsprojekten im In- und Ausland (Deutschland, Portugal, Frankreich, Namibia und Ägypten) teil, darunter auch einige unter seiner Leitung.

Seit dem 1. Januar 2019 ist Claßen Mitglied im Beirat der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier. Seit dem 28. Oktober 2021 ist Claßen Vorsitzender der Deutschen Limeskommission.

Ehrenamtliches Engagement

Von 2005 bis 2008 war Erich Claßen Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum der Deutschen Verbände für Altertumsforschung sowie von 2011 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF).

Publikationen

  • umfangreiches Publikationsverzeichnis
  • Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven (= Rheinische Ausgrabungen Band 64). Mit einem Beitrag von Ursula Tegtmeier, von Zabern, Darmstadt 2012, Zugl. Universität zu Köln Dissertation 2007, ISBN 978-3-8053-4349-7.
  • mit Thomas Doppler und Britta Ramminger (Hrsg.): Familie – Verwandtschaft – Sozialstrukturen. sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Welt und Erde, Kerpen 2010, ISBN 978-3-938078-07-5.
  • mit Martina Baumgärtner, Martin Müller und Thomas Otten (Hrsg. Landschaftsverband Rheinland): UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes. Präsentation, Vermittlung und Tourismus. Nünnerich-Asmus, Oppenheim 2025, ISBN 978-3-96176-302-3.

Weblinks

  • Lebenslauf auf der Homepage der Archäologie Stiftung

Einzelnachweise

  1. Deutsche Nationalbibliothek Katalog Eintrag Erich Claßen, abgerufen am 17. August 2019.
  2. LVR Kultur Pressemeldung vom 17. Dezember 2019: Ein Schwergewicht der Archäologie verlässt den LVR (Memento des Originals vom 17. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 17. August 2019
  3. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Presse: Erich Claßen neuer Landesarchäologe. Wechsel an der Spitze der rheinischen Bodendenkmalpflege, abgerufen am 17. August 2019.
  4. AG Neolithikum – Geschichte der Arbeitsgemeinschaft. Abgerufen am 20. Mai 2020. 
  5. Vorstände der DGUF seit 1969. Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2020; abgerufen am 20. Mai 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  6. zotero.org, abgerufen am 17. August 2019
Normdaten (Person): GND: 141033894 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2010130351 | VIAF: 120286957 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Claßen, Erich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landesarchäologe, Konservator, Bodendenkmalpfleger und Prähistorischer Archäologe
GEBURTSDATUM 1973
GEBURTSORT Stadtteil Birkesdorf, Düren

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erich Claßen, Was ist Erich Claßen? Was bedeutet Erich Claßen?

Erich Classen 1973 in Birkesdorf Stadt Duren ist ein deutscher Prahistorischer Archaologe Bodendenkmalpfleger und Landesarchaologe Classen ist Spezialist fur das Neolithikum zu seinen Forschungsfeldern zahlt unter anderem die Landschaftsarchaologie und die Sozialgeschichte der steinzeitlichen Perioden Mitteleuropas Erich Classen bei einer Gelandefuhrung 2017 Wissenschaftlicher WerdegangClassen stammt aus der Nordeifel wuchs in Heimbach Eifel Stadtteil Vlatten Kreis Duren auf Er besuchte das Gymnasium in Zulpich anschliessend studierte er Ur und Fruhgeschichte Klassische und Provinzialromische Archaologie sowie Geologie Palaontologie an der Universitat zu Koln Dort promovierte er 2007 im Fach Ur und Fruhgeschichte mit einer von Jurgen Richter betreuten Dissertation zum Thema Siedlungen der Bandkeramik bei Konigshoven Hier befasste er sich mit einer Siedlungsgruppe der ersten Bauern Mitteleuropas bei Konigshoven im Tagebau Garzweiler Diese Studie wurde 2007 mit dem Archaologiepreis der Stiftung zur Forderung der Archaologie im rheinischen Braunkohlenrevier und 2012 mit dem Preis der Offermann Hergarten Stiftung an der Universitat zu Koln ausgezeichnet Seit 2005 ist Classen in der Bodendenkmalpflege tatig zunachst im Rahmen eines zweijahrigen Volontariats beim Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie in Halle Saale 2007 trat er eine Tatigkeit beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege an und war dort Dienststellenleiter fur die Bodendenkmalpflege in Ingolstadt sowie gleichzeitig stellvertretender Referatsleiter und Referent fur Vorgeschichte fur den Regierungsbezirk Oberbayern Im Lauf seiner dreijahrigen Tatigkeit betreute er rund 200 Projekte 2010 wechselte er an die Archaologische Staatssammlung Munchen und war dort als Referatsleiter fur Vorgeschichte sowie EDV Beauftragter tatig 2013 kehrte er in seine rheinische Heimat zuruck und ubernahm die Leitung der Aussenstelle Overath des LVR Amtes fur Bodendenkmalpflege Hier verantwortete er zahlreiche Ausgrabungen und initiierte archaologische Forschungsprojekte in der Region Ein besonderes Anliegen war ihm dabei die Ausbildung und Forderung des archaologischen Nachwuchses Unter anderem ist ihm die Wiederaufnahme der Ausbildungstatigkeit im Bereich der Grabungstechnik zu verdanken Seit Anfang 2019 leitet Classen offiziell das LVR Amt fur Bodendenkmalpflege im Rheinland beim Landschaftsverband Rheinland LVR und ist damit in der Nachfolge Jurgen Kunows Landesarchaologe des Rheinlandes des rheinischen Teils Nordrhein Westfalens Classen nahm an zahlreichen Grabungen und Forschungsprojekten im In und Ausland Deutschland Portugal Frankreich Namibia und Agypten teil darunter auch einige unter seiner Leitung Seit dem 1 Januar 2019 ist Classen Mitglied im Beirat der Stiftung zur Forderung der Archaologie im rheinischen Braunkohlerevier Seit dem 28 Oktober 2021 ist Classen Vorsitzender der Deutschen Limeskommission Ehrenamtliches EngagementVon 2005 bis 2008 war Erich Classen Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum der Deutschen Verbande fur Altertumsforschung sowie von 2011 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Ur und Fruhgeschichte DGUF Publikationenumfangreiches Publikationsverzeichnis Siedlungen der Bandkeramik bei Konigshoven Rheinische Ausgrabungen Band 64 Mit einem Beitrag von Ursula Tegtmeier von Zabern Darmstadt 2012 Zugl Universitat zu Koln Dissertation 2007 ISBN 978 3 8053 4349 7 mit Thomas Doppler und Britta Ramminger Hrsg Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen sozialarchaologische Forschungen zu neolithischen Befunden Welt und Erde Kerpen 2010 ISBN 978 3 938078 07 5 mit Martina Baumgartner Martin Muller und Thomas Otten Hrsg Landschaftsverband Rheinland UNESCO Welterbe Niedergermanischer Limes Prasentation Vermittlung und Tourismus Nunnerich Asmus Oppenheim 2025 ISBN 978 3 96176 302 3 WeblinksLebenslauf auf der Homepage der Archaologie StiftungEinzelnachweiseDeutsche Nationalbibliothek Katalog Eintrag Erich Classen abgerufen am 17 August 2019 LVR Kultur Pressemeldung vom 17 Dezember 2019 Ein Schwergewicht der Archaologie verlasst den LVR Memento des Originals vom 17 August 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 17 August 2019 LVR Amt fur Bodendenkmalpflege im Rheinland Presse Erich Classen neuer Landesarchaologe Wechsel an der Spitze der rheinischen Bodendenkmalpflege abgerufen am 17 August 2019 AG Neolithikum Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Abgerufen am 20 Mai 2020 Vorstande der DGUF seit 1969 Deutsche Gesellschaft fur Ur und Fruhgeschichte e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Oktober 2020 abgerufen am 20 Mai 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 zotero org abgerufen am 17 August 2019Normdaten Person GND 141033894 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010130351 VIAF 120286957 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Classen ErichKURZBESCHREIBUNG deutscher Landesarchaologe Konservator Bodendenkmalpfleger und Prahistorischer ArchaologeGEBURTSDATUM 1973GEBURTSORT Stadtteil Birkesdorf Duren

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Otto Plöger

  • Juli 18, 2025

    Otto Lüning

  • Juli 17, 2025

    Otto Gönnenwein

  • Juli 17, 2025

    Otto Glöckel

  • Juli 17, 2025

    Otto Dornblüth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.