Die Stadtwerke München GmbH SWM sind eines der größten deutschen kommunalen Versorgungs und Dienstleistungsunternehmen E
Stadtwerke München

Die Stadtwerke München GmbH (SWM) sind eines der größten deutschen kommunalen Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Eigentümerin ist die Stadtverwaltung München. Die SWM sind in den Bereichen Strom-, Erdgas-, Fernwärme-, Fernkälte- und Trinkwasserversorgung, öffentlicher Nahverkehr, Betrieb der Münchner Bäder und Telekommunikation tätig. Bundesweit bietet das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen Privat- und Geschäftskunden Strom- und Erdgasprodukte an. Nach eigenen Angaben sind die SWM das größte europäische Stadtwerk und zählen zu den größten Energieversorgern Deutschlands. Seit 2008 ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen sieht sich als Vorreiter der Wärmewende.
Stadtwerke München GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1998 |
Sitz | München, Deutschland |
Leitung | Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung |
Mitarbeiterzahl | 11.604 |
Umsatz | 7 Mrd. Euro |
Branche | Energieversorger |
Website | www.swm.de |
Stand: 2024 |
Geschichte
1998 ist das Gründungsjahr der Stadtwerke München GmbH. Doch schon lange vorher gab es Vorgänger-Organisationen, die die Stadt München geprägt haben, mit wichtigen Fortschritten in der Energie- und Wasserversorgung sowie bei den Verkehrsbetrieben. Einige der Meilensteine in der Historie der Stadtwerke München:
- 1883 wurde erstmals Trinkwasser, das im Mangfalltal im Voralpenland gewonnen wurde, in das 40 km entfernte München geleitet.
- 1895 nahm die Stadt die elektrische Straßenbahn in Betrieb.
- 1899 wurden die öffentliche Strom- und Gasversorgung der Stadt München zusammengefasst.
- 1939 fasste man die städtischen Unternehmen Gas- und Wasserversorgung, Elektrizitätswerke und Verkehrsbetriebe zusammen.
- 1955 ging das Heizkraftwerk Müllerstraße in Betrieb und realisierte zum ersten Mal Kraft-Wärme-Kopplung in einer relevanten Größenordnung.
- 1971 wurde die erste U-Bahnstrecke eröffnet, die anlässlich der Olympischen Spiele 1972 gebaut wurde.
- 1998 beschloss der Münchner Stadtrat, den Eigenbetrieb Stadtwerke in eine GmbH umzuwandeln, die zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt verbleibt.
- 2007 wurde das Gelände des Heizkraftwerk in der Müllerstraße verkauft.
- 2008 starteten die SWM ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien mit dem Ziel, ab 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen zu erzeugen, wie München verbraucht.
- 2010 begann der Ausbau des Glasfasernetzes im München, an das 2019 bereits eine halbe Million Kundinnen und Kunden angeschlossen waren.
- 2015 wurde der Offshore-Windpark DanTysk eingeweiht und in Betrieb genommen. DanTysk ist der erste Offshore-Windpark, an dem sich die SWM im Zuge der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien beteiligten.
Unternehmensbereiche
Strom
Unter dem Namen „M-Strom“ vertreiben die SWM Strom verschiedene Stromtarife und begleitende Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden in München und der Region. Viele Angebote sind auch bundesweit erhältlich. Mit mehr als 250.000 Ökostromkunden gehören die SWM nach eigenen Angaben deutschlandweit zu den größten Ökostrom-Anbietern im Privat- und Geschäftskundenmarkt. Die SWM sind im Stadtgebiet München und der Münchner Region Betreiber von 14 Wasserkraftwerken, mehreren Anlagen, die Strom aus regenerativer Energie erzeugen, und den drei Heizkraftwerken Süd, Nord und Freimann, die rund 70 Prozent des Stroms mit Kraft-Wärme-Kopplung (u. a. mit Müll- und Steinkohleverbrennung im Heizkraftwerk München Nord, ebenso mit Gas) erzeugen. Die SWM sind mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch zu 25 Prozent am Kernkraftwerk Isar 2 beteiligt.
Gas
Als Teil des europäischen Verbundnetzes versorgen die SWM ihre Kunden mit Erdgas. Dafür steht auch ein eigener Untertagespeicher zur Verfügung. Die SWM bieten verschiedene Erdgas-Tarife an, die zum Teil bundesweit erhältlich sind. In München betreiben die SWM acht Erdgastankstellen, an denen regeneratives Biomethan getankt werden kann.
Fernwärme
Bei der Erzeugung von Strom im Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess entsteht Wärme, die von den Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen der SWM in das Fernwärmenetz geleitet wird. In ihren Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugen die SWM Fernwärme, die über 800 km Dampf- und Heißwassernetze an große Gebäude und Hausanschlüsse verteilt und zur Heizung und Bereitung von Warmwasser genutzt wird.
Unter dem Münchner Stadtgebiet liegt die Temperatur des in einer wasserführenden Kalksteinschicht vorhandenen Thermalwassers zwischen 80 °C und 140 °C. In Sauerlach kann Wasser mit 140 °C aus 4.200 Meter Tiefe gepumpt werden. Aus dem Malm-Kalkstein kann an den genutzten Standorten ausreichend Thermalwasser gefördert werden, weil diese Bohrungen entweder an tektonische Störungen (Klüfte) oder an verkarstete Bereiche angeschlossen sind. Da diese Malmschicht von Norden nach Süden „einfällt“, also im Süden Münchens deutlich tiefer liegt, und das Grundwasser dementsprechend höhere Temperaturen hat, ist im Süden eine kombinierte Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung (KWK) möglich, in Norden hingegen nur eine Wärmenutzung.
Die erste Geothermie-Anlage Münchens wurde 2004 in Riem in Betrieb genommen, die Riem und die Neue Messe München rund um die Uhr mit Wärme versorgt. Bei der Förderung wird ein aus zwei Bohrungen bestehendes Dubletten-System eingesetzt. Dabei wird dem Tiefenwasser, das mit einer Temperatur von 94 °C gefördert wird, Wärme entzogen, bevor es über die zweite Bohrung wieder zurückgeführt wird, sodass dem Untergrund kein Wasser entzogen wird.
Eine zweite Geothermie-Anlage in Sauerlach produziert neben Wärme auch Strom. Eine weitere Anlage in Freiham ist an das Fernwärmenetz der Innenstadt angeschlossen und versorgt weitere Gebiete über ein nachgelagertes Niedertemperaturnetz. Im April 2018 haben die Arbeiten für Deutschlands größte Geothermie-Anlage beim Heizkraftwerk Süd begonnen. Die sechs Bohrungen sind abgeschlossen. Nach gründlichen Langzeitpumpversuchen wird die Anlage in der Heizsaison 2021 ans Netz gehen.
Durch umfassende Investitionen ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz der SWM in immer mehr Stadtteilen Münchens möglich. Seit November 2015 werden weitere Thermalwasserschichten unter dem Stadtgebiet erkundet. Es wird damit gerechnet, bis zu 16 weitere Geothermie-Anlagen errichten zu können. Bis 2040 soll Fernwärme in München zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
Fernkälte
Im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen ist Fernkälte umweltschonend und energieeffizient – rund die Hälfte des Primärenergieaufwandes lässt sich einsparen. Als Energiequelle dient kaltes Grundwasser, das in einem geschlossenen Kreislauf zur Kühlung eingesetzt wird. Industriekunden wird Fernkälte über ein Rohrnetz zur Verfügung gestellt. Lediglich die Pumpen werden mit Strom betrieben. Das leicht erwärmte Grundwasser wird anschließend wieder dem Grundwasserstrom zugeführt.
Wasser
80 Prozent des Trinkwassers für München stammen aus dem oberbayerischen Mangfalltal bei Weyarn, 20 Prozent aus dem Loisachtal nahe Garmisch, zwischen Oberau und Farchant. Die südliche Münchner Schotterebene dient als Reserve für Bedarfsspitzen. Auf diese Gewinnungsgebiete im bayerischen Voralpenland sowie auf die ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Forstwirtschaft in diesen Regionen ist die hohe Qualität des Münchner Trinkwassers u. a. zurückzuführen.
Bäder
Die SWM betreiben in München insgesamt neun Hallenbäder, ein Winter-Warmfreibad, zehn Saunen und acht Sommerbäder, und zwar gemäß dem vom Münchner Stadtrat im Jahr 1991 beschlossenen „Münchner Bäderkonzept“, das eine Aufwertung der Schwimmbäder zu Erholungs- und Freizeitbädern vorsah. In München gibt es unter den Bädern zwei Kombibäder (Kombination aus Hallen- und Freibad): das Westbad in der Weinbergerstraße im Westen und das Michaelibad an der Heinrich-Wieland-Straße im Osten. Das Michaelibad ist das größte Erholungs- und Freizeitbad Münchens.
Energieberatung
Weiterer Bestandteil der Energiestrategie der SWM ist die Energieeffizienz. Aus diesem Grund beraten die SWM umfassend zum Energiesparen. Um das Energieeinsparpotenzial zu heben, haben die SWM ihr Beratungsangebot weiter ausgebaut. Zum Angebot zählt auch das Energiesparberatungsprojekt für Haushalte mit geringem Einkommen.
Projekt zu erneuerbaren Energien
Im Jahr 2008 haben die SWM die „Ausbauoffensive Erneuerbare Energien“ begonnen: Ab 2025 beabsichtigt das Unternehmen, rechnerisch so viel Ökostrom in eigenen Anlagen zu produzieren, wie ganz München verbraucht. Das sind rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist mit einem Budget von rund neun Milliarden Euro ausgestattet worden, welches insbesondere in Windkraftanlagen in Nordeuropa investiert wird. Aktuell sind die SWM u. a. an den Offshore-Windparks Global Tech I,Gwynt y Môr,DanTysk und Sandbank beteiligt. Weitere Projekte sind in Planung, wobei von der SWM geplante Projekte zur Installation von Windkraftanlagen auf dem norwegischen Festland auf erheblichen Widerstand von norwegischen Umweltschützern stoßen. Dem Windpark Roan, einem Teilpark des Windparks Fosen Vind, wurde gerichtlich die Genehmigung entzogen, da er die Rechte des indigenen Volks der Samen beschneide, ihre Kultur der Rentierzucht zu praktizieren.
Die Stadtwerke München streben die Energiewende auch im Wärmebereich an mit dem Ziel, die Wärmeversorgung der Stadt bis 2040 zu 100 % auf erneuerbare Energie, vorwiegend Geothermie, umzustellen. München wäre damit weltweit die erste Millionenstadt mit einer rechnerisch komplett erneuerbaren Wärmeversorgung.
Öffentlicher Nahverkehr
Die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG), Tochtergesellschaft der SWM, stellt mit U-Bahn, Bus, Tram, MVG Rad und weiteren Mobilitätsleistungen ein umweltschonendes Angebot im Münchner Nahverkehr zur Verfügung.
Telekommunikation
Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft M-net Telekommunikations GmbH verlegen die SWM in München ein Glasfasernetz. Darüber hinaus investiert M-net in weiteren Regionen Bayerns in den Ausbau glasfaserbasierter Breitbandnetze. Die Kommunikationslösungen sind bereits in über 50 Prozent der bayerischen Haushalte sowie im Großraum Ulm für Privat- und Geschäftskunden verfügbar.
Erzeugungsanlagen München und Region
In München und der Umgebung erzeugen die SWM in rund 50 Anlagen Energie.
Heizkraftwerke
- Blockheizkraftwerk Westbad, seit 1997 in Betrieb
- Heizkraftwerk Freimann, seit 1974 in Betrieb
- Heizkraftwerk Nord, in Betrieb seit 1964
- Heizkraftwerk Süd, in Betrieb seit 1899 zur Stromerzeugung, seit 1969 zusätzlich zur Fernwärmegewinnung
- Heizwerk Gaisbergstraße, seit 1974 in Betrieb
- Heizwerk Kathi-Kobus-Straße, seit 1965 in Betrieb
- Heizwerk Koppstraße, seit 1967 in Betrieb
- Heizwerk Perlach, seit 1980 in Betrieb
- Heizwerk Theresienstraße, seit 1963 in Betrieb
Wasserkraftanlagen
- Isarwerk 1: Das in München am Isar-Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1908 in Betrieb. Seit 1993 steht die Anlage unter Denkmalschutz.
- Isarwerk 2: Das in München am Isar-Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1923 in Betrieb.
- Isarwerk 3: Das in München am Isar-Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1923 in Betrieb.
- Leitzachwerk 1: Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1983 in Betrieb.
- Leitzachwerk 2: Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1965 in Betrieb.
- Leitzachwerk 3: Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1983 in Betrieb.
- Maxwerk: Das in München am Auer Mühlbach gelegene Laufwasserkraftwerk ist das älteste Wasserkraftwerk der SWM. Es wurde 1895 errichtet.
- Praterkraftwerk: Die Anlage liegt unsichtbar im Flussbett der Münchner Isar auf Höhe der Praterinsel. Die Anlage ist seit 2010 in Betrieb. Sie gehört zu den modernsten Kleinwasserkraftwerken Europas.
- Stadtbachstufe: Das Kleinwasserkraftwerk ist seit 2006 in Betrieb.
- Uppenbornwerk 1: Die nahe Moosburg am Mittleren Isarkanal gelegene Anlage ist seit 1930 in Betrieb.
- Uppenbornwerk 2: Die nahe Moosburg am Mittleren Isarkanal gelegene Anlage ist seit 1951 in Betrieb.
- Kleinwasserkraftwerk an der Sempt: Die in Wang gelegene Anlage ist seit 2011 in Betrieb.
- Kleinwasserkraftwerk Hammer: Die bei Fischbachau gelegene Anlage ist seit 1976 in Betrieb.
Photovoltaikanlagen
Im Stadtgebiet und in Moosburg betreiben die SWM derzeit 24 PV-Anlagen. 16 der Anlagen wurden aus den Einnahmen des SWM Stromtarifs Ökostrom aktiv finanziert. Bei M-Ökostrom aktiv zahlen Kunden gegenüber dem herkömmlichen SWM Stromtarif M-Ökostrom einen Aufpreis. Die Einnahmen aus dem Aufpreis verwenden die SWM, um Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Region München zu bauen.
Sonstige: Geothermie, Wind, Biogas, Kernenergie
- Biogas-Blockheizkraftwerk Michaelibad, seit 2013 in Betrieb
- Geothermie-Anlage Riem: Die Anlage ist seit 2004 in Betrieb und versorgt die Messestadt Riem mit Wärme.
- Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach: Die Anlage ist seit 2014 in Betrieb und erzeugt Wärme sowie Strom.
- Geothermie-Anlage Freiham: Die Anlage ist seit Herbst 2016 in Betrieb und deckt die Grundlast des Wärmebedarfs des neuen Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen.
- Windkraft-Anlage Fröttmaning, seit 1999 in Betrieb
- Gemeinschaftskernkraftwerk Isar 2, ab 1988 in Betrieb, seit 2023 stillgelegt (Beteiligung von 25 %)
Konzernstruktur
Die Stadtwerke München sind seit 1998 eine GmbH, d. h. in einer privatrechtlichen Gesellschaftsform organisiert, die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Landeshauptstadt München befindet. Als kommunales Unternehmen erfüllen die SWM den Auftrag zur Daseinsvorsorge. Die Zentrale der SWM liegt im Norden Münchens in der Emmy-Noether-Straße 2. Ihre Kerngeschäftsfelder haben die SWM durch Beteiligungen ausgebaut.
Beteiligungen
Energie und Trinkwasser:
- SWM Versorgungs GmbH
- SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG
- SWM Gasbeteiligungs GmbH
- SWM Services GmbH
- LHM Services GmbH
- Marquesado Solar S.L (Betreiber des spanischen solarthermischen Kraftwerks Andasol 3)
- Bayerngas GmbH, München
- Energie Südbayern GmbH (ESB), München
- Gasversorgung Germering GmbH
- Gasversorgung Unterschleißheim GmbH & Co. KG
- Gasversorgung Haar GmbH (GVH)
- Gasversorgung Ismaning GmbH (GVI)
- Gemeinschaftskernkraftwerk Isar 2 GmbH (KKI2)
- Praterkraftwerk GmbH
Verkehr:
- Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)
- Münchner U-Bahn-Bewachungsgesellschaft mbH, München (MUG)
- Münchner Linien GmbH & Co. KG (ML)
Informationstechnologie:
- M-net Telekommunikations GmbH
Sonstige:
- SWM Kundenservice GmbH, München
- Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG
Unternehmensdaten
Mitarbeiter | 11.604 |
Umsatz 2023 | rund 7 Milliarden Euro |
Stromnetz | rund 12.000 km |
Fernwärmenetz | rund 900 km |
Erdgasnetz | rund 6.000 km |
Wassernetz | rund 3.200 km |
Verkehrsnetz | rund 636 km |
Stand: 2024
Unternehmensleitung
Vorsitzender der Geschäftsführung ist Florian Bieberbach. Weitere Geschäftsführer sind Ingo Wortmann (Mobilität), Helge-Uve Braun (Technik), Karin Thelen (Regionale Energiewende) und Gabriele Jahn (Personal, Immobilien, Bäder). Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München.
Engagement
SWM Bildungsstiftung
Im November 2007 gründeten die SWM die SWM Bildungsstiftung. Sie fördert Maßnahmen und Projekte in vorschulischen und schulischen Feldern wie auch bei der beruflichen Erstausbildung. Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens im Jahr 2013 führte die SWM Bildungsstiftung zwei neue Förderschwerpunkte ein: ein eigenes Stipendienprogramm sowie einen Förderpreis. Das Stipendienprogramm richtete sich an Studierende der Ingenieur-, Natur-, Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik aus München und der Region und wird (Stand August 2020) nicht mehr fortgesetzt. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis wird seit 2013 jedes Jahr für besonderes Engagement im Bereich Bildung für benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verliehen.
Stadtwerke-Projekt
Sozial benachteiligte und/oder individuell beeinträchtigte junge Menschen werden von den SWM mit der Ausbildungsoffensive Stadtwerkeprojekt unterstützt. Seit 30 Jahren bietet das Stadtwerkeprojekt mit dem Stadtjugendamt meist fünf Jugendlichen pro Jahr eine gewerblich-technische Ausbildung bei den SWM an – in Verbindung mit berufsbezogener Unterstützung und sozialpädagogischer Begleitung. Die jungen Leute erhalten nicht nur eine abgeschlossene Ausbildung, sondern auch Unterstützung, um ihr Leben selbständig führen zu können.
Sportförderung
Die SWM fördern die Schwimmstartgemeinschaft Stadtwerke München (SG SWM) und die Leichtathletikgemeinschaft Stadtwerke München (LG SWM). Die SG SWM ist ein Zusammenschluss der Vereine Isarnixen Damen-Schwimm-Verein München, Männer-Schwimm-Verein München, Freier Wassersportverein München und Schwimmverein München 1899. Die Trainings- und Startgemeinschaft ist erfolgreich in den Sparten Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Springen. Ziele sind die Förderung des Leistungssports in den vier Sparten sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen.
Siehe auch
- Oberleitungsbus München, dieser verkehrte von 1948 bis 1966 und wurde von den Stadtwerken München betrieben
- Kraftwerke in München
Literatur
- Johannes Bähr, Paul Erker: NetzWerke. Die Geschichte der Stadtwerke München. Piper, München 2017, ISBN 978-3-492-97731-9.
Weblinks
- Website der Stadtwerke München GmbH
Einzelnachweise
- Pressemitteilung: Dr. Kurt Mühlhäuser beendet seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 31.12.2012. (PDF; 41 kB) Stadtwerke München GmbH, archiviert vom 25. Mai 2013; abgerufen am 2. Januar 2013. am
- Geschäftsbericht 2024. (PDF; 6,4 MB) In: swm.de. Stadtwerke München, abgerufen am 29. April 2025.
- Stefan Dorner: tz besucht das Mega-Windprojekt der Stadtwerke. In: tz.de. 19. August 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Wärmewende für eine klimaneutrale Zukunft. In: swm.de. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- Bähr, Johannes und Erker, Paul: NetzWerke. Die Geschichte der Stadtwerke München, München 2017, ISBN 978-3-492-05850-6.
- Timm Krägenow: Oberbayerisches Risikomanagement in Oslo. In: Energie & Management. 5. November 2014, archiviert vom 2. Februar 2015; abgerufen am 23. Dezember 2018 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar). am
- Martin Jendrischik: Erneuerbare Fernwärme: 16 Geothermie-Projekte für München. In: cleanthinking.de. Cleanthinking, abgerufen am 2. Februar 2015.
- D. Koenemann: Geothermie in München. In: Elektropraktiker, Ausgabe 2/2016. Verlag HUSS Medien, Berlin 2016, ISSN 0013-5569.
- Toni Rütti: Deutschland: Die Bayernmetropole setzt (auch) auf Geothermie. In: ee-news.ch. 27. Oktober 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Michael Tibudd: Flussgekühlte Büroräume. In: Süddeutsche Zeitung. 9. August 2012, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Nadia Pantel: Warum die Münchner das sauberste Wasser trinken. In: Süddeutsche Zeitung. 14. April 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Christian Pfaffinger: So sparen Sie in München Strom: Die Tipps und Tricks. In: Abendzeitung München. 3. Januar 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Katja Riedel: Strom für den Süden mit Wind aus dem Norden. In: Süddeutsche Zeitung. 12. August 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
- Anmar Frangoul: Munich: The 100 % clean electricity city? In: cnbc.com. 26. September 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
- Alle Windräder des Windparks „DanTysk“ vor Sylt montiert. In: welt.de. 28. August 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Windkraft in Norwegen: Herr Vågenes Kampf gegen die Windmühlen. In: Handelsblatt. 7. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.
- Greta Thunberg demonstriert gegen Windparks. In: spiegel.de. 27. Februar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023.
- Die Wärmewende in Großstädten: Ambitioniertes München | Informationsportal Tiefe Geothermie. In: tiefegeothermie.de. Abgerufen am 4. Juli 2018.
- 335 Millionen für den Nahverkehr. In: TZ München. 20. Januar 2014, abgerufen am 4. Februar 2015.
- Weltpremiere in München: Aveniozüge kommen auf die Schienen. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 18. September 2014, archiviert vom 4. Februar 2015; abgerufen am 4. Februar 2015. am
- Kolja Kröger: München baut Datenautobahn aus. In: merkur.de. 30. Dezember 2010, abgerufen am 4. Februar 2015.
- Kommt eine schnelle Internetleitung? In: abendzeitung-muenchen.de. 25. November 2014, abgerufen am 4. Februar 2015.
- Ernst Lauterbach: Stadtwerke setzen aufs Glasfasernetz – Kooperation der Stadtwerke mit M-net. In: mainpost.de. 18. April 2016, archiviert vom 4. Februar 2015; abgerufen am 4. Februar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- SWM Erzeugungsanlagen. (PDF 4,19 MB) In: swm.de. Stadtwerke München GmbH, archiviert vom 3. Juni 2014; abgerufen am 29. Januar 2015 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar). am
- E-Zert-News. In: netinform.net. Abgerufen am 4. April 2019.
- Geschäftsbericht 2024. (PDF; 6,5 MB) In: swm.de. Stadtwerke München, abgerufen am 29. April 2025.
- SWM: Ein Unternehmen für München. In: swm.de. Stadtwerke München GmbH, abgerufen am 27. November 2023.
- Bildungsstiftung – soziale Projekte der SWM. In: swm.de. Abgerufen am 24. August 2020.
- SWM spendet 50.000 Euro für Bildungsprojekt „Keks“. In: abendzeitung-muenchen.de. 13. März 2014, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Das Stadtwerkeprojekt bietet … In: stadtwerkeprojekt.de. Archiviert vom 3. Januar 2014; abgerufen am 23. Oktober 2018 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar). am
Koordinaten: 48° 10′ 19,1″ N, 11° 31′ 56,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke München, Was ist Stadtwerke München? Was bedeutet Stadtwerke München?
Die Stadtwerke Munchen GmbH SWM sind eines der grossten deutschen kommunalen Versorgungs und Dienstleistungsunternehmen Eigentumerin ist die Stadtverwaltung Munchen Die SWM sind in den Bereichen Strom Erdgas Fernwarme Fernkalte und Trinkwasserversorgung offentlicher Nahverkehr Betrieb der Munchner Bader und Telekommunikation tatig Bundesweit bietet das kommunale Versorgungs und Dienstleistungsunternehmen Privat und Geschaftskunden Strom und Erdgasprodukte an Nach eigenen Angaben sind die SWM das grosste europaische Stadtwerk und zahlen zu den grossten Energieversorgern Deutschlands Seit 2008 ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie Das Unternehmen sieht sich als Vorreiter der Warmewende Stadtwerke Munchen GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1998Sitz Munchen DeutschlandLeitung Florian Bieberbach Vorsitzender der GeschaftsfuhrungMitarbeiterzahl 11 604Umsatz 7 Mrd EuroBranche EnergieversorgerWebsite www swm deStand 2024Geschichte1998 ist das Grundungsjahr der Stadtwerke Munchen GmbH Doch schon lange vorher gab es Vorganger Organisationen die die Stadt Munchen gepragt haben mit wichtigen Fortschritten in der Energie und Wasserversorgung sowie bei den Verkehrsbetrieben Einige der Meilensteine in der Historie der Stadtwerke Munchen 1883 wurde erstmals Trinkwasser das im Mangfalltal im Voralpenland gewonnen wurde in das 40 km entfernte Munchen geleitet 1895 nahm die Stadt die elektrische Strassenbahn in Betrieb 1899 wurden die offentliche Strom und Gasversorgung der Stadt Munchen zusammengefasst 1939 fasste man die stadtischen Unternehmen Gas und Wasserversorgung Elektrizitatswerke und Verkehrsbetriebe zusammen 1955 ging das Heizkraftwerk Mullerstrasse in Betrieb und realisierte zum ersten Mal Kraft Warme Kopplung in einer relevanten Grossenordnung 1971 wurde die erste U Bahnstrecke eroffnet die anlasslich der Olympischen Spiele 1972 gebaut wurde 1998 beschloss der Munchner Stadtrat den Eigenbetrieb Stadtwerke in eine GmbH umzuwandeln die zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt verbleibt 2007 wurde das Gelande des Heizkraftwerk in der Mullerstrasse verkauft 2008 starteten die SWM ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien mit dem Ziel ab 2025 so viel Okostrom in eigenen Anlagen zu erzeugen wie Munchen verbraucht 2010 begann der Ausbau des Glasfasernetzes im Munchen an das 2019 bereits eine halbe Million Kundinnen und Kunden angeschlossen waren 2015 wurde der Offshore Windpark DanTysk eingeweiht und in Betrieb genommen DanTysk ist der erste Offshore Windpark an dem sich die SWM im Zuge der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien beteiligten UnternehmensbereicheWindkraftanlage Frottmaning der SWM auf dem Frottmaninger BergStrom Unter dem Namen M Strom vertreiben die SWM Strom verschiedene Stromtarife und begleitende Dienstleistungen fur Privat und Geschaftskunden in Munchen und der Region Viele Angebote sind auch bundesweit erhaltlich Mit mehr als 250 000 Okostromkunden gehoren die SWM nach eigenen Angaben deutschlandweit zu den grossten Okostrom Anbietern im Privat und Geschaftskundenmarkt Die SWM sind im Stadtgebiet Munchen und der Munchner Region Betreiber von 14 Wasserkraftwerken mehreren Anlagen die Strom aus regenerativer Energie erzeugen und den drei Heizkraftwerken Sud Nord und Freimann die rund 70 Prozent des Stroms mit Kraft Warme Kopplung u a mit Mull und Steinkohleverbrennung im Heizkraftwerk Munchen Nord ebenso mit Gas erzeugen Die SWM sind mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch zu 25 Prozent am Kernkraftwerk Isar 2 beteiligt Gas Als Teil des europaischen Verbundnetzes versorgen die SWM ihre Kunden mit Erdgas Dafur steht auch ein eigener Untertagespeicher zur Verfugung Die SWM bieten verschiedene Erdgas Tarife an die zum Teil bundesweit erhaltlich sind In Munchen betreiben die SWM acht Erdgastankstellen an denen regeneratives Biomethan getankt werden kann Fernwarme Bei der Erzeugung von Strom im Kraft Warme Kopplungs Prozess entsteht Warme die von den Kraft Warme Kopplungs Anlagen der SWM in das Fernwarmenetz geleitet wird In ihren Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugen die SWM Fernwarme die uber 800 km Dampf und Heisswassernetze an grosse Gebaude und Hausanschlusse verteilt und zur Heizung und Bereitung von Warmwasser genutzt wird Unter dem Munchner Stadtgebiet liegt die Temperatur des in einer wasserfuhrenden Kalksteinschicht vorhandenen Thermalwassers zwischen 80 C und 140 C In Sauerlach kann Wasser mit 140 C aus 4 200 Meter Tiefe gepumpt werden Aus dem Malm Kalkstein kann an den genutzten Standorten ausreichend Thermalwasser gefordert werden weil diese Bohrungen entweder an tektonische Storungen Klufte oder an verkarstete Bereiche angeschlossen sind Da diese Malmschicht von Norden nach Suden einfallt also im Suden Munchens deutlich tiefer liegt und das Grundwasser dementsprechend hohere Temperaturen hat ist im Suden eine kombinierte Nutzung zur Strom und Warmeerzeugung KWK moglich in Norden hingegen nur eine Warmenutzung Die erste Geothermie Anlage Munchens wurde 2004 in Riem in Betrieb genommen die Riem und die Neue Messe Munchen rund um die Uhr mit Warme versorgt Bei der Forderung wird ein aus zwei Bohrungen bestehendes Dubletten System eingesetzt Dabei wird dem Tiefenwasser das mit einer Temperatur von 94 C gefordert wird Warme entzogen bevor es uber die zweite Bohrung wieder zuruckgefuhrt wird sodass dem Untergrund kein Wasser entzogen wird Eine zweite Geothermie Anlage in Sauerlach produziert neben Warme auch Strom Eine weitere Anlage in Freiham ist an das Fernwarmenetz der Innenstadt angeschlossen und versorgt weitere Gebiete uber ein nachgelagertes Niedertemperaturnetz Im April 2018 haben die Arbeiten fur Deutschlands grosste Geothermie Anlage beim Heizkraftwerk Sud begonnen Die sechs Bohrungen sind abgeschlossen Nach grundlichen Langzeitpumpversuchen wird die Anlage in der Heizsaison 2021 ans Netz gehen Durch umfassende Investitionen ist ein Anschluss an das Fernwarmenetz der SWM in immer mehr Stadtteilen Munchens moglich Seit November 2015 werden weitere Thermalwasserschichten unter dem Stadtgebiet erkundet Es wird damit gerechnet bis zu 16 weitere Geothermie Anlagen errichten zu konnen Bis 2040 soll Fernwarme in Munchen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen werden Fernkalte Im Vergleich zu herkommlichen Klimaanlagen ist Fernkalte umweltschonend und energieeffizient rund die Halfte des Primarenergieaufwandes lasst sich einsparen Als Energiequelle dient kaltes Grundwasser das in einem geschlossenen Kreislauf zur Kuhlung eingesetzt wird Industriekunden wird Fernkalte uber ein Rohrnetz zur Verfugung gestellt Lediglich die Pumpen werden mit Strom betrieben Das leicht erwarmte Grundwasser wird anschliessend wieder dem Grundwasserstrom zugefuhrt Wasser Siehe auch Wasserversorgung Munchens 80 Prozent des Trinkwassers fur Munchen stammen aus dem oberbayerischen Mangfalltal bei Weyarn 20 Prozent aus dem Loisachtal nahe Garmisch zwischen Oberau und Farchant Die sudliche Munchner Schotterebene dient als Reserve fur Bedarfsspitzen Auf diese Gewinnungsgebiete im bayerischen Voralpenland sowie auf die okologische Landwirtschaft und nachhaltige Forstwirtschaft in diesen Regionen ist die hohe Qualitat des Munchner Trinkwassers u a zuruckzufuhren Bader Siehe auch Liste Munchner Bader Die SWM betreiben in Munchen insgesamt neun Hallenbader ein Winter Warmfreibad zehn Saunen und acht Sommerbader und zwar gemass dem vom Munchner Stadtrat im Jahr 1991 beschlossenen Munchner Baderkonzept das eine Aufwertung der Schwimmbader zu Erholungs und Freizeitbadern vorsah In Munchen gibt es unter den Badern zwei Kombibader Kombination aus Hallen und Freibad das Westbad in der Weinbergerstrasse im Westen und das Michaelibad an der Heinrich Wieland Strasse im Osten Das Michaelibad ist das grosste Erholungs und Freizeitbad Munchens Energieberatung Weiterer Bestandteil der Energiestrategie der SWM ist die Energieeffizienz Aus diesem Grund beraten die SWM umfassend zum Energiesparen Um das Energieeinsparpotenzial zu heben haben die SWM ihr Beratungsangebot weiter ausgebaut Zum Angebot zahlt auch das Energiesparberatungsprojekt fur Haushalte mit geringem Einkommen Zentrale in der Emmy Noether Strasse 2Projekt zu erneuerbaren EnergienIm Jahr 2008 haben die SWM die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien begonnen Ab 2025 beabsichtigt das Unternehmen rechnerisch so viel Okostrom in eigenen Anlagen zu produzieren wie ganz Munchen verbraucht Das sind rund 7 5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr Die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist mit einem Budget von rund neun Milliarden Euro ausgestattet worden welches insbesondere in Windkraftanlagen in Nordeuropa investiert wird Aktuell sind die SWM u a an den Offshore Windparks Global Tech I Gwynt y Mor DanTysk und Sandbank beteiligt Weitere Projekte sind in Planung wobei von der SWM geplante Projekte zur Installation von Windkraftanlagen auf dem norwegischen Festland auf erheblichen Widerstand von norwegischen Umweltschutzern stossen Dem Windpark Roan einem Teilpark des Windparks Fosen Vind wurde gerichtlich die Genehmigung entzogen da er die Rechte des indigenen Volks der Samen beschneide ihre Kultur der Rentierzucht zu praktizieren Die Stadtwerke Munchen streben die Energiewende auch im Warmebereich an mit dem Ziel die Warmeversorgung der Stadt bis 2040 zu 100 auf erneuerbare Energie vorwiegend Geothermie umzustellen Munchen ware damit weltweit die erste Millionenstadt mit einer rechnerisch komplett erneuerbaren Warmeversorgung Offentlicher NahverkehrDie Munchner Verkehrsgesellschaft mbH MVG Tochtergesellschaft der SWM stellt mit U Bahn Bus Tram MVG Rad und weiteren Mobilitatsleistungen ein umweltschonendes Angebot im Munchner Nahverkehr zur Verfugung TelekommunikationGemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft M net Telekommunikations GmbH verlegen die SWM in Munchen ein Glasfasernetz Daruber hinaus investiert M net in weiteren Regionen Bayerns in den Ausbau glasfaserbasierter Breitbandnetze Die Kommunikationslosungen sind bereits in uber 50 Prozent der bayerischen Haushalte sowie im Grossraum Ulm fur Privat und Geschaftskunden verfugbar Erzeugungsanlagen Munchen und RegionIn Munchen und der Umgebung erzeugen die SWM in rund 50 Anlagen Energie Heizkraftwerke Blockheizkraftwerk Westbad seit 1997 in Betrieb Heizkraftwerk Freimann seit 1974 in Betrieb Heizkraftwerk Nord in Betrieb seit 1964 Heizkraftwerk Sud in Betrieb seit 1899 zur Stromerzeugung seit 1969 zusatzlich zur Fernwarmegewinnung Heizwerk Gaisbergstrasse seit 1974 in Betrieb Heizwerk Kathi Kobus Strasse seit 1965 in Betrieb Heizwerk Koppstrasse seit 1967 in Betrieb Heizwerk Perlach seit 1980 in Betrieb Heizwerk Theresienstrasse seit 1963 in BetriebWasserkraftanlagen Isarwerk 1 Das in Munchen am Isar Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1908 in Betrieb Seit 1993 steht die Anlage unter Denkmalschutz Isarwerk 2 Das in Munchen am Isar Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1923 in Betrieb Isarwerk 3 Das in Munchen am Isar Werkkanal gelegene Laufwasserkraftwerk ist seit 1923 in Betrieb Leitzachwerk 1 Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1983 in Betrieb Leitzachwerk 2 Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1965 in Betrieb Leitzachwerk 3 Das im Mangfalltal im Landkreis Rosenheim gelegene Kraftwerk ist seit 1983 in Betrieb Maxwerk Das in Munchen am Auer Muhlbach gelegene Laufwasserkraftwerk ist das alteste Wasserkraftwerk der SWM Es wurde 1895 errichtet Praterkraftwerk Die Anlage liegt unsichtbar im Flussbett der Munchner Isar auf Hohe der Praterinsel Die Anlage ist seit 2010 in Betrieb Sie gehort zu den modernsten Kleinwasserkraftwerken Europas Stadtbachstufe Das Kleinwasserkraftwerk ist seit 2006 in Betrieb Uppenbornwerk 1 Die nahe Moosburg am Mittleren Isarkanal gelegene Anlage ist seit 1930 in Betrieb Uppenbornwerk 2 Die nahe Moosburg am Mittleren Isarkanal gelegene Anlage ist seit 1951 in Betrieb Kleinwasserkraftwerk an der Sempt Die in Wang gelegene Anlage ist seit 2011 in Betrieb Kleinwasserkraftwerk Hammer Die bei Fischbachau gelegene Anlage ist seit 1976 in Betrieb Photovoltaikanlagen Im Stadtgebiet und in Moosburg betreiben die SWM derzeit 24 PV Anlagen 16 der Anlagen wurden aus den Einnahmen des SWM Stromtarifs Okostrom aktiv finanziert Bei M Okostrom aktiv zahlen Kunden gegenuber dem herkommlichen SWM Stromtarif M Okostrom einen Aufpreis Die Einnahmen aus dem Aufpreis verwenden die SWM um Erneuerbare Energien Anlagen in der Region Munchen zu bauen Sonstige Geothermie Wind Biogas Kernenergie Biogas Blockheizkraftwerk Michaelibad seit 2013 in Betrieb Geothermie Anlage Riem Die Anlage ist seit 2004 in Betrieb und versorgt die Messestadt Riem mit Warme Geothermie Heizkraftwerk Sauerlach Die Anlage ist seit 2014 in Betrieb und erzeugt Warme sowie Strom Geothermie Anlage Freiham Die Anlage ist seit Herbst 2016 in Betrieb und deckt die Grundlast des Warmebedarfs des neuen Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Munchner Westen Windkraft Anlage Frottmaning seit 1999 in Betrieb Gemeinschaftskernkraftwerk Isar 2 ab 1988 in Betrieb seit 2023 stillgelegt Beteiligung von 25 KonzernstrukturDie Stadtwerke Munchen sind seit 1998 eine GmbH d h in einer privatrechtlichen Gesellschaftsform organisiert die sich zu 100 Prozent im Eigentum der Landeshauptstadt Munchen befindet Als kommunales Unternehmen erfullen die SWM den Auftrag zur Daseinsvorsorge Die Zentrale der SWM liegt im Norden Munchens in der Emmy Noether Strasse 2 Ihre Kerngeschaftsfelder haben die SWM durch Beteiligungen ausgebaut Beteiligungen Energie und Trinkwasser SWM Versorgungs GmbH SWM Infrastruktur GmbH amp Co KG SWM Gasbeteiligungs GmbH SWM Services GmbH LHM Services GmbH Marquesado Solar S L Betreiber des spanischen solarthermischen Kraftwerks Andasol 3 Bayerngas GmbH Munchen Energie Sudbayern GmbH ESB Munchen Gasversorgung Germering GmbH Gasversorgung Unterschleissheim GmbH amp Co KG Gasversorgung Haar GmbH GVH Gasversorgung Ismaning GmbH GVI Gemeinschaftskernkraftwerk Isar 2 GmbH KKI2 Praterkraftwerk GmbH Verkehr Munchner Verkehrsgesellschaft mbH MVG Munchner U Bahn Bewachungsgesellschaft mbH Munchen MUG Munchner Linien GmbH amp Co KG ML Informationstechnologie M net Telekommunikations GmbH Sonstige SWM Kundenservice GmbH Munchen Portal Munchen Betriebs GmbH amp Co KGUnternehmensdaten Mitarbeiter 11 604Umsatz 2023 rund 7 Milliarden EuroStromnetz rund 12 000 kmFernwarmenetz rund 900 kmErdgasnetz rund 6 000 kmWassernetz rund 3 200 kmVerkehrsnetz rund 636 km Stand 2024 Unternehmensleitung Vorsitzender der Geschaftsfuhrung ist Florian Bieberbach Weitere Geschaftsfuhrer sind Ingo Wortmann Mobilitat Helge Uve Braun Technik Karin Thelen Regionale Energiewende und Gabriele Jahn Personal Immobilien Bader Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dieter Reiter Oberburgermeister der Landeshauptstadt Munchen EngagementKunst am Bau Projekt am HauptsitzSWM Bildungsstiftung Im November 2007 grundeten die SWM die SWM Bildungsstiftung Sie fordert Massnahmen und Projekte in vorschulischen und schulischen Feldern wie auch bei der beruflichen Erstausbildung Anlasslich ihres funfjahrigen Bestehens im Jahr 2013 fuhrte die SWM Bildungsstiftung zwei neue Forderschwerpunkte ein ein eigenes Stipendienprogramm sowie einen Forderpreis Das Stipendienprogramm richtete sich an Studierende der Ingenieur Natur Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik aus Munchen und der Region und wird Stand August 2020 nicht mehr fortgesetzt Der mit 10 000 Euro dotierte Forderpreis wird seit 2013 jedes Jahr fur besonderes Engagement im Bereich Bildung fur benachteiligte Kinder Jugendliche und junge Erwachsene verliehen Stadtwerke Projekt Sozial benachteiligte und oder individuell beeintrachtigte junge Menschen werden von den SWM mit der Ausbildungsoffensive Stadtwerkeprojekt unterstutzt Seit 30 Jahren bietet das Stadtwerkeprojekt mit dem Stadtjugendamt meist funf Jugendlichen pro Jahr eine gewerblich technische Ausbildung bei den SWM an in Verbindung mit berufsbezogener Unterstutzung und sozialpadagogischer Begleitung Die jungen Leute erhalten nicht nur eine abgeschlossene Ausbildung sondern auch Unterstutzung um ihr Leben selbstandig fuhren zu konnen Sportforderung Die SWM fordern die Schwimmstartgemeinschaft Stadtwerke Munchen SG SWM und die Leichtathletikgemeinschaft Stadtwerke Munchen LG SWM Die SG SWM ist ein Zusammenschluss der Vereine Isarnixen Damen Schwimm Verein Munchen Manner Schwimm Verein Munchen Freier Wassersportverein Munchen und Schwimmverein Munchen 1899 Die Trainings und Startgemeinschaft ist erfolgreich in den Sparten Schwimmen Synchronschwimmen Wasserball und Springen Ziele sind die Forderung des Leistungssports in den vier Sparten sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkampfen Siehe auchOberleitungsbus Munchen dieser verkehrte von 1948 bis 1966 und wurde von den Stadtwerken Munchen betrieben Kraftwerke in MunchenLiteraturJohannes Bahr Paul Erker NetzWerke Die Geschichte der Stadtwerke Munchen Piper Munchen 2017 ISBN 978 3 492 97731 9 WeblinksCommons Stadtwerke Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadtwerke Munchen GmbHEinzelnachweisePressemitteilung Dr Kurt Muhlhauser beendet seine Tatigkeit als Geschaftsfuhrer zum 31 12 2012 PDF 41 kB Stadtwerke Munchen GmbH archiviert vom Original am 25 Mai 2013 abgerufen am 2 Januar 2013 Geschaftsbericht 2024 PDF 6 4 MB In swm de Stadtwerke Munchen abgerufen am 29 April 2025 Stefan Dorner tz besucht das Mega Windprojekt der Stadtwerke In tz de 19 August 2014 abgerufen am 2 Februar 2015 Warmewende fur eine klimaneutrale Zukunft In swm de Abgerufen am 12 Juli 2022 Bahr Johannes und Erker Paul NetzWerke Die Geschichte der Stadtwerke Munchen Munchen 2017 ISBN 978 3 492 05850 6 Timm Kragenow Oberbayerisches Risikomanagement in Oslo In Energie amp Management 5 November 2014 archiviert vom Original am 2 Februar 2015 abgerufen am 23 Dezember 2018 Originalwebseite nicht mehr verfugbar Martin Jendrischik Erneuerbare Fernwarme 16 Geothermie Projekte fur Munchen In cleanthinking de Cleanthinking abgerufen am 2 Februar 2015 D Koenemann Geothermie in Munchen In Elektropraktiker Ausgabe 2 2016 Verlag HUSS Medien Berlin 2016 ISSN 0013 5569 Toni Rutti Deutschland Die Bayernmetropole setzt auch auf Geothermie In ee news ch 27 Oktober 2014 abgerufen am 2 Februar 2015 Michael Tibudd Flussgekuhlte Buroraume In Suddeutsche Zeitung 9 August 2012 abgerufen am 2 Februar 2015 Nadia Pantel Warum die Munchner das sauberste Wasser trinken In Suddeutsche Zeitung 14 April 2014 abgerufen am 2 Februar 2015 Christian Pfaffinger So sparen Sie in Munchen Strom Die Tipps und Tricks In Abendzeitung Munchen 3 Januar 2014 abgerufen am 2 Februar 2015 Katja Riedel Strom fur den Suden mit Wind aus dem Norden In Suddeutsche Zeitung 12 August 2014 abgerufen am 29 Januar 2015 Anmar Frangoul Munich The 100 clean electricity city In cnbc com 26 September 2014 abgerufen am 29 Januar 2015 Alle Windrader des Windparks DanTysk vor Sylt montiert In welt de 28 August 2014 abgerufen am 2 Februar 2015 Windkraft in Norwegen Herr Vagenes Kampf gegen die Windmuhlen In Handelsblatt 7 September 2019 abgerufen am 10 September 2019 Greta Thunberg demonstriert gegen Windparks In spiegel de 27 Februar 2023 abgerufen am 27 Februar 2023 Die Warmewende in Grossstadten Ambitioniertes Munchen Informationsportal Tiefe Geothermie In tiefegeothermie de Abgerufen am 4 Juli 2018 335 Millionen fur den Nahverkehr In TZ Munchen 20 Januar 2014 abgerufen am 4 Februar 2015 Weltpremiere in Munchen Aveniozuge kommen auf die Schienen In br de Bayerischer Rundfunk 18 September 2014 archiviert vom Original am 4 Februar 2015 abgerufen am 4 Februar 2015 Kolja Kroger Munchen baut Datenautobahn aus In merkur de 30 Dezember 2010 abgerufen am 4 Februar 2015 Kommt eine schnelle Internetleitung In abendzeitung muenchen de 25 November 2014 abgerufen am 4 Februar 2015 Ernst Lauterbach Stadtwerke setzen aufs Glasfasernetz Kooperation der Stadtwerke mit M net In mainpost de 18 April 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Februar 2015 abgerufen am 4 Februar 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 SWM Erzeugungsanlagen PDF 4 19 MB In swm de Stadtwerke Munchen GmbH archiviert vom Original am 3 Juni 2014 abgerufen am 29 Januar 2015 Originalwebseite nicht mehr verfugbar E Zert News In netinform net Abgerufen am 4 April 2019 Geschaftsbericht 2024 PDF 6 5 MB In swm de Stadtwerke Munchen abgerufen am 29 April 2025 SWM Ein Unternehmen fur Munchen In swm de Stadtwerke Munchen GmbH abgerufen am 27 November 2023 Bildungsstiftung soziale Projekte der SWM In swm de Abgerufen am 24 August 2020 SWM spendet 50 000 Euro fur Bildungsprojekt Keks In abendzeitung muenchen de 13 Marz 2014 abgerufen am 2 Februar 2015 Das Stadtwerkeprojekt bietet In stadtwerkeprojekt de Archiviert vom Original am 3 Januar 2014 abgerufen am 23 Oktober 2018 Originalwebseite nicht mehr verfugbar 48 171974 11 532256 Koordinaten 48 10 19 1 N 11 31 56 1 O