Das Oberpfälzer Seenland ist eine Seenlandschaft überwiegend im südlichen Teil des Landkreises Schwandorf zwischen Schwa
Oberpfälzer Seenland

Das Oberpfälzer Seenland ist eine Seenlandschaft überwiegend im südlichen Teil des Landkreises Schwandorf, zwischen Schwandorf und Wackersdorf. Teile des Seenlands gehören zum Oberpfälzischen Hügelland, insbesondere zur Bodenwöhrer Bucht. Nach Ende des Tagebaus im Oberpfälzer Braunkohlerevier 1982 wurden im Zuge eines Konzeptes zur Neugestaltung der Flächen die ehemaligen Tagebaugruben mit Wasser gefüllt. Die gesamte Wasserfläche beträgt über 800 Hektar.
Seen
Einige der Seen wurden für den Badebetrieb und Wassersport erschlossen. Der größte See ist der Steinberger See mit einer Fläche von 1,86 km² und einer maximalen Tiefe von 50 Metern. Weitere für Freizeitaktivitäten erschlossene Seen sind Murner See (0,9 km²), Brückelsee (1,5 km²), Eixendorfer Stausee (1,10 km²), Ausee, Klausensee bei Schwandorf, Hammersee (0,64 km²) in Bodenwöhr, Grüner See bei Schwarzenfeld, Mühlweiher bei Thanstein. Daneben gibt es noch eine große Anzahl von Weihern, die touristisch nicht erschlossen sind.
Zum Karpfenland mittlere Oberpfalz gehören im Landkreis Schwandorf 2.408 Teiche (6,69 km²) und 307 Seen (10 km²). Das Naturschutzgebiet Charlottenhofer Weihergebiet ist das „Herzstück“ des Karpfenlandes.
Entstehung
Die Seen sind nahezu alle künstlich durch Braunkohletagebau oder Kiesabbau entstanden. Das Wasser der Braunkohleseen ist aufgrund von Auswaschungen des ehemaligen Abraums am Grund sauer, der Fischbestand ist deshalb begrenzt oder nicht vorhanden, entwickelt sich aber. Auch die Vegetation entlang der Ufer (Schilf) oder im Wasser (Algen) entwickelt sich nur sehr langsam bis überhaupt nicht. Die ehemaligen Kiesgruben werden unter anderem meist von Fischereivereinen genutzt.
Bildergalerie
- Flugplatz Schwandorf im Seenland
- Steinberger See
- Oberpfälzer Seenland
- Oberpfälzer Seenland
- Oberpfälzer Seenland
- Ausee im Oberpfälzer Seenland (2013)
- Murner See (2014)
- Murner See (2014)
Siehe auch
- Liste der Seen in Bayern
Einzelnachweise
- Lokale Entwicklungsstrategie Karpfenland Mittlere Oberpfalz (pdf)
- Karpfenland Mittlere Oberpfalz
Weblinks
- Oberpfälzer Seenland - (Zweckverband)
- Oberpfälzer Seenland - (Oberpfalz-Luftbild)
- Oberpfälzer Seenland - (Imagefilm auf YouTube, ca. 4 Min.)
Koordinaten: 49° 16′ 44,4″ N, 12° 9′ 46,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberpfälzer Seenland, Was ist Oberpfälzer Seenland? Was bedeutet Oberpfälzer Seenland?
Das Oberpfalzer Seenland ist eine Seenlandschaft uberwiegend im sudlichen Teil des Landkreises Schwandorf zwischen Schwandorf und Wackersdorf Teile des Seenlands gehoren zum Oberpfalzischen Hugelland insbesondere zur Bodenwohrer Bucht Nach Ende des Tagebaus im Oberpfalzer Braunkohlerevier 1982 wurden im Zuge eines Konzeptes zur Neugestaltung der Flachen die ehemaligen Tagebaugruben mit Wasser gefullt Die gesamte Wasserflache betragt uber 800 Hektar Oberpfalzer SeenlandSeenEinige der Seen wurden fur den Badebetrieb und Wassersport erschlossen Der grosste See ist der Steinberger See mit einer Flache von 1 86 km und einer maximalen Tiefe von 50 Metern Weitere fur Freizeitaktivitaten erschlossene Seen sind Murner See 0 9 km Bruckelsee 1 5 km Eixendorfer Stausee 1 10 km Ausee Klausensee bei Schwandorf Hammersee 0 64 km in Bodenwohr Gruner See bei Schwarzenfeld Muhlweiher bei Thanstein Daneben gibt es noch eine grosse Anzahl von Weihern die touristisch nicht erschlossen sind Zum Karpfenland mittlere Oberpfalz gehoren im Landkreis Schwandorf 2 408 Teiche 6 69 km und 307 Seen 10 km Das Naturschutzgebiet Charlottenhofer Weihergebiet ist das Herzstuck des Karpfenlandes EntstehungDie Seen sind nahezu alle kunstlich durch Braunkohletagebau oder Kiesabbau entstanden Das Wasser der Braunkohleseen ist aufgrund von Auswaschungen des ehemaligen Abraums am Grund sauer der Fischbestand ist deshalb begrenzt oder nicht vorhanden entwickelt sich aber Auch die Vegetation entlang der Ufer Schilf oder im Wasser Algen entwickelt sich nur sehr langsam bis uberhaupt nicht Die ehemaligen Kiesgruben werden unter anderem meist von Fischereivereinen genutzt BildergalerieFlugplatz Schwandorf im Seenland Steinberger See Oberpfalzer Seenland Oberpfalzer Seenland Oberpfalzer Seenland Ausee im Oberpfalzer Seenland 2013 Murner See 2014 Murner See 2014 Siehe auchListe der Seen in BayernEinzelnachweiseLokale Entwicklungsstrategie Karpfenland Mittlere Oberpfalz pdf Karpfenland Mittlere OberpfalzWeblinksCommons Oberpfalzer Seenland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Oberpfalzer Seenland Zweckverband Oberpfalzer Seenland Oberpfalz Luftbild Oberpfalzer Seenland Imagefilm auf YouTube ca 4 Min 49 279 12 163 Koordinaten 49 16 44 4 N 12 9 46 8 O Normdaten Geografikum GND 4567135 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242290531