Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bodenwöhrer Bucht ist ein Naturraum im Oberpfälzischen Hügelland nahe Bodenwöhr Blick auf das namensgebende Bodenwöh

Bodenwöhrer Bucht

  • Startseite
  • Bodenwöhrer Bucht
Bodenwöhrer Bucht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bodenwöhrer Bucht ist ein Naturraum im Oberpfälzischen Hügelland nahe Bodenwöhr.

Beschreibung

Das Bayerische Landesamt für Umwelt beschreibt die Bodenwöhrer Bucht als „großräumige Muldenstruktur, in der hauptsächlich kretazische und triassische sowie in geringerem Umfang jurassische und permische Einheiten auftreten.“

Im Norden wird die Bodenwöhrer Bucht durch die Pfahlstörung, im Süden und Osten durch das Grundgebirge abgegrenzt. Im Westen erfolgt die Abgrenzung zum Teilraum Fränkische Alb durch die Fortsetzung der Keilbergstörung in Nord-West-Richtung.

Im Naturraum befindet sich das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald bei Bodenwöhr, das Naturschutzgebiet Pfahl sowie Teile des Oberpfälzer Seenlands.

Unterteilung

Gemäß der Einteilung des Oberpfälzischen Hügellands wird die Bodenwöhrer Bucht auch als „070.0 Sulzbach-Amberg-Freihöls-Bodenwöhrer Kreidebucht“ bezeichnet und wie folgt unterteilt:

  • 070.00 Rodinger Winkel
    • 070.000 Rodinger Regental
    • 070.001 Kreidesenke
  • 070.01 Rodinger Forst
  • 070.02 Neubauer Senke
  • 070.03 Einsiedler Forst
  • 070.04 Bodenwöhrer Senke (Brucker Senke)
  • 070.05
  • 070.06 Östliche Amberg-Sulzbacher Kreidebucht
  • 070.07 Nordwestliche Amberg-Sulzbacher Kreidebucht

Bodenwöhrer Senke

Die Bodenwöhrer Senke enthält eines der bedeutendsten Grundwasservorkommen in der Oberpfalz und erstreckt sich von Südosten nach Nordwesten in einer Länge von 55 Kilometern und einer Breite von fünf Kilometern. Die Grundwasserleiter sind Sandsteine, die vor 95 bis 85 Millionen Jahren abgelagert wurden. Das Trinkwasser kann aus einer Tiefe von 50 bis 160 Meter gefördert werden und ist nitrat- und kalkarm.

Die Bodenwöhrer Senke spielte eine wichtige Rolle beim Genehmigungsverfahren und beim Erörterungstermin zum Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA). Dabei wurde 1990 nach dem WAA-Baustopp festgestellt, dass das Grundwasserreservoir schon während des Baus der WAA verseucht wurde.

Einzelnachweise

  1. Bodenwöhrer Bucht. (PDF) In: lfu.bayern.de. Abgerufen am 11. September 2020. 
  2. Bezeichnung auf Blatt 164 Regensburg (auf Blatt 165/166 Cham: Bodenwöhrer Bucht)
  3. Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Herausgeber): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  4. Dietrich-Jürgen Manske: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1981. → Online-Karte (PDF; 4,8 MB)
  5. Klaus Müller-Hohenstein: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 165/166 Cham. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,4 MB)
  6. Dietrich-Jürgen Manske: Der Landkreis Amberg Sulzbach im Spiegel der Zeiten. S. 9–46 (heimatforschung-regensburg.de [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 9. August 2021]). 
  7. Bezeichnung auf Blatt 165/166 Cham
  8. Bodenwöhrer Senke mit bedeutendstem Grundwasservorkommen in der Oberpfalz - (Onetz vom 19. Oktober 2012)
  9. Keine heile Unterwelt in Wackersdorf. Hydrogeologische Fragen im Mittelpunkt des WAA-Erörterungsverfahrens / Der DWK-Gutachter fehlte Dessen Vertreter blamierte sich gründlich / Einwender zeigen sich empört über das Vorgehen der DWK. In: taz. 16. Juli 1988, abgerufen am 31. Mai 2025. 
  10. WAA-Gegner erhalten Hilfe aus dem All - Satellitenbilder widerlegen Version der WAA-Betreiberfirma DWK / Tektonische Brüche (taz vom 28. Juli 1988)
  11. WAA-Bau verseuchte Grundwasser-Reservoir. Die Bodenwöhrer Senke in der Oberpfalz ist zugegebenermaßen „verunreinigt“ / Grünen-Anfrage im Landtag bestätigt. In: taz. 24. Februar 1990, abgerufen am 31. Mai 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bodenwöhrer Bucht, Was ist Bodenwöhrer Bucht? Was bedeutet Bodenwöhrer Bucht?

Die Bodenwohrer Bucht ist ein Naturraum im Oberpfalzischen Hugelland nahe Bodenwohr Blick auf das namensgebende Bodenwohr mit dem HammerseeBeschreibungDas Bayerische Landesamt fur Umwelt beschreibt die Bodenwohrer Bucht als grossraumige Muldenstruktur in der hauptsachlich kretazische und triassische sowie in geringerem Umfang jurassische und permische Einheiten auftreten Im Norden wird die Bodenwohrer Bucht durch die Pfahlstorung im Suden und Osten durch das Grundgebirge abgegrenzt Im Westen erfolgt die Abgrenzung zum Teilraum Frankische Alb durch die Fortsetzung der Keilbergstorung in Nord West Richtung Im Naturraum befindet sich das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald bei Bodenwohr das Naturschutzgebiet Pfahl sowie Teile des Oberpfalzer Seenlands UnterteilungGemass der Einteilung des Oberpfalzischen Hugellands wird die Bodenwohrer Bucht auch als 070 0 Sulzbach Amberg Freihols Bodenwohrer Kreidebucht bezeichnet und wie folgt unterteilt 070 00 Rodinger Winkel 070 000 Rodinger Regental 070 001 Kreidesenke 070 01 Rodinger Forst 070 02 Neubauer Senke 070 03 Einsiedler Forst 070 04 Bodenwohrer Senke Brucker Senke 070 05 070 06 Ostliche Amberg Sulzbacher Kreidebucht 070 07 Nordwestliche Amberg Sulzbacher KreidebuchtBodenwohrer SenkeDie Bodenwohrer Senke enthalt eines der bedeutendsten Grundwasservorkommen in der Oberpfalz und erstreckt sich von Sudosten nach Nordwesten in einer Lange von 55 Kilometern und einer Breite von funf Kilometern Die Grundwasserleiter sind Sandsteine die vor 95 bis 85 Millionen Jahren abgelagert wurden Das Trinkwasser kann aus einer Tiefe von 50 bis 160 Meter gefordert werden und ist nitrat und kalkarm Die Bodenwohrer Senke spielte eine wichtige Rolle beim Genehmigungsverfahren und beim Erorterungstermin zum Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf WAA Dabei wurde 1990 nach dem WAA Baustopp festgestellt dass das Grundwasserreservoir schon wahrend des Baus der WAA verseucht wurde EinzelnachweiseBodenwohrer Bucht PDF In lfu bayern de Abgerufen am 11 September 2020 Bezeichnung auf Blatt 164 Regensburg auf Blatt 165 166 Cham Bodenwohrer Bucht Emil Meynen Josef Schmithusen Herausgeber Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Dietrich Jurgen Manske Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 164 Regensburg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1981 Online Karte PDF 4 8 MB Klaus Muller Hohenstein Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 165 166 Cham Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1973 Online Karte PDF 4 4 MB Dietrich Jurgen Manske Der Landkreis Amberg Sulzbach im Spiegel der Zeiten S 9 46 heimatforschung regensburg de PDF 1 8 MB abgerufen am 9 August 2021 Bezeichnung auf Blatt 165 166 Cham Bodenwohrer Senke mit bedeutendstem Grundwasservorkommen in der Oberpfalz Onetz vom 19 Oktober 2012 Keine heile Unterwelt in Wackersdorf Hydrogeologische Fragen im Mittelpunkt des WAA Erorterungsverfahrens Der DWK Gutachter fehlte Dessen Vertreter blamierte sich grundlich Einwender zeigen sich emport uber das Vorgehen der DWK In taz 16 Juli 1988 abgerufen am 31 Mai 2025 WAA Gegner erhalten Hilfe aus dem All Satellitenbilder widerlegen Version der WAA Betreiberfirma DWK Tektonische Bruche taz vom 28 Juli 1988 WAA Bau verseuchte Grundwasser Reservoir Die Bodenwohrer Senke in der Oberpfalz ist zugegebenermassen verunreinigt Grunen Anfrage im Landtag bestatigt In taz 24 Februar 1990 abgerufen am 31 Mai 2025

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Schizoaffektive Störung

  • Juli 16, 2025

    Schießplatz Glanegg

  • Juli 15, 2025

    Schengener Durchführungsübereinkommen

  • Juli 16, 2025

    Schauspielhaus Zürich

  • Juli 16, 2025

    Sanitätsdienst Heer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.