Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich 1 bezeichnet die nach der Revolution von
Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich 1 bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Reichsverfassung für das Kaiserthum Oesterreich |
Langtitel: | Kaiserliches Patent vom 4. März 1849, die Reichsverfassung für das Kaiserthum Oesterreich enthaltend |
Abkürzung: | Oktroyierte Märzverfassung |
Typ: | |
Geltungsbereich: | Kaisertum Österreich |
Rechtsmaterie: | Verfassungsrecht |
Fundstelle: | RGBl. Nr. 150/1849 (= S. 151–165) |
Datum des Gesetzes: | 4. März 1849 |
Außerkrafttretensdatum: | Patent vom 31. Dezember 1851 (Silvesterpatent) |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Als Oktroy werden in Rechtskommentaren „oktroyierte“ (von französisch octroyer), das heißt aufgezwungene oder auferlegte Vorschriften bzw. Entscheidungen bezeichnet. Das kaiserliche Patent wurde in Olmütz erlassen, weil sich der Hof, um den Gefahren der Revolution in Wien zu entgehen, 1848 nach Mähren begeben hatte (auch der Reichstag tagte im nahegelegenen Kremsier).
Geschichte
Zu dieser Verfassung bestanden zwei Vorentwürfe: die Pillersdorf’sche Verfassung, die am 25. April 1848 für alle österreichischen Gebiete außer dem Königreich Ungarn in Kraft getreten und am 16. Mai 1848 zum Provisium zurückgestuft worden war, und der Kremsierer Entwurf 1848/1849, ein – nicht ganz fertig gestellter – Entwurf zu einer Verfassungsurkunde seitens des Reichstages von Kremsier.
In einer längeren Einleitung (dem Manifest) begründete Franz Joseph I., warum er diese (von Ministerpräsident Felix zu Schwarzenberg mit Hilfe von Karl Friedrich von Kübeck und Franz Graf Stadion ausgearbeitete) Verfassung ohne Mitwirkung des unter seinem Vorgänger berufenen, von ihm am 7. März 1849 aufgelösten Kremsierer Reichstages erließ: In diesem war das revoltierende Ungarn, das seit April 1848 eine eigenständige Verfassung besaß und sich seit dem 3. Oktober 1848 im Ungarischen Unabhängigkeitskrieg befand, nicht vertreten gewesen. Ihm gehe es um eine Verfassung für das ganze Reich, die der Reichstag nicht zustande bringen könne. Eine solche „Verfassung, welche nicht bloß die in Kremsier vertretenen Länder, sondern das ganze Reich im Gesamtverbande umschließen soll, ist es, was die Völker Österreichs mit gerechter Ungeduld von uns erwarten.“ Franz Joseph legitimiert hier also die gesamtstaatliche Verfassung durch einen angeblichen Volkeswillen. Außerdem betont er, dass es seine Zuständigkeit sei und die Verfassung „aus eigener Macht des Kaisers … verliehen wird“.
Inhalt
Die Verfassung sah einen Reichstag als Zweikammerparlament mit Oberhaus (von den Landtagen entsandte Mitglieder) und Unterhaus (von allen Männern mit bestimmter Mindeststeuerleistung gewählte Abgeordnete) sowie einen beratenden Reichsrat vor und definierte Grund- und Freiheitsrechte der einheitlich österreichischen Staatsbürger. Der an der Universität Prag tätige Anton Heinrich Springer konstatierte bereits 1849: „Unmögliche Verfassung.“
Der eigentlichen Verfassung selbst angeschlossen waren noch ein Patent über die Bürgerrechte, das , und das (Bauernbefreiung/Grundentlastung).
Auswirkungen und Gültigkeit
Die Märzverfassung war Teil des Innen- und Außenpolitikkonzepts von Ministerpräsident Felix zu Schwarzenberg. Er strebte einen österreichischen Einheitsstaat an, der in seiner Gesamtheit einem deutschen Staatenbund angehören sollte (Großösterreich-Plan). Während der Ausarbeitung einer österreichischen Verfassung 1848/49 hatte Österreich gewählte Volksvertreter in die Frankfurter Nationalversammlung entsandt, die über eine Reform des deutschen Bundes entscheiden sollten. In der Nationalversammlung hatte eine großösterreichische Lösung jedoch zu keinem Zeitpunkt eine Mehrheit – zur Diskussion standen eine großdeutsche oder eine kleindeutsche Lösung. Mit der Proklamation der oktroyierten Märzverfassung war diese Diskussion weitgehend entschieden – das Nicht-Abwarten Österreichs auf eine gesamtdeutsche Verfassung und das Betonen der Untrennbarkeit der österreichischen Länder führten zur kleindeutschen Paulskirchenverfassung. Auch wenn diese schließlich nicht längerfristig in Kraft war, beeinflusste sie alle weiteren deutschen Einigungsversuche Preußens und kann als erste entscheidende, wenn auch unbeabsichtigte, Loslösung Österreichs von den anderen deutschen Staaten gesehen werden.
Am 20. August 1851 richtete der Kaiser ein offizielles Schreiben an Ministerpräsident Fürst Schwarzenberg, in dem dieser beauftragt wurde, „über den Bestand und die Möglichkeit der Vollziehung der Verfassung vom 4. März 1849 in reife und eindringliche Erwägung“ zu treten und dazu vorerst mit dem Präsidenten des (beratenden) Reichsrats, Karl Friedrich von Kübeck, ein Gutachten zu erstellen, wie diese Erwägungen anzugehen seien. Dem Kaiser und seiner Umgebung war offenbar bewusst, dass Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit stark auseinanderklafften.
Am 26. August 1851 richtete Franz Joseph I. (nach nicht erfasster Quelle) an seine Mutter, Erzherzogin Sophie, angeblich einen Brief, dem zufolge sein Auftrag an Schwarzenberg nur der Form halber erfolgt wäre: „Ein großer Schritt ist weiter geschehen. Wir haben das Konstitutionelle über Bord geworfen, und Österreich hat nur mehr einen Herrn. Jetzt aber muß noch fleißig gearbeitet werden.“
Die oktroyierte Verfassung wurde von Franz Joseph I. formal mit dem Silvesterpatent vom 31. Dezember 1851 außer Kraft gesetzt. Schon zuvor hatte die später als Neoabsolutismus bezeichnete politische Haltung des Kaisers und seiner Ratgeber dazu geführt, dass die freie Meinungsbildung und die Mitbestimmung gewählter Abgeordneter in den Staatsgeschäften durch die Kaiserdiktatur verhindert wurden.
Zu einer tatsächlich längere Zeit gültigen Verfassung gelangte das kaiserliche Österreich nach den verlorenen Kriegen von 1859 und 1866 erst mit der Verfassungsreform Österreich-Ungarns von 1867, die bis Oktober 1918 gültig war. Walter Pollak resumierte dazu 1974: „Die oktroyierte Verfassung wurde kundgemacht, aber niemals mit Leben erfüllt. Der Neoabsolutismus begann seinen Weg.“ Es handelte sich aber nicht um eine komplette Rückkehr zu den Verhältnissen vor der Märzrevolution 1848: Bei der Aufhebung wurden die grundlegenden Bürgerrechte explizit beibehalten: „… womit die Verfassungs-Urkunde vom 4. März 1849, Nr. 150 des R.G.B., außer Gesetzeskraft erklärt, jedoch die Gleichheit aller Staats-Angehörigen vor dem Gesetze, sowie die Unzulässigkeit und die Abstellung jedes bäuerlichen Unterthänigkeits- oder Hörigkeits-Verbandes und der damit verbundenen Leistungen ausdrücklich bestätiget“ (Silvesterpatent, Langtitel). Die Bauernbefreiung, das einheitliche Zollsystem, die einheitliche Staatsbürgerschaft, die Trennung von Justiz und Verwaltung, Geschworenengerichte und die Gemeindeautonomie sind als Hinterlassenschaft der Revolution erhalten geblieben. Auch griff die neue Verfassung des österreichischen Reichsteils 1867, die Dezemberverfassung, zentrale Konzepte der Märzverfassung wieder auf. Aber auch die Kremsierer Verfassung hatte großen Einfluss auf die späteren Verfassungen, auch das Bundes-Verfassungsgesetz 1920.
Weblinks
- Kaiserliches Patent vom 4. März 1849 auf verfassungen.at (html-Text)
- Eintrag zu Oktroyierte Märzverfassung im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Auflösung des zu Kremsier tagenden Reichstages und Oktroyierung einer Verfassung für das einige und untheilbare Kaiserthum Österreich. In: Flugschriften 1848. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, abgerufen am 2. September 2020.
- Wahlrechtsentwicklung in Österreich 1848 bis heute. Abgerufen am 2. September 2020.
Anmerkungen
Einzelnachweise
- Verfassungsentwicklung in Österreich und der EU. Timeline, Eintrag 1948, demokratiezentrum.org
- Allerhöchstes Patent vom 25. April 1848. Verfassungs-Urkunde des österreichischen Kaiserstaates (verfassungen.at, mit Kommentar).
- Entwurf des Österreichischen Reichstages welcher in der Zeit vom 22. Juli 1848 bis 4. März 1849 getagt hat, zuerst in Wien, ab dem 22. November 1848 in Kremsier (Mgft. Mähren) – ("Kremsier Entwurf"). (verfassungen.at, mit Kommentar).
- Kaiserliches Manifest vom 4. März 1849, wodurch der Reichstag von Kremsier aufgelöset und den Völkern Österreichs aus eigener Macht des Kaisers eine Reichsverfassung für das gesammte Kaiserthum Oesterreich verliehen wird. RGBl. Nr. 149/1849, = S. 148 ff. (Original, PDF, ALEX Online).
- Anton Heinrich Springer, zitiert nach Walter Pollak: 1848 – Revolution auf halbem Wege. Europaverlag, Wien 1974, ISBN 3-203-50518-5, S. 282.
- Kaiserliches Patent vom 4. März 1849, über die, durch die constitutionelle Staatsform gewährleisteten politischen Rechte. RGBl. Nr. 151/1849, = S. 165 ff (Original, pdf, ALEX Online; verfassungen.at).
- Kaiserliches Patent vom 4. März 1849, wodurch die Durchführung der Aufhebung des Untherthans-Verbandes und der Entlastung des Grund und Bodens angeordnet wird. RGBl. Nr. 152/1849, = S. 167 ff (Original, pdf, ALEX Online; verfassungen.at).
- RGBl. Nr. 197 / 1851 (= S. 557)
- Walter Pollak: 1848 – Revolution auf halbem Wege. Europaverlag, Wien 1974, ISBN 3-203-50518-5, S. 282.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oktroyierte Märzverfassung, Was ist Oktroyierte Märzverfassung? Was bedeutet Oktroyierte Märzverfassung?
Als Oktroyierte Marzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Osterreich 1 bezeichnet die nach der Revolution von 1848 49 im Kaisertum Osterreich am 4 Marz 1849 vom 18 jahrigen Kaiser Franz Joseph I ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmutz aus erlassen wurde BasisdatenTitel Reichsverfassung fur das Kaiserthum OesterreichLangtitel Kaiserliches Patent vom 4 Marz 1849 die Reichsverfassung fur das Kaiserthum Oesterreich enthaltendAbkurzung Oktroyierte MarzverfassungTyp Geltungsbereich Kaisertum OsterreichRechtsmaterie VerfassungsrechtFundstelle RGBl Nr 150 1849 S 151 165 Datum des Gesetzes 4 Marz 1849Ausserkrafttretensdatum Patent vom 31 Dezember 1851 Silvesterpatent Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung Als Oktroy werden in Rechtskommentaren oktroyierte von franzosisch octroyer das heisst aufgezwungene oder auferlegte Vorschriften bzw Entscheidungen bezeichnet Das kaiserliche Patent wurde in Olmutz erlassen weil sich der Hof um den Gefahren der Revolution in Wien zu entgehen 1848 nach Mahren begeben hatte auch der Reichstag tagte im nahegelegenen Kremsier GeschichteZu dieser Verfassung bestanden zwei Vorentwurfe die Pillersdorf sche Verfassung die am 25 April 1848 fur alle osterreichischen Gebiete ausser dem Konigreich Ungarn in Kraft getreten und am 16 Mai 1848 zum Provisium zuruckgestuft worden war und der Kremsierer Entwurf 1848 1849 ein nicht ganz fertig gestellter Entwurf zu einer Verfassungsurkunde seitens des Reichstages von Kremsier In einer langeren Einleitung dem Manifest begrundete Franz Joseph I warum er diese von Ministerprasident Felix zu Schwarzenberg mit Hilfe von Karl Friedrich von Kubeck und Franz Graf Stadion ausgearbeitete Verfassung ohne Mitwirkung des unter seinem Vorganger berufenen von ihm am 7 Marz 1849 aufgelosten Kremsierer Reichstages erliess In diesem war das revoltierende Ungarn das seit April 1848 eine eigenstandige Verfassung besass und sich seit dem 3 Oktober 1848 im Ungarischen Unabhangigkeitskrieg befand nicht vertreten gewesen Ihm gehe es um eine Verfassung fur das ganze Reich die der Reichstag nicht zustande bringen konne Eine solche Verfassung welche nicht bloss die in Kremsier vertretenen Lander sondern das ganze Reich im Gesamtverbande umschliessen soll ist es was die Volker Osterreichs mit gerechter Ungeduld von uns erwarten Franz Joseph legitimiert hier also die gesamtstaatliche Verfassung durch einen angeblichen Volkeswillen Ausserdem betont er dass es seine Zustandigkeit sei und die Verfassung aus eigener Macht des Kaisers verliehen wird InhaltDie Verfassung sah einen Reichstag als Zweikammerparlament mit Oberhaus von den Landtagen entsandte Mitglieder und Unterhaus von allen Mannern mit bestimmter Mindeststeuerleistung gewahlte Abgeordnete sowie einen beratenden Reichsrat vor und definierte Grund und Freiheitsrechte der einheitlich osterreichischen Staatsburger Der an der Universitat Prag tatige Anton Heinrich Springer konstatierte bereits 1849 Unmogliche Verfassung Der eigentlichen Verfassung selbst angeschlossen waren noch ein Patent uber die Burgerrechte das und das Bauernbefreiung Grundentlastung Auswirkungen und GultigkeitDie Marzverfassung war Teil des Innen und Aussenpolitikkonzepts von Ministerprasident Felix zu Schwarzenberg Er strebte einen osterreichischen Einheitsstaat an der in seiner Gesamtheit einem deutschen Staatenbund angehoren sollte Grossosterreich Plan Wahrend der Ausarbeitung einer osterreichischen Verfassung 1848 49 hatte Osterreich gewahlte Volksvertreter in die Frankfurter Nationalversammlung entsandt die uber eine Reform des deutschen Bundes entscheiden sollten In der Nationalversammlung hatte eine grossosterreichische Losung jedoch zu keinem Zeitpunkt eine Mehrheit zur Diskussion standen eine grossdeutsche oder eine kleindeutsche Losung Mit der Proklamation der oktroyierten Marzverfassung war diese Diskussion weitgehend entschieden das Nicht Abwarten Osterreichs auf eine gesamtdeutsche Verfassung und das Betonen der Untrennbarkeit der osterreichischen Lander fuhrten zur kleindeutschen Paulskirchenverfassung Auch wenn diese schliesslich nicht langerfristig in Kraft war beeinflusste sie alle weiteren deutschen Einigungsversuche Preussens und kann als erste entscheidende wenn auch unbeabsichtigte Loslosung Osterreichs von den anderen deutschen Staaten gesehen werden Am 20 August 1851 richtete der Kaiser ein offizielles Schreiben an Ministerprasident Furst Schwarzenberg in dem dieser beauftragt wurde uber den Bestand und die Moglichkeit der Vollziehung der Verfassung vom 4 Marz 1849 in reife und eindringliche Erwagung zu treten und dazu vorerst mit dem Prasidenten des beratenden Reichsrats Karl Friedrich von Kubeck ein Gutachten zu erstellen wie diese Erwagungen anzugehen seien Dem Kaiser und seiner Umgebung war offenbar bewusst dass Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit stark auseinanderklafften Am 26 August 1851 richtete Franz Joseph I nach nicht erfasster Quelle an seine Mutter Erzherzogin Sophie angeblich einen Brief dem zufolge sein Auftrag an Schwarzenberg nur der Form halber erfolgt ware Ein grosser Schritt ist weiter geschehen Wir haben das Konstitutionelle uber Bord geworfen und Osterreich hat nur mehr einen Herrn Jetzt aber muss noch fleissig gearbeitet werden Die oktroyierte Verfassung wurde von Franz Joseph I formal mit dem Silvesterpatent vom 31 Dezember 1851 ausser Kraft gesetzt Schon zuvor hatte die spater als Neoabsolutismus bezeichnete politische Haltung des Kaisers und seiner Ratgeber dazu gefuhrt dass die freie Meinungsbildung und die Mitbestimmung gewahlter Abgeordneter in den Staatsgeschaften durch die Kaiserdiktatur verhindert wurden Zu einer tatsachlich langere Zeit gultigen Verfassung gelangte das kaiserliche Osterreich nach den verlorenen Kriegen von 1859 und 1866 erst mit der Verfassungsreform Osterreich Ungarns von 1867 die bis Oktober 1918 gultig war Walter Pollak resumierte dazu 1974 Die oktroyierte Verfassung wurde kundgemacht aber niemals mit Leben erfullt Der Neoabsolutismus begann seinen Weg Es handelte sich aber nicht um eine komplette Ruckkehr zu den Verhaltnissen vor der Marzrevolution 1848 Bei der Aufhebung wurden die grundlegenden Burgerrechte explizit beibehalten womit die Verfassungs Urkunde vom 4 Marz 1849 Nr 150 des R G B ausser Gesetzeskraft erklart jedoch die Gleichheit aller Staats Angehorigen vor dem Gesetze sowie die Unzulassigkeit und die Abstellung jedes bauerlichen Unterthanigkeits oder Horigkeits Verbandes und der damit verbundenen Leistungen ausdrucklich bestatiget Silvesterpatent Langtitel Die Bauernbefreiung das einheitliche Zollsystem die einheitliche Staatsburgerschaft die Trennung von Justiz und Verwaltung Geschworenengerichte und die Gemeindeautonomie sind als Hinterlassenschaft der Revolution erhalten geblieben Auch griff die neue Verfassung des osterreichischen Reichsteils 1867 die Dezemberverfassung zentrale Konzepte der Marzverfassung wieder auf Aber auch die Kremsierer Verfassung hatte grossen Einfluss auf die spateren Verfassungen auch das Bundes Verfassungsgesetz 1920 WeblinksKaiserliches Patent vom 4 Marz 1849 auf verfassungen at html Text Eintrag zu Oktroyierte Marzverfassung im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Auflosung des zu Kremsier tagenden Reichstages und Oktroyierung einer Verfassung fur das einige und untheilbare Kaiserthum Osterreich In Flugschriften 1848 Universitatsbibliothek Frankfurt am Main abgerufen am 2 September 2020 Wahlrechtsentwicklung in Osterreich 1848 bis heute Abgerufen am 2 September 2020 Anmerkungen1 Die Donaumonarchie wurde hier ausnahmsweise nicht Kaisertum sondern Kaiserreich genannt EinzelnachweiseVerfassungsentwicklung in Osterreich und der EU Timeline Eintrag 1948 demokratiezentrum org Allerhochstes Patent vom 25 April 1848 Verfassungs Urkunde des osterreichischen Kaiserstaates verfassungen at mit Kommentar Entwurf des Osterreichischen Reichstages welcher in der Zeit vom 22 Juli 1848 bis 4 Marz 1849 getagt hat zuerst in Wien ab dem 22 November 1848 in Kremsier Mgft Mahren Kremsier Entwurf verfassungen at mit Kommentar Kaiserliches Manifest vom 4 Marz 1849 wodurch der Reichstag von Kremsier aufgeloset und den Volkern Osterreichs aus eigener Macht des Kaisers eine Reichsverfassung fur das gesammte Kaiserthum Oesterreich verliehen wird RGBl Nr 149 1849 S 148 ff Original PDF ALEX Online Anton Heinrich Springer zitiert nach Walter Pollak 1848 Revolution auf halbem Wege Europaverlag Wien 1974 ISBN 3 203 50518 5 S 282 Kaiserliches Patent vom 4 Marz 1849 uber die durch die constitutionelle Staatsform gewahrleisteten politischen Rechte RGBl Nr 151 1849 S 165 ff Original pdf ALEX Online verfassungen at Kaiserliches Patent vom 4 Marz 1849 wodurch die Durchfuhrung der Aufhebung des Untherthans Verbandes und der Entlastung des Grund und Bodens angeordnet wird RGBl Nr 152 1849 S 167 ff Original pdf ALEX Online verfassungen at RGBl Nr 197 1851 S 557 Walter Pollak 1848 Revolution auf halbem Wege Europaverlag Wien 1974 ISBN 3 203 50518 5 S 282 Normdaten Werk GND 4814823 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 215961476