Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Orientalische Küche

Der Geltungsbereich der orientalischen Küche lässt sich heute nach geographischen wie kulturellen Gesichtspunkten grob in folgende Räume gliedern: Nordafrika (Maghreb), Vorderasien (Levante, Arabische Halbinsel sowie die heutige Türkei und Kaukasien), das Gebiet des heutigen Iran und das Einflussgebiet Persiens im Altertum (Teile Zentralasiens, Afghanistan) und Teile des indischen Subkontinents (Pakistan).
Historisch gründet sich die orientalische Küche auf die Gebiete des sogenannten Fruchtbaren Halbmondes und damit auf Einflüsse der alten Kochtraditionen Mesopotamiens, wie die des antiken Mittelmeerraumes bis in byzantinische Zeit, auf Armenien, den indischen Subkontinent und Teile Zentralasiens (Seidenstraße). Die orientalische Küche hatte unter anderem Einfluss auf die Balkanküchen oder jene Siziliens. Ebenso wurden einige Gerichte der islamisierten Turkvölker in die chinesische Küche übernommen.
Schon in vorislamischer Zeit wurden Zuckerrohr, Reis und das Huhn aus Indien eingeführt. Die Nahrungsgrundlage bilden Weizen (als Brotgetreide und vor allem in Form von Weizengrieß, Couscous oder Bulgur), Hirse, Datteln (das Brot der Wüste), diverse Gemüsesorten (oft gefüllt, als Schmorgericht oder milchsauer eingelegt) und Hülsenfrüchte. Ziegen, Schafe, Hühner, seltener Rinder und Kamele decken den Bedarf an tierischen Nahrungsmitteln.
Vor allem die Milchwirtschaft bildet einen wesentlichen Unterschied zur asiatischen Küche – mit einer regionalen Ausnahme, nämlich der Pferde- und Yakhaltung in Zentralasien, die auch der Milchproduktion dient (Kumys, vergorene Stutenmilch). Daneben wirkten vor allem der Gewürzhandel und die islamischen Speisevorschriften (siehe Halāl) prägend, auch wenn letztere für die religiösen Minoritäten nicht bindend sind (etwa bei den Kopten und Armeniern).
In Städten wie Bagdad oder Damaskus entstanden schon früh spezialisierte Bereiche der Lebensmittelproduktion, die somit aus den Haushalten ausgelagert waren, etwa für Brot und Backwaren. Wobei das Brot (in vielerlei Formen) im Orient fester Bestandteil jeder Mahlzeit ist und somit jene Rolle erfüllt, die in den asiatischen Küchen der Reis innehat. Das Brot wird fast immer in Stücke gebrochen statt es zu schneiden. Es dient auch zum Aufnehmen der Speisen oder als Grundlage für Süßspeisen, wie beispielsweise Om Ali.
Neben vielem anderen bereicherten unter anderen Granatapfel, Rhabarber, Spinat, Schalotte, Zitrusfrüchte, kandierte Früchte, Kaffee (ursprünglich aus Äthiopien) und Sherbet im Lauf der Zeit auch die europäische Küche.
Die orientalische Küche changiert zwischen ruralen Gerichten, wie etwa gegrilltem Schafskopf, raffinierten Speisefolgen, bestehend aus kleinen Tellergerichten (den sog. Mezze) und exotisch gewürzten Süßwaren. Typisch ist neben der Verwendung zahlreicher Gewürze und Gewürzmischungen (z. B. Ras el-Hanout) auch die Verbindung von Fleisch und süß in einem Gericht (etwa bei Fleischbällchen in Zuckersirup oder Hühnchen in Vanillesauce: Tavuk Gogsü Kazandibi, einem Gericht aus der Türkei). Wenig überraschend finden sich auch viele Zubereitungsarten unter anderem Namen und nur unwesentlich abgewandelt in allen Regionalküchen des Orients, etwa div. Gemüse-Joghurtgerichte oder Joghurtgetränke.
Die moderne orientalische Küche bildete sich in ihrer „endgültigen“ Form durch die Agrarimporte aus der Neuen Welt aus, vor allem Paprika (Chili), Tomate, Mais, Kartoffel, Sonnenblume, um nur die wichtigsten zu nennen, ohne die viele Gerichte undenkbar wären.
Landes-/Regionalküchen
- Afghanische Küche
- Arabische Küche
- Armenische Küche
- Georgische Küche
- Indische Küche
- Libanesische Küche
- Persische Küche
- Türkische Küche
- Nordafrikanische Küche
- Kurdische Küche
Weblinks
- Essen und Trinken. In: mesopotamien.de. (Essen und Trinken im alten Mesopotamien).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Orientalische Küche, Was ist Orientalische Küche? Was bedeutet Orientalische Küche?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Geltungsbereich der orientalischen Kuche lasst sich heute nach geographischen wie kulturellen Gesichtspunkten grob in folgende Raume gliedern Nordafrika Maghreb Vorderasien Levante Arabische Halbinsel sowie die heutige Turkei und Kaukasien das Gebiet des heutigen Iran und das Einflussgebiet Persiens im Altertum Teile Zentralasiens Afghanistan und Teile des indischen Subkontinents Pakistan Joghurt und Hummus fur zwei Personen in einem marokkanischen Imbiss Historisch grundet sich die orientalische Kuche auf die Gebiete des sogenannten Fruchtbaren Halbmondes und damit auf Einflusse der alten Kochtraditionen Mesopotamiens wie die des antiken Mittelmeerraumes bis in byzantinische Zeit auf Armenien den indischen Subkontinent und Teile Zentralasiens Seidenstrasse Die orientalische Kuche hatte unter anderem Einfluss auf die Balkankuchen oder jene Siziliens Ebenso wurden einige Gerichte der islamisierten Turkvolker in die chinesische Kuche ubernommen Schon in vorislamischer Zeit wurden Zuckerrohr Reis und das Huhn aus Indien eingefuhrt Die Nahrungsgrundlage bilden Weizen als Brotgetreide und vor allem in Form von Weizengriess Couscous oder Bulgur Hirse Datteln das Brot der Wuste diverse Gemusesorten oft gefullt als Schmorgericht oder milchsauer eingelegt und Hulsenfruchte Ziegen Schafe Huhner seltener Rinder und Kamele decken den Bedarf an tierischen Nahrungsmitteln Vor allem die Milchwirtschaft bildet einen wesentlichen Unterschied zur asiatischen Kuche mit einer regionalen Ausnahme namlich der Pferde und Yakhaltung in Zentralasien die auch der Milchproduktion dient Kumys vergorene Stutenmilch Daneben wirkten vor allem der Gewurzhandel und die islamischen Speisevorschriften siehe Halal pragend auch wenn letztere fur die religiosen Minoritaten nicht bindend sind etwa bei den Kopten und Armeniern In Stadten wie Bagdad oder Damaskus entstanden schon fruh spezialisierte Bereiche der Lebensmittelproduktion die somit aus den Haushalten ausgelagert waren etwa fur Brot und Backwaren Wobei das Brot in vielerlei Formen im Orient fester Bestandteil jeder Mahlzeit ist und somit jene Rolle erfullt die in den asiatischen Kuchen der Reis innehat Das Brot wird fast immer in Stucke gebrochen statt es zu schneiden Es dient auch zum Aufnehmen der Speisen oder als Grundlage fur Sussspeisen wie beispielsweise Om Ali Neben vielem anderen bereicherten unter anderen Granatapfel Rhabarber Spinat Schalotte Zitrusfruchte kandierte Fruchte Kaffee ursprunglich aus Athiopien und Sherbet im Lauf der Zeit auch die europaische Kuche Die orientalische Kuche changiert zwischen ruralen Gerichten wie etwa gegrilltem Schafskopf raffinierten Speisefolgen bestehend aus kleinen Tellergerichten den sog Mezze und exotisch gewurzten Susswaren Typisch ist neben der Verwendung zahlreicher Gewurze und Gewurzmischungen z B Ras el Hanout auch die Verbindung von Fleisch und suss in einem Gericht etwa bei Fleischballchen in Zuckersirup oder Huhnchen in Vanillesauce Tavuk Gogsu Kazandibi einem Gericht aus der Turkei Wenig uberraschend finden sich auch viele Zubereitungsarten unter anderem Namen und nur unwesentlich abgewandelt in allen Regionalkuchen des Orients etwa div Gemuse Joghurtgerichte oder Joghurtgetranke Die moderne orientalische Kuche bildete sich in ihrer endgultigen Form durch die Agrarimporte aus der Neuen Welt aus vor allem Paprika Chili Tomate Mais Kartoffel Sonnenblume um nur die wichtigsten zu nennen ohne die viele Gerichte undenkbar waren Landes RegionalkuchenAfghanische Kuche Arabische Kuche Armenische Kuche Georgische Kuche Indische Kuche Libanesische Kuche Persische Kuche Turkische Kuche Nordafrikanische Kuche Kurdische KucheWeblinksEssen und Trinken In mesopotamien de Abgerufen am 19 Juli 2021 Essen und Trinken im alten Mesopotamien